Mitgliederschreiben 4/13

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Trägertagung vom 19. November 2016

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder

Mitgliederschreiben 3/13

Willkommen. zur. 17. Mitgliederversammlung

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Herzlich willkommen zur. Trägertagung

voja-tag vom

SPIELEND AUFWACHSEN. Eine Wegleitung für Behörden und Fachleute der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Förderung gesunder Aufwachsbedingungen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mitgliederversammlung vom 8. Mai Herzlich willkommen!

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Trägertagung 2010 Willkommen. Jonathan Gimmel, 2010

Geschäftsbericht 2013

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Die professionelle Online-Plattform zur Betreibung von Jobbörsen für die offene Kinder- und Jugendarbeit:

Sehr geehrte Damen und Herren. Weil das Gesundheitswesen eine bedeutende Ausbildungsbranche

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Kommunikationskonzept

beteiligen schützen fördern

Projekt «Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Arbeitsintegration»

Liebe Freundinnen und Freunde von benevol Thurgau

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Empfehlungen zu Entlöhnung und Anstellungsbedingungen

Verband Kinderbetreuung Schweiz

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kommunikationskonzept

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

voja-tag vom 14. September 2017 Herzlich willkommen!

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Dialog-Werkstatt 1 Mo, Offcut Zürich

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Jahresplanung Gewaltprävention 2017 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Zusammenfassung Ein Netzwerk für Altersbeauftragte im Kanton Bern?

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005

Offene Kinder- und Jugendarbeit Aaretal

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Wie Mitarbeitende und Unternehmen davon profitieren. 05. November 2018

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

29 Antworten. Zusammenfassung Vollständige!Antworten anzeigen

Herzlich willkommen zur. Trägertagung

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Statuten Version 2016

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter.

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Wir setzen Massstäbe in der Sozial- und. Sonderpädagogik

Organisationsstrategie der SAJV

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Nachfolgeprozess - Emotionen Emotionen als Stolperstein im Prozess

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Tagung zur Zukunft des SVEB

Statuten. VFG - Freikirchen Schweiz

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Zero Discrimination mit dieser Null muss man rechnen!

Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die Schlussprüfungen 2015 und über weitere relevante Informationen zu den ICT-Prüfungen.

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

jugend.gr Weiterbildungsveranstaltung für Behörden und Vereinsvorstände Chur, 22. November, 2012

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

INFO Gründung der IG für ZWM -Zertifizierte Wundmanager und Wundfachleute

Strategie Struktur Kultur

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde

Transkript:

An die Vertretung der Trägerschaften Stellenleitenden der offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachleute der Partnerorganisationen Moosseedorf, 6. Januar 2014 JG/RS Mitgliederschreiben 4/13 Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Herzlich willkommen im neuen Jahr. Sie halten den 4. und letzten Newsletter des Vorjahres in ihren Händen - die Informationen sind jedoch topaktuell! In diesem Schreiben informieren wir über die Ereignisse im 4. Quartal und geben einen Ausblick auf das Jahr 2014. An der letzten Trägertagung wurden alle laufenden Projekte und Geschäfte vorgestellt, deshalb fassen wir im ersten Teil vor allem die Trägertagung zusammen. Im zweiten Teil, dem Ausblick 2014, erfahren Sie mehr darüber, welche Vorhaben wir im 2014 weiterverfolgen. Im Newsletter 3/13 haben wir Ihnen den Managementbereich Information und Kommunikation vorgestellt. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen am Schluss dieses Schreibens das Veranstaltungsmanagement vor. 0 Aktuelle Information Der Verband offene Kinder- und Jugendarbeit hat sich mit dem Delegierten der offenen Kinderund Jugendarbeit des Berner Jura, Herr Alain Berberat, getroffen (Vorstandssitzung vom 12.12.13). Die Geschäftsstellen der beiden Zweigstellen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern werden sich ab 2014 regelmässig austauschen. Ziel ist, dass sich der Berner Jura vermehrt an den Projekten der voja beteiligen kann und die Produkte der voja den Jugendarbeitenden im Berner Jura auch zur Verfügung stehen. Von einer Übersetzung sämtlicher Leistungen und Projekte wird jedoch noch abgesehen. Einzelne, spezifische Projekte werden übersetzt, wenn die Finanzierung dafür geregelt ist. 1 Trägertagung vom 16. November 2011 1.1. Voja-Auftakt Herr Gimmel, Präsident der voja, eröffnet die Tagung mit dem voja-auftakt zu folgenden Themen: Lohn- und Anstellungsbedingungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Weiterbildungsangebote, qualitatives Reporting und Projekt Bedarfserhebungsmodell. Verband offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern Geschäftsstelle, Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf, Fon 031 850 1 0 92, info@voja.ch, www.voja.ch

