Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen

Ähnliche Dokumente
Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Von Landschaftszerschneidung betroffener Tropenwald speichert langfristig weniger Biomasse und Kohlendioxid

Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Gewässer dar.

Forschungsprojekte tragen zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten bei

Pressemitteilung. Unterschiede beim Hochwasserschutz werden größer. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold

10 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland - Citizen-Science-Projekt liefert wichtige Langzeitdaten

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Wasserpest-Invasion im Goitzschesee - Forscher suchen nach Ursachen für die Massenvermehrung von Wasserpflanzen in Tagebauseen

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Zum Glück nicht stubenrein - verräterische Hinterlassenschaften helfen dem Naturschutz

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren

Pressemitteilung. Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Hochwasservorsorge auf vier Säulen stellen - UFZ-Forscher ziehen Resümee aus der Flut 2013

1 Was ist Geobotanik?

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Neues Informationssystem für den Hochwasserschutz in Bitterfeld

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Die Arbeit der Natur

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Presseinformation 2 / 2007

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

5. Nationalen IPBES-Forums

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Mit RFID-Technologie von smart-tec zur eindeutigen Baumidentifikation im Wald

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Kleinbauern säen die Zukunft

Zeigt her Eure Blätter - Gesundheitscheck für Stadtbäume

Was verträgt unsere Erde noch?

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Stichworte. «Schmetterlinge kommen heute auch in höheren Lagen vor» Forschungsplatz Zürich Natur Tiere Klima Klimawandel

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Interdisziplinäre Forschergruppe: Universität Hohenheim verstärkt Forschung zum Klimawandel vor Ort

Geographie der Nachhaltigkeit

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Rio + 20 und der Wald

Einführung Arbeitsblatt

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Pressemitteilung. Mit Drohnen Wildschweinschäden schätzen. Gesellschaft für Ökologie e.v. Juliane Röder

Tropen-Kooperation über Landesgrenzen

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen

Diabetesinformationsdienst München

DIE UMWELT IN EUROPA

Volontär-Einsatz (maximal 3 Personen) Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Auf Darwins Spuren. Album. Album

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20.

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Die Demokratische Republik Kongo

Festakt der DFG Deutsch- Israelische wissenschaftliche Zusammenarbeit : Geschichte Erfahrungen Entwürfe

Ich freue mich, heute mit Ihnen das 545. Stiftungsfest der LMU feiern zu können. Die Universität München ist die beste Volluniversität Deutschlands

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

suhrkamp taschenbuch 4560 Zehn Milliarden Bearbeitet von Anke Caroline Burger, Stephen Emmott

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

STEPHEN EMMOTT ZEHN MILLIARDEN. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Hotspots der Biodiversität

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen

Transkript:

Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Susanne Hufe 09.09.2014 http://idw-online.de/de/news602355 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften, Umwelt / Ökologie überregional Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen Leipzig. In tropischen Regenwäldern wachsen die jungen Bäume überwiegend räumlich unabhängig von ihren Elternbäumen auf. Wo die Nachkommen später Wurzeln schlagen werden, lässt sich demnach nicht vorhersehen. Wenig spezialisierte Arten sind daher auch in den sehr artenreichen Regenwäldern der Tropen im Vorteil. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der University of California und des Smithsonian Tropical Research Institutes, die jetzt im renommierten Fachblatt Proceedings of the Royal Society B erschienen ist. Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler die Daten von sechs Waldinventuren aus den letzten Jahrzehnten auf der Insel Barro Colorado im Panama-Kanal ausgewertet. In diesem 50 Hektar großen Tieflandregenwald wachsen insgesamt 300 Baumarten. Davon wurden auf einer Fläche von 1000 x 500 Metern insgesamt 65 Arten ausgewählt, die mit jeweils mindestens 50 Exemplaren als Jung- und Elternbäume vertreten waren, um statistische Fehler zu vermeiden. Anschließend analysierten die Forscher die räumliche Verteilung zwischen den verschiedenen Generationen. Bei rund drei Viertel der Arten gab es keinen räumlichen Zusammenhang zwischen den Eltern und ihrem Nachwuchs. Dieses Ergebnis war sehr überraschend, da die Samen in diesem Tropenwald meistens nicht sehr weit verbreitet werden und der Nachwuchs daher in der Nähe der Eltern wachsen sollte, erklärt Dr. Stephan Getzin vom UFZ. Die Forscher nennen das beobachtete Muster Unabhängigkeit und führen es auf räumliche Prozesse zurück, die wie unter anderem die Verbreitung des Samens durch Tiere stark vom Zufall abhängen. Die räumlichen Zufallsprozesse überlagern dabei die von der klassischen ökologischen Theorie vorhergesagten Abhängigkeiten und führen de facto zu Unabhängigkeit. Die Ergebnisse der Studie stützen die sogenannte "Neutrale Theorie" von Stephen P. Hubbell von der University of California, der ebenfalls an dieser Publikation beteiligt war. Seine Theorie versucht, den Artenreichtum tropischer Regenwälder mit der vereinfachten Annahme zu erklären, dass sich alle Baumarten gleich verhalten. Auch hier spielen Zufallsprozesse eine große Rolle. In artenreichen Wäldern hat jeder Baum einer Art zufällige Nachbarn, so dass die Arten, laut Hubbell, zu Generalisten geworden sind, da sie ja nicht wissen, mit welchem Nachbarn sie konkurrieren. Die neue Studie zeigt nun, dass Zufallseinflüsse auch den Ort der Jungbäume in erheblichem Maße bestimmen, also den Habitattyp, in dem sie aufwachsen, und die Arten auch auf diese Weise zu Generalisten werden. Die Daten des Tieflandregenwaldes aus Panama bilden zusammen mit den Stammfußkoordinaten eines bergreichen Regenwaldes aus Sri Lanka einen einmaligen Datensatz. In beiden Regenwäldern hat das Smithsonian Tropical Research Institute seit vielen Jahren mithilfe unzähliger Freiwilliger auf einer Fläche von 25 bis 50 Hektar jeden einzelnen Baum erfasst, dessen Stamm dicker als ein Bleistift ist. Aller fünf Jahre findet dort eine Waldinventur statt. Wahrscheinlich sind keine Wälder der Welt besser erfasst als diese beiden. Für Biodiversitätsforscher ergeben sich dadurch einmalige Chancen, die Interaktionen zwischen verschiedenen Pflanzenarten zu untersuchen. UFZ-Forscher nutzen dazu Regenwaldmodelle wie FORMIND und FORMIX3. Unser Modell umfasst zwischen 50.000 und 100.000 Bäume, und jede Veränderung muss für jeden Baum berechnet werden. So kommen pro Simulationslauf zwei Millionen Parametersätze zusammen. Auch Hochleistungsrechner brauchen dafür ein bis zwei Wochen, erläutert Dr. Thorsten Seite 1

