Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: Information und Kommunikation der Regierung (ikr), Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer

Ähnliche Dokumente
STATISTIKBERICHT 2016

ArbeitsGruppe IndustrieLehre

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), close up Roland Korner, Information und Kommunikation der

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: close up Roland Korner, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Information und

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Urs Bärlocher, Reto Beer, Businesstag, Veronika Dialer, Donum

Tage der Offenen Tür. in Industrie-Lehrbetrieben. > Mittwoch, 29. April 2015 > Mittwoch, 13. Mai 2015 > Mittwoch, 20. Mai zwischen 14 und 18 Uhr

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL), Sven Beham, Businesstag, close up Roland Korner, Information

Herzlich willkommen zum Symposium. Lehrstellensuche leichter gemacht

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Der Industriestandort

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler

10 Jahre ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) Ein Gremium der Liechtensteinischen Industrieund Handelskammer (LIHK)

Tage der Offenen Tür. in Industrie-Lehrbetrieben. > Mittwoch, 6. Mai 2009 > Mittwoch, 13. Mai 2009 > Mittwoch, 20. Mai zwischen 14 und 18 Uhr

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

vom 12. August

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN JAHRESBERICHT 2017 DER DELEGATION FÜR DIE INTERNATIONALE PARLAMENTARISCHE BODENSEE-KONFERENZ (IPBK)

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Vernissage HESO-Sonderschau Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Rythalle Solothurn. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Alle Fakten auf einen Blick

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Information zu den Bewertungskriterien

Der Industriestandort

Inhaltsverzeichnis. > Seiten 2-3 ArbeitsGruppe IndustrieLehre. > Seiten 4-5 Hilcona AG. > Seiten 6-7 Ivoclar Vivadent AG

Vorstellung und Zielsetzung des Verbandes Rheintaler Interim Manager VRIM

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures.

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Inhaltsverzeichnis

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Alle Fakten auf einen Blick

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Der Industriestandort

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Es fehlen, - wie in vielen anderen Branchen auch - Nachwuchskräfte. Seit einiger Zeit werden die Befürchtungen immer lauter, dass künftig viele

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Fünfter Ruggeller Unternehmer-Apéro

Der suissetec-bildungspreis wird jährlich an ein HLK-Unternehmen vergeben.

Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Eröffnungsrede des Regierungschefs Adrian Hasler am Festakt 20 Jahre EWR am 11. Mai 2015

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel

Notizen aus der Universität Bayreuth

STATUTEN DES VEREINS. LlECHTENSTEINER HOTEL- UND GASTRONOMIEVERBAND VADUZ

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

INDUTEC Reine Perfektion!

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.


Es gilt das gesprochene Wort

AKTUELL GESCHÄTZTE LESERINNEN UND LESER KAMPAGNE "JOB GEWINNEN, KARRIERE STARTEN"

BANK FRICK. Die unternehmerische Bank Familiengeführt Digital Persönlich

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

- E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R?

Unser Weg zum Erfolg

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Es gilt das gesprochene Wort.

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

Changes Schüler machen Zukunft!

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler

Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

ZdI-Zentrum NEAnderLab

Transkript:

JAHRESBERICHT 2017/ 2018

Satz und Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan Fotos: Information und Kommunikation der Regierung (ikr), Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK), Skunk AG, Elma Korac, Roland Korner, Judith Oehri, Daniel Ospelt, Uli Reitz, Tatjana Schnalzger, Daniel Schwendener, Nils Vollmar, Michael Zanghellini

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten 4 Liechtensteinische Industrie- und 6 Handelskammer (LIHK) Tätigkeitsbericht 2017 7 Generalversammlungen Vorstand Fach-, Arbeits- und ERFA-Gruppen 70 Jahre LIHK Ein Jubiläum mit Blick nach vorne Interessenvertretung Projekte Gesprächsrunden / Podien / Teilnahme an Veranstaltungen Besuche in Liechtenstein LIHK-Veranstaltungen Kooperationen Verschiedenes Mitglieder nach Branchen 20 Mitgliederverzeichnis 21 Organisation der LIHK 24 3

Vorwort des Präsidenten Klaus Risch Präsident Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) konnte im Jahr 2017 ihr 70jähriges Bestehen feiern. Daher möchte ich gerne einen Blick auf die Entstehung der LIHK zurückwerfen. Im Jahr 1946 trafen sich einige an der Gründung einer Industriekammer interessierte Persönlichkeiten. Sie erarbeiteten Statuten und die zur formalen Gründung erforderliche Gesetzesvorlage, weil damals noch Zwangsmitgliedschaft bei der Gewerbegenossenschaft bestand. Im Juli wurden die Statuten verabschiedet, und im Dezember beschloss der Landtag das Gesetz betreffend die Errichtung einer Industriekammer, welches im Februar 1947 in Kraft trat. Bereits Ende Januar 1947 fand die konstituierende Generalversammlung der Liechtensteinischen Industriekammer mit der Wahl des Vorstandes statt. Gewählt wurden Gustav Ospelt (Gustav Ospelt Apparatebau, Vaduz heute Hoval Aktiengesellschaft), Jakob Wild (Jenny, Spoerry & Cie., Vaduz), Jakob Sulser (Press- & Stanzwerk AG, Eschen heute thyssenkrupp Presta AG) und Eugen Schädler (Gebr. Schädler, Nendeln, heute Keramik Werkstatt Schaedler AG). Erst 1980 wurde der Name geändert in Liechtensteinische Industrieund Handelskammer, kurz LIHK. Die LIHK setzt auf Kontinuität und hatte in ihren ersten 70 Jahren erst fünf Präsidenten. Das entspricht einer durchschnittlichen Amtsdauer von 14 Jahren. Von der Gründung bis 1968 war Gustav Ospelt, Hoval, Präsident unseres Vereins. Anschliessend bis 1989 Toni Hilti, der die Firma Scana Konservenfabrik, die heutige Hilcona AG, vertrat. Danach ging das Präsidentenamt wieder an die Hoval: Das heutige Ehrenmitglied Peter Frick hatte sein Amt zwölf Jahre inne. Im Mai 2000 übernahm Michael Hilti, Hilti Aktiengesellschaft, die Präsidentschaft und seit Mai 2007 darf ich das Amt ausführen. Um die Arbeit des Vorstands zu unterstützen, erfolgte 1959 die Einstellung des ersten hauptamtlichen Sekretärs: Herbert Kindle. Vorher war Dr. Alois Vogt zwölf Jahre als nebenamtlicher Sekretär tätig. Herbert Kindle wurde 1992 durch Geschäftsführer Willi Frommelt abgelöst, auf den im Januar 1997 unser heutiger Geschäftsführer Josef Beck folgte. Was macht die LIHK heute? Wir legen unseren Fokus insbesondere darauf, einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung von attraktiven Rahmenbedingungen und zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein zu leisten. Und wir wollen bei der Erkennung und Entwicklung neuer Zukunftschancen und Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort aktiv mitarbeiten. In den vergangenen 70 Jahren gab es natürlich eine grosse Zahl von Aufgaben, welche die LIHK für ihre Mitglieder und zum Wohl der Wirtschaft Liechtensteins übernommen hat. Von der eigentlichen Interessenvertretung für die Mitgliedsunternehmen über die Förderung des Lehrlingswesens, die Mitarbeit in Gremien der Regierung, die Übernahme des Beglaubigungsdienstes für Liechtenstein und viele eigene Projekte bis hin zur Lancierung von Initiativen war alles dabei. Eine Auswahl zu treffen, ist dabei nicht ganz einfach. Gerne möchte ich aber trotzdem auf einige Meilensteine, stellvertretend für unsere Arbeit, eingehen: Ein erster Meilenstein ist sicher der Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Bereits im Mai 1949 wurde der GAV Metallindustrie mit dem Liechtensteiner Arbeiterverband (heute Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband LANV) abgeschlossen, 1994 folgte der GAV Nichtmetallindustrie. Seit 2013 ist ein völlig überarbeiteter GAV Metallindustrie und Nichtmetallindustrie in Kraft. Eine gute und gelebte Sozialpartnerschaft ist uns sehr wichtig. Als zweiten Meilenstein erwähne ich das Abendtechnikum Vaduz. Dieses wurde 1961 eröffnet. Die Initianten waren Otto Seger und die Vertreter der Industriekammer, Martin Hilti, Gustav Ospelt, Max Auwärter und Stefan Balmer. Die Industrievertreter und die Regierung hatten sich rasch gefunden: Das Land stellte Gebäude und Einrichtungen zur Verfügung, die Wirtschaft die Lehrkräfte und die Industriekammer bis 1987 das Sekretariat. Aus dem Abendtechnikum Vaduz ist die heutige Universität Liechtenstein entstanden. Ein dritter Meilenstein war der Einsatz der LIHK für den EWR-Betritt Liechtensteins. Die Industrie Liechtensteins und, als deren Vertreterin, die Liechtensteinische Industrie- und 4

