Mutmacher- Stories Folge Oktober Mutmacher-Stories Folge 36 - Mehrsprachige MutmacherInnen Wir sind da

Ähnliche Dokumente
Salam alaikum beim Canisibus der Caritas

Sehr geehrte Direktorinnen! Sehr geehrte Direktoren! Sehr geehrte Lehrerinnen! Sehr geehrte Lehrer!

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Mutmacher- Stories Folge Oktober 2017

Think out loud! SAG S MULTI! 2016/17 ANMELDE- SCHLUSS MEHRSPRACHIGER REDEWETTBEWERB

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Mutmacher- Stories Folge November Mutmacher-Stories Folge 39 Ich bin ein Rom! Der Glücksmacher Samuel Mago

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Shooting Fotografin Elisabeth Salm

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-8/

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Arbeitsmaterialien zum Buch Charlottes Traum von Gabi Kreslehner

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Mutmacher-Stories Folge Juni 2018

Das neue Leben. Texte zum Hören und Lesen. von

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Mutmacher-Stories Folge April 2017

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Psalmgebet (nach Ps 86)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Bei einer feierlichen Gala im Wiener Rathaus wurden die besten jugendlichen mehrsprachigen Redner_innen ausgezeichnet. Jetzt mit rund 200 Fotos.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Ken sieht die Fledermaus auf die Burg zufliegen. Doch er bleibt am Rande des rätselhaften Blumenmeeres stehen, in dessen Mitte sich die Burg erhebt.

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

1. Fastenzeitfrühschicht am

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Damit haben Sie sich vielleicht sogar zum ersten mal aufgezwungen: Zum 1. Advent inmitten der Weihnachtsgefühlsduselei

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Evangelien Dein Leben kann nochmal beginnen

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Mutig in die neuen Zeiten

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

St. Germain. Europas Flüchtlinge

Ein Blick in die Bibel

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Ein Ausfüllbuch mit außergewöhnlichen Fragen zum Ankreuzen by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Jan Delay Für Immer und Dich

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis Eugénie Musayidire

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Monat der Weltmission 2011

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Baum- Zeichen der Hoffnung

WIR SAGEN STOPP. Nr. 1262

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage,

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Vergeben lernen Der Wert der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Interviews mit zwei Mädchen aus dem Kosovo

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

KERN ESSENZ RÜCKBLICK 2018 VORBLICK 2019

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Ob Lisa mit uns überlegt? So leicht finde ich diese Frage nämlich nicht.

Gottesdienst im April 2018

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Das Abenteuer von Grace. Martina Pace

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Transkript:

Mutmacher- Stories Folge 36 16. Oktober 2017 Mutmacher-Stories Folge 36 - Mehrsprachige MutmacherInnen Wir sind da Hört auf eure Augen zu schließen, denn die Wahrheit liegt außerhalb eurer sicheren Seifenblase. Sie mag schmerzen, doch es ist wert sie zu erfahren. Hinterfragt alles und bleibt neugierig. Vertraut dem süßlichen Klang einer scheinbaren Wahrheit nicht, denn oft entlarvt sie sich als Lüge. Nehmt eure Hände von euren Ohren, sodass ihr die Geschichten erfahrt, die euch verborgen geblieben waren, und lauscht den Stimmen der Ungehörten. Soritta Kim, 18 Jahre Rede in Khmer und Deutsch, "SAG S MULTI!" 2016/17 Foto: Niko Havranek