Wiegand vom UFZ. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse entstanden im Rahmen des Projektes Spatiodiversity. Insgesamt zehn Wissenschaftler um die UFZ-Modellierer Dr. Thorsten Wiegand und Prof. Andreas Huth hatten in den letzten fünf Jahren mithilfe von Computermodellen Ökosysteme analysiert, um die Zusammensetzung und Dynamik von artenreichen Gemeinschaften in Tropenwäldern zu untersuchen. Diese Studien wurden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit insgesamt über zwei Millionen Euro gefördert, da Fortschritte auf diesem Gebiet wichtig sind für den Schutz der Biodiversität im Zusammenhang mit Klima- und Landnutzungsänderungen und für die Berechnung von Kohlenstoffbilanzen. Tilo Arnhold Publikation: Getzin S, Wiegand T, Hubbell SP. (2014): Stochastically driven adult recruit associations of tree species on Barro Colorado Island. Proc. R. Soc. B, 20140922. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2014.0922 Die Studie wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC advanced grant no. 233066) und der National Science Foundation (NSF) gefördert sowie vom Center for Tropical Forest Science, dem Smithsonian Tropical Research Institute, der John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, der Mellon Foundation, der Celera Foundation und zahlreichen Freiwilligen unterstützt. Weitere Informationen: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Dr. Stephan Getzin, PD Dr. habil. Thorsten Wiegand Telefon: +49-(0)341-235-1719, -1714 http://www.ufz.de/index.php?de=32734 http://www.thorsten-wiegand.de/towi_erc.html oder über Tilo Arnhold, Susanne Hufe (UFZ-Pressestelle) Telefon: +49-(0)341-235-1635, -1635 http://www.ufz.de/index.php?de=640 Links: ERC advanced grant Spatiodiversity - Towards a unified spatial theory of biodiversity http://www.helmholtz.de/forschung/eu_projekte/ideen/erc_advanced_grants/spatiodiversity/ Hubbel Lab at the University of California: http://www.stri.si.edu/english/scientific_staff/staff_scientist/scientist.php?id=16 Center for Tropical Forest Science at the Smithsonian Tropical Research Institute http://www.ctfs.si.edu/ Barro Colorado Island (BCI): http://www.stri.si.edu/english/research/facilities/terrestrial/barro_colorado/ Wunder Regenwald - Warum leben in den Tropen so viel mehr Pflanzen- und Tierarten als im kühlen Norden? Der Ökologe Stephen Hubbell schlägt eine unkonventionelle Antwort vor (GEO Magazin Nr. 08/09): http://www.geo.de/geo/natur/fotogalerien/fotogalerie-wunder-regenwald-61421.html Seite 2

Superhirn im Dienst der biologischen Vielfalt (Pressemitteilung vom 5. Mai 2014): http://www.ufz.de/index.php?de=32710 ERC-Millionenförderung für Biodiversitätsforscher (Pressemitteilung vom 29. Oktober 2009): http://www.ufz.de/index.php?de=19003 Tropische Baumarten gehen sich aus dem Weg - Räumliche Muster können helfen, die hohe Artenvielfalt tropischer Wäldern zu verstehen (Pressemitteilung vom 25. September 2007) www.ufz.de/index.php?de=15138 Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 1.100 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert. http://www.ufz.de/ Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de/ URL zur Pressemitteilung: http://www.ufz.de/index.php?de=33170 Seite 3

Ein artenreicher, tropischer Tieflandregenwald im Panamakanal. Auf der Insel Barro Colorado Island leben in diesem Regenwald mehr als 300 Baum- und Straucharten. Stephan Getzin, UFZ Seite 4

Überreste des berühmten Big Trees's von Barro Colorado Island. Dieser Kapokbaum (Ceiba pentandra) hatte mit ca. 60 m Durchmesser die größte bekannte Krone für einen Baum mit einzelnem Stamm. Stephan Getzin, UFZ Seite 5