Bericht über meine Nepalreise im Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2016 I Schulprojekt in Amppipal Direkthilfe Nepal e.v. Direkthilfe Nepal e.v ,00

Bericht über das chulprojekt Janata English School (JES) in Amppipal Direkthilfe Nepal e.v (Old Capital Secondary Higher School, OCS)

Jahresbericht I Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben

Jahresbericht I Schulprojekt in Amppipal

NAMASTE! Seit mein Mann Thomas und ich das erste Mal nach der Vereinsgründung im Januar

Namaste! Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des

Von Direkthilfe Nepal e.v. unterstützte Kinder in der Leading Stars School, Kathmandu. 5. Rundbrief

Janata English School, Amppipal, Gorkha, Nepal

Liebe Sponsoren, liebe Freunde Nepals, sehr geehrte Damen und Herren,

Mainz. Newsletter 2015

Informationen zur Erdbebenhilfe in Nepal

Abschlussbericht. Projektvolumen insgesamt ,18 EUR

BOTTLE HOUSE in SWARAGAON mit Hermann Lietz Schule, Bieberstein gebaut wurde, Dach für 15 Waisenkinder war

Wir haben ca. vor 2 Wochen (Mitglieder des Vereins PAORC) treffen organisiert, und folgende Entscheidungen getroffen.

Bisherige Erfolge. Das CFO- Kinderdorf in Nepal

Dokumentation über die Verwendung der Hilfsgelder

Nepal Ein geschäftiges Jahr für Help in Action in Nepal

NEPAL Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden?

HILFE vorort im April Jahr nach den schweren Erdbeben

NEWSLETTER 1/2018. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins, liebe Paten unserer Kinder und Jugendlichen in Nepal,

Mit Mitgefühl ist alles möglich

Namasté! Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Vereins Direkthilfe Nepal e.v.!

Reisebericht. vom 21. Dezember 2015 bis 28. Dezember 2015 und vom 17. Januar 2016 bis 29. Januar 2016

10 Monate nach den Erdbeben

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

ZWEI JAHRE NACH DEM ERDBEBEN

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Nepal Erdbeben Chay Ya Tätigkeitsbericht

Pressemitteilung. Suderburg hilft Nepal 5.088,33 gesammelt

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

Benefizanlass zum zehnjährigen Jubiläum des Manjushri Vereins

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008

основний рівень_нм_факультет філології

Newsletter 19. August 2015

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Schülerhilfe für Nepal e.v.

HOME ÜBER NAMASTE. Liebe Freunde, Nepal brauchen! Savithri im

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Schulprojekt in Sierra Leone im August 2010

Earthquake Relief Arbeit Sindupalchowk (2)

NEWSLETTER 1/2017. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins, liebe Paten unserer Kinder und Jugendlichen in Nepal,

Weihnachten. Mit Euch wird. zum Fest! AKTION WEIHNACHTSFREUDE

Phoolbaari Nepal e.v. Deutschland. Bericht 2007

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Kinderpatenschaft bei Happiness for Nepal

Nepal Wiederaufbau einer Volksschule (Projektbeschreibung)

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Reise nach Nepal im Oktober/November 2015

14. Februar Namaskar Nepal - Informationen / Rundbrief No. 20

1. Bericht: Eine Schule in Palungtar/Gorkha kurz nach dem Erdbeben,

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Liebe Freunde und Freundinnen der Nandri-Kinderhilfe,

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Indienreisebericht vom Februar 2018

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg

Jahresbericht Vani Nursery and Primary School Manampathy, Tamilnadu, Indien. verfasst von S. Malarvizhi, Schuldirektorin und betreiberin

Erdbeben Newsletter II (9. Mai 2015)

Besuch unseres Patenkindes Diya in Nepal

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals

Marga Flader und Tanja Khorrami berichten von ihrer Reise im Frühjahr 2015

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

Bildung: nicht umsonst!

Eine ungefähr sechsstündige Fahrt liegt vor uns. Die Fahrt dauert aber auch deshalb so lange, weil das Filmteam mehrfach Aufnahmen macht, wie die

Bericht aus Bolivien Straßenaktivität und Familien Juni 2018

Lieber Geldmann, oder: was ein armes Kind dem Finanzminister schreiben könnte

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Help for typhoon Yolanda victims Unser Santa Claus Trip nach Tacloban 2.

Spenden für die Erdbebenopfer in Nepal

Neuanfang mit vielen Hürden

Vor zwei Tagen war Raj unterwegs, um Dachbleche in die Dörfer Anekot, Nepane und Birchuli im Kavre Distrikt zu bringen.

