solarcomplex kurz und kompakt Projektstand Windpark Länge Donaueschingen 1

Ähnliche Dokumente
solarcomplex kurzund kompakt Projektstand Windpark Länge Bürgerenergie SüdbadeneG

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Ordentliche Generalversammlung Bürger-Energie Südbaden eg. Auggen, Sonnberghalle 29. September /Bürger-Energie Südbaden eg

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Konstanz

Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt Karlsruhe

solarcomplex: Gelebte Vision oder doch zum Arzt? Stuttgart

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Windpark Bonndorf Bürgerinformation Paulinerheim

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Solarenergienutzung bei Strom und Wärme Erfahrungen aus der regionalen Praxis Solarbranchentag, Stuttgart

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt

Windpark Verenafohren kompakte Info Winterthur

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Windpark Hasel» Projektvorstellung vor dem Gemeinderat in Hasel. EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schelmenwasenstraße Stuttgart

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

mit energie in die zukunft.

Erneuerbare Energien in die Kommune tragen Stuttgart

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Projekt Windpark Bad Waldsee

Windenergie in Engelsbrand

Bürgerwindenergie in der Praxis

Regeneratives Wärmenetz Schluchsee Schluchsee

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Windprojekte in Bürgerhand

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein

Umsetzung von Bioenergiedörfern. Erfahrungen von solarcomplex. 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven Ulm

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Förderung von Energiekonzepten. Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland- Mitte Markus Schäfer, Bürgermeister der Gemeinde Bad Endbach

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Windenergienutzung am Standort Alpirsbach-Ehlenbogen Heilenberg

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Für Ihre Energie Pressegespräch zum Windpark Kartenspielerweg am

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) Erfurt

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand

Planung und Genehmigung von Windparks. PROKON Regenerative Energien GmbH

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung,

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Windkraft in Waldshut-Tiengen

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Herzlich Willkommen zur. Infoveranstaltung über die Beteiligung an den BürgerB. rger- Windkraftanlagen. bei Witzlricht

Windenergieprojekt Hannover-Ost

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Vorgehensweise bei der Planung von Windkraftanlagen in Crailsheim-Rossfeld

Allgemeine Infos zur Windkraft Vorstellung IG Hegauwind Windkraftprojekt Kirnberg Rossberg Orsingen

Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Ein good-practice-beispiel? Windenergie im Wald

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Windkraft in Pforzheim

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Ressourcen und menschliche Potentiale der Region aktivieren oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Wärmenetze und Bioenergie Stuttgart

Windpark Königseiche

Schwarzwald-Baar-Kreis

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Windenergie Sauberg / Büchenbronner Höhe Informationsveranstaltung am 19. März 2014

Windenergieprojekt Romrod-Zell

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften

Windkraftprojekt Gerolsbach

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Windpark Rhein-Mosel

Bürgerveranstaltung zum geplanten Windpark Siegfriedeiche 30. Juni 2014

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion Emmingen

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen

Transkript:

solarcomplex kurz und kompakt Projektstand Windpark Länge 27 09 2016 Donaueschingen 1

solarcomplex: Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte AG aktuell rund 1.200 Gesellschafter - Privatpersonen und Firmen darunter etliche Stadtwerke und Bürgerenergiegenossenschaften Gesellschafterliste öffentlich unter: www.solarcomplex.de rund 18 Mio Eigenkapital, 63 Mio Bilanzsumme seit 2003 kleine Gewinne, seit 2004 kleine Ausschüttungen, jedes Jahr rund 40 Mitarbeiter, ein regeneratives Stadtwerk Tätig in allen Bereichen der ee: Solar (PV u. Thermie), Wind, Wasser, Biogas, Holzenergie. Wärmenetze Bisheriges Investitionsvolumen aller Projekte: über 120 Mio

