Lebenswelten entwickeln. Familien und Bildung



Ähnliche Dokumente
Schulkindergarten an der Alb

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Das Leitbild vom Verein WIR

Kindergarten Schillerhöhe

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Förderzentrum am Arrenberg

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kinderkrippe Die Schäfchen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Altenwohnanlage Rastede

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Paten für f r Ausbildung

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Kärntner Elterndiplom 2015/16

micura Pflegedienste Köln

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Freie Wohlfahrtspflege

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Städt. Kindergarten Hetzerath

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Die Antworten von der SPD

Alle gehören dazu. Vorwort

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

KitaStar 2015 Kita forscht!

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Nicht über uns ohne uns

Die Antworten von DIE LINKE

Was wir gut und wichtig finden

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Fortbildung Beratung Betreuung

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besser leben in Sachsen

Was ist für mich im Alter wichtig?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Schulung: Familienbegleiter

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Informationen zur Tagespflege

Informationen über die Initiative

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E

Pflegekompetenz mit Tradition.

Transkript:

Lebenswelten entwickeln Familien und Bildung

Impressum Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Abteilung Familien und Bildung Herrenstraße 6 79098 Freiburg Telefon (07 61) 319 16-59 Telefax (07 61) 319 16-47 familien-und-bildung@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de Bankverbindung auch für Spenden: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau BLZ 680501 01 Konto 2005993 IBAN DE33 6805 0101 0002 0059 93 BIC FRSPDE66XXX Stichwort: Familien und Bildung Redaktion: Karin Moczygemba (verantwortlich) Lektorat: Elke Daus Satz und Gestaltung: Verena Altmann Fotos: Caritasverband Freiburg-Stadt e. V., Jan Deichner, Fotolia, KNA/Deutscher Caritasverband e. V., Manfred Priess, Mike Walz Herstellung und Druck: Caritaswerkstätten St. Georg, Freiburg Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Stand: August 2015

Inhalt Editorial........................................ 4 Leitlinien....................................... 6 Kindertagesstätte Alban Stolz................... 8 Kinderhaus Arche Noah........................ 10 Kinderhaus Bernhard von Baden............... 12 Kinder- und Familienhaus Unserer Lieben Frau.. 14 Kleinkindgruppe Kleine Römer................. 16 Sulzbachhaus................................. 18 Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A................... 20 Schülerzeit plus............................... 22 Internationale Schule im Römerhof............. 26 Fachdienst Migration.......................... 28 Haus- und Familienpflege...................... 32 Zähringer Treff................................. 34 Stadtteiltreffs.................................. 36 Verbandskommunikation....................... 38 Sie können helfen............................. 39 Unser Verband als Arbeitgeber................. 40 Ausbildung und Praktikum..................... 41 FSJ oder BFD................................. 42 Organigramm................................. 43

Editorial Karin Moczygemba Leiterin der Abteilung Familien und Bildung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne heiße ich Sie im Namen des gesamten Teams willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich dafür interessieren, welche Unterstützung der Caritasverband Freiburg- Stadt e. V. im Bereich Familien und Bildung anbietet. Familien sind unsere Zukunft. Wir möchten allen uns anvertrauten Menschen die besten Chancen geben und sie dabei unterstützen, ihre Potenziale zu nutzen. Dies geschieht in unseren Kindertageseinrichtungen, beim Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A., in unseren stadtteilbezogenen Einrichtungen, in der Internationalen Schule im Römerhof, bei der Haus- und Familienpflege sowie den Betreuungsangeboten am Nachmittag und in den Ferien. Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachdienst Migration orientieren sich an der Lebenswirklichkeit und bieten praktische Unterstützung. Für Fachleute aus dem therapeutischen Bereich bieten wir einen Bobath-Weiterbildungslehrgang an. Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten unserer Abteilung. Für weitere Informa tionen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich über Ihr Interesse und auf Ihre Anregun gen! Herzlich, Ihre Karin Moczygemba Leiterin der Abteilung Familien und Bildung des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. 4

Ortsverband mit vier Arbeitsfeldern Der Caritasverband Freiburg- Stadt e. V. ist einer von über 20 rechtlich selbstständigen Ortsverbänden in der Erzdiözese Freiburg. Der Caritasverband Freiburg-Stadt ist in vier Arbeitsbereichen tätig: Familien und Bildung Alter und Soziale Dienste Arbeit und Berufliche Kompetenzen Wohnen und Beratung 5

Leitlinien unserer Kindertageseinrichtungen 6 Das Kind im Mittelpunkt Das Kind in seiner Entwicklung zu fördern heißt konkret: Wir achten auf seine Botschaften und geben ihm die Chance, Dinge selbst zu entdecken, eigene Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen. Wir möchten die Begeisterung am Lernen in einer anregenden Umgebung wecken und erhalten. Selbstständigkeit und Selbstvertrauen zu stärken ist uns ebenso wichtig wie das soziale Miteinander. Glauben erfahrbar machen Die religiöse Erziehung in unseren Einrichtungen zielt darauf ab, das Vertrauen in Gott zu wecken und den Glauben konkret erlebbar zu machen. Wir feiern christliche Feste und Gottesdienste mit den Kindern und Eltern, wir beten und singen gemeinsam. Die Kinder können eine respektvolle Grundhaltung entwickeln gegenüber anderen Menschen, Kulturen und auch Religionen. Integrieren und fördern Wir fördern, betreuen und erziehen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Dabei steht die wohnortnahe Inte gration von Kindern mit Behinderung in integrativ ausgerichtete oder Regelkindereinrichtungen im Mittelpunkt. Dort tragen Kinderfreundschaften dazu bei, dass jedes Kind in seine alltägliche Umgebung eingegliedert werden kann. Die gesamte Familie sehen Wir berücksichtigen nicht das Kind allein, sondern seine ganze familiäre Umgebung. Die Eltern sehen wir als Partnerinnen und Partner: Hospitationen, gemeinsame Feste, Elternbeiräte und regelmäßige Gespräche tragen zu einem offenen Kommunikationsklima bei, in dem alle Seiten zusammen wachsen können. Die Eltern können über leicht zugängliche Beratungs- und Kursangebote ihre Erziehungskompetenz stärken. Darüber hinaus profitieren Familien, junge Menschen sowie Migrantinnen und Migranten in vielen Lebenslagen von den Diensten und Einrichtungen unserer Abteilung und unseres gesamten Verbandes.