Mittlerweile besuchen 24 Kinder die Rehabot-Grundschule, 14 von ihnen befinden sich in einem Patenschaftsprogramm

Besuch im Dorf April 2017

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb

Newsletter Winter 2017

Nutzung TiN für uns und für Mönchengladbach. Mönchengladbach, den offener Brief. Sehr geehrter Damen und Herren,

Zwischenbericht. HAI : Wiederaufbau der Grund- und Sekundarschule Gressier, Haiti

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Ein einziges Licht. Dunkelheit

DIE Kulturreise in Nele Nepal Wir besuchen den heiligen See Dudh Kund 4550m

In dieser Einheit wirst du lernen,

SHERPA NEPALHILFE NEWSLETTER HERZLICHKEIT UND FREUDE. Das Glück liegt in uns, nicht in den Dingen. (Buddhistische Weisheit)

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Erster Rundbrief. Fremont, 15. Feb Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gemeine! Hallo an alle, die diesen Brief lesen!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Einzelschicksale. Rahel

SISTER Newsletter Ergebnisse und Pläne aus dem Besuch vom in Mamallapuram.

Wiederaufbau-Projekt Dorf Brabal (Rasuwa District) NAMASKAR Nepal. 10. Mai Namaskar Nepal - Informationen / Rundbrief No.

SWISS HOPE SHERPA.CH. Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten.

Abschlussbericht Bildungsförderungsprogramm: Wiederaufbau und Neustrukturierung zweier Grundschulen in Nepal

Olvasott szöveg értése

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Menschen auf der Flucht Familiengottesdienst in Frastanz, am 33. Sonntag im Jahreskreis 2015_B

Danksagung und Verabschiedung von Pater Theo am 23. April 2017

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Partnerschaft Kirchenkreis Hagen - GKPS

M U TDezember

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Förderverein Palayam-School-India Deutschland / Gruppe Regensburg e. V. Newsletter Nr. 1. Mintraching,

Transkript:

Bericht über meine Nepalreise im Februar 2016 Es ist unsere erste Reise nach Nepal nach dem Erdbeben. In Kathmandu ist es, als mein Mann und ich abends am 13.2.2016 ankommen, noch dunkler als sonst. Es herrscht fast den ganzen Tag über Stromausfall und im Hotel sitzen wir abends oft mangels Diesels für den Generator im Dunkeln. Vom Taxifahrer erfahren wir, dass ein Liter Benzin auf dem Schwarzmarkt 5 Euro koste. Auch nach der Beendigung der Kerosinblockade landet das Benzin auf dem Schwarzmarkt und kommt nicht beim Verbraucher an. Das tibetische Viertel Boudhanat, in dem sich einige unserer Projekte und unser Hotel befinden, ist weitgehend vom Erdbeben verschont geblieben und so sind für uns die Zerstörungen zunächst nicht sichtbar. Der Stupa jedoch musste bis auf die Kuppel abgetragen werden und wird zurzeit wiederaufgebaut, ein trauriger Anblick. Auffällig sind jedoch mehrere große Plätze mit Zelten, neu entstandene Slums für Menschen, die alles verloren haben. In Amppipal, das im Epizentrum des Bebens lag und wie ein Wunder von verheerenden Schäden verschont geblieben ist, leben viele Menschen aus Angst vor immer noch

