TITEL : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik



Ähnliche Dokumente
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Fortbildungsprüfungsordnung

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

weiter aus fort bilden

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

zum " Certified IFRS Accountant.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

U S N G omnicon engineering GmbH

Elektrotechnische Normen und Regeln

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)


Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

IHK-Fortbildungsprüfungen

IT Fachwirt IT Fachwirtin

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1

Befähigte Person Wer ist das?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Antrag auf Zulassung zur Zertifizierung zum Abschluss Masterconsultant in Finance. Straße/PLZ/Ort:... derzeitiges Unternehmen:... tätig als:...

Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen

Wechselstromwiderstände

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil.

BGG 944. BG-Grundsätze

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/in im Lebensmittelhandel (IHK)

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Transkript:

Elektrofachkraft in der Veranstaltungstechnik ( nach HWK Köln) Ausbildungsinhalte : Grundlagen der Elektroenergieversorgung Grundlagen der Elektrotechnik elektrische Spannung, elektrischer Strom, Wechselspannung, Drehstrom rechnen mit Zehnerpotenzen, Ohmsches Gesetz, Spannungsquelle Reihenschaltung, Parallelschaltung, elektrische Leistung Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen Auswirkungen auf den Menschen und auf Tiere, Einwirkungsdauer des Stroms auf den Körper, der Widerstand des menschlichen Körpers, gefährliche Ströme, maximale Berührungsspannung Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren Einteilung der Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe Schutz gegen direktes Berühren Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren (Schutz gegen gefährliche Körperströme im Normalbetrieb und im Fehlerfall) Schutz bei indirektem Berühren (Schutz gegen gefährliche Körperströme im Fehlerfall), Potenzialausgleich Prüfung der Schutzmaßnahmen Anforderungen und entsprechende Messungen Messung netzformunabhängiger Maßnahmen Isolationswiderstandmessung Messung netzformabhängiger Maßnahmen Messung des Potenzialausgleichs Geräteprüfung und Messung nach DIN VDE 0701 Teil 1 Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen Planung elektrischer Anlagen Errichten und Betrieb von Starkstromanlagen bis 1000 V Veranstaltungsspezifisch relevante Normen und Richtlinien DIN 15569-100, DIN 40041; DIN 40050-9, DIN 56903 ff., DIN VDE 0100, DIN VDE 0108...

Technische Ausarbeitung Auswahl von Kabeln und Leitungen Spannnungsfall AVBEltV (Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Eletrizitätsversorgung von Tarifkunden DIN 18015 Teil 1 und TAB, Übergabestelle EVU (Hausanschlusskasten) und Messeinrichtungen Verbraucheranlagen für Beleuchtungs und/oder Steckdosenkreise und für separate Sromkreise Leitungen mit Abzweigen Veränderte Umgebungsbedingungen Referenzverlegearten und Material DIN VDE 0298-4 2.1.3 Häufung / Bündelung DIN VDE 0298-4 Nachweis der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Erproben von Fehlerstromschutzeinrichtungen, Not-Aus-Einrichtungen, Verriegelungen Feststellen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Messen von Spannung, Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Schleifenwiderstand, auslösen des RCD DIN VDE 0105 (Betrieb von Anlagen) Prüffristen BGV A2, Bauordnungen der Länder, Zusatzbedingungen der Sachversicherer Besichtigen von Isolation, Abdeckungen, Potenzialausgleich, Schutzleiter, Außenleiter, Neutralleiter, Überstromschutzorgane, etc. Erproben von FI, FU, Not-Aus Messungen u.a. nach DIN VDE 100 mit abweichenden Messwerten Schieflast Sternschaltung unsymetrisch Dreieckschaltung unsymetrisch Induktive und kapazitive Verbraucher / Blindleistung, Netzrückwirkungen, Oberwellen Kondensatoren, Gleichstrom, Wechselstrom, Kompensation Induktivität (Spule, Drossel) Netzrückwirkungen und Oberwellen (Einführung in die Problematik) Stromrichterschaltung (EMV) einschlägige Normen, praktische Fälle Dimmer, EMV, IEC, VDE Tyristorschaltungen, Brückenschaltungen (als Black-Box-Prinzip) 2.5 Blitz- und Überspannungsschutz, Potentialausgleich DIN VDE 0100-540 Erdungen, Begriffsbestimmungen, Betriebserdung, Schutzerdung Mindestquerschnitte von Schutzleitern Überspannungsschutz DIN VDE 0100-442 Blitzschutz DIN VDE 0185 Teil 1,2,100

