Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Ähnliche Dokumente
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Ableitung einer Polynomfunktion*

Funktionsgraphen zuordnen

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Exponentialfunktion*

Sie dürfen die für diesen Klausurtermin freigegebene Formelsammlung sowie zugelassene elektronische Hilfsmittel

Nullstellen einer Polynomfunktion

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Ableitungs- und Stammfunktion*

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Seminar zum Schulpraktikum WS 2015/16

Gleichung einer Funktion*

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Quadratische Gleichungeii*?- v s

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-2-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Breite eines Konfidenzintervalls*

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Volumen eines Drehkegels*

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Exemplar für Prüfer/innen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Exponentialfunktion*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Volumen eines Drehkegels*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Erforderliche Kompetenzen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

schriftliche Typ 1-Klausuraufgaben aus Mathematik 2014 mit GeoGebra gelöst

Trapez. A1 = 1 (a + c) b. (a c) b. A2 = b c + A3 = a b 0,5 (a c) b. A4 = 0,5 a b (a + c) b. A5 = 1 a b + b c. Aufgabennummer: 1_070.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

Schnitt zweier Funktionen*

Prozentrechnung. Möglicher Lösungsweg. Lösungsschlüssel. Die Au^abe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn der Wert exakt angegeben ist.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Breite eines Konfidenzintervalls*

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Trapez. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AG 2.1

Kompetenzcheck Mathematik (AHS)

Exponentielle Abnahme

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

ll^pjl^sungsschiüssel

Zusammenhang zwischen Sinus- und Cosinusfunktion

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Lösungsheft

Rationale Zahlen* Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AG 1.1

Prozente* Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 1.1

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Diskrete Zufallsvariable*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Boxplot zeichnen. Typ 2

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Exemplar für Prüfer/innen

Transkript:

Antwortformate SRP Mathematik (AHS) Stand: 12. Februar 2019 1. Offenes Antwortformat Beim offenen Antwortformat kann die Bearbeitung der Aufgaben je nach Aufgabenstellung auf unterschied liche Weise erfolgen. Gegeben ist die Gleichung einer Geraden g: 3 x + 5 y = 15. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion! 2. Halboffenes Antwortformat Beim halboffenen Antwortformat muss die richtige Antwort in eine vorgegebene Gleichung, Funktion etc. eingesetzt werden. Für das arithmetische Mittel einer Datenreihe x 1, x 2,, x 24 gilt: x = 115. Die Standardabweichung der Datenreihe ist s x = 12. Die Werte einer zweiten Datenreihe y 1, y 2,..., y 24 entstehen, indem man zu den Werten der ersten Datenreihe jeweils 8 addiert, also y 1 = x 1 + 8, y 2 = x 2 + 8 usw. Geben Sie das arithmetische Mittel y und die Standardabweichung s y der zweiten Datenreihe an! y = s y =

2 3. Konstruktionsformat Bei diesem Antwortformat ist eine Abbildung, eine Grafik, ein Diagramm etc. vorgegeben. Diese Aufgaben erfordern die Ergänzung von Graphen, Punkten, Vektoren o. Ä. in die vorgegebene Darstellung. Der Verlauf des Graphen einer linearen Funktion f mit f(x) = k x + d wird durch ihre Parameter k und d mit k, d R bestimmt. Zeichnen Sie den Graphen einer linearen Funktion f mit f(x) = k x + d mit den gegebenen Parametern k = 2 3 und d < 0 in das nachstehende Koordinatensystem ein! 4 f(x) 3 2 1 0 x 4 3 2 1 0 1 2 3 4 1 2 3 4

3 4. Multiple-Choice-Antwortformat a) 2 aus 5 Dieses Antwortformat ist durch einen Fragenstamm und fünf Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet. Aufgaben dieses Formats werden korrekt bearbeitet, indem ausschließlich die beiden zutreffenden Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden. Gegeben ist die Zahl 5. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Die Zahl 5 liegt nicht in R. Die Zahl 5 liegt in Z, aber nicht in N. Die Zahl 5 ist irrational. Die Zahl 5 liegt in Q und in R. Die Zahl 5 kann man nicht als periodische Dezimalzahl darstellen.

4 b) 1 aus 6 Dieses Antwortformat ist durch einen Fragenstamm und sechs Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet. Aufgaben dieses Formats werden korrekt bearbeitet, indem ausschließlich die zutreffende Antwortmöglichkeit angekreuzt wird. Gegeben ist die Zahl 5. Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an! Die Zahl 5 liegt nicht in R. Die Zahl 5 liegt in Z, aber nicht in N. Die Zahl 5 ist rational. Die Zahl 5 liegt in Q und in R. Die Zahl 5 kann man nicht als periodische Dezimalzahl darstellen. Die Zahl 5 kann als Bruch dargestellt werden.

5 5. Lückentext Dieses Antwortformat ist durch einen Satz mit zwei Lücken gekennzeichnet, d. h., im Aufgabentext sind zwei Stellen ausgewiesen, die ergänzt werden müssen. Für jede Lücke sind je drei Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Aufgaben dieses Formats werden korrekt bearbeitet, indem die Lücken durch Ankreuzen der beiden zutreffenden Antwortmöglichkeiten gefüllt werden. Gegeben ist die Zahl 5. Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen des jeweils richtigen Satzteils so, dass eine korrekte Aussage entsteht! Die Zahl 5 ist eine 1, weil die 2. 1 2 rationale Zahl Darstellung der Zahl ein Wurzelzeichen hat irrationale Zahl Zahl nicht als Bruch dargestellt werden kann natürliche Zahl Zahl als periodische Dezimalzahl dargestellt werden kann

6 6. Zuordnungsformat Dieses Antwortformat ist durch sechs Auswahlmöglichkeiten (z. B. Aussagen, Tabellen, Abbildungen) gekennzeichnet, die den vorgegebenen vier Antwortmöglichkeiten zugeordnet werden müssen. Aufgaben dieses Formats werden korrekt bearbeitet, indem man den vier Antwortmöglichkeiten durch Eintragen des entsprechenden Buchstabens (aus A bis F) jeweils die zutreffende Auswahlmöglichkeit zuordnet. Mit Exponentialfunktionen können Abnahme- und Zunahmeprozesse beschrieben werden. Ordnen Sie den vier beschriebenen Vorgängen jeweils die passende Funktionsgleichung (aus A bis F) zu! Die Länge einer 1 Mikrometer kleinen Zelle verdoppelt sich täglich. Die Länge einer 1 Mikrometer kleinen Zelle verringert sich täglich um 15 %. Die Länge einer 1 Mikrometer kleinen Zelle nimmt täglich um 85 % zu. Die Länge einer 1 Mikrometer kleinen Zelle nimmt täglich um 50 % ab. A B C D E F G(t) = 1 0,5 t G(t) = 1 1,85 t G(t) = 1 0,85 t G(t) = 1 2 t G(t) = 1 1,5 t G(t) = 1 1,2 t