Aus der Fabrik in den Gartenbau Chancen und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Verbundprojekt. AKIT Autonomie-Kit für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

6. KIRAS Fachtagung 18. Oktober 2016, Wien. RelCon. Reliable Control of Semi-Autonomous Platforms

Mobile Robotik KMP 1500

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab

KTBL-Tagung September Erfurt Robotics und Automatisierung im Gartenbau. Fazit

Kartenerstellung und Navigation

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Autonomie und Wahrnehmung

Parallele CO-/CO 2. - Umgebungsmessung. testo 315-3: Messung der Umgebungsluft nach Europäischer Norm EN

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik

Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Wird Xaver die Welt ernähren?

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

FlexIRob Flexible Interactive Robotic Systems

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Open Lab am Zentrum für

Potenziale aktiver Sicherheitssysteme

Einführung in die Robotik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen -

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

LiDAR Mobile Mapping

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Autonomous Systems Lab Zürich

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung Herausforderungen und Trends

ECHTZEIT-INTELLIGENZ & AUTOMATISIERUNG für die digitale Fabrik von morgen. KINEXON Industries München

Anwendungsbezogenes Tracking

Sicher Fahren und Transportieren

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Industrie 4.0 in der Praxis - Fahrerlose Transportsysteme

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Intelligente Transportsysteme

Fahrzeug-Mechatronik I

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

UPNS4D+: Selektive Gewinnung geringhaltiger Lagerstätten durch Untertagerobotik

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

Grundlagen, Chancen und Hürden autonomer Fahrzeuge

Technikvergleich zwischen FTS und autonomen PKW

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Alltagstaugliche Objekterkennung

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten

Seite 1/14. Modulname LV Lehrveranstaltung. Hinweise zu Prüfungsleistungen M Modulnote PL Prüfungsleistung. Profil. Konto HISPOS

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME. Intralogistik Mobile Robotik

2. Statustagung TP Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication

Ultimate Team. RoboCup Weltmeister Sponsorenmappe

Echtzeitortungssysteme

Logivations und A&A Logistik Equipment schließen strategische Partnerschaft für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019

Ausarbeitung AW2. Felix Kolbe Indoor-Navigation eines autonomen mobilen Service-Roboters : Vorstellung vergleichbarer Projekte

Transkript:

Aus der Fabrik in den Gartenbau Chancen und Herausforderungen Fraunhofer IPA - Roboter und Assistenzsysteme 17.09.2018 M.Sc, Kevin Bregler Kevin.Bregler@ipa.fraunhofer.de +49 (0) 711 970 1371

Aus der Fabrik auf die Felder Chancen und Herausforderungen Inhalt Fraunhofer IPA Unterschiede Fabrik und Feld Schlüsseltechnologien Antriebstechnik Aktorik Sensorik Navigation Bildverarbeitung Manipulation Sensorsignalverarbeitung

Robotik am Fraunhofer IPA Abteilung Roboter- und Assistenzsyteme Gruppe: Servicerobotik für Industrie und Gewerbe Vernetzte & kooperative Navigation Mobile Manipulation Agrarrobotik (mobile Systeme im Outdoorbereich) Rob@Work und Care-O-Bot sind erfolgreiche Roboter aus Eigenentwicklung Einsatz der Navigationslösungen bei Unternehmen wie BÄR-Automation, Audi und aktueller Roll-Out bei BMW (Verfügbarkeit von 99,9%) Erfolgreiche Projektarbeiten im Bereich der Agrarrobotik Spargelernter Unkrautroboter BoniRob im AgriApps Projekt Aktuell: AMUBot + GreenWallRobot

Aus der Fabrik auf die Felder Problemstellung In der Robotik gibt es variierende Anforderungen bei Indoor -und Outdoor-Anwendungen Wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Landwirtschafts- und Gartenbaurobotik und der Industrierobotik? Wo sind noch Herausforderungen zu meistern?

