JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Ähnliche Dokumente
JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

Baukultur im Wohnungsbau

Ziel der Veranstaltung, die sich insbesondere an interessierte Wissenschaftler/-innen,

Baukultur im Wohnungsbau

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

EINLADUNG EINLADUNG INNOVATIONEN SYMPOSIUM EINLADUNG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST. Einladung GRÜNDERGEIST BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG

PROGRAMM 20. MAI 2015

Herzliche Einladung. Sparen muss sich wieder lohnen! zum Symposium anlässlich des Weltspartags 2017

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

EINLADUNG PARLAMENTARISCHER ABEND DER INGENIEURKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MITTWOCH, 21. JUNI 2017, AB 18:30 UHR SÄULENSAAL, ALTE STAATSGALERIE STUTTGART

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Tag der Vorbild- Unternehmerinnen

Hochschulstrategien in der Lehre

Lessons Learnt: Gute Praxis der Hochschulratsarbeit

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Internationalisierung. Welche Strategie eignet sich für welche Hochschule? Forum Hochschulräte 23. September 2015, Berlin

WELTWEIT SPENDEN. Einfach sicher!

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt TRANSFERINITIATIVE. Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11.

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung

Dienstleister fit für die Zukunft

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

High-Tech Standort Japan Aktuelle Trends bei zukünftigen Mobilitäts- und Fertigungstechnologien

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

»Arbeitswelt 4.0«am 6. Juni 2016 in München. Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

DGFP // HUMAN Future Workforce Planning Summit

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Formelle und informelle Gestaltungsräume

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

3. Industriedialog Ost

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

EINLADUNG ARBEIT GEMEINSAM GESTALTEN GLOBAL. DIGITAL. FLEXIBEL. Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Veranstalter: Kongress Charta der Vielfalt, Impulse für den Standort Deutschland

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Versteckte Märkte. E i n l a d u n g. Wachstumsvision oder Realität für die Chemieindustrie. zur Branchenwerkstatt. Villa Kennedy Frankfurt am Main

CHANCEN SCHAFFEN GRENZEN ÜBERWINDEN

Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan

Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft. erfolgreiche Partnerschaft gelingen?

Transformation Wie neues Arbeiten Unternehmen verändert

Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen. Einladung zum Kongress 15. April 2013, Uhr, Berlin

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Wie arbeiten wir morgen?

Fachtag zur Bildungsoffensive

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

01. DGFP // Jahrestagung HR Digital

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Kongress. ProKreativität. Innovation durch Bildung und Kreativität. Koblenz, Jetzt anmelden!

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

New Work: Wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegen wirken können Chancen der Digitalisierung und der neuen Mobilität

01. DGFP // Jahrestagung Mitbestimmung 4.0

Durch alle Raster gefallen!

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

Einladung Frauen 4.0 in der Arbeitswelt 4.0

Artificial Intelligence Roadshow 2018

EINLADUNG. Business Update Die Arbeit in Geschäftsleitung und Aufsichtsrat heute und morgen - Exklusiver Roundtable für Female Leaders -

Zwischen Macht und Ohnmacht

Einladung. Kongress Kindeswohl auf dem Prüfstand Was brauchen belastete Kinder? Sehr geehrte Damen und Herren,

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

Transkript:

JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits- und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können? Wie können digitale wie nicht-digitale Schlüsselqualifikationen bestmöglich vermittelt werden? Und wie kann lebenslanges Lernen in Unternehmen und an Hochschulen aussehen? Auf der Jahresversammlung 2019 diskutieren Experten und Vordenker mit Mitgliedern, Förderern und Partnern des Stifterverbandes über ihre Visionen für die Lern- und Arbeitswelt von morgen. Hintergrund ist das große nationale Aktionsprogramm Future Skills des Stifterverbandes. Es vernetzt die verschiedenen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und setzt Impulse, um den gesellschaftlichen Digitalisierungsprozess gemeinsam zu gestalten. Auf der Jahresversammlung des Stifterverbandes trifft sich, wer gesellschaftliches Engagement ernst nimmt und sich für die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovationen engagiert. Wir freuen uns auf Sie!

