Positive Entwicklung in Cuxhaven muss fortgesetzt werden

Ähnliche Dokumente
Von der Offshore-Wind-Branche hört man momentan nicht viel Gutes. Wie läuft es in Cuxhaven?

Wie würden Sie die Entwicklung Ihres Unternehmens am Standort Cuxhaven beschreiben?

HWG Newsletter 08/2014

Interview mit Sören Wulf, Geschäftsführer der Otto Wulf GmbH & Co. KG

Interview mit Holger Banik (45) über seine neue Aufgabe als Sprecher der Geschäftsführung der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG.

Die. Das Unternehmensleitbild von Niedersachsen Ports. Unsere Häfen. Ihre Zukunft.

Offshore-Branche wird in den nächsten Jahren weiteren Aufwind erfahren

Bauarbeiten am neuen Werk von Siemens Gamesa Renewable Energy beinahe abgeschlossen

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Potenziale, die ausgeschöpft werden müssen

HWG Newsletter 12/2014. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

In Deutschland wissen nun einmal sehr viele, was nicht geht

Offshore Terminal Bremerhaven

Mächtig was los an der Elbe: Unser Industriehafen mit Multifunktions-Terminal. Seehafen Stade

Hafen Niedersachsen 2020: Anforderungen der Maritimen Wirtschaft werden sehr gut aufgenommen

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen

HWG Newsletter 03/2015

Hafen & Schiffe. Logistische Meisterleistung. Häfen

Rettungseinsatz im Mittelmeer: HWG-Mitglied Bremer Reederei berichtet

Wirtschaftsfaktor Hafen

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Interview mit Hans-Werner Monsees, Leiter des Havariekommandos Cuxhaven

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen

BVWP 2030: Reelle Chance auf Umsetzung in kommenden Jahren

Mehr Bekenntnis zum Hafenstandort Cuxhaven geht kaum

Wir müssen alle an einem Strang ziehen

Für den Norden ist die Energiewende eine Chance

Der Hafen Cuxhaven soll rund laufen, dafür sind wir da

FÄHRVERKEHR UND INSEL- VERSORGUNG NORDEN

HWG Newsletter 01/2015. Wir können etwas bewegen in Cuxhaven. Interview mit Kai-Uwe Bielefeld, Landrat für den Landkreis Cuxhaven

Kommen Sie zu unserem Tag der offenen Tür!

Siemens Gamesa Renewable Energy startet Produktion in Cuxhaven

Errichterschiff Innovation vor Westkapelle und in Vlissingen

OFFSHORE-WINDENERGIE. Lastenheft. Hafenwirtschaft

Umschlagsentwicklung der Niedersächsischen Seehäfen

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

HWG Newsletter 10/2014. Mensch-über-Bord-Training im Hafenbecken

Offshore-Windenergie gut fürs Klima gut für die Küste gut für Deutschland!

Hier kann man Schifffahrt noch unmittelbar erleben!

Entwicklung Offshore-Windenergie in Bremerhaven

SEEHAFEN WILHELMSHAVEN

Das Siemens-Projekt: Wir sind immer am Ball geblieben

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen

Offshore Windpark Riffgat"

HWG Newsletter 06/2014. Interview mit Marc von Riegen, Terminalmanager Cuxport GmbH

Jahresrückblick 2015 von Oberbürgermeister Dr. Getsch

Interview mit Uwe Santjer, MdL, Vorsitzender der SPD im Landkreis Cuxhaven

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie. Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Die Kooperation der norddeutschen Bundesländer

Kostensenkungspotenziale aus Betreibersicht

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Der Zukunftskurs unserer Häfen Offshore Logistik

Potenzialanalyse des deutschen Schiffbaus unter besonderer Berücksichtigung der Offshore-Windkraft

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

HWG Newsletter 11/2017

Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

HWG-Mitglied Machulez Transport liefert Seekies für Norddeutschland

Hafenkooperation: Es muss Klarheit geschaffen werden

Ob die Inbetriebnahme des Hafens im Jahr 2018/2019 erfolgen kann, entzieht sich der Kenntnis der Bundesregierung.