Unterschiede zwischen Fabrik und Landwirtschaft Fabrik Tätigkeiten meist gleichartig und zyklisch wiederkehrend Planbarkeit Dauerbetrieb angestrebt Kontrollierbare Umgebungsbedingungen Lichtverhältnisse exakt einstellbar Temperaturverhältnisse konstant Objekte vorwiegend stationär Landwirtschaft Tätigkeiten unterschiedlich je nach Tages- und Jahreszeiten Planbarkeit eingeschränkt Abhängigkeit von Witterungsverhältnissen Je nach Arbeit hohe Stand-By-Raten Beispiel: Roboter zur Spargelernte, brauchbar ca.1 Monat Umgebungsbedingungen komplex und sehr variabel Licht- und Temperatur durch Witterung starken Schwankungen ausgesetzt Dynamische Objekte Quelle: Baer Automation

Schlüsseltechnologien in der Robotik Antriebstechnik Aktoren Sensoren Mensch- Maschine- Interaktion Kommunikation Sicherheitstechnik Navigation Bildverarbeit ung Steuerungstechnik Manipulation Rob@Work 4.0

Antriebstechnik Industrielle Antriebssysteme wie Mecanumwheel / Omniwheel kommen für Outdooreinsätze meist nicht infrage mangels Robustheit Limitierung der verfügbaren Systeme Fahr-Dreh Module zur omnidirektionalen Fahrt Differentialantrieb / Kettenantrieb Quelle: KommTek Intelligente Lösungen GmbH Deutlich höhere Anforderungen an Robustheit und Adaption an divergierende Bodenverhältnisse. Sinnvoll können hier beispielsweise adaptive Spurweiteneinstellungen sein, sowie lastverteilende Antriebe

Aktorik Fabrik Elektrische und pneumatische Aktoren dominieren Hydraulische Aktoren fast ausschließlich auf Schwerlastindustrie beschränkt Mensch-Maschine Interaktion nimmt stark zu Komplexe Regelungstechnik erforderlich Hohe Präzisionen erforderlich Optimierung der Genauigkeit Landwirtschaft Hydraulische Aktoren weit verbreitet Kein Standard in der industriellen Robotik Hohe Anforderungen an Robustheit (Temperatur, Dichtigkeit, mechanische Belastung) Komplexe Regelung häufig vermieden, da störanfälliger Quelle: Universal Robots A/S Quelle: MULAG Fahrzeugwerk GmbH u. Co. KG Teilweises Umdenken erforderlich: Einfache, robuste Lösungen sind gegenüber hochgenauen, aber empfindlichen Lösungen vorzuziehen.

Sensorik Fabrik Hoher Stellenwert von bildverarbeitender Sensorik LiDAR, Kamera (3D, monochromatisch ) Utraschallsensoren Kraft-/ Momentensensorik Feedbacksensorik (Strom, Spannung, Temp.) Landwirtschaft Gleicher Ansatz wie Industrierobotik mit hohen Anforderungen an Robustheit (Licht, Witterung, Schmutz) Zusätzliche Sensorik zur Redundanz notwendig DGPS zur Lokalisierung Quelle: Velodyne LiDAR Quelle: Alumotion Srl Quelle: ALSRobot.com Quelle: Trimble Navigation Sensortypen in der Fabrikautomatisierung und im Outdoorbereich sind grundsätzlich gleich. Anforderungen an Robustheit und Redundanz Aktuell noch deutlich teurer, allerdings Hoffnung durch Automotive-Bereich

Navigation in der Fabrik Lokalisierung anhand von künstlichen oder natürlichen Referenzobjekten (Barcodes, Reflektorstreifen, Wände, Pfeiler etc.) Kartierung: Erstellen einer Umgebungskarte wird entweder vorgegeben (CAD-Modell des Gebäudes) oder wird online generiert (SLAM: Simultaneous Localization and Mapping) Bahnplanung erfolgt schwerpunktmäßig in der Ebene Bewegungsregelung der lokalen Bewegung entlang des Pfades Optische Spurverfolgung erhöht die Präzision und die Robustheit Kartierung und Lokalisierung Bahnplanung Bewegungsregelung

Navigation im Freien Lokalisierung des Roboters schwierig Keine oder wenige verlässliche Objekte zur Referenzierung Karte ändert sich dynamisch durch bewegliche oder veränderliche Objekte Lokale Bewegung des Roboters schwierig zu ermitteln Hoher Radschlupf Odometrie (Fahrfeedback von Roboter selbst) ist nicht brauchbar Zusätzliche Sensorik ist notwendig um trotzdem sicher zu navigieren: GPS / DGPS Probleme bei Hauswänden oder größeren Objekten Reflektion des GPS Signals Hohe Anforderungen an die Regelung des Fahrzeugs für die Bahnplanung auf dem Gelände Quelle: University of Kentucky Konzepte aus der Industrie lassen sich übertragen, allerdings stellt die Navigation im Freien erhöhte Anforderungen im Bereich der sicheren Lokalisierung. Hier muss zusätzliche und redundante Sensorik genutzt werden.

Bildverarbeitung Fabrik Umgebungserfassung für Roboter durch bildgebende Sensorik 2D Kamera (monochrom, infrarot, RGB), 3D Stereokamera (passiv), 3D Tiefenkamera (aktiv, mit TOF, strukturiertem Licht) Kann auch zur Navigation genutzt werden (Marker-Erkennung, Objekterkennung zur Lokalisierung) Klassifizierung von Objekten Bedarf zum Teil einem Einlern-Prozedere zur Klassifizierung und zur zuverlässigen Erkennung von Objekten

Bildverarbeitung im Freien Teilweise stark eingeschränkte Sicht auf Objekte durch Verdeckung Schwierigkeiten, Objekte sicher zu erkennen Eingeschränkter Einsatz von Sensorik Robust gegenüber stark veränderlicher Lichtverhältnisse Temperaturschwankungen Witterungsbedingungen Abgrenzung von Objekten zueinander schwieriger Zuverlässige Bildverarbeitung ist nach wie vor eine der entscheidenden Herausforderungen. Künstliche Intelligenz und verbesserte Rechenleistung verschafft zusätzliche Möglichkeiten bei großen Datenmengen

Sensorsignalverarbeitung Problem Robuste Sensorik ist häufig weniger Präzise. Auf stoß- und störanfällige Bauteile muss verzichtet werden. Ziel Verbesserung der Präzision und Genauigkeit Reduktion von Störeinflüssen durch geeignete Verarbeitung auf Elektronikund Softwareebene Filterung Klassische Frequenzfilter Korrelationsfilter Sensordatenfusion Kalmanfilter, Partikelfilter Bayes-Netze Verfahren zur Sensorsignalverarbeitung sind auch in der Fabrikautomatisierung Standard, in der Landtechnik kommt ihnen aber eine besonders große Bedeutung zu.

Manipulation Industrie: Industrieroboter sind Standard in sämtlichen Anwendungen Landwirtschaft: Anwendungsspezifische Manipulatoren mit hoher Robustheit sind gefordert Greiferdesign stark anwendungsabhängig Manipulation von fragilen Objekten Beispiele am Fraunhofer IPA: AMUBot: benötigt Werkzeuge um Boden effektiv von Unkraut zu befreien Festo Bionic Gripper / Quelle: designboom.com GreenWallRobot: zur Manipulation von Pflanzen oder Fassadenmodulen und gleichzeitige Befähigung zum Schneiden und Observieren der Pflanzen Der Übertrag von Manipulatoren aus der Industrie in den Outdoorbereich ist häufig nicht wirtschaftlich und nicht sinnvoll. Anwendungsspezifische und kostengünstige Manipulatoren inkl. Manipulationskonzepten müssen entwickelt werden

Resümee Technologien aus der Industrierobotik sind zumindest in Teilen übertragbar Herausforderungen vor allem in: Bildverarbeitung durch die hohe Komplexität der Umgebungsbedingungen im Freien Adaption an Komplexität und Vielfältigkeit der Einsatzbereiche im Kontext Gartenbau / Agrar (Ernte, Unkrautbeseitigung ) Bottleneck: Wirtschaftlichkeit bei hohen Standby-Raten Durch die Autonomisierung im Automotive-Bereich ist mit Verbesserungen und Preisverfall von Sensorik in den kommenden Jahren zu rechnen Automatisierung in Gartenbau und in der Landwirtschaft als Chance zu größerer Nachhaltigkeit Quelle: https://his.anthropomatik.kit.edu

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: M.Sc Kevin Bregler Phone: +49 (0) 711 970 1371 Mail: kevin.bregler@ipa.fraunhofer.de