DIENSTAG 28. MAI 2019 17:30 Uhr 18:30 Uhr Einlass BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes GRUSSWORT Thomas Strobl, stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg VON FUTURE SKILLS, NEUEN ARBEITSWELTEN UND DER FREUDE AN VERÄNDERUNGEN EIN GESPRÄCH MIT Matthias Hartmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, General Manager der IBM Deutschland, Österreich, Schweiz und Mitglied des Vorstandes des Stifterverbandes Prof. Dr. Claudia Peus, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Talent Management und Diversity der Technischen Universität München

PODIUMSDISKUSSION Prof. Dr. Eva Cendon, Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an der FernUniversität in Hagen Dr. Anna-Maria Karl, Leitung Global Talent Sourcing, Daimler AG Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes Dr. Jonas Vrany, Head of LinkedIn Learning Solutions, DACH Dr. Stefan Wolf, Vorsitzender des Vorstandes der ElringKlinger AG und Vorsitzender des Landeskuratoriums Baden-Württemberg des Stifterverbandes SCHLUSSWORTE Prof. Dr. Dr. Andreas Barner MUSIK MODERATION Gundula Gause 20:00 Uhr Empfang und Networking

ÜBER DEN STIFTERVERBAND Der Stifterverband ist eine Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Rund 3.000 Mitglieder und Förderer engagieren sich im Stifterverband, um das Bildungssystem zu verbessern, Forschungseinrichtungen zu stärken und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu beleben. Der Stifterverband fördert junge Talente durch Schülerwettbewerbe und Schülerakademien, entwickelt Programme zur Verbesserung der Hochschulbildung und begleitet die Innovationspolitik der Bundesregierung. Er ist Vordenker und Initiator für Reformen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation. DER STIFTERVERBAND IN ZAHLEN» Der Stifterverband wurde 1920 gegründet.» Rund 150 Millionen Euro beträgt sein jährliches Fördervolumen.» Mehr als 650 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 3,2 Milliarden Euro werden im Deutschen Stiftungszentrum, einer Tochtergesellschaft des Stifterverbandes, betreut.» Der Stifterverband und seine Partner vergeben über 100 Wissenschaftspreise.» Seit Jahrzehnten ist der Stifterverband Förderer und Partner der Wissenschaftsorganisationen, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft.» An den Angeboten und Wettbewerben seiner Tochtergesellschaft Bildung und Begabung nehmen jährlich über 250.000 Jugendliche teil.

VERANSTALTUNGSORT HAUS DER WIRTSCHAFT Willi-Bleicher-Str. 19 70174 Stuttgart ANREISE Das Haus der Wirtschaft liegt nur wenige Gehminuten, ca. 500 Meter, vom Hauptbahnhof Stuttgart entfernt. S-Bahn: S 1 bis S 6, Haltestelle Stadtmitte Stadtbahn: U 9, U 14, Haltestelle Börsenplatz Parkhaus Hofdienergarage, Zufahrt über Schellingstraße Tiefgarage Friedrichsbau, Zufahrt über Huberstraße Anmeldung bis zum 15. Mai 2019 KONTAKT T 0201 8401-234 veranstaltungen@stifterverband.de Foto: Haus der Wirtschat In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir unseren Gästen ein Veranstaltungsticket für die An- und Abreise zur Jahresversammlung an. Details unter www.stifterverband.org/db-ticket Während der Veranstaltung werden Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit des Stifterverbandes und seiner Förderer gemacht. Wenn Sie die Ablichtung oder Veröffentlichung nicht wünschen, steht es Ihnen frei, den Kontakt mit dem Fotografen zu suchen, um eine interessengerechte Umsetzung zu erreichen.