Prof. Dr. Anton Maas

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas

Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Xella Group - Dipl.-Ing. Torsten Schoch. EnEV 2017/EnEV easy und Niedrigstenergiehaus 2021 Konzepte, Ideen und Fahrplan

GEG/EnEV-Forum 2017 Bremen. Das neue GEG. Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Novelle. TRD André Hempel. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Inkrafttreten des Gesetzes

Neuerungen der DIN V von Oktober 2016

Energieeinsparverordnung 2009

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Rechenverfahren im Wohnungsbau

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Zusammenfassung zum Arbeitsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieeinsparverordnung (EnEV)

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Anforderungen an Wohngebäude

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Prof. Dr. Anton Maas

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Vorgesehene Entwicklungsstrategien im Gebäudesektor Neuerungen der EnEV 2012

DOPPELHAUS JETZENDORF

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

KWK in der Wohnungswirtschaft. Erfüllung von EnEV, EEWärmeG undewärmeg durch KWK. Donaueschingen,

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

ENVISYS GmbH & Co.KG und die EnEV2014 in der Praxis

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

für Wohngebäude WiE Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer

Die Energieeinsparverordnung 2012 (?) ein Ausblick

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Energieberatungsbericht

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen 12. Juni 2018 Grundlagen des energiesparenden Planens GEG, DIN V 18599, Wärmebrücken Prof. Dr. Anton Maas Folie 1

Wesentliche Inhalte des bisherigen Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz Zusammenlegung EnEG/EnEV und EEWärmeG Einführung des Niveaus Niedrigstenergiegebäude für öffentliche Gebäude, etwa Effizienzhaus 55 (mit Berücksichtigung von Härtefällen) Öffnungsklausel für Einführung neuer Primärenergiefaktoren über eine Rechtsverordnung PV-Strom als neue Erfüllungsoption für EEWärmeG-Anforderungen Bezug der Effizienzklassen im Energieausweis auf Primärenergie (statt Endenergie) Anwendung der DIN V 18599 mit aktuellem Stand (Oktober 2016); DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 gelten nur für eine Übergangszeit Neues Wärmebrückenbeiblatt und das Tabellenverfahren (DIN V 18599-12) werden in Bezug genommen Keine Verschärfungen für den Gebäudebestand Folie 2

Schritte im Zuge der Novellierung Derzeit Überarbeitung des Referentenentwurfs, dabei: Überprüfung und Neujustierung von Primärenergiefaktoren, dabei auch ggfs. stärkere Ausrichtung an Energie- / Klimazielen (CO 2 -Reduktionen) Prüfung einer möglichen Umstellung auf Leitgröße CO 2 (statt Q P ) Prüfung alternativer Anforderungsformulierungen (anstelle des Referenzgebäude- Verfahrens) Prüfung einer möglichen Umstellung der Nebenanforderung H T auf H T eq oder Heizwärmebedarf oder Wärmeenergiebedarf Prüfung und Aktualisierung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen; Untersuchungen weiterer Gebäudetypen (Nichtwohngebäude) Beschreibungen neuer Referenzgebäude (für das künftige Anforderungsniveau) Ggfs. unterschiedliche Anforderungen bei EFH und MFH Untersuchungen zu weiteren Flexibilisierungsoptionen (über PV-Optionen und Quartiersansatz hinaus), z.b. saisonale Wärmespeicherung, smarte Gebäudesteuerung, Inbetriebnahme, Monitoring, ) Folie 3

mögliche künftige Weiterentwicklungen der EnEV / des GEG Erweiterung des Bilanzrahmens um Herstellenergie und Rückbau (Lebenszyklusbetrachtung) Anhebung der Anforderungen für den Gebäudebestand Weiterentwicklung von Primärenergiefaktoren: z. B. saisonale Einflüsse beim Strom Fortschreibung der DIN V 18599 und EnEV-relevanter Normen (z.b. DIN 4108-2 Sommerlicher Wärmeschutz => Berücksichtigung neuer Klimadaten) Bonusanreize für sinnvolle Planung (Gebäudeorientierung, Fensterflächenanteil, Kompaktheit, ) Nachweisverfahren auf Basis von CEN-Normen Folie 4

