Ortsbeauftragter Dirk Preehl. die Einsatzkräfte mit Partnerin & Partner, sowie Eltern der Junghelfer.

Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten

Erste-Hilfe-Ausbildung SPEZIAL

D ie Vereinigung. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Versprechen gehalten. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / THW Bundesvereinigung

THW Euskirchen Newsletter

Euskirchen Was während des Treffens der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr beim DRK noch grob umrissen wurde - im Januar

THW Euskirchen Newsletter

darauf erfolgte die Alarmierung OEUK). Im weiteren Verlauf wurversorgung Kreis Euskirchen angefordert. Der Zugtrupp des THW OEUK er

Ein Mittwoch mit vier Einsätzen

Technische Hilfe auf Bahnanlagen

Nachts im Museum. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 95 November 2017

Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen

THW Euskirchen Newsletter

Das THW und sein Potenzial

THW Ortsverband Michelstadt

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

Tiefbauunfall FFW und THW üben gemeinsam

MLW IV Zuwachs im Fuhrpark

festgelegte Trupp- und Gruppenführer

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

THW Euskirchen Newsletter

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Neptun gemeinsam stark

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzmöglichkeiten des THW

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Grundausbildung 2017 Dienstplan

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. PKW gegen Haus Einsatzübung. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 79 Juli 2016

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Das THW und sein Potenzial

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016

Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Projekt: Baltic EcoRegion

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Köln, Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters

Referat Not- und Katastrophenfunk. Notfunk-Universität. Ham Radio 2013

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Vortrag: Einsatz bei Starkregen & Sturzfluten

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

THW und DARC. Zur Kooperationsvereinbarung zwischen dem THW und dem DARC. 1.) Fragen und Antworten. 2.) Die THW Geschäftsstellen

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ortsverband Marktredwitz

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Truppführerausbildung

Technisches Hilfswerk Ortsverband Ludwigsburg

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

Gut vorbereitet für den Ernstfall

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

DFV-Fachempfehlung. Schneelastmessung und Schneeräumung. Fachempfehlung Nr. 2 vom 2. Dezember 2011

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Alarm- und Ausrückordnung

DFV-Fachempfehlung. Schneelastmessung und Schneeräumung. Fachempfehlung Nr. 2 vom XX. Dezember 2011

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017

E I N S A T Z H A N D A K T E

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Kommunikation bei Großveranstaltungen

Laudatio zur Ehrung von Lothar Schimmelfeder

Ausbildung im Dienstbezirk

Jahreshauptversammlung 2017

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste

Herzlich willkommen zur Fachtagung

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Einsatzplanung für den

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Mitgliederzahlen in den Jugendorganisationen (Angaben von den verschiedenen Homepages):

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks,

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Landesfeuerwehrtag Unwetter , Laakirchen

Transkript:

NWSLTTR THW USKIRCHN Ausgabe 86 Februar 2016 Neujahrsfrühstück 2017 uskirchen, 29.01.17 Der Unterrichtsraum war wieder zu klein, um die rund 60 Gäste aufzunehmen, die am letzten Sonntag im Januar 2017 der inladung des THW uskirchen zu einem ausgiebigen Brunch folgten. Mit MdB Detlef Seif und MdL Klaus Voussem und ihren Begleitungen, sowie dem Leiter der Kreispolizeibehörde uskirchen Herrn Polizeidirektor Christian Außem, dem Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Peter Jonas mit seinem Stellvertreter Rolf Stupp, Jürgen Schmitz, stv. Leiter der FFW Weilerswist waren die Vertreter der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr - die Partner des THW anwesend. Außerdem nahm der Geschäftsführer des THW für den Bereich Aachen Herr Wolfgang Friebe teil und natürlich V.l.n.r. Dirk Preehl, Wolfgang Friebe, Andreas Altmeyer Ortsbeauftragter Dirk Preehl die insatzkräfte mit Partnerin & Partner, sowie ltern der Junghelfer. Umbau in letzter Minute Beim Aufbau des Buffets am Sonntagmorgen zeigte sich, dass der Platz für das reichhaltige Angebot nicht ausreicht. Kurzerhand wurde das Zugführerbüro umgeräumt und mit Hilfe einer Inhalt Neujahrsfrühstück 2017 Fortbildung OV Stab Nachtrag insatz Fachberater BAU insatz Kripo rste Hilfe Neue Pumpen Koffer MRT Berufungen Martin Willam Sicherheitsbeauftragter Dominik Conrads IT-Betreuer Marc Lohmeyer Truppführer B1 Beförderungen Andreas Altmeyer Truppführer B2 Matthias Klumpp Truppführer WP Michael Förster Gruppenführer WP hrungen Ralf Neukirch 25 Jahre Torge Asmussen 25 Jahre Lukas Heinen 10 Jahre Dominik Conrads 10 Jahre THW USKIRCHN Bereitscha sdienst 0162 / 137 11 62