Seite 2 Zu Beginn informiert Herr Gimmel anlässlich der aktuell beim Kanton durchgeführten Angebotsund Strukturüberprüfung (ASP), dass bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit zumindest kurzfristig nicht gespart wird. Aussagen über eine langfristige Entwicklung kann aufgrund der aktuellen Lage niemand machen. Weiter hat er die Ergebnisse aus der Umfrage zu den Lohn- und Anstellungsbedingungen vorgestellt (wir haben im Newsletter 3/13 zusammengefasst). Die Stellenleitenden wünschen sich eine Empfehlung zu Lohn- und Anstellungsbedingungen. Eine Arbeitsgruppe arbeitet einen Vorschlag dazu aus. Wir bleiben am Ball in diesem Thema. Die Anwesenden werden über ein neues Bildungsangebot informiert. Der Verband bietet z u- sammen mit der Berner Fachhochschule und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion eine Einführung in die offene Kinder- und Jugendarbeit an. Sie richtet sich an verantwortliche Akteure und Akteurinnen in diesem Bereich, aber auch an weitere interessierte Personen. Mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf www.soziale-arbeit.bfh.ch unter Weiterbildung, Kurse für soziale Organisationen. Eine Weiterbildung zur operativen Führung der Angebote der offenen Kinder - und Jugendarbeit wird in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule erarbeitet. Die Stellenleitenden haben an der Konferenz im September ihr Interesse bekundet und inhaltliche Feedbacks zum geplanten Angebot gegeben. Es wird eine spannende Führungsausbildung im politischen Umfeld wie sie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit vorzufinden ist, ausgearbeitet und als Modul a ngeboten. Der Modulinhalt wird auf einen zeitlichen Rahmen von maximal 5 Tagen und einen Beitrag von CHF 1 000. bis 1 500. konzipiert. Stellenleitende der offenen Kinder- und Jugendarbeit wie auch interessierte Führungsleute aus andern ähnlichen Führungssituat ionen sind für dieses Angebot zugelassen. Der Verband wird sich finanziell an der Weiterbildung beteiligen. Sobald die Weiterbildung organisiert ist, werden wir wieder informieren. Der Verband voja hat ein Laufbahnentwicklungsangebot bei der fraw (frau Arbeit Weiterbildung) spezielle für Angestellte der offenen Kinder- und Jugendarbeit entwickeln lassen. Er offeriert nun 3 Stellenleitenden ein Laufbahnentwicklungsangebot. Stellenleitende, we lche schon länger in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, konnten sich bis Ende November anmelden, um das Angebot für sich zu nutzen. Sie werden eine Beratung im Rahmen von 5 Sitzungen (à 60 Minuten) im Wert von CHF 750. erhalten. Im Gegenzug dafür werden sie über ihre Erfahrung mit dem Angebot berichten. Aufgrund der Ergebnisse erhält der Verband Informationen, ob er dieses Angebot in sein permanentes Bildungsangebot aufnehmen will. Nachdem der Vorschlag für das Reporting-Modell Anfang dieses Jahres dem Kanton übergeben wurde, ist der Verband daran, das vierjährige, qualitative Reporting zu entwickeln. Die a g- gregierten Daten aus dem jährlichen Reporting dienen unter anderem dazu, diese in einer qualitativen Fragestellung zu diskutieren. Das Verfahren dient den Gemeinden zur Weiteren twicklung ihrer Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Verfahren für die vierjährige Berichterstattung wird im Laufe des nächsten Jahres entwickelt. Zurzeit sind wir daran, ein Konzept auszuarbeiten, das über Ziele, Ergebnis und Vorgehen informieren wird. Es richtet sich an alle Angebote mit offener Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern und wird in den Sprachen deutsch und französisch verfasst. Sie erhalten dazu zu einem späteren Zeitpunkt ein separates Informationsschreiben mit dem Konzept. Das Forschungsprojekt Bedarfserhebungsmodell erhält, nachdem es an der Weissen Woche 2010 schon einmal vorgestellt wurde, neuen Aufwind durch die Möglichkeit einer Mitfinanzi e-