EPBD Mandat M/480 - Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden 100 Standards in 11 Modulen, davon etwa 50 % Technical Reports Die nationalen Anhänge der DIN EN ISO-Normen wurden abgestimmt. Die deutschen Normenfassungen sind teilweise bereits erschienen. Derzeit ist das Normenpaket des EPBD-Mandats M/480, auch unter Berücksichtigung der Verweisungen auf nationale Regelungen in den jeweiligen nationalen Anhängen NA, in Deutschland nicht für die Zwecke des Energieeinsparrechts anwendbar. Folie 5

Berechnungsverfahren / Normung Neuherausgabe der DIN V 18599 Basis ist Validierung der Norm durch Universität Stuttgart - Institut für GebäudeEnergetik (IGE) und DS-Plan Norm ist verabschiedet; Erscheinungsdatum vorauss. Okt. / Nov. 2018 Neues Wärmebrückenbeiblatt Neufassung von DIN 4108, Beiblatt 2 (Wärmebrücken) liegt als Entwurf vor; Kommentare bis Ende 2017. Einspruchssitzung Anfang Februar; Fortsetzungen Mitte Mai und Mitte Juni. Folie 6

Neuerungen in DIN V 18599:2016 / 2018 Teil 1 Endenergiebedarf wird zwischen der aufgenommenen Endenergie innerhalb der Bilanzgrenzen, der produzierten Endenergie und der Endenergie, die den Bilanzraum verlässt differenziert. => Plusenergiehäuser Anpassungen Primärenergiefaktoren Einführung CO 2 -Äquivalente Teil 2 Ergänzung der Kennwerte für Verglasungen und Sonnenschutz (schaltbare Gläser) Berücksichtigung von temporärem Wärmeschutz bei Fenstern (z.b. durch Rollläden) Temperaturrandbedingungen für angrenzende Räume im Kühlfall Neue Temperatur-Korrekturfaktoren beim unteren Gebäudeabschluss Folie 7 Folie 7

Neue Temperatur-Korrekturfaktoren beim unteren Gebäudeabschluss Beheizter Keller - Fußboden Beheizter Keller - Wand Decke und Innenwand zum unbeheizten Keller - mit Perimeterdämmung 2011; R < 0,3 2016; R < 0,3 2011; 0,3<=R<=1 2016; 0,3<=R<=1 2011; 1<=R<=3 2016; 1<=R<=3 2011; R > 3 2016; R > 3 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Temperatur-Korrekturfaktoren (Fx-Werte) [-] Folie 8 Folie 8

Neuerungen in DIN V 18599:2016 / 2018 Teil 4 Vereinfachte Ermittlung der tageslichversorgten Fläche Aktualisierte Kennwerte von LED-Produkten Formblätter zur Abschätzung des Energiebedarfs der Beleuchtung mittels eines Handrechenverfahrens Teil 5 angepasste energetischen Kennwerte von Pellet- und Hackschnitzelkesseln neuer Bewertungsansatz für thermische Solaranlagen mit Dimensionierung der Anlagen in Abhängigkeit vom Warmwasserbedarf Überarbeitung der Bewertung von Elektro-Wärmepumpen und Integration von leistungsgeregelten Sole-Wasser-Wärmepumpen Neue Standardwerte für Öl-/Gas-Brennwertkessel Kennwerte für Pellet-Brennwertkessel Kennwerte und Berechnungsansatz Einzelfeuerstätten Anpassungen bei Bewertung von Wärmepumpen Teil 6 Überarbeitung der Bewertung von Abluft-Wärmepumpen detailliertere Beschreibung der Teillüftung von Wohngebäuden Erweiterung der Systeme zur Luftkühlung Folie 9 Folie 9