Kindertagesstätte Alban Stolz Stolz Lernanregungen schaffen Im Freiburger Stadtteil Zähringen befindet sich die inklusive Kindereinrichtung Alban Stolz des Caritasverbandes Freiburg- Stadt e. V. In einer facettenreichen Umgebung bieten wir etwa 80 Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren Raum, elementare Bedürfnisse zu verfolgen und Bildung selbstständig und individuell zu erfahren. Hierbei stehen wir dem Kind be - gleitend im Dialog mit Eltern und Kolleginnen zur Seite, um ihm ein lernanregendes Umfeld zu schaffen, welches zur Entfaltung der eigenen Bedürfnisse und Fähig keiten beiträgt. Bewegung, Musik, Sprache, Bauen und Konstruieren, Mathematik, Kreation und Kunst sind im Raumkon zept berücksichtigt. Unser christ liches Verständnis, die Grundprin zipien der Montessori-Päda - gogik und des situationsorientierten Ansatzes prägen unsere konzeptionelle Arbeit. Erfahrbare Vielfalt Das Erleben von Verschiedenartigkeit und der Viel falt von Menschen, Werten und Kulturen ermöglicht den Kindern Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Durch das Zusammenleben und unsere Haltung vermitteln wir Toleranz, Wertschätzung und die Verantwortung für ein gelingendes Miteinander. Die Integration und Förderung von Kindern mit besonderem Bedarf erachten wir als wichtige Aufgabe unserer Einrichtung. 8

Ansprechpartnerin: Gabriele Dieterle (Leitung) Kindertagesstätte Alban Stolz Alban-Stolz-Straße 28 79108 Freiburg Telefon (07 61) 55 25 00 Telefax (07 61) 556 38 29 alban-stolz@caritas-freiburg.de www.kita-alban-stolz.de Lage Freiburg-Zähringen In Nachbarschaft zum Zähringer Treff Gruppenstruktur Bis zu 78 Kinder in insgesamt 5 Gruppen Davon bis zu 58 Kinder von 3 bis 6 Jahren Und bis zu 4 Kinder mit besonderem Förderbedarf Sowie 20 Kinder von 1 bis 3 Jahren in 2 Klein kindgruppen Betreuungszeiten Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) Ganztagsbetreuung Mahlzeiten Ausgewogenes Frühstücksbüfett Frisch zubereitetes Mittagessen Projekte Wöchentlicher Stammgruppenbzw. Ausflugstag Wöchentliche Angebote für zukünftige Schulkinder Gruppenübergreifende Projekte Konzept und Team Sonderpädagogische Begleitung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Multiprofessionelles Team Stärkung und Förderung der Kinder Individuell abgestimmte Eingewöhnungszeit Standardisierte Erhebung und Auswertung von Lerninteressen und Entwicklungsniveau des Kindes Kooperationen Zähringer Treff Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. Grundschulen im Stadtteil 9

Arche Noah Kinderhaus Arche Noah Interkulturell spielen und lernen Das Kinderhaus Arche Noah des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. liegt zentral im Stadtteil Rieselfeld. Die hellen, modern und anregungsreich gestalteten Räume mit einem naturnahen Außengelände laden zum Forschen und Verweilen ein. Jedem Kind Chancen geben Circa 150 Kinder in acht Gruppen finden sowohl Geborgenheit in ihrer Gruppe als auch vielfältige Spiel- und Lernchancen im gesamten Haus. Es besteht die Möglichkeit einer konstanten Begleitung des Kindes ab dem 13. Lebensmonat bis zum Ende der Grundschulzeit. Unsere Orientierung an christ lichen Werten drückt sich auch in der Zusammenarbeit mit der örtlichen Kirchengemeinde aus. Eine hochwertige Lernumgebung mit differenzierten Lern inseln ermöglicht jedem Kind, seinen individuellen Bildungsweg zu entfalten. Montessori leben Die Grundlage von Maria Montessori Hilf mir, es selbst zu tun wird in allen Lern- und Bildungsbereichen und im Alltag lebendig umgesetzt. Diese Arbeit führt die Rieselfelder Clara-Grunwald-Grundschule weiter. Gemeinsam von der Vielfalt lernen Unsere interkulturelle Bildungsund Elternarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die verschiedenen Kulturen im Kinderhaus bewusst zu machen, kennenzulernen und wertzuschätzen. Wir verfügen über ein fachkompetentes, interkulturelles Team, das sich seine Lernfreude erhalten hat und Kinder gerne inspiriert. Eine Außenstelle des Kinderfördernetzes P.R.I.S.M.A. ist in unser Haus integriert. 10

Ansprechpartnerin: Gabriele Burger (Leitung) Kinderhaus Arche Noah Cornelia-Schlosser-Allee 17 79111 Freiburg Telefon (07 61) 453 73 93 Telefax (07 61) 453 73 94 arche-noah@caritas-freiburg.de www.kinderhaus-arche-noah.de Lage Mitten im Freiburger Rieselfeld Naturnahes Außengelände Gruppenstruktur Bis zu 150 Kinder in 8 altersgemischten Gruppen Alter: 1 bis 10 Jahre Betreuungszeiten Verlängerte Öffnungszeit (VÖ, 1 bis 6 Jahre) Ganztagsbetreuung (3 bis 10 Jahre) Mahlzeiten Je Gruppe ein Obst- und Gemüsebüfett aus frischen, von den Eltern mitgebrachten Zutaten Warmes Mittagessen aus regionalem Anbau für Tagesund Schulkinder Konzept und Team Montessori-Pädagogik Etwa 25 pädagogische Fachkräfte Zusatzqualifikationen z. B. mit kreativen Inhalten, frühkindlicher Bildung und Sprachförderung Interkulturelle Bildungsarbeit Inklusive Pädagogik Enge Einbeziehung der Familien Kooperationen Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. (Außenstelle) Kirchengemeinde Maria Magdalena Clara-Grunwald-Schule (Grundschule) Therapeutinnen und Therapeuten, z. B. für Ergotherapie Erziehungsberatungsstelle Fachschulen für Sozialpädagogik 11

Kinderhaus Bernhard von Baden von Baden Kinder begleiten Das Kinderhaus Bernhard von Baden liegt in idyllischer Lage direkt am Wald in Freiburg- Zähringen. In fünf Gruppen werden rund 75 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut. Jedes Kind gehört einer festen altersgemischten Gruppe an. Die Konzeption des Kinderhauses ist durch unsere christliche Einstellung ebenso geprägt wie durch folgende Leitziele: Die Kinder machen die Erfahrung von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, von Freiheit und Eigenverantwortung, von wertschätzendem Miteinander und Mitbestimmung. Die Lebenswirklichkeiten der Familien bilden das Fundament unserer Arbeit mit den Kindern. Selbstlernprozesse anregen Die Freispielzeit bestimmt einen großen Teil des Tages im Kinderhaus. Dabei wählen die Kinder frei, mit wem, was, wo und wie lange sie spielen. Sie entdecken so ihren eigenen Willen und probieren sich innerhalb eines sozialen Miteinanders aus. Die Kinder machen viele Erfahrungen mit sich und den Dingen. Dabei begleiten und unterstützen erfahrene Fachkräfte sie auch durch eine vorbereitete und anregungsreich gestaltete Umgebung. In einem Alltag, der durch Strukturen und Rituale Sicherheit gibt, lernen die Kinder, selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Sie werden in allen für sie wichtigen Belangen gehört. Erleben von Vielfalt Der inklusive Gedanke bestimmt unsere Haltung. Alle Kinder sind wichtig und willkommen. Durch Vielfalt und Unterschiedlichkeit wird das soziale Leben bereichert und angeregt. Wir nehmen diese Verschiedenheit wahr und begleiten alle Kinder in ihrer individuellen Entwicklung: Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen. (Maria Montessori) Elternpartnerschaft Durch die Verweildauer über entwicklungsreiche Jahre wird das Kinderhaus ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Kin der und ihrer Familien. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Eltern als professionelle Gesprächspart nerinnen und -partner zur Seite. 12