Seite 3 rung über das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz, das seit 1. Januar 2013 in Kraft ist und der Bund damit einhergehend mehr Mittel in die Kinder- und Jugendförderung investiert. Mehr dazu lesen Sie im Ausblick 2014. 1.2. Projekt Jobbörse Der Projektleiter des Projekts Jobbörse, Robert Vogt, hat den Anwesenden präsentiert, wie die Plattform jobs4teens aussehen wird. Nach Projektplan steht die Plattform voraussichtlich nach den Sommerferien 2014 für alle bereit. Sie können jedoch schon jetzt Ihr Interesse für das Tool bei uns zu melden. 1.3. Weiterbildung Weisse Woche Ergebnisse aus der Weissen Woche vom 4. 6. November wurden an der Trägertagung vorgestellt. Mit der diesjährigen Weissen Woche ist es dem Verband gelungen, eine Weiterbildung anzubieten, in der Debatten über wesentliche Themen geführt werden und deren Ergebnisse in die weitere Planung einfliessen. Der Vorstand wird sich mit den Ergebnissen befassen und mit den Fachgruppen konkrete Aufträge formulieren, welche für die voja von Interesse sind. 1.4. Management im öffentlichen Raum - Projekt Raumschliff Raumschliff ist ein Projekt zum Management im öffentlichen Raum von der Berner Gesundheit in Zusammenarbeit mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern. Die Pilotphase mit den drei Gemeinden Köniz, Neuenegg und Belp läuft per Ende Jahr aus. Auf www.raumschliff.ch können Sie Erfahrungen nachlesen. Eine Sammlung von Best-Practice- Projekten zum Raummanagement steht Ihnen zur Verfügung. Sie können sich jederzeit bei uns oder der Berner Gesundheit melden, wenn Sie Unterstützung zu Raummanagementfragen in Ihrer Gemeinde benötigen. 1.5. Wer ist für die Bildung unserer Kinder verantwortlich? Unter diesem Titel hörten die Teilnehmenden einen interessanten Vortrag von Frau Vocat 1 zur umfassenden Bildung. Im Anschluss hat Frau Vocat das Projekt Bildungslandschaften der Jacobs Foundation näher vorgestellt und die Teilnehmenden konnten sich Überlegungen zu einer Bildungslandschaft in ihrer Gemeinde machen. Sie finden alle Original-Vorträge und Informationen auf unserer Website www.voja.ch. Klicken Sie einfach auf die Information in der Laufleiste! 1 Projektleitung Bildungslandschaften CH, Jacobs Foundation, Seefeldquai 17, 8034 Zürich, www.jacobsfoundation.org

Seite 4 Ausblick 2014 2 Qualitatives Reporting Die voja handelt zurzeit mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion eine Vorgehensweise aus, die in einem Kurzkonzept festgehalten wird und an sämtliche Gemeinden im Kanton mit einem Angebot an offener Kinder- und Jugendarbeit kommuniziert wird. Die Kommunikation wird zweisprachig geführt. Sie werden zu gegebener Zeit mit einem Informationsschreiben und dem Kurzkonzept bedient. 3 Aufwachsbedingungen Projekt Bedarfserhebungsmodell mit der Fachhochschule Nordwestschweiz Vertreter von Bund und Kanton haben mit dem Verband offene Kinder- und Jugendarbeit Gespräche geführt, wie eine finanzielle Beteiligung für das Forschungsprojekt m it der Fachhochschule Nordwestschweiz aussieht. Ergebnis: Das Projektvorhaben passt zum Artikel 11 des nationalen Kinder- und Jugendförderungsgesetzes, das seit 1. Januar 2013 in Kraft ist. Der Verband wird via Kanton ein Gesuch einreichen. Details zur Projektskizze müssen noch geklärt werden, z.b. die Kompatibilität des Projektteils Ergebnismodell mit den Wirkungszielen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (ASIV, Art. 45). Sobald die offenen Fragen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion geklärt sind, reichen wir ein Finanzierungsgesuch ein. Wir rechnen damit, dass wir Anfang 2014 einreichen und bis Mitte Jahr Antwort erhalten. 4 Information zum Qualitätslabel Die Produktion hat sich verzögert, so dass der Versand mit diesem Newsletter nicht reichte. Die Kleber Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Qualität sind nun im Druck. Wir geben die Kleber am voja-tag am 11. März 2014 ab. Der Versand geht nachher nur noch an diejenigen Gemeinden, die nicht anwesend waren. Wer die Aufkleber schon vorher möchte, kann sich an die Geschäftsstelle wenden. 5 Qualitätskriterien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Der Dachverband offene Kinder- und Jugendarbeit DOJ hat im Jahr 2009 das Projekt Qualitätskriterien und Qualitätsentwicklung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gestartet. In einer ersten Phase von 2011-2012 liess er, begleitet von Wissenschaft und Praxis, Qualitätskriterien entwickeln. In einer zweiten Projektphase, von 2014 bis 2016, will er diese nun auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen lassen, um darauf basierend ein Qualitätsprüfungsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln. Der DOJ fragt auch Gemeinden aus dem Kanton Bern an, mitzumachen. Die offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern ist schweizweit einzigartig aufgest ellt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass eine Berner Gemeinde ein künftiges Instrument zur Qualitätssicherung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit wesentlich mitprägt. Wir lassen Ihnen mit diesem Schreiben die Projektausschreibung und das Information sblatt zum Projekt zukommen. Dort finden sie weitere Informationen und die Kontaktpersonen für weitere Fragen oder zur Bewerbung für das Projekt. Eins vorweg: Lassen Sie sich von den kurzfristigen Terminen nicht abhalten. Melden Sie ihr Interesse an und verhandeln Sie ihren idealen Start-Zeitpunkt mit den Projektverantwortlichen aus.

