BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Ähnliche Dokumente
DIGITALISIERUNG UND TRANSFORMATION BEGINNEN BEI DEN MENSCHEN

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

GESTALTUNG DER UNTERNEHMENSINNOVATION GESCHÄFTSMODELLE ALS HEBEL

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Einladung. Dienstleistungen produktiv(er) gestalten Unternehmerabend für kleinere und mittlere Betriebe. 5. Juli 2017, Mannheim

Innovationslabor für Arbeit,

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Scouting Ihr Einstieg in die Digitalisierung

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

GEMEINSAM STÄRKER DIGITALE PLATTFORMEN UND PHYSISCHE NETZWERKE

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

itelligence IT-Strategietage

IT-Mittelstandsforum Leipzig

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

DAS INTERNET DER DINGE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

DAS INTERNET DER DINGE

Technologietransfer in den Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Digitale Transformation

Machine Learning meets Smart Service

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

Dienstleister fit für die Zukunft

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Zerspanwerkzeuge. Ein Innovationsforum Mittelstand

Global Institute for Digital Transformation

Qualifizierung zum Dienstleistungsberater

Innovation. Was Ist niclas?


Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen


Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Management von Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen

Plattform Industrie 4.0

SACHBEARBEITUNG DER ZUKUNFT. Betriebsabläufe gestalten mit Künstlicher Intelligenz

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Lieber Investor, lieber Kunde,

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

PRESSEMITTEILUNG 10. Juli 2017

Werkstatt: Wertschöpfende digitale Transformation praktisch erleben :00 h 17:30 h MAFINEX Technologiezentrum Mannheim

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart 28. März 2017

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Wie arbeiten wir morgen?

Workshop Summary: IA4SP Arbeitskreis Digitale Transformation mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation Fahim Mohmand, Dirk Jennerjahn

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen. IT-Forum 2018, Kassel Prof. Dr.

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

CIP-Med. Cross-Innovation in der Medizintechnik Ein Innovationsforum Mittelstand

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

INNOVATIONSNETZWERK»PRODUKTIONSARBEIT 4.0«

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Smart Retail in der Smart City

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen

DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN MITTELSTANDS NACHHALTIG STEIGERN Digitalisierung und neue Technologien, Veränderungen in den Märkten, zusätzliche Bedürfnisse bei den Kunden: Diese weitreichenden Entwicklungen sind mit zahlreichen Chancen und Risiken verbunden. Welche Folgen haben diese Entwicklungen für Ihr Unternehmen? Was müssen Sie tun, um die Chancen in Erfolge umzuwandeln und den Risiken frühzeitig und aktiv zu begegnen? Der digitale Wandel betrifft das gesamte Unternehmen. Nicht nur die Entwicklung innovativer, digitaler Produkte und Dienstleistungen oder die Etablierung neuer Geschäftsmodelle, auch die Gestaltung der Wertschöpfungskette, der Prozesse und Abläufe innerhalb des Unternehmens sowie die Interaktionen mit Partnern und Kunden werden dadurch berührt. Um diesen Herausforderungen systematisch zu begegnen, wurde das»business Innovation Engineering Center BIEC«gegründet. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg soll das BIEC mittelständische Unternehmen bei ihrem digitalen Transformationsprozess unterstützen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle vorantreiben, smarte Produkte und Dienstleistungen entwickeln sowie die dazu notwendigen Wertschöpfungssysteme identifizieren.

WARUM»BUSINESS INNOVATION«? Business Innovation adressiert die Innovation und die Transformation von Unternehmen. Gerade im Mittelstand bestehen besondere Erfolgsaussichten, wenn die Herausforderung»Innovation«ganzheitlich angegangen wird. Sowohl auf Leistungs- und Businessebene (smarte Produkte und Services, digitale, datengetriebene Geschäftsmodelle) als auch auf Organisations- und Managementebene können die Stellhebel individuell angepasst werden. Beim digitalen Transformationsprozess geht es nicht nur darum, was geändert wird, sondern vor allem, wie der Wandel vonstattengeht. Wie können auch Sie und Ihr Unternehmen das»business Innovation Engineering Center BIEC«nutzen? Um frühzeitig die BIEC-Aktivitäten an den Bedürfnissen und Herausforderungen der Unternehmen auszurichten, haben wir vier Themenschwerpunkte identifiziert. Diese unterstützen einen zielgerichteten, umsetzungsorientierten Einstieg in den Prozess der Unternehmensinnovation. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die BIEC- Roadmap gestalten. Werden Sie Teil des BIEC-Netzwerks! Den entscheidenden Erfolgsfaktor zum Gelingen von Unternehmensinnovationen sehen wir bei den Menschen im Unternehmen. Daher beginnen Digitalisierung und Transformation immer bei den Mitarbeitenden.