Handelskammer haben sich damals sehr intensiv für den EWR-Beitritt starkgemacht. Der vierte und jüngste Meilenstein befasst sich mit der Zukunft: Die globale Konkurrenzsituation und das wirtschaftliche Umfeld haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der LIHK im Jahr 2016 die «Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein» entwickelt. Die Vision beinhaltet konkrete Ziele und einen umfassenden Massnahmenkatalog zur langfristigen Sicherung des Industriestandorts. Die LIHK setzt sich in der Vision 2025 für international konkurrenzfähige Rahmenbedingungen für den Industriestandort und für eine liberale Wirtschaftspolitik ebenso ein, wie für ein ausgezeichnetes Bildungswesen und das Unternehmertum. 1947 hatte die Industriekammer 20 Mitgliedsunternehmen mit 1 043 Mitarbeitenden. Und wo stehen wir heute? Unsere fast 40 Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 12 300 Menschen in Liechtenstein; das entspricht etwa einem Drittel der Beschäftigten im Land. Die Mitglieder der LIHK, ob aus Industrie, Banken oder Dienstleistungen, sind gut aufgestellt. Die Unternehmen bieten attraktive Arbeitsund Ausbildungsplätze, die Umsätze und Ertragslage sind in vielen Unternehmen sehr gut, die Firmen sind innovativ und bereit, weiter in die Zukunft zu investieren. Dies wird unterstützt durch gute Rahmenbedingungen in Liechtenstein, die es zu verteidigen und weiter zu verbessern gilt. Wie geht es weiter? Ich vertraue auf die Innovationskraft, die Kreativität und Anpassungsfähigkeit der liechtensteinischen Wirtschaft und speziell der LIHK-Mitgliedsunternehmen. Ich vertraue auch auf die wirtschaftsliberale Einstellung unserer Politik, die uns auch zukünftig die Rahmenbedingungen zur Verfügung stellt, welche uns ermöglichen, uns erfolgreich auf die unternehmerischen Themen zu fokussieren. Und was die LIHK anbelangt, werden wir uns weiter für die Mitgliedsunternehmen und einen starken Wirtschaftsstandort Liechtenstein einsetzen und uns dabei selber als Wirtschaftsverband weiterentwickeln. Im April 2018 Klaus Risch, Präsident 5

Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) Organisation Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) wurde 1947 als Liechtensteinische Industriekammer gegründet und im Jahr 1980 umbenannt in Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer. Die LIHK ist ein privatrechtlicher Verein mit freiwilliger Mitgliedschaft und Sitz in Vaduz. Sie vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen ihrer rund 40 liechtensteinischen Mitgliedsunternehmen. Die LIHK setzt sich seit der Gründung für den Erhalt einer prosperierenden Wirtschaft und den sozialen Frieden in Liechtenstein ein. Mitglieder Der Kreis der Mitglieder umfasst die grösseren liechtensteinischen Industriebetriebe, die drei grossen Banken und einige Dienstleistungsunternehmen. Viele Industrie-Mitgliedsunternehmen besetzen Premiumund Nischensegmente und sind aufgrund von Technologieführerschaft und Spezialisierung international ausgerichtet. Einige von ihnen gehören zu den weltweit Führenden in ihrer Branche. Die Mitgliedsbanken arbeiten international im «Private Banking» und im «Asset Management», regional sind sie auch im Kommerzgeschäft tätig. Die Dienstleistungs-Mitgliedsunternehmen sind in verschiedenen Bereichen tätig. Aufgaben Die LIHK leistet einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung von attraktiven Rahmenbedingungen und zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein. Sie arbeitet bei der Erkennung und Entwicklung neuer Zukunftschancen und Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort mit. Im Weiteren gibt sich die LIHK die Aufgabe, die Interessen der Mitgliedsunternehmen zu wahren und zu vertreten, eine gesunde Volkswirtschaft zu fördern, Fragen, die sich auf das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden und Lernenden beziehen, einheitlich zu behandeln und zu regeln, den Exporthandel zu fördern. Die LIHK ist Arbeitgebervertretung für alle Mitgliedsunternehmen, ausser für die Banken. Daneben leistet die LIHK für Liechtenstein den Beglaubigungsdienst, der ihr seit 1949 übertragen ist. Die Hauptaufgabe ist die Prüfung und die Beglaubigung von Ursprungszertifikaten und Dokumenten auf Grundlage der schweizerischen Verordnungen über die Beglaubigung des nichtpräferenziellen Ursprungs von Waren. Weiter ist die LIHK die liechtensteinische Bezugsstelle für das Carnet ATA. Das Carnet ATA ist ein internationales Zolldokument für die vorübergehende Warenausfuhr. 6

Tätigkeitsbericht 2017 Generalversammlungen Ordentliche Generalversammlung An der ordentlichen Generalversammlung (GV) vom 8. Mai in der Swarovski in Triesen standen neben der Behandlung der statutarischen Geschäfte auch Ersatzwahlen im Vorstand an. Roland Herb, Oerlikon Balzers, trat aus dem Vorstand aus. Präsident Klaus Risch dankte im Namen der LIHK für seinen Einsatz. Die GV wählte seinen Nachfolger Marc Desrayaud einstimmig in die laufende Mandatsperiode 2016 bis 2019. Im Anschluss an die GV informierte Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch über aktuelle wirtschaftspolitische Projekte sowie über die wirtschaftliche Situation. Abschliessend stellte Joachim Schück, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Gastunternehmens, die Swarovski Gruppe vor. Vorstand Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu neun ordentlichen Sitzungen. Der Vorstand setzte sich per Ende 2017 folgendermassen zusammen: Klaus Risch, Präsident, Hilti Aktiengesellschaft Fabian Frick, Vizepräsident, Hoval Aktiengesellschaft Marc Desrayaud, Oerlikon Balzers Dr. Matthias Donhauser, Ivoclar Vivadent AG Guido Durrer, thyssenkrupp Presta AG Dr. Martin Henck, Hilcona AG S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, LGT Bank AG Roland Matt, Liechtensteinische Landesbank AG Alexander Ospelt, Herbert Ospelt Anstalt Joachim Schück, Swarovski Fredy Vogt, VP Bank AG Fach-, Arbeits- und ERFA-Gruppen 10 Jahre Präsident Klaus Risch: Im Mai 2007 trat Klaus Risch als Nachfolger von Michael Hilti die Präsidentschaft an. Vizepräsident Fabian Frick bedankte sich an der GV bei Klaus Risch für seinen enormen und energievollen Einsatz während der letzten 10 Jahre. Die verschiedenen LIHK-internen Fach-, Arbeits- und ERFA- Gruppen sowie der Beirat für Forschung und Technologie fanden sich im Berichtsjahr zu vielen Arbeitstreffen zusammen. Es wurden Grundlagen für Stellungnahmen zu Gesetzes- Vernehmlassungsverfahren der Regierung erarbeitet, an Sitzungen von Regierungs- und Amtsstellen teilgenommen, Verhandlungen von gemeinsamem Interesse geführt, verschiedenste Aktivitäten organisiert, durch Öffentlichkeitsarbeit auf wirtschaftsstandortrelevante Themen aufmerksam gemacht und ebenso der aktive Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppen gepflegt und Kontakte gefördert. Diese Form der Zusammenarbeit von Fachkräften aus den Mitgliedsunternehmen führt zu einer äusserst effektiven Konzentration von Expertenwissen zugunsten aller Mitglieder. Ausserordentliche Generalversammlung Die ausserordentliche Generalversammlung fand am 4. Dezember im neu eröffneten peppermint Experimentierlabor in Vaduz statt. Nach der Behandlung der Traktanden und dem Bericht über die Aktivitäten wurde ein neuer Mindestlohn von der GV verabschiedet. Abschliessend sprach Regierungschef- Stellvertreter und Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch über aktuelle wirtschaftspolitische Projekte. 7

Tätigkeitsbericht 2017 70 Jahre LIHK Ein Jubiläum mit Blick nach vorne Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) feierte im Anschluss an die Generalversammlung am 4. Dezember ein stolzes Jubiläum: Im Jahr 1947 schlossen sich 20 Betriebe mit insgesamt 1 043 Mitarbeitenden zur Industriekammer zusammen, um gemeinsam die Interessen der Industrie zu vertreten und sich sozialpolitisch sowie im Bildungsbereich zu engagieren. 70 Jahre später hat sich die Anzahl der LIHK-Mitglieder fast verdoppelt, die Zahl der Mitarbeitenden hat sich vervielfacht: Die rund 40 LIHK-Mitgliedsunternehmen beschäftigen über 12 000 Menschen in Liechtenstein und weltweit gar über 50 000. LIHK-Präsident Klaus Risch freute sich, die Vertreter der Mitgliedsunternehmen sowie viele Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüssen zu dürfen. Neben Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch nahmen weitere Regierungsräte und viele Landtagsabgeordnete teil. Weiters zeigten die zwei ehemaligen LIHK-Präsidenten Peter Frick und Michael Hilti und viele ehemalige LIHK-Vorstandsmitglieder durch ihre Teilnahme ihre Verbundenheit mit der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. Der Festakt wurde von Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch mit einem Grusswort der Regierung eröffnet. Präsident Klaus Risch wandte sich danach an die Gäste: Ein kurzer Blick in den Rückspiegel sei nach 70 Jahren sicher angebracht, entscheidend sei aber der Blick durch die Frontscheibe. Stellvertretend für die Leistungen der Vergangenheit hob er vier Bereiche hervor: Die bereits seit 1949 in einem Gesamtarbeitsvertrag festgeschriebene Sozialpartnerschaft mit dem Liechtensteinischen ArbeitnehmerInnenverband (LANV), die gemeinsam mit Otto Seger im Jahr 1961 vorangetriebene Gründung des Abendtechnikums Vaduz, dem Vorläufer der heutigen Universität Liechtenstein, den intensiven Einsatz der LIHK Anfang der 90er Jahre für den EWR-Beitritt Liechtensteins sowie die im letzten Jahr entwickelte Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein. Die Vision 2025 dient als Brücke für den Blick in die Zukunft, denn eine Massnahme daraus ist das neue Experimentier- Labor peppermint, in dem bezeichnenderweise der Festakt stattfand. Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft beendete Präsident Klaus Risch seine Festansprache. Magic Science bildete den Schluss des Festakts: Der Wissenschaftler Urs Gfeller entführte alle in eine Welt voll grossartiger naturwissenschaftlicher Phänomene; kreativ, geistreich und damit passend zur Dynamik der LIHK, mit der sie in die Zukunft geht. 8

9

Tätigkeitsbericht 2017 Interessenvertretung Stellungnahmen Die LIHK engagiert sich aktiv für den Erhalt und die Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Reduktion der Nachteile des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein. Als grosser Wirtschaftsverband nimmt sie zu relevanten Themen Stellung, unter anderem zu folgenden Vernehmlassungsvorlagen der Regierung und zu Anfragen von Amtsstellen: Konsultation Aufhebung der Verpflichtung für den Betrieb von öffentlichen Münz- und Kartentelefonen (Publifone) Abänderung des Entsendegesetzes sowie die Abänderung weiterer Gesetze («gleich lange Spiesse») Offenlegung im Personen- und Gesellschaftsrecht (Art. 1122 ff. PGR) Totalrevision des Wirtschaftsprüfergesetzes Freier Dienstleistungsverkehr von schweizerischen Wirtschaftsprüfergesellschaften Konsultation betreffend die Abänderung der Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen Analyseprozess zu den Auswirkungen eines Brexit auf Liechtenstein und zum künftigen Regelungsbedarf mit dem Vereinigten Königreich Möglicher Beitritt Liechtensteins zum UN-Kaufrecht Teil-Reform der Zivilprozessordnung ZPO (Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens) Abänderung der Exekutionsordnung (EO) sowie weiterer Gesetze Treffen mit den Regierungskandidatinnen und -kandidaten Die LIHK hat sich im Vorfeld zu den Landtagswahlen mit den Regierungskandidatinnen und -kandidaten der drei Parteien getroffen und über verschiedene wirtschaftspolitische Themen unterhalten. Frühjahrs-Treffen mit der Regierung Der Vorstand traf sich im Mai zum halbjährlichen Dialog mit der Regierung. Regierungschef Adrian Hasler informierte über das Resultat der Landesrechnung 2016. Die LIHK präsentierte den Jahres- und Statistikbericht 2016 und die LIHK-Vorstände berichteten über die Situation in ihren Unternehmen. Ein intensiver Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ist äusserst wichtig für die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Liechtensteins. Treffen mit den Landtagsfraktionen Nach den Landtagswahlen im Frühjahr fanden im August / September Kennenlern-Treffen mit allen vier Fraktionen und dem LIHK-Vorstand statt. Neu kommen regelmässige Treffen von Kerngruppen aus den Fraktionen hinzu. Die konstruktiven Gespräche ermöglichen einen Austausch über aktuelle Herausforderungen der Wirtschaft wie auch über aktuelle Themen aus der Politik. Gespräch mit der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intolerenz ECRI Nach 2007 und 2012 wurde die LIHK im Berichtsjahr erneut von ECRI zum Gespräch eingeladen. Die Kommission erstellt für alle europäischen Länder periodisch einen Rassismusbericht und befragt dazu verschiedene Institutionen. In der Diskussionsrunde vom September wurde ermittelt, welche Massnahmen die LIHK-Betriebe ergreifen, um Diskriminierung im Unternehmen zu bekämpfen. 10

Herbst-Treffen mit der Regierung Im Oktober fand das zweite Treffen des Vorstands mit der Regierung statt. Die LIHK informierte über verschiedene Belange des Verbandes und insbesondere über die Arbeiten an den Umsetzungsinitiativen und Projekten aus der Vision 2025. Regierungschef Adrian Hasler präsentierte den Landesvoranschlag 2018 und die Finanzplanung 2018 21 des Landes. Weitere Besprechungsthemen waren die Telecom-Infrastruktur, der Brexit, das betriebliche Mobilitätsmanagement und die Sozialpartnerschaft. Projekte Digitalisierung Die Arbeit an den Umsetzungsinitiativen «Digitalisierung und technologische Weiterentwicklung» und «Kooperationen Wirtschaft und Wissenschaft» aus der Vision 2025 wurde gestartet. Zusammen mit der Universität Liechtenstein hat die LIHK im Mai/Juni eine Umfrage über den Digitalisierungsgrad in den LIHK-Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Die Digitalisierung wird von den LIHK-Unternehmen sehr deutlich als strategisch relevant eingestuft. Zur Unterstützung der Mitgliedsunternehmen hat die LIHK in einer Impulsveranstaltung im Oktober zusammen mit der Universität Liechtenstein Digitalisierungsstrategien für Unternehmen aufgezeigt und einen Erfahrungsaustausch ermöglicht. Anfang 2018 finden an der Universität Liechtenstein für die LIHK-Mitgliedsunternehmen drei Workshops zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen statt. Jährlicher Austausch des Vorstands mit dem LANV Der Gesamtarbeitsvertrag zwischen der LIHK und dem Liechtensteinischen ArbeitnehmerInnenverband (LANV) sieht einen jährlichen Austausch der Sozialpartner vor. Das Treffen fand Mitte September auf Einladung des LANV statt. Die aktuelle Situation und die Herausforderungen in den LIHK-Unternehmen wie auch beim LANV wurden besprochen, ebenso die Themen Mindestlöhne, Frankenstärke, Lohnnebenkosten, Verwendung des GAV-Beitrags und weitere. Präsidentenrunde Die Präsidentenrunde von Regierungschef Adrian Hasler bietet den Präsidenten der Wirtschaftsverbände monatlich ein Podium zur Information über wirtschaftsrelevante Regierungsarbeit, aber auch zur Interessensvertretung und Information des Regierungschefs durch die Verbände sowie zum gegenseitigen Austausch. 11

Tätigkeitsbericht 2017 Experimentierlabor peppermint ist eröffnet Ein erstes Projekt der Umsetzungsinitiative «Interesse für Technologie und MINT» aus der Vision 2025 konnte bereits eingeweiht werden. Das Experimentierlabor peppermint wurde Ende August in Vaduz feierlich eröffnet. Die Schulen waren zur exklusiven Vorpremiere eingeladen, am Folgetag fand die offizielle Eröffnung mit Politik, Partnern und Gönnern statt. Die LIHK ist im Stiftungsrat vertreten und hat die Umsetzung aktiv unterstützt. Für die LIHK ist MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zentral, um zukunftsfähige Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Kinder und Jugendliche können nun auf spielerische und experimentelle Weise, ergänzend zum Unterricht, Einblicke in die MINT-Welt gewinnen. peppermint soll zudem eine Austauschplattform für Bildung und Wirtschaft bieten. peppermint wird von Unternehmen, Stiftungen, Gönnern, Gemeinden und dem Land Liechtenstein finanziert, die alle den grossen Mehrwert von peppermint erkannt haben. Gesprächsrunden / Podien / Teilnahme an Veranstaltungen Politik Lehrgang Bedeutung der Industrie Der Förderverein Akademie für angewandte Politik organisierte erstmals einen modularen Politik Lehrgang, der Landtagskandidatinnen und -kandidaten und andere Interessierte staatskundlich relevanten Themen näher brachte. Die LIHK war als Referentin im Januar-Modul Finanzplatz / Industrie und Gewerbe / Sozialversicherungen / Finanzmarktaufsicht eingeladen und stellte vor allem die Bedeutung der Industrie für Liechtenstein in den Mittelpunkt. LIHK-Kommunikationskonzept Der Vorstand verabschiedete im Oktober das neue Kommunikationskonzept zur Vision 2025. Die LIHK möchte die Industrie, ihre Bedeutung und ihre Leistungen im Inland sichtbarer machen, die Funktionsweise der international vernetzten Wirtschaft besser aufzeigen und den Industriestandort im Ausland bekannter machen. Europäische Datenschutz-Grundverordnung Intensive Vorbereitungsarbeiten im Rahmen der neuen EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschäftigten die LIHK in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres. Die LIHK war Teil einer Arbeitsgruppe, die vom Justizministerium eingesetzt wurde, um die liechtensteinische Datenschutz-Gesetzgebung auf die direkt anwendbare europäische Verordnung hin anzupassen. Eine LIHK-interne Arbeitsgruppe von Juristinnen und Juristen aus den Mitgliedsunternehmen hat sich intensiv mit den Öffnungsklauseln der DSGVO auseinandergesetzt und Impulse für das Datenschutzgesetz geliefert. Runder Tisch mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Im April trafen sich Vertreter des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung mit der LIHK-ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) zum jährlichen Austausch über aktuelle Bildungsthemen. Insbesondere wurden die nachfolgenden Themen besprochen: Lehrstellensituation, Weiterentwicklung des KV-Berufsbildes, Berufsberatung Gymnasium, BerufsCHECK, betriebsgerechte Bewerbung, Schulstandorte, Information über die Anpassung der Jugendschutzverordnung, Bildungsinformationskampagne next-step. AGIL bewegt Teilnahme an Veranstaltungen Eine Gruppe Lernende und Berufsbildner der Lehrbetriebe der AGIL liefen am 33. Vaduzer Städtlelauf im Mai als Städtlejogger mit. Die leuchtend orangen AGIL-T-Shirt mit der Info «Lehre? klick mal agil.li» fielen auf. AGIL bewegt und brachte ein Wir-Gefühl in die aktive Gruppe. 12

Knacknuss Wachstum und Zuwanderung Die Stiftung Zukunft.li stellte im Mai an ihrem öffentlichen Anlass im Saal Zuschg in Schaanwald die Ergebnisse ihrer Studie «Knacknuss Wachstum und Zuwanderung» der Öffentlichkeit vor. Das grosse Interesse an der Veranstaltung zeigte die hohe Bedeutung der Zuwanderung in Liechtenstein. Die LIHK war an der Podiumsdiskussion über die Auswirkungen der Zuwanderung und die speziellen Regelung Liechtensteins im Bereich der Personenfreizügigkeit innerhalb des EU / EWR-Raums vertreten. Auftritt der AGIL an den next-step Berufs- und Bildungstagen AGIL hat sich mit einem Stand unter dem Motto «Up in the Space» an den next-step Berufs- und Bildungstagen im SAL in Schaan von ihrer kreativen Seite präsentiert. Der Stand hat sehr viele Schülerinnen und Schüler angesprochen, konnten sie sich doch ihren eigenen «spacigen» R2D2-Spitzer montieren, einen Leuchtstern erstellen, mit Space Corn zum dampfenden Wesen werden oder ihre Reaktion beim Stäbespiel testen und eines der drei Laserschwerter gewinnen. Die Lernenden aus den AGIL-Betrieben sowie die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner haben tolle Arbeit geleistet. Bildungsministerium und LIHK gemeinsam für das Erfolgsrezept Lehre Auf Einladung der LIHK informierte sich Bildungsministerin Dominique Gantenbein im August über die LIHK-Bildungsarbeit, insbesondere den Bereich duale Bildung und das enorme Engagement der ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL). Das duale Bildungssystem, d.h. die Berufslehre, ist eine grosse Stärke des Bildungs- und Wirtschaftsstandortes Liechtenstein. Die Oerlikon Balzers öffnete stellvertretend für die LIHK-Industrie-Lehrbetriebe und die AGIL ihre Türen für das Bildungsministerium. Motivierte junge Lernende zeigten Dominique Gantenbein, was sie während ihrer Ausbildung bereits gelernt haben. LIHK-Präsident Klaus Risch und Bildungsministerin Dominique Gantenbein waren begeistert und sicherten sich gegenseitig zu, die duale Berufsbildung weiterhin nach Kräften zu fördern. Einladung zum Technorama Ausflug für Schulklassen Die LIHK und die Wirtschaftskammer Liechtenstein ermöglichten Schulklassen einen vergünstigten Technorama-Besuch. Fast 900 Jugendliche aus den Liechtensteiner Schulen nutzten das Angebot und konnten im einzigen Science Center der Schweiz Hunderte von Probierstationen zum Berühren, Begreifen und Spielen entdecken. 13

Tätigkeitsbericht 2017 Besuche in Liechtenstein Besuche von Botschaftsvertretern und Trade-Organisationen Folgende Vertreterinnen und Vertreter besuchten die LIHK: Ungarischer Botschafter (Januar) Rumänischer Botschafter (Februar) US-Botschaft / State Department (März) Japan External Trade Organization JETRO (März) Moldawischer Botschafter (Juni) Indische Botschafterin (September) US Botschaft (Dezember) neuer US-Botschafter (Dezember) Ungarischer Aussenminister in Liechtenstein Im Februar weilte der ungarische Aussenminister auf Einladung der Aussenministerin zu Besuch in Liechtenstein. Der Minister besichtigte die Hilti Aktiengesellschaft, und die LIHK konnte den Industriestandort präsentieren. EU-Botschafter zu Besuch Im März trafen sich die EU-Botschafter, die zuständig sind für die westeuropäischen Staaten ausserhalb der EU, zu einer internen Koordinierungssitzung in Vaduz. Die EU-Delegation war zu Gesprächen mit dem Erbprinzen sowie mit Regierungsvertretern eingeladen. Anlässlich einer Veranstaltung des Wirtschaftsministers konnte die LIHK in informellem Rahmen das Thema Industriestandort Liechtenstein näher bringen. Jährlicher Besuch der US Congressional Staffers Die Congressional Staffers besuchten Liechtenstein auf Einladung der Regierung im August. Sie trafen sich mit Vertretern der Aussenpolitik, des Finanz- und Wirtschaftsstandorts sowie mit Kulturschaffenden. Die LIHK hatte die Gelegenheit, sich über die Situation und Herausforderungen der Niederlassungen liechtensteinischer Unternehmen in USA und über die geplante US-Steuerreform auszutauschen. Lettischer Aussenminister in Liechtenstein In den Gesprächen zwischen dem lettischen Aussenminister und der Regierung ging es im März vor allem um die aktuellen Herausforderungen in Europa, insbesondere die Auswirkungen des Brexit auf die EU und den EWR, die Flüchtlingskrise sowie die Zukunft der EU. In der Firmenbesichtigung bei der Hoval Aktiengesellschaft wurde den Gästen unter anderem die BerufsCHECK-Woche und damit das duale Bildungssystem vorgestellt. Besuch von EU-Diplomaten Die liechtensteinische Mission in Brüssel organisierte im Oktober eine Informationsreise für EU-Diplomaten nach Liechtenstein. Eine Gruppe von Brüsseler Diplomaten aus fast allen EU-Mitgliedstaaten sowie aus EU-Institutionen, welche insbesondere für die Beziehungen der EU zu den EFTA-Staaten zuständig sind, konnte sich ein vertieftes Bild von der liechtensteinischen Wirtschaft, Politik, Kultur und Geschichte machen. Die Neutrik AG lud zu einer Werksführung, bei der Wirtschaftsvertreter sich mit den Besuchern trafen. Die LIHK konnte den Industriestandort präsentieren. 14

LIHK-Veranstaltungen Seminar «Vorsorgen statt sorgen Standortbestimmung mit 50» Durch die voranschreitende demographische Entwicklung gewinnt die Arbeitsfähigkeit von älteren, erfahrenen Mitarbeitenden immer mehr an Gewicht. Mit diesem seit 2012 jährlichen Kursangebot der LIHK werden Mitarbeitende aus Mitgliedsunternehmen angesprochen, die ihre Weichen mit 50 Jahren frühzeitig in die richtige Bahn lenken wollen, sei dies in finanzieller, persönlicher oder beruflicher Hinsicht. Experten aus verschiedenen Bereichen unterstützen die Teilnehmenden während eineinhalb Tagen bei der Zukunftsplanung. Von Februar bis April fanden sechs Kurse statt. BerufsCHECK: Berufswahlwoche für die 8. Klassen «Luaga, checka, usprobiera», lautete das Motto der Berufs- CHECK-Woche im März für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an den Ober- und Realschulen. Dank der Zusammenarbeit zwischen der LIHK und der Wirtschaftskammer Liechtenstein durften rund 300 Jugendliche eine spannende und für ihre künftige Berufswahl wegweisende Sonderwoche erleben. Aus einer Auswahl von über 60 verschiedenen Berufen in rund 55 Lehrbetrieben und vier Workshops konnten die Jugendlichen ihr persönliches Wochenprogramm zusammenstellen. Während der ganzen BerufsCHECK-Woche hiess es: Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Betriebe Praxis hautnah. Von A wie Automatikerin bis Z wie Zimmerleute waren Berufe aus den verschiedensten Branchen und Sparten vertreten. In den halbtägigen Berufsvorstellungen standen praktische Arbeiten im Mittelpunkt. Ziel dieser Woche war, die Vielfalt aufzuzeigen und Einblick in auch unbekannte Berufe zu vermitteln. Beim Elternabend «Fit für die Lehre» bot Referent Gregor Loser den Eltern einen spannenden und informativen Abend. Mitglieder-Impulsveranstaltung: Doppelbesteuerungsabkommen FL-CH Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit der Schweiz bringt einige Neuerungen für Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus der Schweiz, was zu vielen offene Fragen in den Personalabteilungen führte. Daher organisierte die LIHK exklusiv für ihre Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit der Steuerverwaltung Anfang Mai eine Informationsveranstaltung. Zwei Expertinnen der Steuerverwaltung beantworteten die Fragen der zahlreichen Interessierten. Mit dem Rad zur Arbeit Die Idee des Wettbewerbs «Mit dem Rad zur Arbeit» ist es, das Fahrrad als alternatives Alltagsverkehrsmittel für den Arbeitsweg zu fördern. In den Monaten Mai und Juni organisierte die LIHK-Arbeitsgruppe Mobilitätsmanagement in gemeinsamer Trägerschaft mit der Regierung und dem Verkehrs-Club Liechtenstein die Aktion. Rund 13 000 Beschäftigte aus 20 LIHK-Mitgliedsunternehmen, der Landesverwaltung und den Gemeinden durften mitmachen. Erstmals haben sich über 1 000 RadlerInnen zum Wettbewerb angemeldet. Am Schluss waren 414 Teams erfolgreich, d.h. 828 Personen waren während mindestens 50 % ihrer persönlichen Arbeitstage mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Die NTi Audio AG gewann die Firmenmeisterschaft mit einer Beteiligung von 72.7 % der Mitarbeitenden. 15

Tätigkeitsbericht 2017 Wirtschaftswoche Die in Zusammenarbeit mit der Ernst Schmidheiny Stiftung von der LIHK seit 1979 organisierten Wirtschaftswoche fand im Juli mit allen Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums statt. Diese jährliche Projektwoche zielt darauf ab, bei Jugendlichen das Interesse und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge nachhaltig zu fördern. Die jungen Berufsleute von morgen entwickeln wie im realen Wirtschaftsleben Strategien und Marketingkonzepte und haben eine Vielzahl von Entscheidungen zu fällen. Die Jugendlichen sind gefordert, kreativ und verantwortungsvoll ihre Unternehmen zu führen. Als Gastunternehmen stellten die Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Inficon AG, Ivoclar Vivadent AG, Oerlikon Balzers sowie die Swarovski Schulungsräume zur Verfügung. Die Jugendlichen wurden von liechtensteinischen und schweizerischen Fachlehrpersonen, das sind speziell geschulte Führungskräfte aus der Wirtschaft, durch die Wirtschaftswoche begleitet. Lehrabschlussfeier für technische Berufe Die LIHK organisierte wie in den vergangenen Jahren die Lehrabschlussfeier für die technischen Berufe der Mitgliedsunternehmen. Die Feier fand am 4. Juli in Vaduz statt. 87 Lernende (Vorjahr 97) konnten nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung ihr Fähigkeitszeugnis und den Notenausweis entgegen nehmen. 13 von ihnen schlossen mit einem Notendurchschnitt von 5,3 oder besser ab und durften sich im September auf Schloss Vaduz ins Goldene Buch eintragen. Bildungsministerin Dominique Gantenbein besuchte erstmals die Wirtschaftswoche. Nach der Einführung durch die Vertreter der LIHK, des Liechtensteinischen Gymnasiums und des Gastunternehmens Hilti Aktiengesellschaft, konnte sich die Bildungsministerin ein eigenes Bild über das Engagement der motivierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten machen. Die Bildungsministerin war begeistert vom Projekt und dankte der LIHK und ihren Mitgliedsunternehmen, dem Gymnasium und den Fachlehrpersonen, die gemeinsam diese Wirtschaftswoche ermöglichen. Ehrung der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner an der Lehrabschlussfeier Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind voll- oder nebenamtlich für die professionelle Ausbildung von Lernenden in verschiedensten Lehrberufen verantwortlich und geben den Lernenden das Rüstzeug für einen erfolgreichen Berufsweg mit. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert Engagement und Einsatz. Zum Zeichen der Anerkennung dieser wertvollen Arbeit zum Wohle unserer Zukunft, führte die LIHK 2013 die Ehrung an der Lehrabschlussfeier ein. Der LIHK-Präsident bedankte sich anlässlich der Lehrabschlussfeier bei den 13 Jubilarinnen und Jubilaren und überreichte ihnen eine Ehrenurkunde für 10, 15 oder 20 Dienstjahre in der Berufsausbildung. 16

Europäische Mobilitätswoche: Autofrei Spass dabei! Im September widmet sich Europa jährlich alternativer Mobilität. Seit 2004 engagiert sich die LIHK mit unterschiedlichen Aktivitäten. 2017 fand zum vierten Mal die Aktion «Autofrei Spass dabei» statt. Am 21. September sollte dem Auto freigegeben und der Weg zur Arbeit mit anderen Mitteln zurückgelegt werden. Rund 350 Personen haben beim Wettbewerb mitgemacht. Den 13 Gewinnerinnen und Gewinnern winkten Gutscheine vom Einkaufland Liechtenstein im Wert von 2 000 Franken. Zudem wurde ein Sonderpreis bei der Schlussauslosung in der Hilti Aktiengesellschaft für die witzigsten fünf Autofrei-Selfies vergeben. Zusätzliche Aktionen der einzelnen LIHK-Mitgliedsunternehmen haben ebenso zum Gelingen des autofreien Tages beigetragen. Kooperationen Unternehmertag Die LIHK war zum neunten Mal Kooperationspartnerin des Unternehmertags im April. Dieser widmete sich dem Thema «Digitalisierung die unternehmerische Herausforderung». Namhafte Referentinnen und Referenten sorgten zusammen mit der Moderatorin Mona Vetsch für einen spannenden Unternehmertag. Seminar «Bewusst in einen neuen Lebensabschnitt Vorbereitung auf die Pensionierung» «Bewusst in einen neuen Lebensabschnitt», so lautet das Thema des dreitägigen Seminars, das die LIHK jedes Jahr für Mitarbeitende aus Mitgliedsunternehmen organisiert. Arbeitnehmende, die kurz vor der Pensionierung stehen, Menschen, die sich jahrelang, oft jahrzehntelang für einen Betrieb eingesetzt haben, können sich in diesem Seminar auf den vor ihnen liegenden dritten Lebensabschnitt vorbereiten. Zwischen August und Dezember fanden vier Kurse für insgesamt über 100 Arbeitnehmende und deren Partner statt. MINT-Award Die liechtensteinischen Realschulen und die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) der LIHK verfolgen mit einem gemeinsamen Credo der Zusammenarbeit das Ziel, bei Schülerinnen und Schülern die Freude an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken. Aus diesem Credo entstand die Verleihung des MINT-Awards. Die bei der AGIL eingereichten Projekte der Realschülerinnen und -schüler der 9. Klasse zeichneten sich durch Individualität, Kreativität und Freude aus und zeigten eine gelungene Umsetzung der MINT-Fächer. Die fünf besten Projekte durften an der Schlussveranstaltung vor rund 100 Personen präsentiert werden. Bildungsministerin Dominique Gantenbein ehrte die Jugendlichen mit ihrem Besuch und liess sich von der Begeisterung anstecken. In die Schlussrunde schafften es ein Töffli- Campinganhänger, ein Fadenbild, ein PVC-Instrument, ein Computerspiel und ein motorisiertes Fahrrad. 17

Tätigkeitsbericht 2017 Chemielehrerkongress Der länderübergreifende Chemielehrerkongress des Verbandes der Chemielehrer Österreichs fand im April erstmals in Liechtenstein statt. Über 500 Teilnehmende beteiligten sich an verschiedenen Workshops, Vorträgen und Exkursionen rund um den Chemieunterricht. Die LIHK unterstützte diesen Kongress und damit ein weiteres MINT-Projekt. Businessplan-Wettbewerb Der Businessplan Wettbewerb Liechtenstein Rheintal wurde im Juni zum 13. Mal ausgetragen und unterstützt die Teilnehmenden auf dem Weg ins Unternehmertum. Innovation und die Entwicklung von Geschäftsideen haben Tradition im Rheintal. Die LIHK war Kooperationspartnerin und konnte einem der Sieger-Teams den Preis überreichen. Businesstag Das Wirtschaftsforum für Frauen im Rheintal Ende Mai fand zum zehnten Mal der «Businesstag Das Wirtschaftsforum für Frauen» statt. Das Thema der Tagung lautete «erfolgreich vernetzt vernetzt erfolgreich». Zu den Referentinnen zählten fünf hochkarätige Entscheidungsträgerinnen. Die LIHK übernahm eine Kooperationspartnerschaft für den Businesstag. Erstmals vergab eine Jury, in der auch die LIHK vertreten war, einen Businesstag-Award, den Nicole Bauer-Greber gewann. Veranstaltung des Energie-Netzwerks Der sechste Erfahrungsaustausch des Energie-Netzwerks der Wirtschaft fand im Juni in der Hilti Aktiengesellschaft in Schaan statt. Die LIHK ist Kooperationspartnerin des Netzwerk-Treffens. Exportmarktplatz In der bereits 8. Auflage des Exportmarktplatzes im Juni widmete sich die Veranstaltung den Herausforderungen beim Markteintritt von neuen Exporteuren und Startups und der Digitalisierung der Aussenhandelsprozesse. Die LIHK war zum wiederholten Mal Kommunikationspartnerin. LIHK-Preis für die besten Leistungen an der BMS Die Berufsmittelschule (BMS) Liechtenstein ist ein wichtiges Element unseres Bildungswesens. An der Maturafeier Anfang Juli wurde den besten Absolventen der Vollzeit- und Teilzeit- BMS je ein Preis übergeben, gestiftet von der LIHK und der Hilti Aktiengesellschaft. Mit dieser Preisverleihung werden die Bedeutung der BMS und die Verbindung von Bildung und Wirtschaftsstandort zusätzlich betont. Roundtable des Amts für Volkswirtschaft Das Amt für Volkswirtschaft veranstaltete im Juni den Roundtable «Wirtschaftsspionage und Wirtschaftskriminalität so schützen Sie Ihr Unternehmen» und im November «Internationalisierung Vermeiden Sie häufige Fehler im Export». Die LIHK war jeweils Kooperationspartnerin. 18

Interregionaler Jugendprojekt-Wettbewerb Vorarlberg, St. Gallen und Liechtenstein haben 2017 wieder Jugendprojekte gekürt. Die Idee des Wettbewerbs ist, dass sich Jugendliche zusammenschliessen, um sich gemeinsam für ein Projekt zu engagieren. Die ArbeitsGruppe Industrie- Lehre (AGIL) finanziert seit 2005 das Preisgeld und war in der Jury vertreten. Die Preisverleihung fand im Oktober in Balzers statt. Psychische Gesundheit In der betrieblichen Gesundheitsförderung stellt die psychische Gesundheit eine grosse Herausforderung dar. Rund um das Thema «Psychische Gesundheit und Arbeit» fanden im November und Dezember unterschiedliche Veranstaltungen statt. Die LIHK unterstützt dieses Projekt, denn gesunde, zufriedene und dadurch leistungsfähige Mitarbeitende sind ein zentraler Erfolgsfaktor in den Unternehmen. Patenbetriebe des Liechtensteinischen Gymnasiums Verschiedene Mitgliedsunternehmen der LIHK sind seit vielen Jahren Patenbetriebe für alle Klassen im Profil Wirtschaft und Recht des Liechtensteinischen Gymnasiums. Der Patenbetrieb steht für die gesamte Dauer der Oberstufe (vier Jahre) zur Verfügung. Zu Beginn der Zusammenarbeit findet eine Betriebsbesichtigung statt, um das Unternehmen kennenzulernen. Später erhalten die Schülerinnen und Schüler regelmässig einen vertieften Einblick in die Aktivitäten der Unternehmung. Danach bekommen sie verschiedene Aufträge, die das Verständnis für die Abläufe im Unternehmen passend zur vermittelten Theorie in der Schule verbessern. Das Projekt ist eine ideale Verbindung von Theorie und Praxis. Verschiedenes LIHK-Vertretung in externen Gremien und Kommissionen Neben der Vertretung in vielen Kommissionen ist die LIHK in folgenden Gremien neu vertreten: Länderrating 2017, Josef Beck, LIHK DSGVO Datenschutz-Grundverordnung, Brigitte Haas, LIHK Dienstjubiläen in den Industrie-Mitgliedsunternehmen Mehrmals pro Monat veröffentlicht die LIHK in den Landeszeitungen auf Wunsch der Mitgliedsunternehmen Meldungen über Dienstjubiläen von Beschäftigten in Industrieunternehmen. Ab dem 25. Dienstjahr und danach alle 5 Jahre werden diese Mitarbeitenden für ihre Leistung in dieser Form geehrt. Im Berichtsjahr waren es 159 (Vorjahr 173) Jubiläen. Daneben stellt die LIHK den Jubilarinnen und Jubilaren in den Mitgliedsunternehmen auf Wunsch eine Ehrenurkunde aus. 2017 wurden 122 Ehrenurkunden ausgestellt. Ursprungszeugnis- und Beglaubigungsdienst Die LIHK leistet seit dem Jahr 1949 den Ursprungszeugnis- und Beglaubigungsdienst für Liechtenstein. Die Hauptaufgabe ist die Prüfung und die Beglaubigung von Ursprungszertifikaten und Dokumenten anhand von Rechnungen, Lieferantennachweisen und anderen Exportdokumenten auf Grundlage der schweizerischen Verordnungen über die Beglaubigung des nichtpräferenziellen Ursprungs von Waren. Im Weiteren ist die LIHK die liechtensteinische Bezugsstelle für das Carnet ATA / CPD. Das Carnet ATA / CPD ist ein internationales Zolldokument für die vorübergehende Warenausfuhr. Im Berichtsjahr wurden total 10 242 Dokumente (Ursprungszeugnisse, Rechnungen, Atteste usw.) beglaubigt; über 18 % mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden 153 Carnet ATA ausgestellt; das sind rund 14 % mehr als im Vorjahr. Jahr Anzahl Abweichung Anzahl Abweichung beglaubigte zum Vorjahr Carnets zum Vorjahr Dokumente in % ATA in % 2013 7 283 +3,8 113 +0,9 2014 7 172-1,5 111-1,8 2015 6 809-5,1 112 +0,9 2016 8 636 +26.8 134 +19.6 2017 10 242 +18.6 153 +14.2 Mitgliederbestand Die Ipag Kunststoffverarbeitungs-AG hat ihre Tätigkeit eingestellt und ist aus der LIHK ausgetreten. Die Carcoustics (Liechtenstein) AG hat ihre operative Tätigkeit aufgegeben und ist ebenfalls ausgetreten. Die LIHK zählt somit per 31.12.2017 insgesamt 36 Mitglieder: 30 Industrieunternehmen, 3 Banken und 3 Dienstleistungsunternehmen. Vaduz, April 2018 Klaus Risch, Präsident Josef Beck, Geschäftsführer 19

Mitglieder nach Branchen Stand 31. Dezember 2017 Industrie Maschinen- und Gerätebau Bodycote Rheintal Wärmebehandlung AG FMA Mechatronic Solutions AG Hilti Aktiengesellschaft Hoval Aktiengesellschaft Inficon AG Kaiser AG Liconic AG Listemann Technology AG Ludwig Elkuch AG Neu-Elektrik AG Neutrik AG NTi Audio AG Oerlikon Balzers Optics Balzers AG thyssenkrupp Presta AG thyssenkrupp Presta TecCenter AG Umicore Thin Film Products AG Banken LGT Bank AG Liechtensteinische Landesbank AG VP Bank AG Dienstleistung Liechtensteinische Post AG RMS Sicherheits-Anstalt Telecom Liechtenstein AG Chemie und Pharmazeutik Ivoclar Vivadent AG Schekolin AG (ab 29. 1. 2018: Teknos Feyco AG) Nahrungsmittel Herbert Ospelt Anstalt Hilcona AG Textilien Dorbena AG Gardella Est. Andere Bemer Int. AG Keramik Werkstatt Schaedler AG Kubatec BMT AG Liechtensteinische Gasversorgung Liechtensteinische Kraftwerke Pantec Swarovski 20

Mitgliederverzeichnis Stand 31. Dezember 2017 Mitgliedsunternehmen Telefon Internet Standort E-Mail Bemer Int. AG +423 399 39 99 www.bemergroup.com 9495 Triesen info@bemergroup.com Bodycote Rheintal Wärmebehandlung AG +423 239 21 00 www.bodycote.com 9494 Schaan schaan@bodycote.com Dorbena AG +423 237 77 22 www.dorbena.com 9494 Schaan info@dorbena.com FMA Mechatronic Solutions AG +423 239 85 85 www.fma.li 9494 Schaan info@fma.li Gardella Est. +423 377 59 39 www.gardella-est.com 9486 Schaanwald gardella@gardella-est.com Herbert Ospelt Anstalt +41 58 377 10 00 www.ospelt.com 9487 Bendern info@ospelt.com Hilcona AG +423 235 95 95 www.hilcona.com 9494 Schaan hilcona@hilcona.com Hilti Aktiengesellschaft +423 234 21 11 www.hilti.group 9494 Schaan media@hilti.com Hoval Aktiengesellschaft +423 399 24 00 www.hoval.com 9490 Vaduz info@hoval.com Inficon AG +423 388 31 11 www.inficon.com 9496 Balzers reach.liechtenstein@inficon.com Ivoclar Vivadent AG +423 235 35 35 www.ivoclarvivadent.com 9494 Schaan info@ivoclarvivadent.com Kaiser AG +423 377 21 21 www.kaiser.li 9486 Schaanwald kaiserag@kaiser.li Keramik Werkstatt Schaedler AG +423 373 14 14 www.schaedler-keramik.com 9485 Nendeln office@schaedler-keramik.com Kubatec BMT AG +423 375 78 78 www.kubatec.li 9491 Ruggell info@kubatec.li LGT Bank AG +423 235 11 22 www.lgt.com 9490 Vaduz lgt@lgt.com Liconic AG +423 373 63 39 www.liconic.com 9493 Mauren info@liconic.com 21

Mitgliederverzeichnis Stand 31. Dezember 2017 Mitgliedsunternehmen Telefon Internet Standort E-Mail Liechtensteinische Gasversorgung +423 236 15 55 www.lgv.li 9494 Schaan lgv@lgv.li Liechtensteinische Kraftwerke +423 236 01 11 www.lkw.li 9494 Schaan lkw@lkw.li Liechtensteinische Landesbank AG +423 236 88 11 www.llb.li 9490 Vaduz llb@llb.li Liechtensteinische Post AG +423 399 44 44 www.post.li 9494 Schaan info@post.li Listemann Technology AG +423 375 90 10 www.listemann.com 9487 Bendern info@listemann.com Ludwig Elkuch AG +423 375 84 00 www.elkuch.com 9487 Bendern office@elkuch.com Neu-Elektrik AG +423 239 23 23 www.neuelektrik.li 9494 Schaan office@neuelektrik.li Neutrik AG +423 237 24 24 www.neutrik.com 9494 Schaan neutrik@neutrik.com NTi Audio AG +423 239 60 60 www.nti-audio.com 9494 Schaan info@nti-audio.com Oerlikon Balzers +423 388 41 11 www.oerlikon.com/balzers OC Oerlikon Balzers AG 9496 Balzers Oerlikon Balzers Coating AG 9496 Balzers Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Zweigniederlassung Balzers 9496 Balzers info.balzers@oerlikon.com Optics Balzers AG +423 388 92 00 www.opticsbalzers.com 9496 Balzers info@opticsbalzers.com 22

Mitgliedsunternehmen Telefon Internet Standort E-Mail Pantec +423 377 13 33 www.pantec.com Pantec Engineering AG info@pantec.com 9491 Ruggell Pantec Biosolutions AG 9491 Ruggell RMS Sicherheits-Anstalt +423 264 40 00 www.rms.li 9494 Schaan sicherheit@rms.li Schekolin AG (ab 29. 1. 2018: Teknos Feyco AG) +423 375 75 75 www.schekolin.com 9487 Bendern info@schekolin.com Swarovski +423 399 55 11 www.swarovski.com Swarovski AG swarovski.li@swarovski.com 9495 Triesen Swarovski International Distribution AG 9495 Triesen Telecom Liechtenstein AG +423 237 74 00 www.telecom.li 9490 Vaduz telecom@telecom.li thyssenkrupp Presta AG +423 377 22 44 www.thyssenkrupp-presta.com 9492 Eschen contact.presta@thyssenkrupp.com thyssenkrupp Presta TecCenter AG +423 399 70 00 www.thyssenkrupp-components-technology.com 9492 Eschen info.prestateccenter@thyssenkrupp.com Umicore Thin Film Products AG +423 388 73 00 www.thinfilmproducts.umicore.com 9496 Balzers sales.materials@umicore.com VP Bank AG +423 235 66 55 www.vpbank.com 9490 Vaduz info@vpbank.com 23

Organisation der LIHK Stand 31. März 2018 Vorstand Klaus Risch, Präsident Hilti Aktiengesellschaft, Schaan Fabian Frick, Vizepräsident Hoval Aktiengesellschaft, Vaduz Marc Desrayaud Oerlikon Balzers, Balzers Dr. Matthias Donhauser Ivoclar Vivadent AG, Schaan Guido Durrer thyssenkrupp Presta AG, Eschen Dr. Martin Henck Hilcona AG, Schaan S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein LGT Bank AG, Vaduz Roland Matt Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Alexander Ospelt Herbert Ospelt Anstalt, Bendern Joachim Schück Swarovski, Triesen Fredy Vogt VP Bank AG, Vaduz Revisionsstelle Jürg Traber Hilti Aktiengesellschaft Michael Walser Hoval Aktiengesellschaft Geschäftsstelle Josef Beck, Geschäftsführer Brigitte Haas, stellvertretende Geschäftsführerin Daniela Ender, Assistentin der Geschäftsführung Susanne Nigsch, Assistentin der Geschäftsführung Sonja Kerschbaumer, Beglaubigungsdienst Daniela Meier, Beglaubigungsdienst Fachgruppen Energie Jochen Ott, Vorsitzender, thyssenkrupp Presta AG Felix Eigenmann, Hilcona AG Karlheinz Frick, VP Bank AG Franz Kainz, Herbert Ospelt Anstalt Simon Linter, Oerlikon Balzers Andreas Maitz, Hilti Aktiengesellschaft Markus Schmid, Hoval Aktiengesellschaft Finanzen und Steuern Franz Berger, Ivoclar Vivadent AG Markus Bischet, Oerlikon Balzers Roger Hirt, Swarovski Michael Mayenknecht, Hilcona AG Siegbert Näscher, VP Bank AG Heinz Nett, Hilti Aktiengesellschaft Dr. Richard Senti, Hoval Aktiengesellschaft Personal Thomas Russenberger, Vorsitzender, thyssenkrupp Presta AG Arthur Bissegger, Hoval Aktiengesellschaft Ruedi Burkhalter, Herbert Ospelt Anstalt Yeliz Gürel, Oerlikon Balzers Dr. Paul Jokiel, Hilti Aktiengesellschaft Thomas Kornexl, Swarovski Dr. Bernd Moosmann, Liechtensteinische Landesbank AG Herbert Müller, Liechtensteinische Kraftwerke Gernot Natter, Ivoclar Vivadent AG Bernd Wurster, Hilcona AG PR Rolf Ausserer, Hoval Aktiengesellschaft Christof Buri, LGT Bank AG Matthias Hassler, Hilti Aktiengesellschaft Recht Claudio Frick, Vorsitzender, Hoval Aktiengesellschaft Paul Bussinger, Oerlikon Balzers Johannes Fend, thyssenkrupp Presta AG Dr. Katharina Lechner, Neutrik AG Dr. Kyriaki Maurer, Hilti Aktiengesellschaft Susan Schneider-Köder, Ivoclar Vivadent AG Felix Teipel, Swarovski Monika Vicandi, VP Bank AG Umweltschutz Peter Cavada, Hilti Aktiengesellschaft Georg Kranz, Ivoclar Vivadent AG Bernd Luz, thyssenkrupp Presta AG Thomas Schindler, Oerlikon Balzers Manfred Senti, LGT Bank AG Angelika Weithaler, Swarovski Valerie Wenzel, Teknos Feyco AG 24