Seite 2 THW USKIRCHN NWSLTTR Neujahrsfrühstück 2017 V.l.n.r. Lukas Heinen, Judith Kotzur (DANK für die Hilfe!) "inbahnstraßenregelung" der Verkehr um das Buffet gesteuert. Außerdem wurden im Jugendraum weitere Sitzmöglichkeiten geschaffen. Resümee 2016 Vor dem gemütlichen Teil des Neujahrsfrühstücks wurde der offizielle Teil durch den Ortsbeauftragen Dirk Preehl eingeleitet. In einer kurzen Ansprache - unterstützt durch Bilder aus dem abgelaufenen Jahr - resümierte er die Leistungen der ehrenamtlichen insatzkräfte - 18.000 Dienststunden, davon 1.200 insatzstunden. Berufungen, Beförderungen und hrungen Im weiteren Verlauf wurden die Berufungen, Beförderungen und hrungen ausgesprochen (Details im grauen Kasten auf Seite 1). Hier wurden die THW internen Positionen gemäß des Stärke und Ausstattungsnachweises für den Ortsverband und den Technischen Zug besetzt. Helfer des Jahres Neben der formalen Anerkennungen durch die Bundesanstalt THW wurden auch zwei insatzkräfte mit dem Titel "Helfer des Jahres" ausgezeichnet. Guido Satzke und Manuel Kesting beide als Kraftfahrer im Ortsverband tätig. Ihre gezeigten Leistungen im abgelaufenen Jahr waren bemerkenswert: Fahrzeugpflege, ständige Bereitschaft an vielen Terminen teilzunehmen und die vorbildliche Führung der Fahrtenbücher waren die auslösenden Faktoren für die "Auszeichnung". Fazit NJF 2017 Das vierte Neujahrsfrühstück war wieder ein voller rfolg, gut besucht und tolle Gespräche mit Freunden, Fördern, Unterstützen und unseren Partnern der Gefahrenabwehr. Besonderer Dank an Judith für die Arbeit hinter Kulissen! Kein Stau am Buffet, Start hier zeigt, wo es lang geht!

THW USKIRCHN NWSLTTR Seite 3 Nachtrag insatz Fachberater BAU 21.01.17 N achtrag zum Newsletter 1/2017 vom 21.01.17 Der insatz des Fachberater BAU dauerte noch bis 22:30 Uhr an. Nachdem eine Seite des betroffenen Hauses mit dem Abstützsystem Holz (ASH) gesichert war, konnte der Bus aus dem Haus gezogen werden. Danach erfolgten die Abstützmaßnahmen im durch den Aufprall entstandenen Loch in der Wand. Das ASH besteht aus vorbereiteten Oben: Unfallsituation Links: Montage des ASH an einer Außenwand Unten: Gesicherte Aufprallstelle nachdem der Bus geborgen wurde Holzelementen, welche vor Ort an das Objekt angepasst werden und dann von THW Kräften aufgebaut wird. Im Kreis uskirchen wurde das System ASH bereits zweimal eingesetzt: Zur Sicherung einer Stützmauer in Urft 2009 und einem Lagerhallenbrand in Dom-sch 2011; dort wurde einen Giebelwand gegen insturz gesichert. Die Abstützmaßnahme steht auch 2017 noch.