auftretenden Nachbeben in Zelten und schlafen aus Furcht nicht in ihren Häusern, Während unseres Aufenthalts in Amppipal erleben wir nachts ein Beben der Stärke 5, 5. Viele Dorfbewohner verbringen danach mehrere Stunden in der Nacht draußen, während wir in dem recht solide gebauten Gästehaus relativ entspannt bleiben können. In Kathmandu ereignen sich während unseres Aufenthalts zwei Nachbeben, die Lage ist immer noch beunruhigend und alles andere als entspannt. Bei unserem ersten Spaziergang im Dorf, auf dem steilen Weg vom Gästehaus zur Schule, kommt es mir vor, als haben die Menschen hier ihre unbeschwerte Fröhlichkeit verloren, und es ist eine gewisse Traurigkeit und Resignation zu verspüren. Einige Häuser in Amppipal liegen völlig in Trümmern, so auch das Haus von Familie Shresta, deren Tochter Shamyksia wir im Rahmen unseres Schulprojekts unterstützen. Hart betroffen ist auch Familie Neupane, deren erstes Stockwerk komplett eingestürzt ist. Mahendra Neupane ist auch in unserem Projekt. Gerne würden wir hier mit einem Geldbetrag von jeweils 1000 Euro den beiden Familien direkt helfen. Um Unfrieden im Dorf zu vermeiden, muss die Zustimmung der dortigen Gremien eingeholt werden. (Shamikshya Shresta vor den Trümmern ihres Hauses) (Mahendra Neupanes Haus) Die Situation von Sunil Darjis Familie ist beispielhaft für viele in Nepal: Die Furcht vor weiteren Beben ist so groß, dass die Familie trotz nur geringfügiger Beschädigungen ihres Hauses in Zelten wohnt. Die Angst ist nicht unbegründet, denn bei der einfachen Bauweise der Häuser besteht die Gefahr, beim nächsten, auch nur schwachen Beben einzustürzen. Kaum jemand im Dorf hat die finanziellen Mittel für einen erdbebensicheren Bau seines Hauses. Der von der Regierung irgendwann (??) in Aussicht gestellte Betrag in Höhe von ca. 2000 Euro pro Familie ist nicht ausreichend und viele arme Familien sind nicht kreditwürdig. Meines Wissens kann man in Nepal für ca. 3000 zumindest ein kleines Steinhaus bauen. Nun zum Wiederaufbau der Janata English School (JES): Leider können die beschädigten Schulgebäude gemäß Einschätzung eines Architektenteams nicht erdbebensicher wiederaufgebaut werden und somit nicht erhalten bleiben. Der Neubau von Steinhäusern ist wesentlich teurer als der von Fertighäusern. Es ist sehr schade, da durch die Errichtung der Fertighäuser zu befürchten ist, dass der ehemalige Charme der Schule verloren geht. Vorrangig ist jedoch die Sicherheit der Kinder und Lehrer. Mittlerweile wurden Kostenvoranschläge für den Bau von drei erdbebensicheren Fertighäusern für acht Klassenräume eingeholt. Das leer stehende Gebäude, mit dessen Renovierung im Erdgeschoss bereits vor dem Erdbeben begonnen wurde, soll erhalten

bleiben. Das komplett beschädigte Obergeschoss wird abgetragen und ein Ringanker soll für Stabilität sorgen. Mit den Baumaßnahmen, das heißt mit dem ersten Bauabschnitt, dem Erhalt des leer stehenden Gebäudes, soll im Mai 2016 begonnen werden. Der Bau von zwei Fertighäusern und der Abriss eines der Schulgebäude soll nach dem Monsun, ab 15.09.2016, erfolgen. In Kenntnis der nepalesischen Gepflogenheiten kann ich heute noch keine verbindliche Zusage für die Einhaltung des Zeitplans machen. Der neue Projektleiter für den Wiederaufbau, der Schulleiter Herr Rewaj Rai, ist hoch motiviert und sehr an dem Wiederaufbau interessiert. Er hat sich als unser langjähriger Projektleiter für die laufenden Schulgeschäfte erfolgreich bewährt. Der bisherige Projektleiter Herr Krishna Thapa kann uns wegen hoher Arbeitsbelastung und aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. Unseren 25 Kindern im Schulprojekt geht es gut. Bis auf ein Mädchen, unser Sorgenkind Bipana, sind alle gute Schülerinnen und Schüler. Drei Kinder, Purnima Achhami, Mahendra Neupane und Ganesh Pariyar, kommen im April in die 8. Klasse und werden von uns mangels Erweiterung der JES zukünftig in der Old Capital School in Gorkha im Internat unterstützt. Im Bezirk Gorkha wurde nach dem Erdbeben keine Genehmigung zur Schulerweiterung erteilt und somit verzögert sich die Etablierung der 8. Klasse in der JES um ein weiteres Jahr. Die Schulgebühren auf dem Internat erhöhen sich um das Dreifache. Um die jährlichen Mehrkosten in Höhe von ca. 2.500 langfristig aufbringen zu können, benötigen wir dringend Paten für die drei Kinder. (Ganesh Pariyar, Purnima Achhami, Mahendra Neupane) Die Schulleiterin des Montessori- Zentrums Hofheim e.v., Frau Ulrike Molter-Nawrath und ihr Sohn Lucian begleiten uns auf unserer Reise und unterstützen uns großartig und geduldig bei allen, zum Teil schwierigen Verhandlungen bezüglich des Wiederaufbaus der Schule. Ein großes Dankeschön an euch an dieser Stelle! Das Montessori Zentrum Hofheim e.v. hat die JES zur Partnerschule erklärt. Frau Molter-Nawrath wird auch über ihre Erfahrungen in Amppipal berichten. Wegen der vielen Besprechungen kommen die Besuche der Familien und die Gespräche mit den Eltern leider zu kurz. Rita liegt mit einer Halsentzündung im Krankenhaus und wir treffen dort zufällig ihre Mutter. Später besuchen wir sie zu Hause, Rita geht es wieder besser und sie kann wieder lachen. Im Stall steht ein Kälbchen, auf das wir lange gewartet haben, der erste gesunde Nachwuchs in unserem Büffelkuhprojekt. Frau Pariyar darf das Kälbchen verkaufen, das nächste muss sie an eine andere bedürftige Familie abgeben.

