Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1

Ähnliche Dokumente
Bau- und Machart des Alphorns

3.2 ZUBEHÖR BLECHBLASINSTRUMENTE

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

schwer mittel leicht Standard Doppelhorn

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

BLECHBLASINSTRUMENTE.

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1

Das Mundstück von Blechblasinstrumenten aus musikakustischer Sicht

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Normung. Standard- System

Rand. Normung. 1 30,33 mm 2 30,66 mm 3 31,00 mm 4 31,33 mm 5 31,66 mm 6 32,00 mm 7 32,33 mm 8 32,66 mm 9 33,00 mm

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen tel (0) fax ++41 (0)

GFS Die Trompete. 1. Die Geschichte der Trompete

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Trompete, Tenorhorn, Bariton &, Euphonium & Einblasübungen. für. Band 2. von. Horst Rapp

Trompete, Tenorhorn, orn Bariton Bariton. Tonübungen. für. Band 1. Horst Rapp Claudia Schade

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

Seite 1 von 8. Schilke 40B stark abgerundet Schilke

Bericht zum Nachbau einer Tristantrompete

Pflege tiefes Blech. Tiefes Blech Bezeichnungen Zusammenbau 4 2. Zerlegung 4 3. Wartung und Pflege Vorsicht 6

Musikverein Benningen am Neckar e.v.

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

allzeit viel Freude an der Musik.

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

Die Geschichte des Alphorns

BAC.1840 BAC.1850 BAC.1854 BAC MG BAC , Stradivarius 190, Stradivarius 196, Stradivarius. Cornet 181 Cornet 184.

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Das Horn im Wald und bei der Jagd

Klassenmusizieren mit. Eine Anleitung für das erste Unterrichtsjahr für

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer JUPITER Trompete entschieden haben. Diese Gebrauchsanweisung dient dazu, Ihnen Basiswissen über die

Musikschule. Instrumente

Naturhörner. Engelbert Schmid. Tiefenried

Blechblasinstrumente Katalog

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Blechblasinstrumente. Katalog

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Die Wiege der Alphornmusik

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Bauanleitung für eine 5-Loch Ocarina

Innovation aus Leidenschaft. Katalog

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Dienstag,

3.2 ZUBEHÖR BLECHBLASINSTRUMENTE

Klassenarbeit - Instrumente

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft

MUNDSTÜCKE für Blechblasistrumente

Leichtes Spielmaterial in Open-C

Musikinstrumente Lehrerinformation

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden

7 Tipps, die dir helfen die richtigen Schuhe zu schoppen!

Latin Percussion für Musikschulen

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Darf mein Hund mal Hallo sagen?

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

Schaltzüge wechseln. Hängt ihn auf

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Mannheimer Bläserschule D1

4 ZUBEHÖR BLECHBLASINSTRUMENTE

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen

1. Akzente setzen - 1 -

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Merkblatt Atemübungen

Welche Glaubensätze steuern Sie? im Leben und im Miteinander mit anderen

Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Stigma Katharsis. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) stigmamusik.de

H mm. H mm

Der Weg zum richtigen Kinderschuh.

Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Wie können Sie Ihre Lebensgewohnheiten ändern?

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Schritt 1: Welche Glaubenssätze beeinflussen dich?

Saitenhalter wechseln

Transkript:

Das Mundstück Welches Mundstück passt zum Alphorn? von Hans-Jürg Sommer Das Mundstück des Alphorns 1

2 Das Mundstück des Alphorns

Das Mundstück Das Mundstück als Bindeglied zwischen Mensch und Instrument ist ein sehr wichtiger Bestandteil zum Alphornblasen. Schon allein aus diesem Grund finden unzählige Diskussionen über dieses kleine hölzerne Ding statt. Die Meinungen sind fast so vielfältig wie die Anzahl Bläser/innen. Vom Mundstück her gesehen, gehört das Alphorn in die Familie der Blechblasinstrumente. Aber die wenigsten Blechblasinstrumente werden über einen Tonraum von 4 ja sogar 5 Oktaven mit einer einzigen Rohrlänge gespielt (durch Umschalten der Ventile kann die Rohrlänge bei Blechblasinstrumenten um einen Drittel [eine Quinte] verlängert werden). Je nach Register sind die Blechblasinstrumente in Länge und Rohrdurchmesser verschieden. Ebenso verschieden sind die jeweils verwendeten Mundstücke. Ein Bass wird nicht mit demselben Mundstück geblasen wie ein Kornett. In engster Verwandtschaft mit dem Alphorn steht das Horn (Waldhorn). Das Horn liegt ungefähr in der Mitte aller Register und weist den grössten Tonumfang aller Blechblasinstrumente auf. In der Tiefe erreicht es fast die Basslage und in der Höhe diejenige der Trompeten. Wie das Alphorn, so ist auch das (Wald-) Horn grösstenteils konisch. Im Gegensatz zu allen anderen Blechinstrumenten, welche grösstenteils zylindrisch gebaut sind. Das Horn-Mundstück bildet einen Kompromiss zwischen allen Mundstücken. Der Durchmesser des Mundrandes ist etwa gleich gross wie bei einem Trompetenmundstück, der «Kessel» ist aber fast so tief wie bei einem Bass-Mundstück. Als einziges hat das Horn-Mundstück jedoch innen keine Kessel- sondern eine Trichterform. Die grosse Tiefe, zusammen mit der Trichterform ergibt den typischen weichen Hornklang. Soviel zur Theorie... In der Praxis spielen jedoch noch sehr viele andere Faktoren mit. Ein Mundstück ist fast so etwas persönliches wie ein Paar Schuhe oder eine Gebissprothese. Nach anfäng- Das Mundstück des Alphorns 3