Ansprechpartnerin: Martina Sproll (Leitung) Kinderhaus Bernhard von Baden Vordere Poche 17 79104 Freiburg Telefon (07 61) 544 49 Telefax (07 61) 557 46 76 bernhard-von-baden@ caritas-freiburg.de www.kinderhaus-bernhardvon-baden.de Lage Freiburg-Zähringen Direkt am Waldrand Gruppenstruktur Bis zu 76 Kinder in 5 Gruppen Davon bis zu 16 Kinder unter 3 Jahren Und bis zu 60 Kinder von 3 bis 6 Jahren Betreuungszeiten Ganztagesbetreuung Mahlzeiten Rohkostvesper Frisch gekochtes Mittagessen überwiegend aus biologisch angebauten Lebensmitteln Nachmittagsvesper Projekte Arbeiten in der Kreativwerkstatt Entwicklung und Begleitung von eigenen Themenprojekten Waldwochen zu jeder Jahreszeit Konzept und Team Altersmischung von 2 bis 6 Jahren Vorbereitete und anregungs reiche Umgebung als Hilfe zum Selbsttun Begleitung im Dialog Lernen in Freiheit und Eigenverantwortung Enge Zusammenarbeit mit den Familien Kooperationen Emil-Gött-Schule Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. Beratungsstellen Therapeutinnen und Therapeuten 13

und Familienhaus Kinder- und Familienhaus Unserer Lieben Lieben Frau Frau Lebendige Integration Das Kinder- und Familienhaus Unserer Lieben Frau des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. ist eine integrative Ein richtung und be steht aus Schulkindergarten und Kindertagesstätte. Hier erforschen etwa 75 Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam ihre Welt. Gemeinsam Neues entdecken Das Haus hat seine Türen ganztags für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintrittsalter geöffnet. Zur Stärkung des Gruppengefühls treffen sich bis zu 14 Kinder zu festen Zeiten im Tagesablauf mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in der jeweiligen Stammgruppe. Auf drei Etagen erkunden die Kinder nach ihren Bedürfnissen und Neigungen vielfältige Lernund Spielbereiche, wie vielfältige Lern- und Spielbereiche, wie Baustelle, Atelier, Schreibwerkstatt, Rollenspielbereich, Bewegungswelt, Forscherraum, Klangwelt, Waldgruppe und Holzwerkstatt. Das bunte Miteinander der Kinder multikultureller Herkunft sowie mit und ohne besonderen Förderbedarf trägt zu einer lebendigen Atmosphäre bei. Enge Kooperation Unser Haus arbeitet mit dem räumlich benachbarten Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. zusammen, beispielsweise bei der Inte gration von Kin dern mit be sonderem Schulkindergarten 14 Kinder ab 3 Jahren mit geistiger Behinderung oder besonderem Förderbedarf Bustransfer zwischen zu Hause und dem Kinderhaus Kooperation mit Sonderschullehrerinnen und -lehrern Vormittags- oder Ganztagsbetreuung För derbedarf, bei der Frühförderung und der Beratung von Fachleuten und Eltern. Zudem sind alle Eltern eingeladen, am Kinderhausleben teilzunehmen und die vielfältigen Angebote unseres Hauses zu nutzen. Kindertagesstätte Bis zu 10 Kinder ab 2 Jahren Bis zu 52 Kinder von 3 bis 6 Jahren Davon insgesamt 8 Kinder mit besonderem Förderbedarf Ganztagsbetreuung 14

Ansprechpartnerin: Beate Klaus (Leitung) Kinder- und Familienhaus unserer Lieben Frau Wallstraße 13 79098 Freiburg Telefon (07 61) 38 6586-10 Telefax (07 61) 38 6586-11 unserer-lieben-frau@ caritas-freiburg.de www.unserer-lieben-frau.de Lage Südliche Freiburger Innenstadt Großzügiges Raumangebot über drei Etagen Gruppenstruktur Bis zu 76 Kinder in 6 Gruppen Integrative Gruppen aus Kindern des Schulkindergartens und der Kindertagesstätte Altersmischung von 2 bis 6 Jahren Mahlzeiten Frühstücksbüfett Warmes Mittagessen Nachmittagsimbiss Projekte Lern- und Spielbereiche Von Kindern, Fachleuten und Eltern gemeinsam entwickelte Themenprojekte Regelmäßige Naturangebote Konzept und Team Multiprofessionelles Team Kontinuierliche fachliche Fortbildung Enge Zusammenarbeit mit den Eltern, auch bei Entwicklung der Konzeption Integratives Konzept Förderplanung und Entwicklungsbegleitung Kooperationen Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. (im gleichen Haus) Karlschule (Grundschule) Katholische und Evangelische Hochschule Pädagogische Hochschule Ambulante ärztliche Fachstellen Beratungsstellen Niedergelassene Logopädinnen/ Logopäden und Ärztinnen/Ärzte 15

Kleinkindgruppe Kleine Römer Römer Wo ganz Kleine die Welt entdecken Am Römerhof in Littenweiler trifft sich täglich eine feste Gruppe von zehn Kindern im Alter von ein bis drei Jahren, um gemeinsam zu spielen und die Welt zu entdecken. Die Kleinkindgruppe Kleine Römer ist eine Außenstelle des Kinderund Familienhauses Unserer Lieben Frau. Frühe Förderung Durch die räumliche Nähe können wir sehr gut mit dem Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A., das im Haus eine Außenstelle hat, zusammenarbeiten. Dies kann beispielsweise durch Frühförderung, Integrationshilfen oder Elternkurse geschehen. Kinder mit besonderem Förderbedarf sind in der Kindergruppe herzlich willkommen! Halt und Nähe Rituale sowie ein verlässlicher Tagesablauf bieten den Kindern Nähe und Halt. Für die Eingewöhnung nehmen wir uns viel Zeit, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Das Spielen und Entdecken im angrenzenden Garten und in der Natur sind wichtige Bestandteile des täg lichen Zusammenseins. 16

Ansprechpartnerin: Sabine Fleck (Außenstellenleitung) Kleinkindgruppe Kleine Römer Fritz-Geiges-Straße 31 79117 Freiburg Telefon (07 61) 649 44 kleine-roemer@caritas-freiburg.de www.kindergruppe-kleine-roemer.de Lage Freiburg-Littenweiler Direkte Straßenbahnanbindung: Linie 1, Haltestelle Römerhof Großer Gruppenraum Weitere Räume für Schlaf, Ruhepausen und Bewegung Schönes Außengelände Gruppenstruktur 10 Kinder von 1 bis 3 Jahren Betreuungszeiten Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) Konzept und Team Team aus drei qualifizierten Er zieherinnen und weiteren Personen Unterstützung von Frühförderung und Integration Elternkurse und andere Angebote für Eltern Kooperation Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. Kontakt auch über Kinder- und Familienhaus Unserer Lieben Frau Beate Klaus Wallstraße 13 79098 Freiburg Telefon (07 61) 38 6586-10 Telefax (07 61) 38 6586-11 17