Von Ganeshs Mutter werden wir zum Dal - Bhatessen eingeladen. Frau Pariyar ist auch alleinerziehend und sehr in Sorge, ob wird Ganseh nach der 7. Klasse auf einem Internat unterstützen werden. Sie übergibt uns einen fast fehlerfreien, auf Englisch geschriebenen Brief von Gansesh, in dem er uns inständig um Hilfe bittet. Auch Mahendras, Purnimas und Pradips Mutter kommen zum Elterngespräch in die Schule. Die Mütter sind alle an der Ausbildung ihrer Kinder interessiert. Familie Shresta, die ihr Haus verloren hat, empfängt uns freudig und lädt uns zum Tee ein. Es ist kein Wort der Klage zu hören, im Gegenteil, Frau Shresta betont, sie sei froh, dass alle Familienangehörige überlebt haben. Bipanas Mutter, die auch alleinerziehend ist und bisher in sehr großer Not lebte, hat eine Arbeit in der Küche im Krankenhaus gefunden und wohnt jetzt mit Bipana in einem winzigen, gemieteten Zimmer. Die Wiedersehensfreude ist bei uns allen sehr groß und wir gehen zweimal zum Kartoffelessen zu Frau Parajuli. Bipana liest aus dem Englischbuch vor und ihre Mutter, die immer wieder betont, sie habe nie schreiben und lesen gelernt, ist sehr stolz auf ihre Tochter. Die vier Kinder, die wir in Kathmandu auf der Montessori-Schule Leading Stars School Boudhanat und die beiden Jungen Pratham und Pradip, die in die Don Bosco Schule gehen, besuchen wir auch. Den Kindern geht es gut. Es macht Spaß zu sehen, wie sie sich in den letzten 5 Jahren entwickelt haben. Grishu habe ich kaum wiedererkannt. (Pratham Thapa u. Pradip Bhujel, Don-Bosco-Schule) (Grishu Gahatrai, Lhakpa Sherpa und vorne die Zwillinge Dawa Chiring u. Dawa Nurbu Shresta, Leading Stars School) Auch dieses Mal geben wir zwei Obstspenden an das Altenheim Pashupati Welfare Center in Kathmandu ab. Leider werden die dringend benötigten Toilettenstühle für die Krankenstation nicht rechtzeitig geliefert, sodass wir nach fast zweistündigem Warten resigniert aufgeben müssen. Auch unsere Direkthilfe im Kindergarten im Slum Thapatali gestaltet sich als schwierig. Wir können den Kindern nur einige Spielsachen und Süßigkeiten schenken. Gerne würden wir für den Fußboden im Essraum PVC und Matten kaufen, damit die Kinder nicht auf einer

schmutzigen, zerrissenen Plastikplane sitzen müssen. Wegen des unebenen Geländes kann der Boden leider nicht mit PVC ausgelegt werden und wir können nicht helfen. Im Slum sind andere Hilfsorganisationen tätig und die Kinder sind mit dem Nötigsten versorgt. Die vielen Begegnungen mit den freundlichen Menschen und die Dankbarkeit der Eltern und Kinder sind überwältigend. Mit unserer Hilfe geben wir den Menschen Hoffnung und den Kindern eine Perspektive. Gerade in dieser schwierigen Zeit nach der Katastrophe ist unsere Arbeit noch wichtiger geworden. (Die 25 von Direkthilfe Nepal e.v. auf der JES unterstützten Kinder mit dem Schulleiter Herrn Rewaz Rai in der Mitte, von links nach rechts: hinten: Rita Pariyar, Sabina Karki, Salina Pariyar, Salina Pariyar, Purnima Achhami, Bibash Bhujel, Ganesh Pariyar, Mahendra Neupane; Mitte: Sujita Devkota, Shamikshya Shresta, Bipana Parajuli, Sunil Darji, Bimple Gurung, Bibash Marahatta, Manis Thapa, Ramjani Miya; vorne: Sukran Rana, Diya Thapa, Sony Achhami, Priya Panta, Rabina Balkoti, Sakila Miya, Jasbina Bhandari, Shandya Adhikari, Ramjani Miya) Herr Rai und die Kinder grüßen alle mit einem freudigen NAMASTE und bedanken sich herzlich für Ihre großartige Unterstützung! gez. Ursula Ochs (Vorsitzende von Direkthilfe Nepal e.v.) Im März 2016