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Gut versorgt: Wir sichern die Verbindung zwischen Inseln und Festland. Fährverkehr und Inselversorgung Norden

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Interview mit Norbert Plambeck, Geschäftsführer Plambeck Holding GmbH

Definition der Hafenfunktion im Offshore-Windenergiesektor. Offshore-Hafenatlas. EnBW

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Erfahrungen nach den ersten beiden Ausschreibungsrunden Offshore Wind in Deutschland Status und weitere Ausbauperspektiven bis 2030

Hafenstandort Bremerhaven für die RWE Innogy

Hafen trifft Festland: Cuxhaven präsentiert sich im Hinterland

7. FZK - Kolloquium Potenziale für die Maritime Wirtschaft MDgt Thomas Kroemer, MW Stabsstelle Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie

Fischwirtschaft Cuxhaven: Auf der Suche nach neuen Wegen und Märkten

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Schiffahrt und Umwelt,

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

BLG WindEnergy Logistics

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Präsentation Bau des Offshore-Windkraftwerks Gwynt y Môr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Mit neuer Energie das Land verändern. Silke Weyberg Geschäftsführerin LEE Niedersachsen-Bremen

Pressemeldung Offshore-Windpark DanTysk wird feierlich eröffnet

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Impulsvortrag. Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW

because natu re works

ETTC Frankfurt (Oder)

Großes bewegen, Weltmärkte erreichen Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Stralsund

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Transkript:

HWG-Newsletter 10/2014 Positive Entwicklung in Cuxhaven muss fortgesetzt werden Interview Dr. Ulrich Getsch, Oberbürgermeister Cuxhaven Herr Dr. Getsch, sind Sie gut ins neue Jahr gestartet? Das neue Jahr hat für Cuxhaven bereits sehr gut begonnen: Der Besuch vom Hamburger Wirtschaftssenator Horch unterstreicht einmal mehr die enge Kooperation mit Hamburg, die auch in Zukunft weiter ausgebaut werden soll. Im Vordergrund steht die intensive Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft und auch beim Thema Offshore-Windenergie. Apropos Offshore-Windenergie: Wie bewerten Sie das Eckpunktepapier aus Berlin zur anstehenden EEG-Novelle? Erwarten Sie negative Auswirkungen für den Standort? Der Entwurf aus Berlin hat uns etwas überrascht, da er in einigen Punkten vom Koalitionsvertrag abweicht. Entsprechend sind die Reaktionen von Industrie, Verbänden und Landespolitik, die - falls es wirklich so kommen sollte - negative Folgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze erwarten. Einige Punkte, aber vor allem eine Absenkung der Vergütung ab 2018, können extreme Auswirkungen für geplante Investitionen und Projekte haben. Das wiederum hätte negative Folgen für den Ausbau bzw. die Refinanzierung von Investitionen in die Hafeninfrastruktur. Welche konkreten Ziele haben Sie für Cuxhaven in diesem Jahr? Wir haben uns viel vorgenommen, insbesondere die vorhandenen Hafenflächen auszubauen, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen, die hiesige Hafen- und Fischwirtschaft zu stärken. Der dringend benötigte Liegeplatz 4 wurde bereits 2012 planfestgestellt, wir werden auch in diesem Jahr weitere Gespräche führen, um die nötigen Investitionen für den Bau zusammen mit dem Land Niedersachsen und der Privatwirtschaft in Cuxhaven zu bekommen. Kurz gesagt: Wir wollen die positive Entwicklung Cuxhavens fortsetzen.

