Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Ähnliche Dokumente
D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Einführung in Betriebssysteme

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Einführung Betriebssysteme

Computer-Systeme (IMI) Einführung

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung und Bausteine

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Überblick und Aufgaben

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme

Interruptverarbeitung

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme Wintersemester 20 07/ Kapitel. Einführung

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Technische Informatik II

1.3 Architektur von Betriebssystemen

I Einführung in Betriebssysteme

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Eingebettete Systeme

Vorlesung 5: Interrupts

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

Embedded Systems

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Einführung in die Informationstechnik

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS)

Informationstechnik. o III Einführung in

Rainbow-OS Architekturseminar Thema: Interrupt-Controller

WS Parallele Prozesse. Prof. Hannelore Frank. Parallele Prozesse. PetriNetze. Synchronisation UNIX. Wettbewerb PC Krit.Abschnitt Spinlocks

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Betriebssysteme (BS)

Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK)

G Einführung in Betriebssysteme

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Einführung in die Informationstechnik. II Einführung in Betriebssysteme

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

(Ausnahmebehandlung)

Kapitel 3. Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Echtzeitsysteme Lehrstuhl Informatik VI Robotics and Embedded Systems

Technische Informatik 3

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

Betriebssysteme und Microkern

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

SOC - System on a Chip

i386 Interrupt-Deskriptortabelle (IDT)

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung

Prozesszustände (1a)

XIII. Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Prozessorstrukturen

Echtzeitbetriebssysteme

11. Die PC-Schnittstelle


Computergestützte Gruppenarbeit

Einführung in die Informationstechnik

Geräteverwaltung: Einführung

Technische Informatik 3

Vorlesung Betriebssysteme

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Testen nebenläufiger Objekte

Embedded Systems

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssystembau. 3. Übung. Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling)

mythware cm HANDBUCH KLASSENRAUM MANAGEMENT QUICK INSTALLATION Lehrermodul

Kapitel 2 BS Architektur: Prozesse und Kern

Transkript:

Architektur und Organisation von Themen heute: Betriebssysteme Ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel! Ulrich Schaarschmidt, MCU-ArcOrg18_V5 HS Düsseldorf, WS 2018/19-20.12.18 CRN Computer Reseller s News (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 2 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 1

Literaturhinweise Tanenbaum, A.S.: Computerarchitektur 5. Aufl., Pearson Education (Prentice Hall), 2006 Tanenbaum, A.S.: Moderne Betriebssysteme 3. aktual. Aufl., Pearson Studium (Prentice Hall), 2009 Siegert, H.-J.; Baumgarten, U.: Betriebssysteme (Eine Einführung) 5. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2001 Glatz, E.: Betriebssysteme (Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung) 2006, dpunkt.verlag (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 3 Literaturhinweise Horn, C.; Kerner, I.O.; Forbrig, P.: Lehr und Übungsbuch Informatik, Bd. 1 Fachbuchverlag Leipzig, 2001 Kellermayr, K.H.: Technische Informatik Springer Wien New York, 2000 Schneider, U.; Werner, D.: Taschenbuch der Informatik 4. Aufl. Fachbuchverlag Leipzig, 2001 (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 4 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 2

Betriebssystem-Überblick In den 50er Jahren, als die 2. Generation von Computern eingesetzt wurde, begann die Entwicklung von Betriebssystemen. Die Hardware reichte im Allgemeinen nicht aus, um darauf effizient und benutzerfreundlich Anwendungen zu entwickeln bzw. ablaufen zu lassen. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 5 Betriebssystem (operating system) Ein Betriebssystem stellt das Bindeglied zwischen der Hardware eines Computers einerseits und dem Anwender bzw. seinen Programmen andererseits dar. Es umfasst Programme, die zusammen mit den Eigenschaften des Computers die Grundlage der möglichen Betriebsarten dieses Systems bilden und insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 6 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 3

Betriebssystem abstrakt Tanenbaum,2009 (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 7 Ziele und... Ziele beim Einsatz eines BS optimale Auslastung der Betriebsmittel, Erfüllung der Nutzeranforderungen, Beachtung der Prioritäten, (quasi-) paralleler Zugriff auf die einzelnen Betriebsmittel eines Systems, Toleranz gegen Fehleingaben, schnelle Auftragserledigung (geringe Wartezeit), (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 8 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 4

Aufgaben des BS (1/2) Anpassung der Leistung der Hardware an die Bedürfnisse der Benutzer (Abstraktion der HW): Das BS erweitert die HW-Funktionalität z.b. durch Dateiverwaltung, benutzerfreundliche Bedieneroberfläche, Organisation, Steuerung und Kontrolle des gesamten Betriebsablaufs im System: Zuordnung der Benutzeraufträge zu entsprechenden Ausführungseinheiten (z.b. Prozesse), geeignete Ablaufplanung unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 9 Aufgaben des BS (2/2) Verwaltung und ggf. geeignete Zuteilung von Betriebsmitteln an verschiedene Ausführungseinheiten, Kontrolle und Durchsetzung von Schutzmaßnahmen (z.b. Zugriffsrechte), insbesondere zur Sicherung der Integrität von Daten und Programmen (Mehrnutzer/Multiuser-Betrieb). Protokollierung des Ablaufgeschehens im System, Erfassung und Analyse von Leistungsdaten zur Systemoptimierung. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 10 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 5

Schichtenmodell eines Rechners Tanenbaum (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 11 Hauptkomponenten von BS Typische Funktionskomplexe universeller BS Kommunikation mit der Umgebung, Auftragsverwaltung, Benutzerverwaltung, Prozessverwaltung, Betriebsmittelverwaltung, (Haupt-) Speicherverwaltung, Eingabe- / Ausgabe-Steuerung, Dateiverwaltung.! In BS für spezielle Einsatzbereiche sind einige Komponenten besonders ausgeprägt oder fehlen teilweise. mobile Computer: EPOC, PalmOS, Win CE, Android, RTOS, (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 12 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 6

Geschichtete Struktur eines Rechners mit Betriebssystem Glatz, 2006 (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 13 Monolithische Betriebssystemstruktur eines Rechners Glatz, 2006 (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 14 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 7

Interrupts und Exceptions (am Beispiel eines PC) 3 Kategorien von Unterbrechungen in Abhängigkeit von der Quelle unterschieden: Software-Interrupts (synchrone Ausnahmebehandlung) Hardware-Interrupts (asynchrone Ausnahmebehandlung) Exceptions (Ausnahmeb. Aufgrund v. HW-Fehlern, fehlerhaftem Opcode, unzulässigen Datenwerten) Software-Interrupts werden gezielt durch einen INT-Befehl ausgelöst, dessen Prozedur im Real- Modus ausgeführt wird. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 15 Unterschiede zwischen Trap / Exception und Interrupt Peripherie-Einheiten (PIO, SIO, CTC & Co) erzeugen Interrupts, wenn sie eine definierte (Re-) Aktion des Prozessors erwarten. Befehle lösen Exceptions aus, wenn bei ihrer Ausführung spezielle Zustände auftreten, wie z.b. eine nicht im Speicher verfügbare Seite. Jede Interrupt-Quelle und jeder Exception Typ hat eine Nummer von 0 255, die dazu benutzt wird, die Service-Routine aufzurufen. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 16 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 8

Exceptions 0-6 Werden durch den Prozessor entdeckt und sind wie folgend festgelegt: 0 Divisionsfehler 1 Debug-Exception 2 3 Programm-Unterbrechung 4 Zahlenüberlauf 5 Arraygrenzenverletzung 6 Ungültiger Befehlscode (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 17 Exceptions 7-16 7 Koprozessor nicht vorhanden 8 Doppel-Fehler 9 10 Ungültiges TSS (Task Status Segment) 11 Segmentfehler 12 Stack Über- / Unterlauf 13 Allgemeiner Schutzfehler 14 Page Fehler 15 16 Fehler des Koprozessors (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 18 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 9

Übungsaufgabe Was sind die beiden Hauptaufgaben eines Betriebssystems? Welcher der folgenden Befehle sollte nur im Kernmodus erlaubt sein? Sperren aller Unterbrechungen. Lesen der aktuellen Uhrzeit. Setzen der aktuellen Uhrzeit. Änderung der Speicherzuordnungstabellen. (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 19 Übungsaufgabe Zählen Sie einige Unterschiede zwischen einem Betriebssystem für einen PC und dem für einen Mainframe auf! Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Trap/einer Exception und einer Unterbrechungsanforderung (Interrupt)? (c) U.G. Schaarschmidt, HS D 20 (c) Prof. Dr. U. G. Schaarschmidt 10