Bayerische Klima-Allianz

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Sparkassenverbandes Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas

Bayerische Klima-Allianz

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Gute Idee: Bauen mit Holz

Bayerische Klima-Allianz

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Bayerische Klima-Allianz

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Energieleitbild Mallnitz 2014

Gute Idee. Bauen mit Holz.

Energieleitbild Trebesing 2015

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Forst und Holz in Bayern 2030

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energieleitbild Bleiburg 2015

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Unsere Branche braucht neues Handeln und eine Innovationskultur

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

ZUKUNFTSFRAGEN ÜBER DEN EINKAUF STEUERN: KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ ÜBER DAS PRODUKTSORTIMENT

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Kurs 2035 Was können die Kommunen für die Energiewende tun? M. Falkenstein, R. Becher

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Bayerische Klima-Allianz

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Pressemitteilung. Vorreiter im Klimaschutz. PAVATEX investiert in Energie-Effizienz und CO 2 -Reduktion

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen des Landkreises Ebersberg. Beschlossen vom Kreistag am

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Themenfeld Energie & Klima

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Transkript:

Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 19. Oktober 2012 Bayerische Staatsregierung Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks

2 Bayerische Klima-Allianz Der Klimawandel ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts für unsere Gesellschaft. Bayern ist von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Deshalb hat sich die Bayerische Staatsregierung ehrgeizige klima- und energiepolitische Ziele im Klimaprogramm Bayern 2020 und im Energiekonzept Energie innovativ gesetzt. Bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz sind Wirtschaft, Staat, Kommunen, Verbände und Wissenschaft ebenso gefordert wie jeder einzelne Bürger. Klimaschutz beginnt im Kopf. Für eine Bewusstseinsbildung über die Zusammenhänge ist die Wissensvermittlung eine überregionale Kernaufgabe. Die Partner in der Bayerischen Klima-Allianz verfolgen zusammen ehrgeizige Klimaschutz- und Energieziele beispielsweise zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Ausbau erneuerbarer Energien oder bei der Bildung und der Wertediskussion. Dadurch soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes sowie für Maßnahmen verankert werden. Die Vernetzung der Akteure in der Bayerischen Klima-Allianz ist Garant für einen langfristigen Erfolg. Die Partner der Bayerischen Klima-Allianz unterstützen sich und arbeiten in den Bereichen der Bewusstseinsbildung, der Nachhaltigkeit, der Reduzierung des Energieund Ressourcenverbrauchs, des energieeffizienten Bauens und der energetischen Gebäudemodernisierung sowie des Verbraucherverhaltens und der Wertediskussion zusammen. Das Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbe bietet durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe innovative und wettbewerbsfähige Lösungen im Gebäudebereich und trägt damit zum Klimaschutz bei. Insofern versteht es sich als Klimaschutzhandwerk und bekennt sich mit dem Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz zu seiner Verantwortung für den Klimaschutz. Des Weiteren erklärt der Landesinnungsverband seine Bereitschaft, mit den Partnern der Bayerischen Klima-Allianz zu kooperieren.