Seite 4 THW USKIRCHN NWSLTTR insatz für Kripo uskirchen uskirchen 15.02.2017, Auf Anforderung der Kripo uskirchen wurde das THW uskirchen in U Wüschheim tätig. ine im ersten Obergeschoss aufgebaute Plantage mit Cannabispflanzen musste geräumt werden. Da die elektrische Installation nicht annähernd den Sicherheitsanforderungen entsprach, musste vor dem Betreten der Räumlichkeiten und dem Abtransport der Pflanzen und anderen Gerätschaften die Anlage abgeschaltet werden. Diese Abschaltung führte ein THW-lektriker durch. Danach konnten die mehreren hundert Pflanzen aus den Räumlichkeiten entfernt werden. Rutschen statt tragen Um lange Laufwege zu sparen, wurde mit dem Material des Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) eine Rutsche gebaut. Diese Rutsche bestand aus zwei Steckleiterteilen und Holzbohlen, welche mit Teichfolie ausgekleidet war - dadurch rutschten die Töpfe besser nach unten. Demontage der Anlagen Parallel dazu erfolgte die Demontage der elektrischen inrichtungen und die Übergabe an die Spurensicherung zur Auswertung. Nach Abschluss dieser Arbeiten erfolgte der Abtransport der sichergestellten Materialien. THW Fahrzeuge an der insatzstelle Die Pflanzenrutsche Unterstützung für Köln Auf Grund einer gleichzeitig verlaufenden Polizeimaßnahme in Köln - mit gleichem Ziel und Auftrag - wurde auch dort Material sichergestellt. Der Zugtrupp des THW uskirchen stellte den Kontakt zwischen den THW Dienststellen her, damit die Polizeikräfte in Köln Unterstützung durch das örtlich zuständige THW Köln- Nordwest erhalten konnten. Im weiteren insatzverlauf unterstützen Kräfte des THW uskirchen die Kölner Kameraden beim ntladen einer Lieferung von Tatmitteln. Im insatz THW uskirchen 1/3/7/10 MTW TZ, GKW I, LKW Labo, ÖGA + Anhänger Koffer, Lichtmast w/ Stromversorgung von 06:30-18:30 Uhr

THW USKIRCHN NWSLTTR Seite 5 rste Hilfe Ausbildung Retten aus Fahrzeugen an drei Stationen gleichzeitig! uskirchen, 18.02.2017 Beim Februar Dienst ist immer rste Hilfe Ausbildung! So wurden auch in diesem Februar die Kenntnisse der insatzkräfte aufgefrischt und vertieft. Im praktischen Teil mussten vier insatzsituationen absolviert werden: Person aus PKW retten, Stromunfall mit drei Betroffenen, Unfall mit Trennschleifer, Person unter Last eingeklemmt Im Fokus Praxisbezug An einer weiteren Station wurde der Umgang mit dem Spineboard ausgebildet. Die verschiedenen Szenarien - insbesondere der Stromunfall - wurde auf Grund der insätze bei der Räumung von Drogenplantagen aufgenommen. Jede Gruppe ein Szenario Die 24 insatzkräfte wurden in Gruppen zu je Neun aufgeteilt. Diese Größe entspricht der üblichen Stärke einer THW-Fachgruppe. Jede Gruppe erhielt ein Szenario um das am Vormittag gelernte in die Praxis umzusetzen, während die anderen Teilnehmer die durchgeführten Maßnahmen beobachteten. Anschließend Manöverkritik Im Anschluss erfolgte die gemeinsame Besprechung und Auswertung. Betreuung, Teil der rsten-hilfe- Leistung Fazit Tolle Kombination von Theorie und Praxis - so werden die wichtigen Lerninhalte gut verankert! Danke an die beiden Ausbilder des DRK uskirchen! Helfersprecher Im Anschluss der H Ausbildung erfolgte die Wahl zum Helfersprecher und seinen Stellvertretern: Alter & neuer Helfersprecher: Tobias de Koeijer Vertreter: Lukas Heinen Stephan Leipholz Glückwunsch!