Neuerungen in DIN V 18599:2016 / 2018 Teil 8 neue Berücksichtigung von Wohnungsstationen (Frischwasserstationen) neue Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser neue Berücksichtigung von Gas-Durchlauferhitzer Teil 9 Integration der Bewertung von Brennstoffzellen Einführung eines vereinfachten Verfahrens zur Bestimmung des Eigenstromverbrauchs von PV-Anlagen bei Wohngebäuden Ergänzung von Standardwerten für motorisch betriebene BHKW im Leistungsbereich von 20 kw bis 17 MW Teil 10 Ergänzung von Angaben zum Anwendungsstrombedarf bei Wohngebäuden für die Bewertung der Eigenstromnutzung von PV-Anlagen (siehe Teil 9) Ergänzung der Nutzungsprofile um einen Anpassungsfaktor zur Bewertung der Beleuchtung vertikaler Flächen Umstellung des Nutzenergiebedarfs für Trinkwarmwasser bei Wohngebäuden von fixen Größen je Gebäudetyp auf flexible Werte (8,5 bis 15,5 kwh/m²ngfa) in Abhängigkeit der Wohnungsgröße Folie 10 Folie 10

Nutzwärmebedarf Warmwasser q w,b in kwh/(m²a) Neuer Ansatz für den Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser DIN V 18599:2011-MFH: 15 kwh/(m²ngfa) DIN V 4701-10: 12,5 kwh/(m²ana) DIN V 18599:2011-EFH: 11 kwh/(m²ngfa) DIN V 18599:2016 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 Wohnungsgröße: Nutzfläche A NGF je Wohneinheit in m² Folie 11 Folie 11

Tabellenverfahren der DIN V 18599 Berechnungsgang tabellarisch Gebäudedaten Volumen (Außenmaß) [m³] Ve = 464,10 m³ VL = n ˑVe 0,76 352,72 m³ Nettogrundfläche [m²] ANGF = 150,85 m² qe,min -12 C Bauteil Außenwand Fenster Fenstertüren Kurzbezeich nung Fläche Ai Wärmesenken Wärmetransferkoeffizient H T [W/K] und maximaler Wärmestrom Q T [W] Wärmedurchgangskoeffizient H ti' Ui * Ai 20 C Ui [m²] [W/(m²K)] [W/K] [W/K] [W] W 1 22,61 0,28 6,33 1,00 6,33 203 W 2 34,97 0,28 9,79 1,00 9,79 313 W 3 20,30 0,28 5,68 1,00 5,68 182 W 4 39,57 0,28 11,08 1,00 11,08 355 Fx H ti Ui * Ai * Fx maximaler Wärmestrom Q ti H Ti * Dq max WB 117,45 0,05 5,87 1,00 5,87 188 F N 2,67 1,30 3,47 1,00 3,47 111 FW 9,13 1,30 11,87 1,00 11,87 380 F S 8,17 1,30 10,62 1,00 10,62 340 F O 4,52 1,30 5,88 1,00 5,88 188 qi,soll WB 24,49 0,05 1,22 1,00 1,22 39 Kenn-/Eingangswerte tabellarisch Baujahr Korrekturfaktoren Aufwandszahlen Heizwärmeerzeugung Typ und Baujahr f TB β h,gen 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Brennwertkessel verbessert 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 vor 1987 1,011 1,019 1,026 1,030 1,035 1,039 1,043 1,047 1,050 1,054 vor 1987 bis 1994 1,008 1,013 1,017 1,020 1,022 1,024 1,026 1,028 1,030 1,032 nach 1994 1,005 1,011 1,016 1,017 1,017 1,018 1,019 1,020 1,020 1,021 Gas-Spezial-Heizkessel 1978 bis 1994 1,015 1,028 1,042 1,046 1,049 1,053 1,056 1,060 1,063 1,066 nach 1994 1,020 1,037 1,053 1,060 1,067 1,074 1,080 1,087 1,093 1,099 Gebläsekessel nach 1994 1,015 1,028 1,042 1,046 1,049 1,053 1,056 1,060 1,063 1,066 von 1987 bis 1994 1,020 1,038 1,054 1,055 1,056 1,057 1,058 1,058 1,059 1,060 vor 1987 1,026 1,049 1,071 1,073 1,075 1,077 1,079 1,081 1,083 1,085 Folie 12