Neuer Hafen-Chef für Niedersachsens Seehäfen Holger Banik ist Sprecher der Geschäftsführung von Niedersachsen Ports Seit Januar 2014 ist Holger Banik ist Sprecher der Geschäftsführung von Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG. Meine Aufgabe ist es, den Erfolg der niedersächsischen Seehäfen zu steigern. Das gelingt uns durch die Bündelung der Kräfte und durch die Schärfung der Profile der einzelnen Standorte, erklärt Banik. Schwerpunkte legt Banik auf die Instandhaltung der Infrastruktur an den Standorten und die einhundertprozentige Hafenverfügbarkeit. Weitere Aufgaben sind die Abstimmung mit den Aktivitäten anderer Küstenländer und die Überführung der Realisierungsgesellschaft von der Bau- in die Betriebsphase. Der Hafen-Experte Holger Banik wechselte Anfang des Jahres von der Bremer Hafen-Managementgesellschaft bremenports GmbH & Co. KG zu den niedersächsischen Seehäfen. In Bremen war er seit 2011 kaufmännischer Geschäftsführer. Banik hat Betriebswirtschaft in Marburg und Gießen studiert. In der Zeit zwischen 1996 und 2007 hat er in verschiedenen Funktionen und Standorten umfangreiche Erfahrungen im Schienengüterverkehr bei der Deutschen Bahn AG gesammelt. Der Diplom-Kaufmann war unter anderem als Assistent des Finanzvorstandes, Leiter Controlling in der Niederlassung Hannover/Bremen, Leiter kaufmännische Angelegenheiten in der Niederlassung Hamburg und Leiter Planung und Berichtswesen in der Zentrale in Mainz. 2007 wechselte er als kaufmännischer Leiter zu bremenports. Die Spitze der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports mit ihren Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Stade, Wilhelmshaven sowie den Inselversorgungshäfen ist weiterhin mit einem kaufmännischen und einem technischen Geschäftsführer besetzt. Hans-Joachim Uhlendorf wird auch künftig die technische Geschäftsführung fortsetzen. Cuxhaven und Hamburg kooperieren bei der Energiewende Wirtschaftssenator Horch besucht Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Um die Zusammenarbeit zwischen den Standorten Hamburg und Cuxhaven zu stärken, besuchte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch am 13. Januar 2014 Cuxhaven. Dabei standen neben Gesprächen zum gemeinsamen Wirken im Bereich der maritimen Wirtschaft und möglichen Synergien im Rahmen der Offshore-Windenergie auch eine Stippvisite bei den Mitgliedsunternehmen der Cuxhavener Hafenwirtschaftsgemeinschaft (HWG) auf dem Programm.