Seite 5 6 Geschäftsstelle Veranstaltungsmanagement Die Geschäftsstelle organisiert jährlich für die Zielgruppe Fachleute und Stellenle itende zwei voja-tage, zwei Konferenzen für die Stellenleitenden und die dreitägige Weiterbildung sveranstaltung Weisse Woche. Sie organisiert für die Trägerschaft der offenen Kinder- und Jugendarbeit jährlich zwei Veranstaltungen; die Mitgliederversammlung und die Trägertagung. Diese Veranstaltungen finden jährlich an den gleichen Wochentagen und Kalenderwochen statt und werden im Jahreskalender veröffentlicht. Die Inhalte dieser Veranstaltungen dienen den Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit dazu, dass sie Erfahrungen austauschen können, sich auf dem Laufenden halten, was der Verband tut, mit den Verantwor tlichen des Verbands in den Dialog treten, zu Fragestellungen diskutieren, Feedbacks zu Vo rschlägen geben. Das beabsichtigte Ziel dieser Veranstaltungen ist, dass die verschiedenen Akte ure der offenen Kinderund Jugendarbeit Informationen und Handlungsmöglichkeiten erhalten, die sie in ihrer Aufgabe entsprechend ihrer Funktion und Rolle stärken. Seit 2012 neu hinzugekommen ist die Fachkonferenz, welche den Vorstand mit den Fachgru p- penleitungen zusammenführt. Dieses Gremium ist noch nicht fix in der Jahresplanung installiert. Dies soll sich ab dem neuen Jahr ändern. Der Vorstand wird sich an der Retraite vom 31. Januar 2014 mit der Planung der voja-prozesse und Abläufe befassen. Er wird sich dabei strategische 4-Jahresziele setzen und seine Massnahmenplanung danach ausrichten. Nach der Durchführung dieser Aufgabe wird sich zeigen, wie die Fachkonferenz zu planen ist, ob ein fixes oder flexibles Datum den Zielen dieser Veranstaltung dienlich ist. Für Ihr Engagement im 2013 bedanken wir uns herzlich. Wir freuen uns auf eine interaktive Zusammenarbeit im 2014 und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr. Freundliche Grüsse Jonathan Gimmel Präsident Rita Sidler Leiterin Geschäftsstelle Termine im 2014 31.01.14 Fr Retraite Vorstand voja Bern 27.02.14 Do Fachbereichstreffen Bern 11.03.14 Do voja-tag + Konferenz Stellenleitende Moosseedorf 06.05.14 Di Mitgliederversammlung Moosseedorf 04. - 06.11.14 Di - Do Weisse Woche Münsingen 22.11.14 Sa Trägertagung Herzogenbuchsee

Seite 6 Sämtliche voja-termine sind auf der Website unter NEWS in der Rubrik Jahreskalender zu finden. Beilage - DOJ-Projekt Qualitätsentwicklung: Projektausschreibung und Infoblatt Pilotgemeinden