Sulzbachhaus Ein Haus für alle Kinder Das Sulzbachhaus ist eine inklusiv arbeitende Kindereinrichtung des Ca ri tas verbandes Frei burg-stadt e.v., in der Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen, forschen und entdecken können. Sie werden nach dem pädagogischen Konzept der offenen Arbeit betreut und gefördert. Das Sulzbachhaus besteht aus einer Kindertagesstätte und einem Schulkindergarten für Kinder mit einer geistigen Behinderung. Wir beleben ein modernes und helles Gebäude mit schönem Außengelände in einem ruhigen Wohngebiet. Zugang finden. Darauf aufbauend können sie den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung gehen. Die Interessen gebiete, Entwicklung und Förderung der Kinder werden wahrgenommen, dokumentiert und begleitet. Die Kinder werden eingeladen, selbst auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu sammeln. Fördern und begleiten Sonderpädagogische Förderung und pädagogische Arbeit verknüpfen sich im Kindergartenalltag. Die Schulbereitschaft der Kinder wird durch Projekte und die Besuche der Kooperations- lehrerin begleitet und unterstützt. Bildtafeln und Alltagsgebärden werden zur unterstützten Kommunikation angewendet. Ein starkes Team Im Sulzbachhaus arbeiten Fachleute verschiedener pädagogischer Berufsgruppen mit den Kindern. Unser Team arbeitet eng mit den Eltern sowie interdisziplinär mit unterschiedlichen Fachstellen im therapeutischen und medizinischen Bereich zusammen. 18 Freiräume und Gemeinschaft Werkstattorientierte Räume laden die Kinder zum Spielen und Forschen ein. Sie lernen im Miteinander gegenseitige Rücksichtnahme, Akzeptanz und Verantwortung. Die Kinder erfahren christliche Werte, auch durch gemeinsame religiöse Feste. Der Alltag ist transparent strukturiert. Wir beobachten genau, zu welchen Themen die Kinder besonders gut Kindertageseinrichtung Ganztagsbetreuung für bis zu 45 Kinder (Mittagessen an 4 Wochentagen) Verlängerte Öffnungszeit für bis zu 15 Kinder Schulkindergarten Für 12 Kinder mit einer geistigen Behinderung Individuelle Begleitung durch sonderpädagogische Fachkräfte Vormittags- oder Ganztagsbetreuung mit Mittagessen an 4 Wochentagen Bustransfer zwischen zu Hause und dem Sulzbachhaus

Ansprechpartnerin: Ingrid Büchele (Leitung) Sulzbachhaus Integrative Kindereinrichtung Zur alten Schmiede 4 79423 Heitersheim Telefon (07634) 55 33 91 Telefax (07634) 55 33 92 sulzbachhaus@caritas-freiburg.de www.sulzbachhaus.de Lage Heitersheim In einem ruhigen Wohngebiet Gruppenstruktur Offene Arbeit mit allen etwa 75 Kindern Alter: 3 bis 6 Jahre Konzept und Team Integration von Kindern (3 bis 6 Jahre) mit und ohne geistige Behinderung Förderplanung und Entwicklungsbegleitung Unterstützte Kommunikation Grundlage der Bildungsarbeit: Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg Multiprofessionelles Team Kooperationen Ambulante ärztliche Fachstellen Therapeutinnen und Therapeuten 19

Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. Erkennen und unterstützen Das Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. bietet Familien Hilfe und Be gleitung; be son - ders dann, wenn Eltern un sicher sind, ob ihr Kind entwicklungsverzögert oder von Behinderung bedroht beziehungsweise betroffen ist. Nach einem intensiven Kennenlernen des Kindes und seiner Fähigkeiten können die Fachleute von P.R.I.S.M.A. an verschiedenen Punkten unterstützend wirken. Mit den gleichen Anliegen können sich pädagogische Fachpersonen von Kindereinrichtungen an P.R.I.S.M.A wenden. Integrieren Wir helfen Familien dabei, ihr Kind in einer Regelkindereinrichtung in der Nähe des Wohnorts zu integrieren. Kinder mit autistischem Syndrom können in der Grundschule und der weiterführenden Schule pädagogisch begleitet werden. Kindern mit Sinnesbehinderungen oder körperlichen Behinderungen bieten wir mindestens in der Grundschule assistierende Hilfe an. Fördern und beraten Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten bei uns die heilpädagogische, logopädische und/oder physiotherapeutische Förderung von Wahrnehmung, Motorik, sprachlichen und anderen Kompetenzen. Für Eltern bieten wir regelmäßig Kurse und Themencafés an, die bei -Kurse nach Maß In Kindertagesstätten und Schulen Über spezielle Erziehungsfragen Über Einzelthemen wie z. B. Sprache Eltern-Kind-Kurse für Eltern in besonderen Lebenslagen, z. B. Alleinerziehende Mit Migrationshintergrund Mit Kindern mit Behinderung Mit finanziellen Engpässen In der Regel kostenfreie Kurse inklusive Kinder betreuung vielen Erziehungs- und Kinder - themen weiterhelfen und zugleich Gelegenheit geben, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Auch die pädagogischen Fachleute des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. können sich bei P.R.I.S.M.A. weiter bilden und austauschen. 20

Ansprechpartnerin: Angelika Seiwert-Leicht (Leitung) Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. Integration Interdisziplinäre Frühförderung Beratung Wallstraße 13 79098 Freiburg Telefon (07 61) 38 65 86-30 Telefax (07 61) 38 65 86-31 prisma@caritas-freiburg.de www.kinderfoerdernetz-prisma.de Außenstellen: Am Römerhof Fritz-Geiges-Straße 31 79117 Freiburg Telefon (07 61) 639 04 Rieselfeld Rieselfeldallee 23 79111 Freiburg Telefon (07 61) 40 00 77 84 Zähringen Alban-Stolz-Straße 24 79108 Freiburg Telefon (07 61)50 31 29 52 Integration Unterstützung bei der Eingliederung in wohnortnahe Kindereinrichtung Schulbegleitung (bei Autismus oder Körperbehinderung) Begleitung im Alltag Eltern-und-Kind-Förderstunden Gemeinsame Spiele Gespräche und Tipps Frühförderung Heilpädagogische Förderung und Spieltherapie Logopädie und Sprachförderung Physiotherapie, auch nach Bobath Als Einzel- oder als Komplexleistung zur heilpädagogischen Förderung und medizinischtherapeutischen Behandlung Fördert Wahrnehmung, Motorik, Sprache, soziale und emotionale Kompetenz Beratung der Eltern Hilfe bei allen Fragen rund um das Kind Herstellen von Kontakten zu anderen Institutionen Elternkurse Beratung für pädagogische Fachkräfte Fallbesprechungen Supervision Fortbildungen Fachvorträge Titisee-Neustadt Adolph-Kolping-Straße 20 79822 Titisee-Neustadt Telefon (076 51)91 18-27 21

plus Schülerzeit plus Ganztags gut begleitet Schulkinder rund um ihren Schulalltag gut zu betreuen liegt uns am Herzen. Deshalb organisiert und koordiniert der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. verschiedene Betreuungsangebote an etlichen Schulen in Freiburg und Heitersheim. Schulkindbetreuung Im Rahmen der erweiterten Schulkindbetreuung hat die Schülerzeit plus an drei Freiburger Schulen die Betreuung übernommen. Ein ähnliches Konzept setzt Schülerzeit plus in Heitersheim um. Flexible Nachmittagsbetreuung In der Flexiblen Nachmittagsbetreuung an manchen Freiburger Schulen betreuen und unterstützen wir Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsende. Die betreuenden pädagogischen Fachkräfte vernetzen sich eng mit der jeweiligen Schule, den Eltern und weiteren Beteiligten. Die Kosten für die Betreuungsangebote können bei Familien mit geringem Einkommen von der Stadt teilweise oder ganz übernommen werden. Schulsozialarbeit An einigen Grund- und Realschulen trägt die Schulsozialarbeit zu einem gelingenden Miteinander bei. Ansprechpartnerin: Sabina Gärtner (Leitung) Schülerzeit plus Komturstraße 36 79106 Freiburg Telefon (07 61) 50 36 77 60 Telefax (07 61) 50 36 78 66 schuelerzeit-plus @caritas-freiburg.de 22