Der Oberbürgermeister empfing den Wirtschaftssenator im Schloss Ritzebüttel und nach der Präsentation zur Offshore-Basis Cuxhaven durch den Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, Dr. Hans-Joachim Stietzel, erfolgte der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Im Anschluss begann der praktische Teil des Besuchs mit der Besichtigung des 22 Meter hohen Übungsturms der Offshore Safety Training Center GmbH & Co. KG, der die Vorbereitung für Arbeiten an Offshore- Anlagen unter realistischen Bedingungen ermöglicht. Mit dem Schlepper des HWG-Mitglieds Otto Wulf GmbH & Co. KG fuhr die Delegation zum zentralen Punkt der Offshore-Basis Cuxhaven und besichtigte nachfolgend die Liegeplätze 8 und 9 sowie die Gewerbefläche B141. Mit dem Besuch des HWG-Mitglieds Ambau konnten sich die Gäste vor Ort ein Bild von der Herstellung der Stahlrohrtürme und Stahlfundamente für Offshore-Windkraftanlagen machen. Der Abschluss des Besuchs bildete eine Betriebsbesichtigung bei der Cuxport GmbH. Das HWG-Mitglied betreibt ein multifunktionales Umschlagterminal im Tiefwasserhafen Cuxhaven. Horch zeigte sich beeindruckt von der Infrastruktur am Standort: Produktion und Verladung liegen hier ganz nah beieinander. Das ist bei Komponenten dieser Größenordnung ein entscheidender Vorteil. Cuxhaven und Hamburg, der Norden insgesamt - wir sind Partner auf Augenhöhe und müssen an einem Strang ziehen nur dann werden wir gemeinsam erfolgreich sein. Für beide Elbstandorte entstehen durch die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore- Windenergie Vorteile: Cuxhaven bildet mit seiner Infrastruktur eine unverzichtbare Basis für den Ausbau von Windkraftanlagen, denn die Offshore-Terminals I+II, die Cuxport-Anlage, die Offshore- Firmen und die verschiedenen Offshore-Dienstleister bieten eine einzigartige Ausgangslage für die weiteren Fortschritte in diesem Segment. Zudem kann Cuxhaven ohne Einschränkungen durch Ebbe und Flut jederzeit erreicht werden. In Hamburg sind mehrere Offshore-Zentralen wichtiger Energieversorger verortet, sodass sich auch hier komplementäre Strukturen abzeichnen. Im Vordergrund der Kooperation mit Cuxhaven und Hamburg werden der Austausch von Know-how und Fachkräfteinitiativen stehen, damit beide Städte von dieser engeren Vernetzung profitieren können. Realisierung des Windparks Amrumbank West über Offshore-Basishafen Cuxhaven im Januar begonnen Installationsschiff MPI Discovery nach Umrüstung im mehrmonatigen Einsatz in der Nordsee Nach dem Abschluss der Installationsphase für den Windpark Meerwind Süd Ost wird nunmehr der Aufbau des Parks Amrumbank West über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisiert. Das E.ON-Projekt in der Nordsee wird nach Fertigstellung eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erreichen. Dafür werden von Cuxport in den kommenden Monaten die Fundamentstrukturen für 80 Windenergieanlagen in Cuxhaven umgeschlagen, zwischengelagert, sowie über das neue Offshore- Terminal verschifft.

Anfang Januar legte das Installationsschiff MPI Discovery erstmals in Cuxhaven an. Von hier wird das sogenannte Jack-Up-Schiff in den kommenden Monaten immer wieder zum Baufeld des 37 Kilometer nordwestlich von Helgoland gelegenen Offshore-Windparks auslaufen. Insgesamt jeweils 80 Monopiles mit bis zu 670 Tonnen Einzelgewicht und 80 vertikal aufgerichtete Transition Pieces werden von Cuxhaven aus für dieses Projekt verschifft. Im Vorwege wurde das bereits für andere Windparkinstallationen eingesetzte Schiff in Cuxhaven für diese Aufgabe umgerüstet. Um den Umschlag reibungslos abwickeln zu können, hatte die Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports die Sohle vor der Pier angepasst. Diese verbesserte Befestigung des Bodens vor dem Liegeplatz 8 erlaubt das Aufjacken und somit die Abfertigung von größeren Errichterschiffen, zu denen die MPI Discovery zählt. Diese ist über 140 Meter lang und über 40 Meter breit, verfügt über sechs Hubbeine, die sich während des Umschlags oder des Aufbaus auf hoher See 60 Meter in Richtung Meeresboden ausfahren lassen, sowie einen Bordkran, der Bauteile 100 Meter in die Höhe heben kann. Neben Niedersachsen Ports und der Cuxhavener Niederlassung der Bremer Reederei, die für E.ON die Schiffsagentur abwickelt, übernimmt Cuxport in der Projektorganisation die Führungsrolle, erläutert Roland Schneider, Standortmanager der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven, die bedeutende Rolle des Terminalbetreibers. Als Logistikdienstleister organisieren wir für den Kunden aus einer Hand vielfältigste Aufgaben, die zum Teil weit über die klassischen Hafentätigkeiten hinaus gehen. Cuxport konzipierte so beispielsweise die Pläne für die Lagerlogistik auf dem 2012 fertig gestellten Offshore Terminal, ließ die notwendigen Kranbahnen aufbauen, kümmerte sich um den Aufbau eines Containerdorfes in dem die Projektverantwortlichen ihr vorübergehendes Büro eingerichtet haben und besorgte notwendige Transporteinheiten für den Schwerlasttransport (SPMT), wie auch den 1.000 t. hebenden Raupenkran. Neben der Organisation und der Vorbereitung des Terminals zeichnet Cuxport, die den Auftrag für Cuxhaven akquirierte, auch für den Umschlag der in Cuxhaven ankommenden Bauteile von der Entladung bis hin zur punktgenauen Bereitstellung der Monopiles und Transition Pieces für die Verladung auf die MPI Discovery verantwortlich. Neuer Gegenwind für die Offshore-Branche Die Reform der Energiewende nimmt weiter an Fahrt auf. Der neue Superminister Gabriel, der die Themen Energie und Wirtschaft in seinem Ressort vereint, hat einen straffen Zeitplan - bis Juli soll die Novelle des EEG von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden und zum 1. August in Kraft treten. Bislang liegt Gabriel gut im Zeitplan. In seinem Ministerium wurde ein Eckpunktepapier erarbeitet, das unter anderem eine Verlängerung des Stauchungsmodells für Offshore-Windenergie vorsieht. Auf der Klausurtagung des Kabinetts in Meseberg wurde das Papier bereits verabschiedet, das für den Ausbau der Windenergie auf See folgende Rahmenbedingungen vorsieht: Bis zum Jahr 2020 sollen 6,5 Gigawatt und bis 2030 15 Gigawatt installiert werden. Für die Zeit bis 2020 soll eine Mengensteuerung eingeführt werden. Dabei sollen vorrangig die Projekte berücksichtigt werden, die eine feste Netzanschlusszusage haben. Danach sollen bis 2030 pro Jahr zwei neue Offshore-Windparks errichtet werden. Die Einhaltung des Ausbaupfads nach 2020 soll