Standort ist im FNP als Konzentrationszone ausgewiesen Gebietseigenschaften gem. Steckbrief FNP: Vorwiegend bewaldeter Höhenzug zugehörig zur Albhochfläche Waldstandort Nach dem Windatlas ist das Gebiet ein geeigneter Standort für WEA Einfache Zuwegung durch ein gut ausgebautes Wegenetz im Gebiet Einhaltung der Abstandsradien zu geschlossenen Siedlungen und Einzelgehöften Einhaltung des 1.000 m Vorsorgeabstands zu Horststandorten windkraftsensibler Vogelarten Insgesamt geringes Konfliktpotenzial Immissionen, durch die Schutzzonen Vorschriften durch Erweiterungen der gegenüber gesetzlichen

Distanzen zu Wohngebäuden mind. 1 km zu Einzelgehöften, mind. 2 km zu Ortschaften 4,1 km Geisingen 1,4 km Schächer 1 km Gehöft südlich Neudingen 2 km Gutmadingen 2,8 km Aulfingen 4,3 km Kirchen-Hausen 2,3 km Hondingen 3,8 km Leipferdingen 2 km, Gehöft nördlich R öschingen

Grenzwerte werden deutlich unterschritten Laut Lärmgutachten erreichen 28 db Schall das nächstgelegene Gebäude von Neudingen. Der Grenzwert von 35 db für Wohngebiete nachts wird an der Ortsgrenze somit um 7 db unterschritten. 5

Flächensicherung ist abgeschlossen Ausschreibung der Flächen durch die Grundstückseigentümer Stadt Donaueschingen und Gemeinde Hüfingen Zuschlag der Ausschreibung an solarcomplex im April 2015 Zustimmung Gemeinderat im Juni 2015 Unterzeichnung Verträge & Pressetermin 02.07.2015 Erwerb zusätzlicher Flurstücksrechte des Fürsten zu Fürstenberg Arrondierte Fläche für bis zu 8 Anlagen ist gesichert v.l.n.r.: Anton Knapp, BM Hüfingen / Bene Müller, solarcomplex Erik Pauly, OB Donaueschingen Tobias Butsch, Hauptamtsleiter Donaueschingen freuen sich über die unterzeichneten Pachtverträge

Beschreibung der beantragten Anlagen Anlagenzahl: 8 x Nordex N-131 Leistung: 3,3 MW je Anlage Nabenhöhe: 164 m Rotordurchmesser: 131 m 7

Zuwegung Zufahrtsstudie zum Windparkgebiet sowie Digitalisierung der Zuwegungsmöglichkeiten im Windparkgebiet ist abgeschlossen, die Zuwegung erfolgt aus südöstlicher Richtung von der L 185 (Verbindungsstrasse Geisingen Blumberg) Wegführung im Windparkgebiet aus südöstlicher Richtung über das sog. Judental Lediglich drei Grundstückseigentümer : Gemeinden Hüfingen und Donaueschingen, Haus zu Fürstenberg, alle Verträge sind unterschrieben

Rechtsform und Wirtschaftlichkeit Betreibergesellschaft solarcomplex GmbH & Co KG Windpark Länge ist gegründet und eingetragen: HRA 704406 beim Amtsgericht Freiburg Es ist ein EK (Kommanditkapital) von 12 Mio benötigt und gezeichnet, von Bürgerenergiegenossenschaften und Stadtwerken aus BW, rund 20 Gesellschafter, Beteiligungen zwischen 200.000 (Mindestbeteiligung) und 1,5 Mio Selbstverständlich ist auch die solarcomplex AG Kommanditist, mit 3 Mio Die aktualisierte Wirtschaftlichkeitsprognose berücksichtigt: die Sonderabsenkung gem. EEG 2017 den tatsächlich vereinbarten FK-Zins den tatsächlich vereinbarten Kaufpreis und die Wartungspauschale Auf Grundlage dieser Eingangsparameter ergibt sich eine prognostizierte Rendite Unternehmenssteuern von rund 6 % aufs EK (5 7%) nach