3 Gemeinsam denken: Klimaschutz beginnt im Kopf Klimaschutz ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Er geht uns alle an. Deshalb müssen Maßnahmen zum Klimaschutz möglichst im gesellschaftlichen Konsens beim Menschen vor Ort ansetzen. Klimaschutz ist auch eine Frage des Bewusstseins und des Wollens. Der Klimawandel erfordert auf erheblichen Flächen die Anpassung der Wälder. Der Klimawandel gefährdet insbesondere Baumarten, die anfällig für Hitze, Trockenheit, Sturm oder Schadinsekten sind. Er verändert die Waldgesellschaften und beeinträchtigt die Funktionen und Leistungsfähigkeit der Wälder. Klimatolerantere Wälder entstehen auch durch Waldumbau und Pflegedurchforstungen hin zu naturnahen Laubund Mischwäldern. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und intelligente stoffliche Holzverwendung leisten dabei wertvolle Beiträge zum Klimaschutz und sichern dem bayerischen Zimmereihandwerk vor Ort einen qualitativ hochwertigen und nachhaltig erzeugten Rohstoff. Klimaschutz aktiv umzusetzen heißt: 1. Energie sparsam einsetzen sowie unnötigen Verbrauch vermeiden, 2. energieeffiziente Techniken einsetzen und 3. für den Restenergiebedarf fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen. Nur durch planvolles und koordiniertes Vorgehen wird es gelingen, die ehrgeizigen klimapolitischen Ziele in ihrer zeitlichen und betragsmäßigen Dimension zu erreichen. Hier kann das bayerische Zimmereihandwerk einen entscheidenden Beitrag leisten. Allein für Bauen und Wohnen wird weltweit ca. 50 % der Energie verwendet. In Bayern entfallen ca. 60 % des Energieverbrauchs in Gebäuden auf private Haushalte. Über die Gebäudehülle von Altbauten geht die meiste Wärme verloren. Energetische Altbausanierungen sowie energieeffiziente Neubauten (z. B. Passivhäuser, Sonnenhäuser, Plus-Energie-Häuser) führen zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs.

4 Gemeinsam gestalten: Bauen mit Holz als Beitrag zum Klimaschutz Holz ist ein ressourcenschonender und nachwachsender Rohstoff, der in ganz Bayern regional verfügbar ist. Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen speichern Kohlendioxid, das die Pflanzen ursprünglich im Wachstum aufgenommen haben, in Form von Kohlenstoff. Holzbaustoffe über einen möglichst langen Zeitraum zu speichern, ist daher eine einfache Strategie im Klimaschutz, die sofort umgesetzt werden kann. Nach einem Rückbau kann der Rohstoff stofflich wiederverwendet werden (Kaskadennutzung) oder die im Holz gespeicherte (Sonnen-)Energie abschließend thermisch verwertet werden. Dabei ist die CO 2 -Speicherung nur ein Effekt. Wer mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen baut, setzt auch Ressourcen effizient ein und wendet weniger Energie für dessen Herstellung auf. Durch eine energieeffiziente Bauweise kann zudem der Energiebedarf während der gesamten Nutzung auf ein Minimum reduziert werden. Holzdämmstoffe schützen z. B. nicht nur wirkungsvoll vor Kälte im Winter, sondern auch vor Hitze im Sommer, insbesondere bei Wohnräumen unter dem Dach. So leistet das Bauen mit Holz einerseits einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, andererseits aber auch zur Anpassung an die vermehrten, gesundheitlich belastenden Hitzewellen, besonders in den Städten. Der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks und die ihm angeschlossenen Innungen und Fachgruppen haben bereits bisher die klimarelevanten Zusammenhänge zwischen Forstwirtschaft sowie stofflicher und energetischer Holznutzung in vielen Initiativen und Projekten aufgezeigt. Beispiele dafür sind: Umweltpakt Bayern Mit dem Beitritt zum Umweltpakt dokumentieren der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks und seine angeschlossenen Innungen und Fachgruppen sowie Mitgliedsbetriebe ihren Einsatz für betrieblichen Umweltschutz und Ressourcenschonung. Klima-Holzwürfel Der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks hat die Bayerische Forstwirtschaft bei der Entwicklung dieses Projektes unterstützt. Der ein Kubikmeter große Holzwürfel symbolisiert die Menge an Holz, die in jeder Sekunde in Bayerns Wäldern nachwächst und damit eine Tonne CO 2 bindet. Gleichzeitig hat dieser eine Kubikmeter Holz beim Wachstum in der gleichen Zeit 300 Kubikmeter Sauerstoff freigesetzt.