durch eine Ausschreibung oder andere geeignete Instrumente gewährleistet werden. Das Stauchungsmodell wird, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, um zwei Jahre bis Ende 2019 verlängert. Entsprechend der Technologieentwicklung und den damit verbundenen Kostensenkungen wird in den Jahren 2018 und 2019 die Vergütung um jeweils 1 Ct/kWh abgesenkt. Und hier liegt das große Problem. Diese politischen Rahmenbedingungen bremsen die geplanten Windparks aus. Die Branche, einschließlich der Hafenwirtschaft, wird durch den Beschluss des Eckpunktepapiers verunsichert denn in diesem wird von Vorgaben des Koalitionsvertrags abgewichen. Weder eine Absenkung der Vergütung im Stauchungsmodell noch das Vorliegen einer unbedingten Netzanbindungszusage für eine vorrangige Anbindung von Offshore-Windparks sind dort vorgesehen. Werden die Beschlüsse des Eckpunktepapiers in der jetzigen Form umgesetzt, sind Investitionen und Arbeitsplätze in der gesamten Branche, einschließlich des Standortes Cuxhaven, in Gefahr. Die Ministerpräsidenten der Küstenländer sowie Verbände und Akteure der Branche äußerten sich bereits kritisch zum Eckpunktepapier und halten Anpassungen für dringend notwendig. Diese Nachricht wurde Ihnen von der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.v. zugesendet. Impressum Ausgabe 01 / 2014 vom 31. Januar 2014 Redaktion: Fabian Hoppe, Franziska Bücker, Jeanette Laue - Medienbüro am Reichstag GmbH Copyright der Bilder: HWG, Andreas Burmann/NPorts, Sassen/Cuxhavener Nachrichten, Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.v. Hamburg-Amerika-Str. 5, 27472 Cuxhaven Telefon: +49 4721 666406, Telefax: +49 4721 52629 E-Mail: info@hafenwirtschaftsgemeinschaft.de Vorsitzender: Dr. Andreas Schmidt Registergericht: Amtsgericht Cuxhaven - Registernummer: VR 496