Neues Wärmebrückenbeiblatt - Hintergründe Anspruchsvolle Wärmeschutzniveaus (KfW-Effizienzhäuser, EnEV- Niveau) erfordern Reduzierung der Wärmeverluste über Wärmebrücken => Wunsch nach Standardlösungen für verbesserte Anschlussdetails Problem der Begrenzung des Wärmeschutzniveaus durch obere Grenzen von Dämmstärken im bisherigen Beiblatt => Daraus resultiert ein Problem für die EnEV: Ein Gleichwertigkeitsnachweis ist für solche Wärmebrücken nicht erforderlich, bei denen die angrenzenden Bauteile kleinere Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, als in den Musterlösungen der DIN 4108 Beiblatt 2 [ ] Folie 13

Wesentliche Neuerungen für das Beiblatt Überarbeitung und Ergänzung der Begrifflichkeiten, Regelungen und Definitionen; Überarbeitung und Ergänzung der Berechnungsrandbedingungen; Erarbeitung von neuen, bislang fehlenden Anschlussdetails; beispielsweise Innenwandeinbindungen in Außenwände, Innenwandeinbindungen in Bodenplatten, Anschlüsse an Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Balkonanschlüsse und Bauteile im Bereich von Tiefgaragen; Ergänzung von gebräuchlichen Anschlusspunkten, beispielsweise untere Fenstertüranschlüsse, Rollladenanschlüsse, Ortgang- und Traufanschlüssen und Vorsatzkästen; Neuberechnung der vorhandenen Konstruktionsbeispiele und Erfassung von verbesserten Wärmeschutzniveaus; Überarbeitung und Ergänzung von Bagatellregeln; Differenzierte Abbildung von konstruktiven Anschlussausbildungen zur Erlangung der Wärmebrückenzuschläge mit Lösungen für Kategorie A: DU WB = 0,05 W/(m²K) und Kategorie B: DU WB = 0,03 W/(m²K) Folie 14

Inhalte des neuen Wärmebrückenbeiblatts Planungsbeispiele Anzahl der Konstruktionsdetails bislang: 95 künftig 388 Folie 15 Folie 15

Beispiel für vorgesehene Zeichnungsformate Folie 16

Beispiele für Kategorien A+B Thermische Entkopplung Kategorie A Kategorie B Referenzwert Ψ ref 0,28 W/(m K) Referenzwert Ψ ref 0,19 W/(m K) (Legende: 5 Mauerwerk mit = 0,14 1,3 W/(mK) ; 6 Stahlbeton = 2,3 W/(mK) Folie 17 Folie 17

Beispiele für Kategorien A+B Kategorie A Fensterlage in Dämmebene Kategorie B Referenzwert Ψ ref 0,18 W/(m K) Referenzwert Ψ ref 0,07 W/(m K) (Legende: 4 Mauerwerk mit 0,12 0,21; 5 Mauerwerk mit 0,14 1,3; 6 Stahlbeton = 2,3 W/(mK) Folie 18 Folie 18

Ψ [W/(m K)] Grundlage der -Werte Balkonplatte - außengedämmtes Mauerwerk Detail Legende Beschreibung Nr. Material Wärmeleit- fähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [W/(m K)] Mauerwerk 1,1 Thermische Trennung 0,13 Innenputz 0,700 Beton, armiert (1%) 2,30 Zementestrich 1,40 Dämmung 0,035 λ R längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ [W/(m K)] b [mm] 100 160 200 240 mittig 0,251 0,279 0,291 0,297 0,35 0,30 0,25 mittig vor a [mm] vor 0,205 0,231 0,241 0,246 bündig 0,220 0,248 0,259 0,264 0,20 0,15 0,10 bündig 0,05 0,00 100 150 200 Dicke Dämmung [mm] Folie 19