THEMENSCHWERPUNKTE SMARTE LEISTUNGSBÜNDEL Smarte Leistungsbündel nutzen neue technische und digitale Möglichkeiten, um gezielt das eigene Leistungsportfolio zu erweitern. Basis dafür sind beispielsweise Daten aus Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Wie können datengetriebene Leistungsangebote auf Basis der eigenen Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden? Welche Chancen ergeben sich dadurch für neue Geschäftsmodelle? Die Potenziale von smarten Leistungsbündeln zu erkennen und zu nutzen erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen entwickeln wir dazu umsetzungsorientierte Lösungen, Methoden und Vorgehensweisen. Verschiedene Coaching-Formate unterstützen einen frühzeitigen Transfer der Lösungen und Erfahrungen in die Praxis.

FLEXIBLER UND GETEILTER EINSATZ VON RESSOURCEN Das Teilen von Ressourcen, Infrastrukturen und Kompetenzen birgt gerade für den Mittelstand großes Potenzial, um gemeinsam mit anderen Unternehmen mehr zu erreichen. Die Sharing Economy verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Produkte vieler Branchen, sie bietet für den Mittelstand auch die Chance, durch das Zusammenwirken mit anderen Unternehmen Erfolge zu erzielen. Welche Potenziale bietet die Sharing Economy Ihrem Unternehmen? Welche Art von Ressourcen können mittelständische Unternehmen gemeinschaftlich nutzen? In einem ersten Schritt erarbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen einen Potenzialcheck, um die Bereitschaft und die Hindernisse für Sharing zu identifizieren. Beispielhafte Anwendungsszenarien sind die gemeinsame Nutzung einer Fahrzeugflotte oder eines Technologieträgers zur prototypischen Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Diverse Transferformate ermöglichen die Vernetzung mit potenziellen Sharing-Partnern und fördern zugleich den Erfahrungsaustausch.

DIGITALE PLATTFORMEN UND PHYSISCHE NETZWERKE Gemeinsam stärker durch eine aktive Nutzung digitaler Plattformen und der Beteiligung an Netzwerken können mittelständische Unternehmen zusammen mit anderen Partnern komplementäre Leistungsangebote für bestehende und neue Kunden formulieren. Welche Potenziale bieten sich Ihrem Unternehmen durch die aktive Nutzung derartiger Plattformen und Netzwerke? Was sind die Erfolgs- und Gestaltungsfaktoren von Plattformen und Netzwerken aus Sicht des Mittelstands? Mit dem BIEC-Fokusmodul»Plattformen und Netzwerke«bieten wir mittelständischen Unternehmen eine Möglichkeit, gemeinsam die vernetzte Wertschöpfung zu erschließen. Es werden Anwendungsszenarien entwickelt und entsprechende Bedarfe abgeleitet. Durch ein vielfältiges Mitmachangebot wird ein frühzeitiger Erfahrungsaustausch initiiert. Ob Anwendungsbeispiele, Vorgehensweisen und Gestaltungsoptionen oder Coaching-Angebote: Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, sich aktiv in den Themenschwerpunkt einzubringen.

NEUE DIGITALE TECHNOLOGIEN IN PRODUKT- ENTWICKLUNG UND SACHBEARBEITUNG Neue digitale Technologien sind Treiber des Wandels und Ausgangspunkt von Veränderungen. Die Potenziale für den Mittelstand durch Smart IT, Big Data, KI & Co. beschränken sich aber nicht nur auf die Entwicklung neuer smarter Produkte. Vielmehr bieten sie den Unternehmen erhebliche Nutzenpotenziale bei der Gestaltung und der Verbesserung der eigenen Prozesse. Welche konkreten Potenziale bieten sich Ihrem Unternehmen durch den Einsatz neuer digitaler Technologien? Wie können Sie diese Potenziale gezielt nutzbar machen? Gerade bei neuen digitalen Technologien spielen das Kennenlernen, Ausprobieren und Erleben eine große Rolle. Daher verknüpfen wir in unseren Beteiligungsformaten eine systematische Potenzialanalyse mit dem Kennenlernen und dem Ausprobieren neuer Technologien. Der Aufbau von Demonstrations- und Entwicklungsumgebungen sowie Qualifizierungs- und Coaching-Angebote unterstützen frühzeitig eine Verbreitung der entwickelten Lösungen und die Integration des Mittelstands.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sehr gerne informieren wir Sie persönlich und individuell über die Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Unternehmen sich an BIEC beteiligen können. Projektpartner Kontakt Udo-Ernst Haner Leitung Business Innovation Engineering Center BIEC Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Dieses Vorhaben wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert. Nobelstraße 12 70569 Stuttgart biec@iao.fraunhofer.de www.biec.iao.fraunhofer.de Stand: Oktober 2018 Titelbild: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO