ZIELGRUPPEN UND TYPEN



Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Verborgene Kompetenzen entdecken

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Leitbild vom Verein WIR

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

r? akle m n ilie ob Imm

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Mit dem. zum Traumjob

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was kann ich jetzt? von P. G.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Dow Jones am im 1-min Chat

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Test Selbstmotivation

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erfolg beginnt im Kopf

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Media Kit von Unterwegz.com

Bürgerhilfe Florstadt

Testinstruktion BVB-09

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Leichte-Sprache-Bilder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt


Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Kieselstein Meditation

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Heike Berg - Heilpraktikerin

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Transkript:

ZIELGRUPPEN UND TYPEN Wertekommunikation in Unternehmen Übungen

Wertekommunikation in Unternehmen Zielgruppen und Typen 1. Was war Ihr Grundmotiv 2. Was passiert in Ihrem 3. Wie sind Sie als Business-Partner? bei Ihrer Karriereplanung Traumurlaub? und Berufswahl? A Ich sehe mich als Anführer. Für mich ist es wichtig, meine Ideen auch umsetzen zu können. Dafür leiste ich gerne Überdurchschnittliches. B Ich übernehme in einer Organisation gerne Verantwortung und dirigiere Prozesse. Für mich sind klare Strukturen wichtig. C Ich schätze den Wert etablierter und herkömmlicher Arbeitsweisen. Es ist für mich wichtig, im Rahmen meiner Fachkompetenz zu agieren. D Ich möchte meinen Lebensstil verwirklichen und strebe eine Balance zwischen Beruf und Familie an. E Ich möchte mein kreatives Potenzial ausleben. Ich arbeite gerne im Team. Und ich bin daran interessiert, stets Neues (kennen) zu lernen. F Ein hoher Grad an Selbständigkeit und Abwechslung sind für mich entscheidend. Routine mag ich nicht. G Ich suche außergewöhnliche Herausforderungen, um mich neu zu beweisen. Was noch keiner vorher gemacht hat, reizt mich besonders. A Ich bin gerne dort, wo auch andere erfolgreiche Menschen sind. Unterkünfte müssen schon vier Sterne haben, sonst ist es kein Urlaub. B Ich plane meine Reise ganz genau im Voraus und vergleiche auch Preise. So kann ich sichergehen alles Wichtige gesehen zu haben. C Ich habe einige Orte lieb gewonnen, zu denen ich immer wieder gerne zurückkehre. Dort freue ich mich auf gutes Essen in meinen Stammlokalen. D Am liebsten reise ich mit der Familie. Wir planen meist im Voraus und sind gut über den Urlaubsort informiert. E Urlaub soll man genießen! Am liebsten lasse ich in Gemeinschaft die Seele baumeln und entdecke Neues. F Urlaub mache ich an besonderen Orten! Gerne Rundreisen mit viel Inspiration und Kunst. Bei der Unterkunft wähle ich das Ungewöhnliche. G Ich reise gern an unbekannte Orte auch mal Outdoor. Fernab der Massen überlege ich spontan, welche Abenteuer und Herausforderungen mich als Nächstes reizen. A Ich gebe Teams gerne die Linie vor und führe in der Partnerschaft. Durchsetzungsvermögen ist für mich ein Wert. B Ich besitze Struktur, Ordnungssinn und bringe Effizienz. Auf mich und meine Zahlen ist immer Verlass! C Ich bin sehr loyal und nehme meine Aufgaben ernst. D Ich gleiche gerne aus und bringe durch meine Ruhe viel Sicherheit ein. E Wo es menschelt, bin ich zu finden. Soziale Kompetenz und Toleranz zeichnen mich aus. F Ich bringe Neues ein und habe immer wieder kreative Ideen. G Wenn es darum geht Neuland zu erobern, bin ich in der ersten Reihe.

Wertekommunikation in Unternehmen 1. Was war Ihr Grundmotiv bei Ihrer Karriereplanung und Berufswahl? 1 A Ich sehe mich als Anführer. Für mich ist es wichtig, meine Ideen auch umsetzen zu können. Dafür leiste ich gerne Überdurchschnittliches. 1 B Ich übernehme in einer Organisation gerne Verantwortung und dirigiere Prozesse. Für mich sind klare Strukturen wichtig. 1 C Ich schätze den Wert etablierter und herkömmlicher Arbeitsweisen. Es ist für mich wichtig, im Rahmen meiner Fachkompetenz zu agieren. 1 D Ich möchte meinen Lebensstil verwirklichen und strebe eine Balance zwischen Beruf und Familie an. 1 E Ich möchte mein kreatives Potenzial ausleben. Ich arbeite gerne im Team. Und ich bin daran interessiert, stets Neues (kennen) zu lernen. 1 F Ein hoher Grad an Selbständigkeit und Abwechslung sind für mich entscheidend. Routine mag ich nicht. 1 G Ich suche außergewöhnliche Herausforderungen, um mich neu zu beweisen. Was noch keiner vorher gemacht hat, reizt mich besonders.

Wertekommunikation in Unternehmen 2. Was passiert in Ihrem Traumurlaub? 2 A Ich bin gerne dort, wo auch andere erfolgreiche Menschen sind. Unterkünfte müssen schon 4-Sterne haben, sonst ist es kein Urlaub. 2 B Ich plane meine Reise ganz genau im Voraus und vergleiche auch Preise. So kann ich sichergehen, alles Wichtige gesehen zu haben. 2 C Ich habe einige Orte lieb gewonnen, zu denen ich immer wieder gerne zurückkehre. Dort freue ich mich auf gutes Essen in meinen Stammlokalen. 2 D Am liebsten reise ich mit der Familie. Wir planen meist im Voraus und sind gut über den Urlaubsort informiert. 2 E Urlaub soll man genießen! Am liebsten lasse ich in Gemeinschaft die Seele baumeln und entdecke Neues. 2 F Urlaub mache ich an besonderen Orten! Gerne Rundreisen mit viel Inspiration und Kunst. Bei der Unterkunft wähle ich das Ungewöhnliche. 2 G Ich reise gern an unbekannte Orte auch mal Outdoor. Fernab der Massen überlege ich spontan, welche Abenteuer und Herausforderungen mich als Nächstes reizen.

Wertekommunikation in Unternehmen 2. Was passiert in Ihrem Traumurlaub? 3 A Ich gebe Teams gerne die Linie vor und führe in der Partnerschaft. Durchsetzungsvermögen ist für mich ein Wert. 3 B Ich besitze Struktur, Ordnungssinn und bringe Effizienz. Auf mich und meine Zahlen ist immer Verlass! 3 C Ich bin sehr loyal und nehme meine Aufgaben ernst. 3 D Ich gleiche gerne aus und bringe durch meine Ruhe viel Sicherheit ein. 3 E Wo es menschelt, bin ich zu finden. Soziale Kompetenz und Toleranz zeichnet mich aus. 3 F Ich bringe Neues ein und habe immer wieder kreative Ideen. 3 G Wenn es darum geht Neuland zu erobern, bin ich in der ersten Reihe.