Seite 6 THW USKIRCHN NWSLTTR X-geschützt, bis 1.800 l/min & schluckt Tennisbälle uskirchen, 24.01.17 genau einen Monat nach Weihnachten konnte das THW uskirchen drei neue Pumpen in mpfang nehmen. Mit einer Förderleistung von nominal 1.800 l/ min pro Pumpe, Flachansaugkrümmer und Schwimmschalter, sowie ex-geschützt (II2G x db IIB T4) ergänzen sie die Ausstattung der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen hervorragend. 70mm Korndurchlass Der große Korndurchlass von 70mm erlaubt es auch Objekte von der Größe eines Tennisballs ungehindert die Pumpe zu passieren - ein verstopfen ist somit fast ausgeschlossen. Mit dem Schwimmerschalter können auch Bereiche vor Überschwemmung geschützt werden, ohne das eine permanente Überwachung durch Personal notwendig ist. Kompakt Die besonders kompakte Bauweise lässt den insatz auch in Kellern und Schächten zu. Durch die festmontierte Hebeöse kann die Pumpe leicht ins Wasser gebracht werden. Bei einer üblichen Förderhöhe von rund 3m (Keller - rdniveau) stehen nun weitere 4.500 l/min (3x 1.500l/min bei 0,3bar Förderhöhe, siehe Diagramm) zur Hochwasserbekämpfung zur Verfügung. Leistungskurve der drei neuen Pumpen des THW uskirchen

THW USKIRCHN NWSLTTR Seite 7 Fortbildung OV Stab uskirchen, 10.01.2017 Der OV Stab im insatz war das Thema der ersten Ausbildung für die Mitglieder des Stabes des THW Ortsverbandes uskirchen. Von 1800 Uhr bis 2100 Uhr erfolgte die Darstellung der unterschiedlichen Stabsfunktionen (S1 Personal, S2 Lage, S3 insatz. S4 Logistik, S5 Presse und S6 Kommunikation) und wie diese von den Angehörigen des OV Stabes umgesetzt werden. Üblicherweise arbeitet der Stab eines THW Ortsverbandes in der "Behördenstruktur" des THW und hat somit keine operativen sprich einsatztaktischen Aufgaben. Bei einer größeren Schadenlage ist es jedoch möglich, den OV Stab in das operative Geschehen einzubinden. Beispielsweise wenn mehrere THW inheiten bei der Hochwasserbekämpfung im Zuständigkeitsbereich des THW uskirchen tätig werden. Zwei für 8 Man nehme 2 Ausbilder mit insge- Arbeitsfläche für den Stab samt 12 Semestern Studium im Fach Rettungsingenieurwesen, neun 9 Wochen an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), diverse Stunden in diversen Stabsräumen der AKNZ, der Städte Köln und Bonn, eine internationale Sommerakademie und Ausbildungen im Bereich der Führungs- und Stabslehre. So werden in den nächsten Monaten die Mitglieder des OV-Stabes und interessierte insatzkräfte des Zuges im Bereich der Stabslehre ausgebildet. Die nächsten Themen sind: 14.03.2017 von 18:00 bis 21:00 Strategisches und Taktisches ntscheiden im Stab Text: Tobias de Koeijer Arbeitsorganisation für die Stabsarbeit

THW USKIRCHN NWSLTTR Koffer MRT uskirchen Feb 2017 Die Ausstattung des THW mit Digitalfunkgeräten geht weiter. Im Februar wurde der Zugtrupp des Technischen Zuges mit einem Koffergerät ausgestattet. Somit ist die Ausstattung des Zugtrupps mit festem Fahrzeugeinbaugerät, sechs Handgeräten und dem Koffergerät vollständig. Nächster Schritt UK Im nächsten Schritt erhält die THW Unterkunft eine Feststation um auch hier die Kommunikation mit den inheiten zu gewährleisten. Die erforderlichen Messungen für die Antennenstandorte haben bereits stattgefunden und die entsprechende Konfiguration der Antennenanlage ist in der Beschaffung. Seite 8 KONTAKT Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) OV uskirchen O o Lilienthal Str 21 53879 uskirchen 24 / 7 rreichbar Mob 0162/ 137 11 62 info@thw euskirchen.de www.thw euskirchen.de Bürozeiten: Dienstags 18:00-19:30 Uhr oder nach Vereinbarung Bild des Monats: Februar 2017 Leitsatz 7 von 10 des THW THW USKIRCHN Bereitscha sdienst 0162 / 137 11 62