lichen Schmerzen kann man sich wohl an ein neues Paar Schuhe gewöhnen wobei sich hier das Leder mit der Zeit auch dem Fuss anpasst. Bei einer Gebissprothese wird die Sache aber schon komplizierter. Wohl kann man sich auch hier an anfängliche Schmerzen gewöhnen und mit der Zeit passen sich sicher auch die Pilgern bis zu einem gewissen Punkt an diesen Fremdkörper an. Die Prothese selbst passt sich jedoch nicht an. Die Mundpartie eines jeden Menschen ist verschieden. Lippenform, Öffnung, Ringmuskel, Knochen, Pilgern und Zahnstellung sind bei jedem Menschen (mehr oder weniger) anders. Bläser, welche von der Blasmusik zum Alphorn wechseln tun wohl gut daran, das Alphorn mit ungefähr derselben Mundstückgrösse zu blasen, wie vorher ihr Blechinstrument. Für einen Anfänger ist die Sache jedoch schwieriger, weiss er doch gar nicht was ihn erwartet und wie er sich entwickelt. Wer wenig übt, ist wohl besser beraten, wenn sein Mundstück eine breitere Auflage, einen breiteren Mundstückrand hat. Eine breitere Auflage behindert jedoch die Lippen in ihrer Beweglichkeit. Es gilt also auch hier einen Kompromiss zu finden. Hat man ein Mundstück gefunden, das einem bei längerem Blasen keine Schmerzen bereitet, sollte man bei dieser Grösse (Mundrand-Durchmesser und Auflagebreite) bleiben. Nachdem man sich für ein Mundstück entschieden hat, das gut am Mund liegt, soll die Aufmerksamkeit auf die Klangfarbe gerichtet werden. Die Klangfarbe des Tones wird hauptsächlich durch die Form und die Tiefe des «Kessels» (Kelchs, Trichters) aber auch durch die Grösse der Bohrung bestimmt. Als letztes ist darauf zu achten, wie gut der «Spielkomfort» in allen Lagen ist. Das heisst: Erreiche ich die hohen Lagen ohne all zu grosse Anstrengung (ohne festes Anpressen des Mundstückes an die Lippen) und erreiche ich ohne den Sitz des Mundstückes am Mund zu verändern auch die tiefen Lagen gut; sprechen die Töne in allen Lagen gut an; spüre ich den nötigen Widerstand oder habe ich das Gefühl, dass die Luft widerstandslos durch das Alphorn fliesst? All dies hängt vor allem vom Durchmesser der Bohrung ab. Hier können sich kleinste Veränderungen im Zehntelmillimeterbreich (die aber auch bereits auf die Klangfarbe beeinflussen) positiv oder negativ auswirken. Letzteres der Spielkomfort in Zusammenhang mit dem Durchmesser der Bohrung ist jedoch allein dadurch sehr diffizil, weil hier der Ansatz (die Übung) eine noch wichtigere Rolle spielt. Ein Anfänger oder ein Bläser der nur wenig übt, wird den Spielkomfort gar nicht beurteilen können. Es gibt Bläser, die tragen stets ein ganzes Sortiment von Mundstücken mit sich. Sobald technische Schwierigkeiten auftauchen, greifen sie in die Schachtel um das Mundstück zu wechseln. Diese Bläser haben das wirkliche Problem sicher nicht erkannt. Andere versuchen vielleicht einmal ein anderes Mundstück. Oft passiert es dann, dass man 4 Das Mundstück des Alphorns

das Gefühl hat, dieses neue Mundstück sei besser. In diesem Fall ist jedoch grosse Vorsicht geboten... was auf Abhieb gut erscheint, entpuppt sich manchmal schnell als Trugschluss. Der «wilde Ansatz» (kurzzeitig guter Ansatz) verfliegt meist relativ rasch und nach kurzer Zeit stellen sich Ermüdungserscheinungen ein. Wie wohl ist es einem doch in einem alten Paar Schuhen! Es gilt hier noch mit einem Märchen aufzuräumen. Mit grossen Mundstücken kann nicht nur in den tiefen Lagen geblasen werden. Umgekehrt klingen kleine Mundstücke nicht nur in den hohen Lagen schön und mit ihnen können problemlos auch die tiefen Lagen erreicht werden. Wenn das Mundstück passt, ist alles andere eine Frage der Übung. Kleiner Test: Welcher der beiden Duopartner bläst in welchem Teil eines Stückes die erste (hohe) Stimme (CD «Klangwurzeln» des Alphornduos Frei/Sommer). Einer bläst mit einem Mundstück, dessen Mundrand-Durchmesser 24 mm beträgt - Kesselform (analog Posaune), der andere spielt mit einem Mundstück dessen Mundrand-Durchmesser von 16.8 mm beträgt - Trichterform (analog Horn)! Es ist klanglich nur schwer auszumachen, welcher der Duopartner mit welchem Mundstück die hohe oder tiefe Stimme spielt. H.-J. Sommer im Frühjahr 1999/2018 Das Mundstück des Alphorns 5

6 Das Mundstück des Alphorns