Erstellen der Stromversorgung als ortsveränderliche Anlage Montage und Zusammenfügen vorgefertigter ortsveränderlicher Anlagen und Gerätegruppen Netzanschluss, Stromverteilung nach DIN VDE 0612 Kleinstverteiler Verlegen von Kabeln und Leitungen Arten von Leitungen Schutzklassen von Betriebsmitteln Besichtigen, Prüfen, Erproben und Messen DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0105 Teil, BGV A2 Erstprüfung Feststellendes ordnungsgemäßen Zustands Warten und Instandsetzen branchenüblicher ortsveränderlicher Betriebsmittel und Geräte BGV A2, DIN VDE 0701 und 0702, SP 25/1 Wiederholungsprüfung eletrischer Betriebsmittel/-anlagen Prüfung Anschlussleitung, Schutzleiter, Isolationswiderstand Geräte der Schutzklasse I, II, III Ersatzableitstrommessung, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom Funktionsprüfung Arbeitssicherheit Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Überblick über das Arbeitsschutzsystem Öffentliches Recht: - Gesetze, Richtlinien und Verordnungen Autonomes (BG-liches) Recht: - Unfallverhütungsvorschriften, Durchführungsanweisungen, BG-Regeln, BG-Informationen, BG-Grundsätze Mögliche Konsequenzen eines Verstoßes gegen Unfallverhütungsvorschriften oder Arbeitsschutzgesetze: - Haftung und Regreßnahme Allgemeine Vorschriften (BGV A1) Allgemeine Anforderungen: - Verpflichtung zur Unfallverhütung - Einsatz technischer Erzeugnisse - Verhalten bei Auftreten von Mängeln - Information, Pflichtaushänge, Notruftafeln Weisungsbefugnisse und Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Koordination

Einsatz (Auswahl) von Arbeitskräften Persönliche Schutzausrüstungen (allgemeines zur Bereitstellung und Benutzung) Vergabe von Aufträgen Pflichten der Versicherten Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A2) Begriffe: - Elektrische Betriebsmittel - Elektrotechnische Regeln - Elektrofachkraft Einschränkungen des Tätigkeitsbereichs einer "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" Grundsätze zu Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Grundsätze bei Feststellung von Mängeln Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln Erst- und Wiederholungsprüfungen, Prüfungen vor Wiederinbetriebnahme Arbeiten an aktiven Teilen: - Grundsätzliches zu Arbeiten an unter Spannung stehenden aktiven Teilen - Maßnahmen zur Unfallverhütung; Die fünf Sicherheitsregeln - Beschäftigungsbeschränkungen aufgrund des Jugendschutzgesetzes Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen: - Aufsicht - Beaufsichtigung - Überwachung Spezielle Werkzeuge und Hilfsmittel nach VDE 0680 Grundlagen "Erste Hilfe" (BGV A5) Allgemeines Unfälle durch den elektrischen Strom - Thermische Schädigungen - Lichtbogenwirkung - Sekundärunfälle - Stromstärke -Zeit -Abhängigkeit Maßnahmen bei Verletzungen Erste Hilfe bei Unfällen durch den elektrischen Strom Aufzeichnung der Erste-Hilfe-Leistungen - Verbandbuch - Unfallmeldung

Einschaltung von Behörden Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb Ausbildung und Material Unternehmerpflichten DOKUMENT VON EXVOCAL.COM AUTOR : SVEN DIETRICH STAND : 11/ 2002 Ersthelferlehrgang Durchfürung eines Kurses "Erste Hilfe" durch eine anerkannte Ausbildungsstelle: z. B. ASB, DRK, JUH oder MHD. Die Anforderungen in der Prüfung (1) Der Prüfling soll in der schriftlichen Prüfung in den Prüfungsfächern: 1. Grundlagen der Elektroenergieversorgung (mindestens 180 Minuten) 2. Technische Ausarbeitung (mindestens 45 Minuten) 3. Erstellen der Stromversorgung als orstveränderlicher Anlage (mindestens 45 Minuten) 4. Warten und Instandsetzen branchenüblicher elektrischer Betriebsmittel und Geräte (mindestens 45 Minuten) 5. Arbeitssicherheit, insbesondere Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektr. Betriebsmitteln (mindestens 45 Minuten)geprüft werden. (2) Die schriftliche Prüfung ist nach Ermessen des Prüfungsausschusses oder auf Antrag des Prüfungsteilnehmers durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn sie für das Bestehen der Prüfung oder eine eindeutige Beurteilung der Prüfungsleistung von wesentlicher Bedeutung ist. Die schriftliche Prüfung hat gegenüber der mündlichen das doppelte Gewicht. Die mündliche Ergänzungsprüfung ist in maximal zwei Prüfungsfächern möglich. Die mündliche Prüfung soll pro Prüfling nicht länger als 30 Minuten dauern. (3) Der Prüfling soll der praktischen Prüfling in insgesamt höchstens zehn Stunden eine betriebsfertige Anlage mit Prüfprotokoll erstellen. Die Aufgabenstellung muß folgende Bereiche umfassen: 1. Montage und Zusammenfügen branchenüblicher ortsveränderlicher Anlagen und Gerätegruppen zur Energieversorgung unter besonderer Beachtung der Errichtungsvorschriften und der Materialauswahl, der Schutzmaßnahmen, des Leitungs- und Kurzschlußschutzes, des Potentialausgleichs und der EMV. 2. Warten und Instandsetzen branchenüblicher ortsveränderlicher Betriebsmittel und Geräte. 3. Prüfen und Messen nach DIN VDE 100. Berücksichtigung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln bei der Durchführung des praktischen Prüfungsteils.

IHK-Akademie München Westerham Orleansstraße 10 12 81669 München bietet folgenden Kurs an : Teilnehmerkreis Mitarbeiter aus der Veranstaltungstechnik, die folgende Elektroarbeiten auszuführen haben: Energieversorgung bereitstellen und prüfen Sichern der Arbeitsstellen entsprechend den 5 Sicherheitsregeln Durchführung von Instandhaltungsarbeiten Austausch von Schaltgeräten und Sensoren Antriebe und sonstige Aktoren austauschen Wiederinbetriebnahme nach Änderungs- oder Instandhaltungsarbeiten Lehrgangsziele Durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang werden sie befähigt, die festgelegten Tätigkeiten weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Lehrgangsinhalt 120 Std. Theorie Elektrotechnische Grundlagen Grundlagen der elektrischen Messtechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom Gefahren des elektrischen Stromes Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 und VDE 0105 sowie Unfallverhütungsvorschriften BGV A2 Prüfung der Schutzmaßnahmen

Maßnahmen zur Unfallverhütung Leitungen, Leitungsschutz Schutzklassen Erdungsanlagen Potentialausgleich Stromaggregat Praxis Anschluss von Steckvorrichtungen und Geräten Praktische Übungen der einzeln behandelten Themen Geräteschutzprüfungen und Isolationsprüfungen Quelle : www.hwk-köln.de Die Handwerkskammer Köln bietet folgenden Kurs an : HWK Köln bietet folgenden Intensivkurs: Elektrofachkraft in der Veranstaltungstechnik (anerkannt durch: Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NRW und Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (Berufsbegleitender Lehrgang. Lehrgangsdauer: 198 Unterrichtseinheiten) Inhalt: Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um folgende Aufgaben in der Veranstaltungstechnik für den eigenen Bertrieb wahrnehmen zu können: Erstellen und Inbetriebnahme der Stromversorgung als ortsveränderliche Anlage Warten und Instandsetzen branchenüblicher ortsveränderlicher Betriebsmittel und Geräte nach BGV A2. Abschluss: Die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung führt zu dem anerkannten Abschluss Abschlussqualifikation:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Elektrofachkraft in der Veranstaltungstechnik der Handwerkskammer zu Köln. Dieses Zertifikat berechtigt Sie, in der Veranstaltungstechnik für den eigenen Betrieb definierte elektrotechnische Aufgaben zu übernehmen, dies sind: Erstellen und Inbetriebnahme der Stromversorgung als ortsveränderliche Anlage Warten und Instandsetzen branchenüblicher ortsveränderlicher Betriebsmittel und Geräte (BGV A2) "Elektrofachkraft in der Veranstaltungstechnik" Zulassungsvoraussetzungen: (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und eine anschließende, einschlägige, mindestens zweijährige Berufspraxis in der Veranstaltungstechnik und die erfolgreiche Teilnahme an einem Ersthelferkurs nachweist (kann auch im Lehrgang absolviert werden), der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, gerechnet vom Tag der Prüfungsanmeldung, und an einer Stelle geeigneten Schulungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Prüfung teilgenommen hat. (2) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung zugelassen werden, wer nachweist oder durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Art und Weise glaubhaft macht, daß er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.