W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe 2013 03.12.2013



Ähnliche Dokumente
Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Besser leben in Sachsen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Alle gehören dazu. Vorwort

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Elternzeit Was ist das?

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sächsischer Baustammtisch

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

apartmedien Was denken Sie jetzt? Marketing & Design macht erfolgreiche Werbung über die Sie nachdenken!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir sprechen. mittelständisch!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Jugend in Arbeit plus

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Die Gesellschaftsformen

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

neu gut? und warum ist das

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Entscheiden Sie sich...

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Auf der Hannover Messe: Technology

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

KitaStar 2015 Kita forscht!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Transkript:

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe 2013 03.12.2013 Woche der offenen Unternehmen 2014 im Erzgebirgskreis "Überlegst du noch oder weißt Du's schon" - unter diesem Motto werden Unternehmen der Region interessierten Schülerinnen und Schülern praxisnahe Informationen zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten bei dualer Ausbildung oder praxisnahem Studium bieten. In der Woche vom 10. bis 15. März können Jugendliche, Eltern und Lehrer sich vor Ort in Firmen unterschiedlichster Branchen ein Bild davon machen, welche Zugangsvoraussetzungen für den angestrebten Beruf erforderlich sind. Diese realitätsnahe Berufsorientierung für Oberschüler und Gymnasiasten im Erzgebirgskreis dient gleichzeitig der Nachwuchsgewinnung der heimischen Unternehmen. Noch im Dezember 2013 wird die Angebotsbroschüre in einer Auflage von 10.000 Stück in Druck gehen. Diese wird Anfang Januar 2014 an alle Schulen des Landkreises ausgereicht. Jeder Jugendliche (Oberschule ab Klasse 7 und Gymnasium ab Klasse 9) erhält ein eigenes Exemplar zur Auswahl der persönlichen Wunschtermine. Vor Beginn der Winterferien melden die Schulen die zusammengefassten Terminwünsche bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH zur Abstimmung mit den Unternehmen an. Alle Schulen im Landkreis beteiligen sich an dieser Berufsorientierungswoche, denn eine frühzeitige berufliche Orientierung in der Region ist Basis für eine zielgerichtete individuelle Zukunftsplanung der Jugendlichen und hilft, spätere Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH koordiniert für den gesamten Landkreis die Besuchstermine zwischen Unternehmen und Schulen - im März 2013 waren dies ca. 8500 Termine in über 220 Unternehmen. Anmeldungen teilnahmewilliger Unternehmen sind noch bis 5. Dezember möglich. Themen: Auftaktveranstaltung zum Zyklus III im Projekt CSRnetERZ Pendler-Aktionstag am 27. Dezember im GDZ Annaberg Fördermöglichkeiten Seminarangebot für Existenzgründer Ausbildungsmesse Erzgebirge Termine Sehr gute Gewerberäume im GDZ Annaberg frei Vitrinenausstellung für Firmen-Präsentation nutzbar 2.000 qm Hallenfläche für Produktion zu vermieten Berufsorientierung sichert Nachwuchs Die neue EU-Förderperiode