Schulkindbetreuung in Freiburg An drei Freiburger Schulen setzt die Schülerzeit plus unseres Verbandes ein erweitertes Betreuungskonzept um. Dieses Konzept wurde in Kooperation von Stadt, Schulleitungen und freien Trägern erarbeitet. Betreuung und Schule sind dabei eng verknüpft. Die Schulkinder werden vor und nach dem Unterricht von einem festen Team betreut. Die Familien können Betreuungsmodule mit Zeiten von 7.30 bis 18 Uhr und eine Betreuung für drei oder sieben Schulferienwochen wählen. Diese neue Form der Schulkindbetreuung bietet eine einheitliche pädagogische Basis, klare Ansprechpersonen sowie viel Kontinuität für Eltern und Kinder. Emil-Gött-Schule Gruppenübergreifende Angebote wie Waldtage, Schulgarten, Werkstatt, Bewegungsangebot Vernetzung mit Sprachförderklasse und Sprachheilschule Aktive Kinderbeteiligung z. B. durch Gruppenrat und Kinderkonferenzen Ansprechpartnerin: Daniela Hoch-Göbel (Außenstellenleitung) Schülerzeit plus Schulkindbetreuung an der Emil-Gött-Schule Kirchhofweg 9 79108 Freiburg Telefon (07 61) 201-73 30 schulkindbetreuungemilgoettschule@caritasfreiburg.de Gerhart-Hauptmann-Schule Inklusives Konzept: heilpädagogische Unterstützung von Grundschulkindern mit besonderem Förderbedarf innerhalb der Gruppe Kooperation mit inklusiver Kita am Seepark Angebote für Werkrealschülerinnen und -schüler Gruppenübergreifende Angebote und Projekte (Werken, Kreatives, Sport usw.) Ansprechpartnerin: Beate Vitallowitz (Außenstellenleitung) Schülerzeit plus Schulkindbetreuung an der Gerhart-Hauptmann-Schule Grund- und Werkrealschule Hofackerstraße 75 79110 Freiburg Telefon (07 61) 201-76 01 schulkindbetreuung-ghs @caritas-freiburg.de 23

Mühlmattenschule Kooperation mit der Außenklasse der Förderschule Aktive Einbindung der Eltern durch gewählte Elternvertretungen Hausaufgaben-Konzept gemeinsam mit der Schule Hausaufgabenfreier Freitag zugunsten von Projekten Besonderes Augenmerk auf Freispielzeit Ansprechpartnerin: Beate Kupka (Außenstellenleitung) Schülerzeit plus Schulkindbetreuung an der Mühlmattenschule Zu den Mühlmatten 8 79108 Freiburg Mobil (01 71) 294 57 45 schulkindbetreuung-muehlmattenschule@caritas-freiburg.de Schulkindbetreuung in Heitersheim Johanniter-Schule Verschiedene Betreuungsmodelle wählbar Betreuungszeiten von 7.30 bis max. 17 Uhr Ferienbetreuung für sieben Wochen im Jahr wählbar Zusammenarbeit mit der Grundschule und der Kindertageseinrichtung Sulzbachhaus Inklusive Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf durch interdisziplinäres Team Ansprechpartnerin: Vanessa Huber (Außenstellenleitung) Schülerzeit plus Schulkindbetreuung an der Johanniter-Schule GWRS Heitersheim Johanniterstraße 53 79423 Heitersheim Telefon (0 76 34) 511-217 schulkindbetreuung-jgs @caritas-freiburg.de 24

Flexible Nachmittagsbetreuung Im Rahmen dieser Betreuungsform werden die Schülerinnen und Schüler an einigen Freiburger Schulen nach Unterrichtsende vom Team der Schülerzeit plus betreut. Sie werden in Gruppen beim Erledigen ihrer Hausaufgaben unterstützt und erhalten Freizeitangebote. In der Regel gibt es einen Mittagstisch oder eine Betreuung über die Mittagszeit. Johannes-Schwartz-Schule, Freiburg-Lehen Karlschule, Freiburg-Herdern Schönbergschule, Freiburg-St. Georgen Schulsozialarbeit An mehreren Freiburger Grundund Realschulen bietet die Schülerzeit plus Schulsozialarbeit an. Diese trägt dort zu einem gelingenden Bildungsprozess bei und gestaltet den Lebensraum Schule mit. Die Sozialarbeiterinnen und -arbeiter beraten und unterstützen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern in schulischen oder privaten Belangen sowie in erzieherischen Fragen. Anne-Frank-Schule, Freiburg-Betzenhausen Clara-Grunwald-Schule, Freiburg-Rieselfeld Lortzingschule, Freiburg- Beurbarung Weiherhof-Realschule, Freiburg-Herdern Ansprechpartnerin: Sabina Gärtner (Leitung) Schülerzeit plus Komturstraße 36 79106 Freiburg Telefon (07 61) 504 78-14 Telefax (07 61) 505 78-50 schuelerzeit-plus @caritas-freiburg.de Ansprechpartnerin: Sabina Gärtner (Leitung) 25

Schule Internationale Schule im Römerhof Die Chance auf schulischen Erfolg Die Internationale Schule des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, einen Schulabschluss zu erlangen. Junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren können in dieser privaten Schule Deutsch lernen, einen Hauptschul-, Werkrealschul- oder VAB-Abschluss erwerben. Anmelden können sich Jugendliche mit oder ohne Schulabschluss, die an Regelschulen wegen ihres Alters nicht mehr aufgenommen werden. Werkrealschulklassen Der Unterricht der Klassen 8, 9 und 10 orientiert sich am Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. Betriebspraktika in Klasse 8 erleichtern es den jungen Menschen, sich beruflich zu orientieren. Manche Schülerinnen und Schüler verfügen noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse. Sie besuchen zunächst die Sprachlernklassen mit intensivem Deutschunterricht, Mathematik und allgemeinbildenden Fächern. Sie können danach in eine Regelklasse wechseln. Die Prüfungen zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 sowie zum Mittleren Bildungsabschluss nach Klasse 10 finden vor Ort in unserer Schule statt. Berufsvorbereitung In der einjährigen privaten Berufsfachschule erwerben Jugendliche bis 18 Jahre den VAB-Abschluss. Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf (VAB) kann mit einer entsprechenden Prüfung ein Schulabschluss erreicht werden, der dem Hauptschulabschluss gleichgesetzt ist. Die fachpraktische Ausbildung wird in den Berufsfeldern Holz und Computer anwendungen erteilt. Beim Übergang in den Beruf und in weiterführende Schulen werden die Schülerinnen und Schüler durch einen Mitarbeiter der Jugendberufshilfe ( JBH) begleitet und betreut. 26

Ansprechpartnerin: Bettina Kudernatsch (Leitung) Weitere Ansprechpartnerin: Aline Hirt-Galimany (Sekretariat) Internationale Schule im Römerhof Hansjakobstraße 99 79117 Freiburg Telefon (07 61) 61125-0 Telefax (07 61) 61125-19 internationale-schule@ caritas-freiburg.de Bildungsangebote der privatschule Werkrealschulklassen 8, 9 und 10 (Hauptschul- oder Mittlerer Bildungsabschluss) Sprachlernklassen Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB, früher BVJ) Jugendberufshilfe (JBH) Schulsozialarbeit Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene Alter: 15 bis 25 Jahre Auch mit Kleinkind (Betreuung bei Kleinkindgruppe Kleine Römer möglich) Information und Anmeldung Aufnahme auch während des laufenden Schuljahrs 27