Zeitplan - Stand 27.09.2016 Eigenkapital ist in notwendiger Höhe gezeichnet Finanzierungszusage Fremdkapital über Sparkassen-Konsortium steht Werkliefervertrag mit Anlagenhersteller ist unterzeichnet BImSchG-Antrag gestellt am 06.06.2016, Verfahren läuft BImSchG-Genehmigung wird in Q 4 erwartet Nach Vorliegen Rodungsgenehmigung Beginn Rodungsarbeiten noch 2016 Wegebau Q1 / 2017, Bau Fundamente Q 2 / 2017 Bau Anlagen Q3 / 2017, Inbetriebnahme Q 3 / 2017 Öffentliche Einweihung und Windparkfest in Q1 / 2018 Projekt ist auf gutem Weg

Visualisierungen des Windpark Länge Neudingen Ortsausgang Süd, Gnadentalstraße

Visualisierungen des Windpark Länge Neudingen Norden, Gewerbestraße nahe Südbadische Gummiwerke

Wird die Öffentlichkeit vor Baubeginn informiert, z.b. mit einer Computeranimation? Ja, sobald feststeht, daß gebaut werden darf! Nach Erhalt der BImSchG aber selbstverständlich vor Baubeginn Eine Öffentlichkeitsveranstaltung für alle Beteiligten / Interessierten Inkl. Computeranimation: Projektüberflug mittels Google-Earth 13

Fragen zur Waldumwandlung Für welchen Zweck muss umgewidmet werden? Mit Umwidmung ist in diesem Falle Umwandlung / Waldumwandlung gemeint. Gemäß 9 Landeswaldgesetz muss Wald erhalten bleiben. Daher muss bei jedem Eingriff in den Wald, bei dem Fläche einer anderen Nutzung zugeführt wird, ein Waldumwandlungsantrag gestellt werden, mit dem der Eingriff zugleich durch geeignete Maßnahmen an anderer Stelle ausgeglichen werden muss. Welche Fläche muss umgewandelt werden? Aus nächster Folie ersichtlich 14

Rodungszweck? Baufeldfreimachung Eingriffs- / Rodungsfläche: Flurstück 1491: 1.159 m² befristet / 14.595 m² dauerhaft Flurstück 2195: 3.995 m² befristet / 17.634 m² dauerhaft Summe befristet: 5.154 m² / Summe dauerhaft: 32.230 m² 15

Stehen die Ausgleichsmaßnahmen schon fest? Momentan Abklärung von Aufforstungsmöglichkeiten in Abstimmung mit Eigentümern, Gemeinden und Behörden des Landratsamtes Weitere Lösungsmöglichkeiten für Ausgleichsmaßnahmen existieren über Forst Fürstenberg & Flächenagentur Stuttgart 16

Aufforstung Neudingen Süd, Gnadenhof: rund 2,6 ha 17

Aufforstung Neudingen Süd, Gnadenhof: rund 0,7 ha 18

Aufforstung Neudingen Ortseingang Ost: rund 0,6 ha 19

Aufforstung Pfohren, Ortseingang Süd: rund 0,3 ha 20

Aufforstung Pfohren, nördlich Unterhölzer Weiher: rund 0,7ha 21

Aufforstung Pfohren, nördlich Unterhölzer Weiher: rund 0,7ha 22

Aufforstung: Gemarkung Flurstück Eigentümer Aufforstungsfläche Neudingen 2190 Stadt Donaueschingen 0,4 ha Neudingen 2191 Stadt Donaueschingen 2,6 ha Neudingen 239 Land Baden-Württemberg 0,3 ha Neudingen 586 Land Baden-Württemberg 0,3 ha Pfohren 2200 Privatperson 0,3 ha Pfohren 2642 Privatperson 0,7 ha Total 4,6 ha 23

Ende der Präsentation www.solarcomplex.de Im Anhang weitere Informationen (falls gewünscht) 24

Visualisierungen des Windpark Länge Aulfingen, Friedhof

Visualisierungen des Windpark Länge Blumberg: Sportplatz

Visualisierungen des Windpark Länge Donaueschingen: Kreisel, Ortseingang Ost, Pfohrener Str.