5 Der Klima-Holzwürfel kann als markantes Symbol für Klimaschutz und Anpassung von jedermann nachgebaut werden (www.weihenstephaner-erklaerung.de), wobei die lokale Zimmererinnung gerne behilflich ist. Holzbaupreis Bayern In Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat Holz Bayern e. V., in dem der Landesinnungsverband Mitglied ist, sowie der Bayerischen Architektenkammer und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Bayerischen Holzbaupreis ausgelobt. Damit sollen vorbildlich in Holz konstruierte, umweltfreundliche und kostengünstige Bauten, die unter überwiegender Verwendung des Bau- und Werkstoffes Holz erstellt worden sind, ausgezeichnet und der Öffentlichkeit präsentiert werden.

6 Gemeinsam handeln: Zusammenarbeiten für mehr Erfolg Den Möglichkeiten im Neubau, Ausbau oder der Gebäudesanierung mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen zu bauen, sind fast keine Grenzen gesetzt. Zur Gewährleistung von Ökonomie und Ökologie sollte der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der Erstellung über die Nutzung bis zum Rückbau betrachtet werden. Dabei wird sich zeigen, dass sich Mehrinvestitionen bei der Gebäudeerstellung beispielsweise in höhere Energiestandards langfristig positiv auswirken. In der Praxis ist hier noch erhebliches Potenzial vorhanden. Mit Zunahme der Komplexität beim energieeffizienten Bauen bekommt der Entscheidungs- und Planungsprozess eine immer größere Bedeutung. Maßgebliche Weichenstellungen bezüglich der langfristigen (energetischen) Qualität und Wirtschaftlichkeit für ein Gebäude werden vor Beginn der Umsetzung getroffen. Besonders wichtig ist dies bei der Vorfertigung von Bauteilen, wie sie beim Holzbau üblich ist. Hier hilft partnerschaftliches Vorgehen zwischen Fachplanern, ausführenden Unternehmen und der Bauherren im Bauteam noch bevor es in die Ausschreibung und Umsetzung geht. Insgesamt kann dadurch die Effizienz bei der Erstellung und die Qualität des Gebäudes aus energetischer Sicht deutlich gesteigert werden. Das kommt langfristig auch dem Klimaschutz zu Gute. Für das fachgerechte Bauen mit Holz und für das Sanieren im Bestand wird künftig in verstärktem Maß vertieftes und spezialisiertes Wissen von Planern und ausführenden Handwerkern benötigt. Bauen mit Holz und Nachhaltiges Bauen gewinnen damit sowohl bei der Ausbildung als auch bei der Weiterbildung größere Bedeutung. Der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks hat sich entsprechend an der Entwicklung des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München beteiligt. Im Zuge dessen will der Landesinnungsverband im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz ein konkretes Projekt initiieren, in dem prägnante Sinnbilder, Mitmachaktionen und Unterrichtsmaterialien für die Darstellung der Bedeutung des Holzbaus bei Klimaschutz und Energiewende über die reine Verwendung des Materials Holz hinaus entwickelt werden sollen, seine Bestrebungen zur Ausbildung von Fachleuten im Holzbauhandwerk weiter verstärken, versuchen vor allem junge Menschen im ländlichen Raum für zukunftsfähige Handwerksberufe zu begeistern und das partnerschaftliche Vorgehen zwischen Fachplanern, ausführenden Unternehmen und Bauherren im Bauteam fördern.

7 Mit dem Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz bestätigt der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks seine strategische Positionierung und sein Bekenntnis zum Umwelt- und Klimaschutz. Er wird sich gemeinsam mit den anderen Allianzpartnern für die Verwirklichung der Ziele der Bayerischen Klima-Allianz einsetzen. Erlangen, am 19. Oktober 2012

8 Für den Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks: Peter Aicher Präsident Für die Bayerische Staatsregierung: Horst Seehofer Bayerischer Ministerpräsident Dr. Marcel Huber Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Joachim Herrmann Bayerischer Staatsminister des Inneren Helmut Brunner Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten