Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Ähnliche Dokumente
Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

G r u n d w a s s e r

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

G r u n d w a s s e r

Betrachtungsraum NI04 Obere Weser Ergebnisse der Bestandsaufnahme

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Bericht 2005 Grundwasser Stand Betrachtungsraum NI05 Mittlere Weser Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Niedersächsische Grundwasserkörper und Teilflächen von grenzüberschreitenden Grundwasserkörpern, die federführend von Nachbarländern bearbeitet werden

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

Wasser in Europa - Wasser in Hessen 4/2004. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme Grundwasser

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Grundwasser -Hochwasser

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

EU-Wasserrahmenrichtlinie

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Stickstoffeinträge in das Grundwasser

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen März 2004

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Fortgang beim Gewässerschutz?

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Abschlusskonferenz AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen! 14. Juni 2012 in der Stadthalle Uelzen

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Erfahrungsaustausch der gemeindlichen Vertreter

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Wasserschutz in Niedersachsen

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Flussgebietsforum Lüneburg

Werden die Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser in NRW erreicht? - Ergebnisse der zweiten Bestandsaufnahme

Verfahrensweise zur Abschätzung des Nutzbaren Dargebots von Grundwasserkörpern und seine Aufteilung auf die Teilkörper der unteren Wasserbehörden

Monitoring Grundwasser

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

(Grundwasserrichtlinie)

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Weg zum Ziel der EG-WRRL

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

Verschlechterungsverbot nach 27 und 47 WHG

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

Zielerreichung Grundwasser

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

J. Dehnert, G. Ihling, C. Leven, R. Trabitzsch, S. Stadler, B. Merkel M. Gebel, K. Grunewald, H. Friese Landesamt für Umwelt und Geologie

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Transkript:

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen und künstliche Anreicherungen Sonstige anthropogene Belastungen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Ziel und Vorgehensweise der Bestandsaufnahme Zweistufige Bestandsaufnahme: Erstmalige Beschreibung Weitergehende Beschreibung Ziel ist es im ersten Schritt, die GWK mit einem mengenmäßig und gütemäßig guten Zustand zu ermitteln Im zweiten Schritt werden die GWK mit keinem sicheren guten Zustand weitergehend untersucht. Ergebnisse der weitergehenden Beschreibung des GWK können sein: G (guter Zustand) oder U (intensiver zu untersuchen) Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 3 Lage und Grenzen der GWK Betrachtungsräume Flussgebietseinheit Ems: 3 Flussgebietseinheit Weser: 6 Flussgebietseinheit Elbe: 2 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 4

Lage und Grenzen der GWK Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 5 Lage und Grenzen der GWK Grundwasserkörper werden nach hydraulischen und hydrogeologischen Kriterien abgegrenzt Wasserscheiden Lockergestein, mesozoisches Festgestein, paläozoisches Festgestein Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 6

Elbe Ems 129 Grundwasserkörper in Niedersachsen Weser (MU Niedersachsen) Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 7 Beispiel Leine Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 8

Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen und künstliche Anreicherungen Sonstige anthropogene Belastungen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 9 Punktquellen Schadstoffe können direkt (Einleitungen) oder indirekt über eine Untergrundpassage in das Grundwasser gelangen Schadstoffquelle ist räumlich eng begrenzt, aber im Grundwasser ist flächenhafte Ausbreitung möglich Punktquellen in der Regel gut lokalisiert, können aber nicht immer einem Verursacher zugeordnet werden Belastung des Grundwassers durch Schadstoffe vergleichsweise hoch Ursachen: Altablagerungen (nicht mehr betriebene Deponien), Altstandorte (nicht mehr betriebene Gewerbe- und Industriestandorte), Rüstungsaltlasten, Grundwasserschadensfälle, Deponien (ungedichtet), Halden des Harzes sowie des Kali- und Steinsalzbergbaus größte Bedeutung haben Altablagerungen und Altstandorte Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 10

Punktquellen Stoffspezifisches Ausbreitungsrisiko Standortspezifisches Ausbreitungsrisiko Bewertung der einzelnen Punktlasten als Wirkungsfläche Summe Wirkungsflächen > 33 % => Umweltzielerreichung noch nicht bewertbar, intensiver zu untersuchen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 11 Ergebnis der Bestandsaufnahme Punktquellen Umweltzielerreichung wahrscheinlich intensiver zu untersuchen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 12

Punktquellen Als Ergebnis der Erstmaligen und der Weitergehenden Beschreibung sind: 122 Grundwasserkörper (GWK) im guten Zustand und 7 GWK sind intensiv zu untersuchen Es handelt sich hierbei um: 2 GWK im Raum Osnabrück, 1 GWK im Raum Hannover und 4 GWK im Harz sowie einen etwa 10 km breiten angrenzenden Saum, der sich aus Teilen von 4 weiteren GWK im Harzvorland zusammensetzt. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 13 Diffuse Quellen Flächenhafte und linienförmige Stoffemissionen, die nicht unmittelbar einem Verursacher oder einer punktuellen Emissionsquelle zugeordnet werden können WRRL fordert eine Emissionsbetrachtung ausgehend von der Landnutzung; d.h. für Niedersachsen die Belastung durch erhöhten Stickstoffeintrag Potentiell relevante Stickstoff-Quellen sind: Siedlung/Verkehr Kleinkläranlagen Deposition Landwirtschaft Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 14

Belastung: Diffuse Quellen (Nitrat) Kleinkläranlagen 0 2 Kg N/ha 0 3Kg N/ha Verkehr/Siedlung 0 30 Kg N/ha Deposition Landwirtschaft 0 106 Kg N/ha Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 15 Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation, Sickerwasser Vermischung,... Grundwasser Belastung aus der Landwirtschaft Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 16

Diffuse Quellen: Landwirtschaft und Deposition Emission Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation, Sickerwasser Vermischung,... Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 17 N-Flächenbilanzsaldo n. Bach + Deposition Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation,.. Sickerwasser Vermischung, Grundwasser Belastung aus der Landwirtschaft + Deposition Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 18

Diffuse Quellen: Landwirtschaft und Deposition Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation, Sickerwasser Vermischung,... Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 19 Potenzielle Nitratkonzentration, gemittelt pro GWK (Emission an Untergrenze des Bodenraumes) Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation,.. Sickerwasser Vermischung, Grundwasser Belastung aus der Landwirtschaft + Deposition Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 20

Diffuse Quellen: Landwirtschaft und Deposition Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation, Sickerwasser Vermischung,... Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 21 Diffuse Quellen: Landwirtschaft und Deposition Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 22

Immissionsbetrachtung im GW: NO 3 Bewirtschaftung Boden: Denitrifikation, Immobilisation,.. Sickerwasser Vermischung, Grundwasser Belastung aus der Landwirtschaft + Deposition Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 23 Bewirtschaftung Messwerte im Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 24

Diffuse Quellen: Landwirtschaft und Deposition Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 25 Ergebnis der Bestandsaufnahme Diffuse Quellen Umweltzielerreichung wahrscheinlich intensiver zu untersuchen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 26

Beurteilung des mengenmäßigen Zustandes Gegenüberstellung von Grundwasserentnahme und Grundwasserneubildung Flächenhafte Berechnung der Grundwasserneubildung (GROWA 98) Ermittlung der genehmigten Entnahme- und Einleitungsmengen und deren Lage Ermittlung der tatsächlichen Entnahme / Ausschöpfung der Rechte Weitere Erkenntnisse über Betrachtung von Grundwasserstandsmessungen / Verlauf von Ganglinien des Grundwasserstands Kenntnis von Oberflächengewässern, die in ihren Qualitätszielen aufgrund des zu geringen Basisabflusses in den Sommermonaten beeinträchtigt sein können mögliche Schädigungen von GW-abhängigen Ökosystemen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 27 Ziele der WRRL für die GW-Menge Entnahme überschreitet nicht die verfügbare Menge Keine Verfehlung der ökologischen Qualitätsziele für in Verbindung stehende Oberflächengewässer Keine signifikante Schädigung von Landökosystemen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 28

Tatsächliche Entnahmemengen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 29 Trendbewertung: NLWK- und WVU-Messstellen Trendbewertung nach Grimm-Strele >1% = stark fallend Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 30

Umweltzielerreichung wahrscheinlich (Abstimmung mit Nachbarländern) Intensiver zu untersuchen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 31 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 32

Ablauf der Beurteilung mengenmäßiger Zustand Erstmalige Beschreibung ( Genehmigte Entnahme < 10% GW-Neubildung ) Nein Weitergehende Beschreibung ( Genehmigte Entnahme > 10% GW-Neubildung ) Ja Lockergestein: ausreichende Messstellen? Festgestein Grundsätzliche Betrachtungen Ja Nein Ja 30 Jahre: Stark fallender Trend bei <1/3 der Messstellen? Nein Mögliche Beurteilungsgrundlagen sind z.b.: Tatsächliche Entnahmen, Analyse der Quellschüttungsmessungen, Abfluss in Oberflächengewässern, Gutachten, Vor-Ort-Kenntnisse. Beurteilung: Gefährdung? Liegen Vor-Ort-Kenntnisse für eine Beeinträchtigung von Oberflächengewässern durch GW-Entnahmen vor, die nicht bereits Gegenstand eines Wasserrechtsverfahrens sind? Liegen Vor- Ort-Kenntnisse für eine Beeinträchtigung von GW-abhängigen Landökosystemen ab 2000 durch GW-Entnahmen vor? Ist ein quasistationärer Zustand erreicht? Nein Ja Nein Ja Nein Ja Ja Nein Umweltzielerreichung Grundwasserkörper nicht wahrscheinlich gefährdet Umweltzielerreichung Grundwasserkörper möglicherweise noch nicht gefährdet bewertbar Kommunale Umwelt-AktioNGW U.A.N. = Grundwasser 33 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 34