Visualisierungen des Windpark Länge Fürstenberg: Ortseingang West

Visualisierungen des Windpark Länge Westlich von Hondingen, Landwirtschaftsweg Im Unterdorf

Visualisierungen des Windpark Länge Neudingen, westlich des Gnadenhofs

Visualisierungen des Windpark Länge Riedöschingen: Ortseingang Süd, Otto-Efferenn-Straße

Visualisierungen des Windpark Länge Panorama vom Wartenberg

Visualisierungen des Windpark Länge von der Stettener Höhe aus gesehen

Konditionen zur Aufforstung durch solarcomplex Beziehend auf das Angebot vom 29.07.2016 von Herrn Revierleiter Manfred Fünfgeld Vergütung: Fläche der Flurstücke 2190 + 2191 = ca. 2,6 ha (mit Abstandsabzug) Besonderheit Flurstück 2191: tiefer Bestockungsgrad gewünscht (ca. 0,5) um mit den Zielen des Naturschutzgroßprojekts Baar zu harmonisieren Bereitstellungspauschale: Aufforstungskosten: Overhead 20.000 /ha 21.500 /ha > Ausführung durch Stadt 4.150 /ha >10% der Gesamtkosten Die Pflege erfolgt hauptsächlich in den ersten 2-5 Jahren. Sobald die Pflanzung eine Höhe von 2,50 m erreicht hat, gilt sie als gesichert. 34

Was spricht für den Windpark Länge?! Rechtskräftiger FNP weist Standort als Konzentrationszone aus Pachtverträge für notwendige Grundstücke sind unterschrieben Zuwegung ist gesichert, kein aufwendiger Wegebau notwendig Bürgerproteste sind wegen großer Abstände sowie Bestandsanlage nicht zu erwarten Ertragsdaten der benachbarten Bestandsanlage ermöglichen guten Langzeitabgleich Netzverknüpfungspunkt UW Blumberg ist bei Energiedienst AG reserviert Artenschutzprüfung ist abgeschlossen, keine wesentlichen Auflagen zu erwarten zuständiges LRA Schwarzwald-Baar hat Erfahrung mit Genehmigung von Windkraftanlagen und unterstützt konstruktiv Zusammenfassung: Es sind keine KO-Kriterien erkennbar, an denen das Projekt noch scheitern könnte. Insgesamt gute und zeitnahe Realisierungsperspektive!

Fragenkatalog von: Herr Fünfgeld, Forstrevierleiter Donaueschingen Warum hat sich die Rodungsfläche so vergrößert? Umplanung der Anlagen von N-117 mit 140 m Nabenhöhe zu Anlagen N-131 mit 164 m Nabenhöhe Dadurch Vergrößerung der Kurvenradien, Kranausleger und Kranstellflächen Die zusätzlichen Rodungsflächen stehen aus unserer Sicht in sinnvollem Verhältnis zu den Größen der Anlagen und den Mehrerträgen Aufgrund der Windhöffigkeit wäre der Park mit der N-117 nicht mehr wirtschaftlich umsetzbar Reale forstliche, optische oder ökologische Auswirkungen vergleichbar 36

Welche Holzqualitäten / Bestände befinden sich im Rodungsbereich? WEA 6 Abt. XIV 7 f8 Beschreibung Einheit Buche Fichte Tanne Alter Jahre - 80 - Bestand % 15 80 5 Naturverjüngungsvorrat % 40 Fi Ta 10% Fi Ta 10% Durchschnittlicher Gesamtzuwachs Festmeter pro Jahr und Hektar 8 Fi Ta 13 Fi Ta 13 Vorrat pro ha: ca. 550 bis 600 Fm Antwort von: Herrn Fünfgeld, Forstrevierleiter Donaueschingen 37