Ich glaube, dass unsere Träume die Welt verändern können. Ich glaube, dass es falsch wäre, die Welt so hinzunehmen, wie sie ist, und zu sagen: Ich allein kann doch nichts ändern. Denn man ist nicht allein. Und das erkennt man, wenn man sich bildet. Das erkennt man, wenn man einen Gedanken, den man sich selbst gemacht hat plötzlich in einem Buch wiederfindet. Das erkennt man, wenn man mit verschiedenen Menschen diskutiert. Wenn man Probleme mit Hilfe von anderen Menschen lösen kann. Wenn man sich ermutigt und verstanden fühlt. Unsere Welt ist groß und es gibt unendlich viele Probleme und Ungerechtigkeiten. Aber wenn man sich zusammentut, kann man etwas verändern. Azra Göksu, 12 Jahre Rede in Türkisch und Deutsch, SAG S MULTI 2016/17 Foto: Niko Havranek Am 23. Oktober 2017 endet die Anmeldephase für den diesjährigen Durchgang von SAG S MULTI!, dem mehrsprachigen Redewettbewerb (www.sagsmulti.at). Zum neunten Mal werden heuer junge Menschen bei SAG S MULTI! davon sprechen, was sie bewegt. Sie wechseln in ihren Reden zwischen zwei Sprachen: zwischen Deutsch und ihrer Muttersprache oder einer erlernten Fremdsprache. 2009 haben wir zum ersten Mal diesen Wettbewerb durchgeführt; damals waren ausschließlich junge Menschen zugelassen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Seit 2014 ist auch die Kombination Deutsch und erlernte Fremdsprache möglich.

Der Anteil junger Menschen, die aus zugewanderten Familien stammen liegt bei SAG S MULTI! noch immer bei rund 90%. Vergangenes Jahr sind 568 junge Menschen von ihren Schulen nominiert worden, 50 Sprachen waren vertreten. Fotos: Niko Havranek/Sophie Kirchner Sie haben Mut gezeigt, weil sie sich Publikum und Jury gestellt haben, ihre Gedanken laut ausgesprochen haben, ihrer Mehrsprachigkeit Raum gegeben haben. Seit dem ersten Durchgang haben rund 3000 junge Menschen teilgenommen. Sie machen mit ihren Reden so viel sichtbar und erlebbar. Es sind wache junge Menschen, die für die Internationalität ihrer Generation stehen, die sich durch ihre Sprachen auch mit ihrer eigenen Identität auseinandersetzen. Damit machen sie sich für ihre MitschülerInnen, ihre LehrerInnen, oft auch für ihre Familien nochmals anders berührbar.

Für uns, die sie bei den Reden als Veranstalter, Jurymitglieder, BegleiterInnen erleben, sind diese jungen Menschen besondere MutmacherInnen. Gerade das diesjährige Leitthema Dafür lohnt es sich zu leben wird uns wieder herausfordernde Reden bringen. Nach den vergangenen Monaten des Wahlkampfes bin ich mir sicher, dass diese jungen Menschen die Chance nutzen werden, in ihren Reden einiges zurechtzurücken. Jene, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden auch in diesem Jahr wieder zeigen, wie wichtig ihre Gedanken für Österreich sind. Und jene, die in der Kombination Deutsch und erlernte Fremdsprache antreten, werden einmal mehr zeigen, wie wichtig es ist über die nationalen Grenzen hinaus zu schauen. SchülerInnen ab der 7. Schulstufe sind teilnahmeberechtigt, auch BerufsschülerInnen Detailinfos zur Anmeldung unter www.sagsmulti.at Video: Niko Havranek SAG S MULTI! - einige Erinnerungen an Worte, die bewegt haben 2011 hat Molinda Chhay zum Thema Ich gehe über meine Grenzen gesprochen. Verlust, Zorn, Trauer, Schmerz aber auch Kämpfertum, Bereitschaft über das eigene Leben zu bestimmen und für andere Verantwortung zu übernehmen, damit hat dieses damals 14-jährige Mädchen mit kambodschanischen Wurzeln die Jury bewegt.

Wenn wir uns nicht von etwas verabschieden können, dann haben wir auch keine Möglichkeit, die Zukunft zu betreten Sie ist elf, als ihr Vater sie und ihren jüngeren Bruder zur Schule bringt. Es war der Tag, an dem meine Welt in tausend Splitter zerbrach, hat sie uns erzählt. Von jenem Tag, an dem sie ihren Vater zum letzten Mal gesehen hat. Mein Vater drehte sich noch ein letztes Mal zu uns um, mit einer Träne auf der Wange und sagte, dass er uns lieb hat. Und als er fortging, verschwand er für immer aus unserem Leben und nahm das letzte Fünkchen Vertrauen in ihn mit! Molinda Chhay ist damals Schülerin im BG/BRG 21, am Bertha von Suttner Schulschiff. In ihrer Rede beschreibt sie den Weg zu sich selbst. Sie will ihrer Mutter und ihrem Bruder zeigen, dass wie sie sagt die Welt mehr bietet als Selbstmitleid. Denn wenn wir uns nicht von etwas verabschieden können, dann haben wir auch keine Möglichkeit, die Zukunft zu betreten. SAG S MULTI! war für sie mehr als nur ein Redewettbewerb, hat sie uns gesagt. Denn ich bin heute über meine Grenzen gegangen, in dem ich meine Angst vor etwas Neuem überwunden und vor Ihnen über meinen Vater gesprochen habe! Wer ist für den Hunger in der Welt verantwortlich? 2011 macht sich die damals 16-jährige Laura Vujcic, von der De la Salle Schule in Strebersdorf, in der Kombination Serbisch-Deutsch so ihre Gedanken über die großen Themen dieser Welt: Ich glaube nicht, dass jemand vorsätzlich für den Hunger der Welt verantwortlich ist. Ich denke eher, dass jemand nicht nachgedacht hat und zu egoistisch war und der Nächste nicht mutig genug, um ihn zu stoppen und der Übernächste nicht aufmerksam genug, um zu erkennen, was gerade passiert.

Stutzt mir nicht die Flügel Foto: Niko Havranek Im vergangenen Jahr hat Fariza, ein 16-jähriges Mädchen mit tschetschenischen Wurzeln bei SAG S MULTI! mit klaren Worten beeindruckt: Ich möchte fliegen. Es ganz weit hinauf schaffen, meine Träume in die Hand nehmen. Bitte erschwert mir den Weg nicht, stutzt mir nicht die Flügel, gebt mir die Chance, mich zu entfalten, mich zu beweisen. Denn ich, ein Mädchen mit Kopftuch, großen Zielen und einem klaren Blick in die Zukunft habe mir vorgenommen, sie alle vom Hocker zu hauen. Nicht wegen dem wie ich aussehe, sondern aufgrund dessen wie und wer ich bin. Fariza Bisaeva, 16 Jahre, Rede in Tschetschenisch und Deutsch, SAG S MULTI! 2016/17 Europa ist unsere größere Heimat Stefan Jovanovic, ein 13-jähriger begeisterter Fußballspieler mit serbischen Wurzeln aus dem Kosovo stammend, hat bei SAG S MULTI! 2016/17 vom Wunsch der kosovarischen Fußballnationalmannschaft nach Anerkennung gesprochen. Er hat in seinen Reden im vergangenen Durchgang letztlich den Wunsch nach einem Ende des Konfliktes zwischen Serbien und dem Kosovo beschrieben.

Foto: Niko Havranek 20 Jahre nach dem Krieg ist meine Familie nun in fast ganz Europa zuhause. Ich habe Verwandte in Norwegen, Schweden, Dänemark, in Italien, Deutschland, Österreich und auch noch in Serbien. Wir sind also Serben, aber auch Europäer. Europa ist unsere größere Heimat. Europa ist nicht nur ein Kontinent, sondern seit Jahrzehnten auch ein Projekt des Friedens! Machen wir uns das nicht mit Provokationen, mit falscher Politik, mit Aufmärschen, Hass und Waffengewalt zunichte. Ich bin stolz auf dich Mama Die Geschichte einer jungen Frau, die aus dem bürgerkriegszerrissenen Jugoslawien aufbricht, sich eine neue Existenz erarbeitet, kämpft, ihr Leben neu aufzubauen; davon hat der 18-jährige Kevin Kutlesa bei SAG S MULTI! 2016/17 in seiner Rede in Kroatisch und Deutsch erzählt.

Foto: Niko Havranek Er hat seine Rede mit einem Appell für einen respektvollen Umgang mit Flüchtlingen beendet, weil es sich, so Kevin in seiner Rede, auszahlt, ihnen die Möglichkeit für einen Neuanfang und eine gelungene Integration zu geben. Er hat dann gesagt: Denn heute, 25 Jahre später, nach allen Kriegswirren, Verlusten, Anpassungsschwierigkeiten, nach einer unfassbar schwierigen Zeit gefüllt mit Trauer und Ungewissheit kann ich Ihnen aus sicherer Quelle sagen, dass diese junge Frau, von der ich vorhin gesprochen habe, es geschafft hat, alle Ängste mit ihrem Mut zu besiegen. Ihr starker Wille und ihre Hoffnung haben es möglich gemacht, dass ich glücklich und ohne Ängste leben kann. Und dann schloss er mit dem letzten Satz: Ich bin stolz auf dich Mama.

Video: Oliver Knappl Ich will keine Waffe halten, ich will einen Kugelschreiber halten Ich war 15 Jahre alt, als Ich in der Türkei angekommen bin, alles war neu, neue Sprache, neue Herausforderungen, für 3 Jahre erlaubten sie mir nicht, in die Schule zu gehen, sie haben mir immer gesagt: Du bist syrisch, du bist kurdisch, was machst du hier? Geh kämpfen in dein Heimatland, hier gibt es keine Schule für dich, hier wirst du arbeiten, sonst wirst du verhungernd Ich will aber keine Waffe halten, Ich will einen Kugelschreiber halten. Aozan Hussien ist 19 Jahre alt, als er im vergangenen Jahr bei SAG S MULTI! teilnimmt. Zu diesem Zeitpunkt ist er erst seit einem Jahr in Österreich. Sein Vater hat sich vier Jahre zuvor ohne die Familie auf den Weg nach Österreich gemacht. Während er in Österreich auf den Ausgang seines Asylverfahrens gewartet hat, hat die Familie drei Jahre in der Türkei gelebt. Der damals kaum 15-jährige Aozan hat durch die Arbeit in einer Schneiderei drei Jahre zum Lebensunterhalt der Familie beitragen müssen um das Überleben seiner Mutter und seiner Geschwister zu sichern.

Video: Niko Havranek Parallel dazu hat er sich selbst Deutsch beigebracht. Denn das Ziel war es, möglichst bald dem Vater nach Österreich zu folgen. Die Fluchtgründe des Vaters sind der Genfer Flüchtlingskonvention entsprechend von der Republik Österreich anerkannt worden. Es hat dann noch einige Zeit gedauert, aber dann war die Familienzusammenführung möglich. Und nun lebt Aozan mit seiner Familie in Niederösterreich. Hier geht er nicht nur zur Schule, er wird in diesem Schuljahr zur Matura antreten. Hier verfolgt er auch sein Ziel, sein künstlerisches Talent weiterzuentwickeln. Eure Gedanken, eure Worte, euer Tun das ist wichtig Es gibt viele dieser besonders kostbaren Momente, die wir bei SAG S MULTI! erleben dürfen. Deshalb auch an dieser Stelle die Botschaft an die MutmacherInnen der vergangenen Jahre und auch an jene, die sich heuer der Jury und dem Publikum stellen werden: Wir haben großen Respekt, dass ihr euch der Herausforderung dieses Wettbewerbes

gestellt habt oder stellen werdet. Ihr habt viele Talente. Arbeitet weiter an euren Sprachen, arbeitet daran, wie ihr euren Gedanken noch besser Raum geben könnt. Dieser Einsatz wird sich lohnen. Dieser Einsatz ist wichtig, weil eure Gedanken, und euer Tun wichtig sind. Herzlichst Ihr Peter Wesely P.S.: Jeden Montag gibt es eine Mutmacher-Story für die AdressatInnen des Newsletters von Wirtschaft für Integration. Alle Mutmacher-Stories zum Nachlesen auf der Website von "Wirtschaft für Integration": http://www.vwfi.at/unsere-projekte/mutmacher-stories/ Copyright 2017 VWFI, All rights reserved. Neue Woche, neuer Mut Our mailing address is: VWFI Brunnengasse 72/10 Wien 1160 Austria