Aktuelle Projekte zu Normung und Verordnung Weitere Vereinfachung der Berechnungsmethodik zum energiesparenden Bauen 3 Teilprojekte TP1: Identifizierung der relevanten Einflüsse und Erarbeitung von Vorschlägen für eine Konzentration darauf Juni 2017 bis Juni 2018 TP2: Ausweitung des Tabellenverfahrens (DIN V 18599-12) auf ausgewählte Nichtwohngebäude Januar 2018 bis November 2018 TP3: Zusammenführung der Regelungen für Produkt- und Systemeigenschaften, die bei rechnerischen Nachweisen verwendet werden können (Normblatt zur DIN V 18599) September 2017 bis Juli 2018 Darüber hinaus Simulationsrechnungen bei der energiesparrechtlichen Nachweisführung Dezember 2017 bis April 2018 Fortschreibung von EnEV-easy Folie 20

Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude (wesentliche Komponenten) Dach U ref = 0,20 W/(m 2 K) Außenwand U ref = 0,28 W/(m 2 K) Fenster U ref = 1,3 W/(m 2 K) g ref = 0,6 Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Wärmebrücken DU WB = 0,05 W/(m 2 K) Abluftanlage Kellerwand U ref = 0,35 W/(m 2 K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref = 0,35 W/(m 2 K) Folie 21 Heizung u. Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C

Mögliche Ausführungen ab EnEV-Niveau 2016 Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, 2fach-Wärmedämmglas d Dämm = 18 20 cm Monol. = 0,09 0,10 W/(mK) d Dämm = 10 12 cm U w = 1,2-1,4 W/(m²K) U = 0,18-0,20 W/(m²K) U = 0,28-0,30 W/(m²K) U = 0,32-0,36 W/(m²K) DU WB = 0,05 W/(m²K) Gas-Brennwert + Solaranlage (Referenzanlagentechnik wie 2009 mit Optimierungen) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = 25 30 cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = 12 14 cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,14-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,28-0,32 W/(m²K) DU WB = 0,03 W/(m²K) Folie 22

Mögliche Ausführungen ab EnEV-Niveau 2016 Gas-Brennwert + Solaranlage (Referenzanlagentechnik wie 2009 mit Optimierungen) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = 25 30 cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = 12 14 cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,14-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,28-0,32 W/(m²K) DU WB = 0,03 W/(m²K) Angedachte Ausführungen bei einem GEG-Niveau EH 55 (Q P 55 % H T 70 % ) Fernwärme, Wärmepumpe, Pellet, Gas-Brennwert + Solaranlage + Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung (mit Optimierungen) 3fach-Wärmedämmglas d Dämm = 25 35 cm Monol. = 0,07 0,09 W/(mK) d Dämm = 16 20 cm U w = 0,9-1,0 W/(m²K) U = 0,12-0,18 W/(m²K) U = 0,18-0,24 W/(m²K) U = 0,18-0,22 W/(m²K) DU WB = 0,03 W/(m²K) Folie 23

praktische Konsequenzen aus den vorgesehenen Neuregelungen Neues Wärmebrückenbeiblatt ermöglicht die pauschale Anwendung eines kleineren Korrekturwertes. DU WB = 0,03 W/(m²K) reduziert den Primärenergiebedarf gegenüber DU WB = 0,05 W/(m²K) um ca. 3 bis 4 %. Deckelung der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz H T (Anlage 1, Tabelle 2) soll entfallen. Dadurch mehr Flexibilität beim Gebäudeentwurf. PV-Strom kann als erneuerbare Energie angerechnet werden. Beispielsweise sind bei einem 150 m² EFH 3 kw p (entspricht etwa 18 m² PV-Fläche) zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich. Die Anrechnung von PV-Strom auf den Primärenergiebedarf wird über einen Bonusansatz möglich (ab einer Anlagengröße von 0,01 kw p je m² Gebäudenutzfläche). Q P kann damit um etwa 10 bis 20 % vermindert werden. Folie 24