Welche Holzqualitäten / Bestände befinden sich im Rodungsbereich? WEA 7 Abt. XIV 4 f9 Beschreibung Einheit Buche Fichte Tanne Alter Jahre - 90 - Bestand % 35 65 - Naturverjüngungsvorrat % 30 10 - Durchschnittlicher Gesamtzuwachs Festmeter pro Jahr und Hektar 8 Fi Ta 13 Fi Ta 13 Vorrat pro ha: ca. 550 bis 600 Fm Antwort von: Herrn Fünfgeld, Forstrevierleiter Donaueschingen 38

Welche Holzqualitäten / Bestände befinden sich im Rodungsbereich? WEA 8 Abt. XIV 4 f7 Beschreibung Einheit Buche Fichte Tanne Alter Jahre - 70 - Bestand % 40 60 - Naturverjüngungsvorrat % 40 Fi Ta 10% Fi Ta 10% Durchschnittlicher Gesamtzuwachs Festmeter pro Jahr und Hektar 8 Fi Ta 13 Fi Ta 13 Vorrat pro ha: ca. 550 bis 600 Fm Antwort von: Herrn Fünfgeld, Forstrevierleiter Donaueschingen 39

Wiechs Verenafohren, 3 x N-131 Windpark komplett von solarcomplex projektiert BImSchG-Genehmigung ist erteilt, Bauarbeiten haben begonnen Inbetriebnahme Q2, 2017 In Q4, 2016 Tag der offenen Baustelle

solarcomplex-zwischenbilanz, Herbst 2016: ~ 13 MW Dachanlagen PV (weitere in Bau und Planung) ~ 14 MW Freilandanlagen PV Wasserkraftwerk Musikinsel Singen Windkraftanlage St. Georgen (weitere in Planung) Biogasanlagen Hof Schönbuch u. Hof Bucheli Bioenergiedörfer Mauenheim, Lippertsreute, Schlatt, Randegg, Messkirch, Lautenbach, Weiterdingen, Büsingen, Emmingen, Grosselfingen, Bonndorf, Wald = ~ 80 km Nahwärmenetze (weitere in Bau und Planung) Holzenergie-Contracting, ca. 12 MW th (weitere in Bau und Planung) solarcomplex ist die zentrale Kraft zum Ausbau erneuerbarer Energien am Bodensee. Bisheriges Investitionsvolumen aller Projekte: über 120 Mio solarcomplex hat im Süden Baden-Württembergs die meiste Erfahrung mit Planung, Bau und Betrieb von regenerativen Wärmenetzen.

Windpark Länge 8 Anlagen N-131 mit je 3,3 MW, rd. 50 Mio kwh / Jahr

Windmessung Messung mit einem der drei Lidar-Geräte von solarcomplex lief seit 09.05.2015, für 1 Jahr, zwei Windgutachten nach TR6, Rev. 9 liegen vor Abgleich der ermittelten Daten mit der 1,1 km entfernten Anlage (RePower MD 77) Zusätzlich Langzeitabgleich mit Satellitendaten Insgesamt sehr belastbare Datengrundlage Installation des Lidars auf einer Waldlichtung

Bestehende WEA und Ertragsgutachten in 1 km Entfernung, seit rund 15 Jahren in Betrieb Langzeit-Ertragsdaten im Haus (4 Jahre 10-min-Messwerte + 9 Jahre Monatserträge) Erstes Gutachten des akkreditierten Gutachters Fa. Geo-Net liegt seit Jan 2016 vor (auf Grundlage der aktuellen Gutachterrichtlinie TR6, rev 9) Zweites Gutachten des akkreditierten Gutachters TÜV Süd ebenfalls

Wie ist der Sachstand / Zeitplan BImSchG-Antrag: gestellt am 06.06.2016 Genehmigung: wird noch dieses Jahr erwartet, Sep - Nov Baubeginn: Ende 2016 / Anfang 2017 Rodungsarbeiten und Wegebau Bau Fundamente Bau Windkraftanlagen Inbetriebnahme: Q3 / 2017 oder Q1 / 2018 45

Baustellenerschließung über Landstraße L185 bei der Gemeindegrenze zwischen Blumberg und Geisingen 46