Fachdienst Migration Integration fördern Der Fachdienst Migration des Caritasverbandes Freiburg-Stadt unterstützt Migrantinnen und Migranten dabei, sich in der Gesellschaft und Kultur, die sie hier umgibt, zu orientieren und einzugliedern. Jugendliche und erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie deren Familien werden beraten; zudem werden Flüchtlinge in Unterkünften sozial betreut. Der Fachdienst bietet Deutschkurse für verschiedene Zielgruppen an. Neben diesen Tätigkeiten sind interkulturelle Angebote ein wesentlicher Bestandteil des Fachdienstes Migration. Er initiiert und fördert interkulturelle Projekte wie z. B. Sport- und Freizeitangebote sowie stadtteilbezogene Aktivitäten und Treffen. Darüber hinaus vermittelt, berät und begleitet der Fachdienst Ehrenamtliche. Diese engagieren sich z. B. bei der Deutschförderung von Schülerinnen und Schülern oder bei der beruflichen Orientierung und Integration von Migrantinnen und Migranten. Im Verbund mit weiteren Trägern engagiert sich unser Verband darüber hinaus im Kompetenzzentrum für die Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen für den Regierungsbezirk Freiburg und im Projektverbund Baden. 28

Ansprechpartnerin: Sarah Condé (Leitung) Fachdienst Migration Franz-Hermann-Haus Sundgauallee 8 79110 Freiburg Telefon (07 61) 137 82-0 Telefax (07 61) 137 82-20 fachdienst-migration@ caritas-freiburg.de Angebote des Fachdienstes Beratungsangebote Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie ihre Familien (MBE) Jugendmigrationsdienst (JMD): Beratung und Begleitung von jungen Zuwanderinnen und Zuwanderern Begleitung von Flüchtlingen: Sozialdienst für Flüchtlinge, Asylsuchende und Menschen mit prekärem Aufenthalt, Sozialbetreuung für Flüchtlinge in Unterkünften Koordination von Ehrenamtlichen Vermittlung, Beratung und Begleitung Ehrenamtlicher, die Zuwanderinnen und Zuwanderer unterstützen ( Lernorte u. a.) Zusammenarbeit mit kirchlichen Helferkreisen Kooperationspartner im Ökume nischen Asylforum Interkulturelle und weitere Angebote Sport um Mitternacht : vielfältiges Sportangebot zur Integration und Gewaltprävention (z. B. spätabendlicher Hallensport) Internationale Frauentreffpunkte in Betzenhausen-Bischofslinde, Landwasser und Zähringen Deutschkurse Weitere interkulturelle Freizeitangebote, z. B. Chor Kalinka 29

Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten Ansprechpartnerin: Regina Göller-Obhof Migrantinnen und Migranten den Weg in den hiesigen Arbeitsmarkt zu erleichtern ist das Ziel der Kompetenzzentren für die Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg. Als Projekt der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg wurden landesweit solche Zentren eingerichtet so auch in Freiburg. Das Freiburger Zentrum wird von drei Verbänden getragen, unter anderem vom Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Im Kompetenzzentrum erhalten die Betroffenen erste Informationen zum Anerkennungsverfahren und werden dann im Verfahren begleitet. Kompetenzzentrum für die Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen für den regierungsbezirk Freiburg Komturstraße 36 79106 Freiburg Telefon (07 61) 88 144 502 Telefax (07 61) 88 144 504 kompetenzzentrum@caritas-freiburg.de www.anerkennungsberatung-bw.de Angebote Unterstützung bei der Recherche zuständiger Stellen Erstinformation, Orientierungshilfen Individuelle Begleitung im An er kennungsverfahren Prüfung von Möglichkeiten einer Nachqualifizierung oder Weiterbildung Klärung von Finanzierungsmöglichkeiten Vorprüfung der Chancen auf Anerkennung Zielgruppen Menschen mit Migrationshintergrund Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Arbeitsmarktverwaltungen, Institutionen und Organisationen Trägerverbund Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Freiburg e. V. Diakonisches Werk Freiburg Gefördert vom Ministerium für Integration Baden-Württemberg 30

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge projektverbund Baden Das Projekt fördert die Vermittlung von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung. Es informiert und unterstützt stellensuchende oder erwerbstätige Flüchtlinge und verbessert damit zugleich ihre Chance auf einen sicheren und langfristigen Aufenthalt. Das Projekt bietet auch Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Ansprechpartner: Peter Schneider-Berg Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Komturstraße 36 79106 Freiburg Telefon (07 61) 504 78-19 peter.schneider-berg@ caritas-freiburg.de Angebote Unterstützung bei Orientierung, Stellensuche und Bewerbung Kompetenzabklärung Vermittlung in Qualifizierungsangebote Berufsorientierte Sprach- und EDV-Kurse Berufliche Qualifizierung, z. B. Basisqualifizierung Altenpflege Trägerverbund Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Caritasverband für den Landkreis Rastatt e. V. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Freiburg e. V. Diakonisches Werk Karlsruhe Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach Fördergesellschaft Handwerk ggmbh Stadt Freiburg (Amt für Wohnraumversorgung AWV) Volkshochschule Freiburg e. V. 31

und Haus- und Familienpflege Bei uns in guten Händen Manchmal fällt in einer Familie bedingt etwa durch Krankheit, Geburten, Reha- oder Kurmaßnahmen die Person aus, die sonst den Haushalt führt und die Kinder versorgt. Dann ist vorübergehend Unterstützung nötig, damit alles gut weiterläuft. Unsere Familienpflegerinnen sind für Sie da. Den Alltag weiterführen Vater und Mutter sind natürlich durch niemanden zu ersetzen. Eine Familienpflegerin kann in Notsitua tionen den Familienalltag aufrechterhalten und den Haushalt weiterführen. Sie vertritt in enger Absprache mit der Familie die haushalts führende Person. Kompetenz in Sachen Familie Familienpflegerinnen sind spezielle Fachkräfte mit einer dreijährigen Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft, Erziehung und Pflege. Die Familienpflegerin arbeitet eigenverantwortlich in enger Kooperation mit der Familie und unterliegt der Schweigepflicht. Die Einrichtung der Haus- und Familienpflege arbeitet mit den Krankenkassen und dem Jugendamt zusammen. Training für Familien Die Haus- und Familienpflege bietet daneben ein Haushalts Orga nisa tions- Training (HOT) an. Hier können Eltern lernen, die hauswirtschaftliche Versorgung und Alltagsorganisation ihrer Familie zu bewältigen. 32

Ansprechpartnerin: Christine Fackler (Leitung) Haus- und Familienpflege Komturstraße 36 79106 Freiburg Telefon (07 61) 503 49 38 Telefax (07 61) 503 49 78 familienpflege@caritas-freiburg.de Wenn Sie uns brauchen Bei Klinik-, Reha- oder Kuraufenthalt Bei Risikoschwangerschaft Während des Wochenbetts Nach einer Mehrlingsgeburt Bei akuter und schwerer körperlicher Erkrankung Bei Erschöpfungszuständen Bei psychischer Erkrankung Bei Überlastung in Familien mit schwerkranken oder behinderten Kindern sind wir für Sie da Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Kinderbetreuung Hilfe bei den Hausaufgaben Säuglingspflege Freizeitgestaltung Betreuung von Familienmitgliedern mit Erkrankung oder Behinderung Information über weitere Hilfen HaushaltsOrganisationsTraining (HOT) 33