Aktuelles Auftaktveranstaltung zum Zyklus III im Projekt CSRnetERZ am 6. Dezember im GDZ Annaberg Das Projekt "CSRnetERZ - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" startet am 6. Dezember, 10.00 Uhr im GDZ Annaberg bereits in seine dritte Runde. Positive Unternehmensentwicklung, wachsende Umsätze und gute Gewinne sind die zentralen Ziele unternehmerischen Handelns und bestimmen über Erfolg und Niederlage am Markt. Doch werden die Mitarbeiter mit Blick auf deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auch entsprechend wertgeschätzt? Insbesondere im Hinblick auf die demographische Entwicklung und dem sich bereits deutlich abzeichnenden Fachkräftemangel wird es zukünftig noch wichtiger sein, neben finanziellen Aspekten weitere, sogenannte weiche Faktoren zu bieten. So achten viele Arbeitnehmer bereits heute bei ihrer Stellenwahl auf Faktoren wie Weiterbildungsangebote, flexible Arbeitszeitgestaltung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch kommunales und regionales Engagement der Arbeitgeber. (Image des Unternehmens) Um den erzgebirgischen Mittelstand dabei zu unterstützen, mit innovativen Instrumenten der Unternehmens- und Personalführung den schwierigen demographischen Rahmenbedingungen auf kreative Art und Weise zu begegnen, wurde das Projekt "CSRnetERZ - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" initiiert. Christoph Wagner, Tel.: 03733 145 125 oder Mail: wagner@wfe-erzgebirge.de "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" - Pendler-Aktionstag am 27. Dezember im GDZ Annaberg "Wir unternehmen etwas, wenn andere Pause machen." Unter diesem Motto findet am 27. Dezember, dem Freitag zwischen Weihnachten und Silvester, von 10 bis 14 Uhr die Veranstaltung "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" im Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ) in Annaberg-Buchholz statt. Mit dieser außergewöhnlichen Terminwahl will die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH vor allem jene Erzgebirger ansprechen, die aktuell nicht im Erzgebirgskreis leben oder arbeiten und damit nur selten die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Gleichzeitig laden wir Sie als Unternehmen mit Fachkräftebedarf recht herzlich dazu ein, sich an diesem Tag kostenlos mit einem kleinen Präsentationsstand vor Ort zu beteiligen. Die Veranstaltung bietet hiesigen Firmen optimale Möglichkeiten, vor allem Pendler von den Vorteilen ihrer Angebote zu überzeugen. In persönlichen Gesprächen können so Kontakte zwischen zukünftigen Chefs und Arbeitnehmern geknüpft werden - ein Konzept was für beide Seiten gute Erfolgsaussichten verspricht. Jan Kammerl, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de www.fachkraefte-erzgebirge.de Fördermöglichkeiten NEU: Mikromezzanin-Finanzierung der MBG Sachsen GmbH Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat einen neuen Mikromezzaninfonds mit einem Volumen von 35 Millionen Euro aufgelegt. Der Fonds für kleine Beteiligungen hilft jenen Unternehmen und Gründungen, die ihre Vorhaben nur schwer finanzieren können. Er bietet kleinen und jungen Unternehmen sowie Existenzgründer/innen wirtschaftliches Eigenkapital bis 50.000 Euro und richtet sich insbesondere an solche Unternehmen, die ausbilden, aus der Arbeitslosigkeit gegründet oder von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden. Auch gewerblich orientierte Sozialunternehmen können den Fonds nutzen. Für die Beteiligungen aus dem Mikromezzaninfonds, die den Unternehmen für zehn Jahre zur Verfügung gestellt werden, sind keine Sicherheiten zu stellen. Zudem mischt sich der Beteiligungsgeber nicht in das Tagesgeschäft ein. www.mbg-sachsen.de Neues Förderprogramm: "Innovative dezentrale Stromerzeugung und -speicherung" Der Freistaat Sachsen fördert Investitionen in dezentrale Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien. Anlagebetreiber sollen dadurch einen Anreiz erhalten, den produzierten Strom zwischenzuspeichern und möglichst selbst zu verbrauchen, statt ihn unmittelbar ins Stromnetz einzuspeisen. Für das Förderprogramm "Innovative dezentrale Stromerzeugung und -speicherung" stehen für die Jahre 2013 und 2014 insgesamt 3 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden Investitionen in dezentrale

Stromspeicher an Photovoltaikanlagen und in Brennstoffzellenheizgeräte bezuschusst. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Nennleistung der entsprechenden Erzeugungsanlage. Wer beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage betreibt und nur 40 % der Nennleistung der Anlage ins öffentliche Stromnetz einspeist und den Rest speichert, kann sich die Speicher-Anlage mit bis zu 50 % fördern lassen. Wer ganz auf die Einspeisung des selbst erzeugten EE-Stroms ins öffentliche Netz verzichtet, erhält in einer begrenzten Anzahl von Modellvorhaben einen Fördersatz von bis zu 75 % für die entsprechende Speicher-Anlage einschließlich der Photovoltaikanlage. Mit der Förderung der Brennstoffzellenanlagen soll auch für diese hocheffiziente Technologie der dezentralen gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung die Markteinführung unterstützt werden. Förderanträge können seit dem 1.10.2013 bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank gestellt werden. www.sab.sachsen.de Förderprogramm Energie- und Klimaschutz (EuK) teilweise gestoppt Parallel zu o. g. Neuerung existieren in den bekannten EuK-Förderbausteinen inzwischen immer mehr Einschränkungen/Förderstopps - so gilt z. B. für Angehörige freier Berufe und KMU: Nach dem 10. Oktober 2013 eingehende Anträge für alle Fördergegenstände in den ehemaligen Regierungsbezirken Dresden und Chemnitz (Konvergenz-Gebiet) können in der aktuellen EFRE-Förderperiode 2007 bis 2013 bis auf weiteres nicht mehr bewilligt und müssen abgelehnt werden. Es ist grundsätzlich vorgesehen, die Förderung ab 2014 fortzuführen. Inwieweit auch Maßnahmen von Privatpersonen im Wohnungsbau weiterhin aus EFRE-Mitteln förderfähig sind, ist von den derzeit noch nicht feststehenden Förderbedingungen der Europäischen Kommission abhängig. Jan Kammerl, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Bildung und Wirtschaft Seminarangebot für Existenzgründer In Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz, Geschäftsstelle Erzgebirge wird ein viertägiges Orientierungsseminar mit Basiswissen für Gründungswillige angeboten. Dies schließt ab mit einer anerkannten Teilnahmebescheinigung. Durchführung: 9. - 12. Dezember im GDZ Annaberg, Adam-Ries- Straße 16, jeweils 08:30-14:30 Uhr. Rechtzeitige Seminaranmeldungen sind erbeten. Fazit - Ausbildungsmessen Erzgebirge 2013 Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen - vor diesem Hintergrund wurden im Erzgebirgskreis im Herbst dieses Jahres vier große Ausbildungsmessen an den Standorten Annaberg- Buchholz, Stollberg, Aue und Marienberg organisiert. Mit jeweils 80 bis 110 Ausstellern waren die Hallen bis auf den letzten Platz belegt. Durch einen guten Branchenmix konnte umfassend über Ausbildungsund Studienmöglichkeiten im Landkreis und darüber hinaus informiert werden, wobei das verarbeitende Gewerbe als bedeutendster Wirtschaftsfaktor des Erzgebirges dominierte. In zahlreichen Gesprächen wurden zwischen Unternehmen und Jugendlichen Kontakte geknüpft, Berufsbilder vorgestellt und Zugangsvoraussetzungen aufgezeigt. Das Erzgebirge bietet für motivierte Jugendliche eine Vielzahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem erfolgreichen Schulabschluss. Die Ausbildungsmessen Erzgebirge dienen dazu, diese Perspektiven den Schülern und deren Eltern frühzeitig aufzuzeigen, um den potenziellen Fachkräftenachwuchs in der Region zu halten. Unser Dank gilt den Veranstaltern, den Mitinitiatoren vor Ort und insbesondere den Sponsoren, welche maßgeblich zum Gelingen der Ausbildungsmesse Erzgebirge beigetragen haben. Einen Rückblick der vier Messetage in Bildern und Zahlen gibt die Seite www.berufsorientierung-erzgebirge.de. Im Jahr 2014 sind folgende Termine für die Ausbildungsmesse Erzgebirge geplant: 20.September in Annaberg-Buchholz 11.Oktober in Aue 8. November in Stollberg 15. November in Marienberg

Workshop "Regieplan für eine erfolgreiche Messe" - mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und IHK Chemnitz, Region Erzgebirge Messen sind Plattformen zur effizienten Interessenten- und Kundengewinnung. 83 % der Aussteller sehen Messen als zweitwichtigstes Instrument im Marketing-Mix. (AUMA MesseTrend 2013) Basis dafür sind die Botschaften des Ausstellers zu den Messethemen - zum Unternehmen, den Produkten und Dienstleistungen. Weitere Voraussetzung ist die professionelle, zielorientierte Konzeption, Planung und Durchführung. Messen werden zu erfolgreichen Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, wenn das Publikum, die Interessenten und Kunden im Mittelpunkt des "Regieplans" stehen. Im Workshop wird die (fiktive) Messe "MeetFair 2014" geplant, durchgeführt und nachbereitet. Sie erhalten umfangreiche Planungs- und Vorbereitungsunterlagen, die Sie auf Ihre Messen anwenden können. Termin: 5. Februar 2014 bei der IHK Chemnitz, Geschäftsstelle Erzgebirge Anmeldungen unter: www.p3n-marketing.de Termine 6. Dezember Auftaktveranstaltung zum Zyklus III im Projekt CSRnetERZ, GDZ Annaberg 9. - 12. Dezember, 8.30-14.30 Uhr Orientierungsseminar mit Basiswissen für Gründungswillige, GDZ Annaberg 27. Dezember "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" - Pendler-Aktionstag, GDZ Annaberg 5. Februar 2014 Workshop "Regieplan für eine erfolgreiche Messe" Gründer- und Dienstleistungszentrum Wieder sehr gute Gewerberäume im GDZ Annaberg frei Im Technologieorientierten Gründer- und Dienstleistungszentrum Annaberg, Adam-Ries-Straße 16, stehen v. a. Werkstatt-/Gewerberäume im 1. Obergeschoss mit angegliederten Büro- und Sanitärräumen in einer Größe von 120-130 qm zur Vermietung. Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Module miteinander zu verbinden. Ein leistungsfähiger Lastenaufzug sowie eine moderne technische Gebäudeausstattung (incl. Internetanbindung) sind vorhanden. Ihr Ansprechpartner: Geschäftsführer Matthias Lißke, Telefon 03733 145 101, E-Mail: kontakt@wfeerzgebirge.de GDZ-Vitrinenausstellung für Firmen-Präsentation nutzbar Das GDZ Annaberg ist auch ein wichtiges Veranstaltungszentrum im Erzgebirge. Hier finden regelmäßige Branchentage, Seminare sowie öffentliche Veranstaltungen statt. Das GDZ Annaberg ist zudem eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Existenzgründer in der Region. Die Attraktivität des Hauses wird auch durch unsere ständige Vitrinenausstellung zur Wirtschaftsregion Erzgebirge mit ihrer vielfältigen Branchenstruktur bereichert. Kleine und mittelständische Firmen sind ebenso vertreten wie die strukturbestimmenden Unternehmen der Region. Nutzen auch Sie das Angebot zur Präsentation Ihrer Angebotspalette in unserer Vitrinenausstellung. André Stummer, Tel. 03733 145 106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de 2.000 qm Hallenfläche für Produktion bei der CAP Oelsnitz GmbH ab Januar 2014 zu vermieten Zwei moderne, aneinandergebaute Hallen mit je 1.000 qm Hallenfläche und einem Portalkran sind ab Jahresbeginn in Oelsnitz/Erzgeb.(nahe der Autobahn) zu vermieten. Zu den Hallen gehören auch Büros und Sanitäreinrichtungen. Exposè unter: www.cap-oelsnitz-gmbh.de Ansprechpartner: Geschäftsführer Matthias Lißke, Telefon 037298/3140, E-Mail: info@cap-oelsnitz.de

Projekte Frühzeitige Berufsorientierung sichert den Nachwuchs für die Wirtschaftsregion Erzgebirge In den Regionen der Altkreise Annaberg und Mittleres Erzgebirge werden unter Federführung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH an 12 Oberschulen ca. 900 Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 7 und 8 mit den beruflichen Chancen und Perspektiven der Region vertraut gemacht. Dieses Berufsorientierungsprojekt "Perspektive Erzgebirge - Zukunft im Blick" - mit Mitteln des ESF und des Freistaates Sachsen gefördert - wird in Kooperation dreier Partner durchgeführt: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, ASG - Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbh und CJD Chemnitz, Außenstelle Annaberg. Im Mittelpunkt steht das zweitägige praktische Erleben pro Schuljahr in den Werkstätten der Bildungsträger. Hierbei stehen 14 unterschiedliche Berufsfelder zur Auswahl. Exkursionen in regionale Unternehmen ergänzen dieses Konzept, welches durch theoretische Angebote wie Kompetenzanalyse mit Auswertung und dem Vorstellen der Wirtschaftsregion Erzgebirge flankiert wird. Die Erfahrungen in der Projektumsetzung des vergangenen Schuljahres fließen in die jetzige Durchführung bis Juli 2014 ein. Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 Inhalte von EU-Förderprogrammen orientieren sich an festgelegten politischen Schwerpunkten. Da die Programme meist an den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der Europäischen Kommission gekoppelt werden, sind deren Laufzeiten nahezu identisch. Die aktuelle Förderperiode endet im Dezember 2013. Mit der kommenden Förderperiode 2014-2020 wird es, neben bestehenden Modalitäten die erhalten bleiben, auch Neuerungen geben. Förderprogramme werden beispielsweise unter einem Dachprogramm zusammengefasst oder es kommen neue Förderbereiche und Schwerpunktthemen hinzu. Eine der wichtigsten Neuerungen ist das Förderprogramm "Erasmus+". Das zukünftige Dachprogramm wird alle bisherigen Programme im Bildungsbereich, Jugend und Sport vereinen. Im Bereich Forschung und Entwicklung wird unter dem Begriff "Horizont 2020" zukünftig das Forschungsrahmenprogramm bekannt sein. Auch in den Strukturfonds (ESF, EFRE) kommen neue Schwerpunkte hinzu. Dabei stehen die Ziele der Europa 2020-Strategie, wie zum Beispiel die Erhöhung der Beschäftigungsquote und die Verringerung der Quote vorzeitiger Schulabgänger, im Vordergrund. Das Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge wird Sie nach Bekanntgabe der EU-Förderprogramme über Inhalte und Modalitäten für Antragsteller informieren - auf der Webseite, im EU-Newsletter und gern auch im persönlichen Gespräch vor Ort. Susann Thiele, Telefon: 03733 / 145112, E-Mail: eu-infozentrum@wfe-erzgebirge.de Impressum "Wissenswerte Fakten Erfahren" wird herausgegeben von: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Ust-IdNr.: DE 175072071 Telefon: 03733 / 1450 Fax: 03733 / 145145 Internet: http://www.wfe-erzgebirge.de E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge www.wfe-erzgebirge.de Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei der WFE GmbH. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Copyright 2013 WFE GmbH