Treff Zähringer Treff Senioren- und Familienzentrum im Stadtteil Zentral am Platz der Zähringer und barrierefrei liegt der Zährin ger Treff. Unter dem Motto Begegnung, Beratung und Begleitung können sich hier Kinder und Erwachsene treffen, sich kennenlernen und an Kursen oder Veranstaltungen teilnehmen. Hierbei sind die Angebote des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. abteilungsübergreifend vernetzt. Kurse Regelmäßig bieten wir Frauen einen Deutsch-Sprachkurs und Begegnungsmöglichkeiten im Nachmittagscafé an. Kurse oder thematische Veranstaltungen bieten Eltern Gelegenheit zum Dialog und Austausch. Kinder können aus einem facettenreichen Bildungsangebot kosten - günstige Kurse wählen und ge mein sam mit anderen Kindern interessante Erfahrungen und Kenntnisse sammeln. Seniorinnen und Senioren bieten wir speziell für sie konzipierte Kurse und Veranstaltungen an. Darüber hinaus finden immer wieder generationenübergreifende Projekte statt. Bücher und PC-Arbeitsplatz In der gut sortierten Tauschbibliothek können Sie interessante Bücher finden, ausleihen oder tauschen. Zudem bieten wir einen Computer mit Internetzugang und Drucker zur kostenlosen Nutzung an. Mittagessen für alle Von Montag bis Donnerstag bietet der Zähringer Treff allen Interessierten ein frisch zubereitetes und kostengünstiges Mittagessen an eine weitere Gelegenheit, sich zu treffen, zu sprechen und kennenzulernen. Die Cafe teria ist an drei Nach mittagen der Woche geöffnet. 34

Lage Zentral in Freiburg-Zähringen Am Platz der Zähringer Ansprechpartnerin: Silke Ambrosy (Leitung) Zähringer Treff Zähringer Straße 346 79108 Freiburg Telefon (07 61) 50 3129-50 Telefax (07 61) 503129-51 zaehringer-treff@caritas-freiburg.de www.zaehringer-treff.de Angebote Kurse für Kinder und Erwachsene Vorträge PC-Arbeitsplatz Bibliothek Internationales Frauencafé Mittagstisch für alle Cafeteria Elternbegleitung Ausflüge 35

Stadtteiltreffs Zusammen stark sein In einigen Freiburger Stadtteilen sind in Kooperation mit den Pfarrgemeinden vor Ort Netzwerke von Ehrenamtlichen entstanden, die ihren Stadtteil gemeinsam mit den lokalen Vereinen durch ihr Engagement mitgestalten. Sie setzen sich dabei für einen guten sozialen Zusammenhalt ein und ermöglichen so die Teilhabe vieler Menschen am gesellschaftlichen Leben. Stadtteiltreff Betzenhausen- Bischofslinde Dieser Stadtteiltreff ist Anlaufstelle für Anliegen und Engagement aller Bewohnerinnen und Bewohner aus Betzenhausen-Bischofslinde. Eine hauptamtliche Kraft trägt dazu bei, diese Anliegen zu sammeln und zu vermitteln. Sie vernetzt bestehende Angebote im Stadtteil und entwickelt sie gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und sozialen Akteurinnen und Akteuren weiter. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf niederschwelligen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Senio - rinnen und Senioren. 36

Angebote im Stadtteiltreff Ansprechpartner: Markus Fugmann Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde im Haus Albert Sundgauallee 9 79114 Freiburg Telefon (07 61) 89 75 95 95 stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de Beratung zu ehrenamtlichem Engagement im Stadtteil Erstberatung bei persönlichen Anliegen zu Nachbarschafts-Fragen für Seniorinnen und Senioren Vernetzung Such-Biete-Börse für die Freizeitgestaltung Förderung nachbarschaftlicher Begegnungen Treffpunkt der Bewohnerinnen und Bewohner Förderung des Ehrenamtes Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen im Stadtteil 37

Verbandskommunikation Vermitteln, was wir tun Dr. Rainer Gantert Heike Schäfer Karlheinz Gäßler Verantwortlich für die Verbands kommunikation ist Dr. Rainer Gantert, Stellvertreter des Vorstands. Ihre An fragen beantworten gerne auch Büro - leiterin Heike Schäfer und Karlheinz Gäßler, der für die Öffentlich keits arbeit der Abteilungen Arbeit und Berufliche Kompetenzen sowie Wohnen und Beratung zuständig ist. Bitte rufen Sie uns an: (07 61) 319 16-39. Oder senden Sie eine E-Mail an verbandskommunikation@caritas-freiburg.de. 38

helfen Sie können helfen Großer Dank und große Bitte Michaela Elbs und Beate Heitzmann informieren Sie gerne näher über das Ehrenamt bei unserem Verband und freuen uns auf Ihren Anruf unter (07 61) 319 16-75 oder Ihre E-Mail an ehrenamt@caritas-freiburg.de! Auch dank der Mithilfe ehrenamtlich engagierter Menschen kann der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. seine karitative Arbeit umfassend und erfolgreich ausfüllen. Wir möchten all jenen danken, die uns dabei unterstützen, ein soziales Netz zu knüpfen, das vieles ermöglicht. Wenn auch Sie sich angesprochen fühlen und in Zukunft aktiv werden möchten, sind Sie herzlich willkommen! Mit Ihrer Unterstützung können wir das Netz noch tragfähiger machen. Ehrenamt für alle Seiten ein Gewinn Bei uns können Sie Ihren eigenen Lebenshorizont erweitern Ihre Interessen und Vorschläge einbringen sich persönlich weiterentwickeln andere Menschen kennenlernen Wir suchen Menschen, die sozial-karitative Arbeit mitgestalten anderen Menschen Zeit schenken ihre Erfahrung zur Verfügung stellen Wir unterstützen Sie Einführung in Ihre Tätigkeit Kontinuierliche Begleitung durch Hauptamtliche Bereitstellung von Material Versicherungsschutz während des Einsatzes Fortbildungen So können Sie sich einbringen Mithilfe bei Kinderfesten und Aktionen für Kinder Sprachförderung Einsatz als FamilienPartner Übernahme einer Schüler- Patenschaft Unterstützung von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten Mitwirkung in Begegnungszentren Besuche älterer Menschen zu Hause, in Klinik oder Heim Begleitung älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung bei Besorgungen oder Spaziergängen Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei Festen und Aktionen Ehrenamt Beim Ehrenamt profitieren nicht nur unser Verband und die unterstützten Menschen von Ihrer Hilfe, sondern auch Sie selbst. Es gibt in unserem Verband viele Möglichkeiten, sich für und mit Menschen zu engagieren. Gerne vermitteln wir Sie in einen Bereich, der Ihnen besonders liegt. Spenden Ihre Solidarität mit unserer Arbeit können Sie auch durch eine Geldspende bekräftigen: an den Caritasverband Freiburg-Stadt e. V., IBAN DE33 6805 0101 0002 0059 93. Vielen Dank! 39

KZVK_Flyer8S_Betr_RZ_101213.indd 1-4 10.12.13 08:56 jeden Tag. Mittendrin, jeden Tag. Mit Ihnen? Arbeiten beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Eine sinnvolle Aufgabe erwartet Sie: Unterstützen Sie unseren Verband dabei, mit seinen vielfältigen Angeboten die Inklusion in unserer Gesellschaft jeden Tag aufs Neue umzusetzen. Wir bieten Ihnen als traditionsreicher und moderner Arbeitgeber eine langfristige Perspektive und die Chance auf eine sichere berufliche Zukunft. Und das bei guten Bedingungen: Mit Ihrem Einstieg bei uns sichern Sie sich die Bezahlung nach den AVR und zusätzliche Altersvorsorge über die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK). Unser umfangreiches internes Qualifizierungsangebot sichert Ihre Fort- und Weiterbildung. Zusätzliche Extraleistungen sind Gesundheitsangebote mit kostenlosen Kursen und Infoabenden. Gestalten Sie jeden Tag das soziale Leben in Freiburg und Umgebung aktiv mit sinnvoll, sicher, gut bezahlt. Wir suchen Sie Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.caritas-freiburg.de. U4 Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Abteilung Wohnen und Beratung Abteilung Arbeit und Berufliche Kompetenzen Herrenstraße 6, 79098 Freiburg Telefon (07 61) 319 16-42 Telefax (07 61) 319 16-842 info@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de Cover, Seitengrößen: 100mm Gesundheitsangebote Gesundheitsangebote Fit und aktiv durch Herbst/Winter 2015 2016 Rücken 3,5 mm Unverzichtbar: Im Alter gut abgesichert sein U1 Wir sind für Bewegung Sie da WIRBELSÄULENGYMNASTIK Eine Wohltat für den Rücken Kräftigen Sie die Muskeln, die den Rücken stützen Sie haben Fragen zur Betriebsrente? und die Wirbelsäule damit wesentlich entlasten, und Profitieren Sie von der Kompetenz erfahrener Fachleute: üben Auf Wunsch Sie den erstellen achtsamen wir Ihnen Umgang eine mit dem eigenen Modellrechnung. Körper. Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte Fit und aktiv Wohnen und Beratung persönliche Arbeit und Berufliche Kompetenzen werden mobilisiert, und die Tiefenmuskulatur wird Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: aktiviert. Sanfte Dehnungen sowie Entspannungsübungen helfen, Verspannungen im Nacken-, KZVK Erzbistum Fortbildung, Freiburg, Freiburger Dienststellen Ausbildung Kirchliche Zusatzversorgungskasse Caritasverband Freibug-Stadt e. V. des Verbandes Schulterder Diözesen und Lendenbereich Deutschlands zu lösen. St. Anna-Stift GmbH & Information Anschrift 2015 Kurs 1 Katholische Sozialstation Am Römerturm Termin: 8, 50667 donnerstags, Köln 18 19 Uhr, 6-mal Freiburg im Breisgau GmbH Ein Angebot der Bildungs- und Postfach Kunstakademie 102064, Daten: 50460 14., 21., St. Köln 28. Georg Januar, St. Georg Service GmbH 4., 18., 25. Februar 2016 Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V. Telefon 0221 2031-590 Ort: Kinderhaus Arche Noah, Marta-Belstler-Schulen GmbH Fax 0221 2031-270 Internet www.kzvk.de Cornelia-Schlosser-Allee 17, Freiburg E-Mail info@kzvk.de Leitung: Stefanie Keller, Rückenschulleiterin Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Die Seminarzeiten gelten nicht als Arbeitszeit. Kurs 2 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen Termin: montags, 19.30 20.30 Uhr, 6-mal auf eigene V erantwortung an den Kursen teil. Daten: 11., 18., 25. Januar, Eine Prüfung gesundheitlicher Voraussetzungen 1., 15., 22. Februar 2016 durch den Kursanbieter erfolgt nicht. Rufen Sie uns an oder schicken Warum es so wichtig ist, Ort: Kinderhaus Arche Noah, Sie uns eine E-Mail. für Ihr Alter Die vorzusorgen Anmeldung bitte adressieren an: Cornelia-Schlosser-Allee 17, Freiburg Wir helfen Ihnen gerne weiter! (siehe auch beigelegte Anmeldepostkarte) Leitung: Stefanie Keller, Rückenschulleiterin Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Durch steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten müssen immer weniger Arbeitende immer Termin: montags, 9.30 10.30 Uhr, 6-mal Kurs 3 Steuerkreis Gesundheit mehr Rentner Herrenstraße versorgen. Als 6, Folge 79098 sinkt Freiburg das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung. Fazit: Heute Daten: 11., 18., 25. Januar, 1., 15., 22. Februar 2016 schon an später denken und jetzt aktiv werden! Ort: Haus St. Konrad, Ist da noch ein bisschen mehr drin? Am Kirchacker 2 6, Freiburg Anmeldeschluss: Leitung: Stefanie Keller, Rückenschulleiterin Für noch mehr Lebensqualität im Alter bieten wir Ihnen die freiwillige Zusatzrente. 28. September So können 2015 Sie Ihre Rente mit staatlicher Hilfe weiter verbessern. Die Katholische Ehrlich. Effizient. Sicher. Zusatzversorgungskasse Fort- & Ausbildung, Information 2015 Stand: 12.2013 ZUMBA FÜR EINSTEIGER Tanz-Fitness, die Spaß macht Bei Zumba handelt es sich um ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm, das einfach jeden mitreißt. Sie müssen nicht tanzen können, um mitzumachen! Lassen Sie sich begeistern und steigern Sie Ihre Fitness! Kurs 4 Termin: montags, 9.30 10.30 Uhr, 6-mal Daten: 9., 16., 23., 30. November, 7., 14. Dezember 2015 Ort: Haus St. Konrad, Am Kirchacker 2 6, Freiburg Leitung: Stefanie Keller, Zumba Fitness-Trainerin Kurs 5 Termin: donnerstags, 18 19 Uhr, 6-mal Daten: 12., 19., 26. November, 3., 10., 17. Dezember 2015 Ort: Kinderhaus Arche Noah, Cornelia-Schlosser- Allee 17, Freiburg Leitung: Stefanie Keller, Zumba Ich will entspannt Fitness-Trainerin an Kurs 6 später Termin: denken. montags, 19.30 20.30 Uhr, 6-mal Daten: 9., 16., 23., 30. November, 7., 14. Dezember 2015 Ihre Betriebsrente Ort: Kinderhaus Arche Noah, Gut abgesichert Cornelia-Schlosser-Allee für die Zukunft 17, Freiburg Leitung: Stefanie Keller, Zumba Fitness-Trainerin Ehrlich. Effizient. Sicher. Die Katholische Zusatzversorgungskasse Mehr Rente mit Unterstützung Ihres Arbeitgebers NORDIC WALKING Einführung In diesem Kurs geht es vor allem um das Erlernen der richtigen Technik. Des weiteren erhalten Sie Informationen zur Trainingsgestaltung: vom Warm-up über Technik- und Laufübungen bis hin zum Stretching. Nordic Walking-Stöcke und Pulsuhren können auf Wunsch gestellt werden; bitte geben Sie das bei der Anmeldung an. Kurs 7 Termin: Donnerstag, 15. Oktober 2015, 18 19.30 Uhr Treffpunkt: beim Holbeinpferd; Schauinslandstraße 1, Freiburg Leitung: Katja Schleibinger, Bachelor of Arts in Health Education, Gesundheitspädagogin Die Betriebsrente der KZVK erhöht Ihre Altersversorgung effizient und sicher Betriebliche Altersversorgung ist nicht selbstverständlich. Denn in der Privatwirtschaft werden oft keine Betriebsrenten gezahlt. Zusammen mit der KZVK bietet Ihnen Ihr Arbeitgeber eine Vorsorge, die sich lohnt: Zusätzlich zu Ihrem Gehalt zahlt er für Sie Beiträge an die KZVK. So erhalten Sie später neben der gesetzlichen Rente noch eine Betriebsrente. Sie sind aber nicht nur für die Zeit Ihres Ruhestandes abgesichert. Auch bei Erwerbsminderung und im Todesfall wird die Betriebsrente gezahlt. 40