Ausstellungskonzept. Ein Laboratorium kreativer Nationalitätenpolitik. Die Idee der Personalautonomie von der Habsburgermonarchie bis heute

Ähnliche Dokumente
E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

DIE AUSSIEDLER UND IHRE KINDER

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Infoblatt: Bosnienkrieg

PC.JOUR/285 Organisation für Sicherheit und 1. Juni 2000 Zusammenarbeit in Europa 285. PLENARSITZUNG DES RATES

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Die Europäische Union

KAPITEL 6 Einsatzbesprechung

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Christliche Religionen (Teil 1)

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Vertreibung und Neuanfang

Martin Spheuermann Minderheitenschutz contra Konflikt Verhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren A

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

1945: Vertreibung der drei Millionen Altösterreicher

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einleitung Themenstellung und -eingrenzung Vorbemerkungen 3

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

M Gebr. Mann Verlag Berlin

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Einbürgerungen 1)

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Die 55 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Einbürgerungen 1)

Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Bearbeitet von Andreas Kappeler

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

Das Nationalitätenrecht in Österreich vor und nach dem Ersten Weltkriege*

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

8784/AB. vom zu 9180/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0620-III/5/2016 Wien, am 22. Juni 2016

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

Grundzüge der Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Zunahme 4,0% %

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

2011 Nationaler Zensus der Bevölkerung und Wohnungen. Der Zensus wird fur Bürger außerhalb Polen vom bis durchgeführt.

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Identitätsprüfung bei Fluggästen nach ausländischem Recht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. Oktober 2018

Einbürgerungen in München

Rußland als Vielvölkerreich

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/4006

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1)

1132. PLENARSITZUNG DES RATES

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Bürger der Europäische Union

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

5410/17 AMM/dd/mhz DG

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

TEIL 2.

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

Warum Krieg? Kriegsschauplatz Kosovo. Serbien: Erinnerung an eine Schlacht, die 1389 geschlagen wurde. Das Amselfeld heute

EINE GEMEINSCHAFT IN EUROPA

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DER SONDERBEOBACHTERMISSION DER OSZE IN DER UKRAINE

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

1. Die Europäische Union in Zahlen

Transkript:

Ausstellungskonzept 1849 1850 1867 1871 1905 1910 1913 1914 1918 Rumänisch-orthodoxer Bischof in Siebenbürgen fordert die Konstituierung einer rumänischen Nation mit eigenen Organen Josef von Eötvös schlägt national getrennte Wahlkreise vor Adolf Fischhof wird durch seine Publikationen einer der wichtigsten Vordenker national-personaler Autonomie Böhmischer und Mährischer Landtag beschließt nationale Vertretungskörper, Gesetz nicht implementiert Mährischer Ausgleich Bukowiner Ausgleich Die seit Jahren geführten Ausgleichsverhandlungen in Böhmen durch Auflösung des Landtags unterbrochen 14. Februar: Galizischer Ausgleich 26. Februar: Ausgleich in der böhmischen Stadt Budweis/ České Budějovice Ukrainische Volksrepublik beschließt Kulturautonomie für Minderheiten Diese Ausstellung widmet sich einem Autonomiemodell zur Entschärfung nationaler Konflikte, das nicht an ein bestimmtes Territorium sondern an die persönliche Zugehörigkeit zu einer Volks grup pe gebunden ist. Dieses System entstand in der Habsburgermonarchie und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in mehreren Kronländern umgesetzt. So etwa in Galizien, wo der Landtag vor genau hundert Jahren ein nationales Ausgleichsgesetz beschloss. In elf Vitrinen können Sie die Entstehung und Entwicklung der Idee der national-personalen Autonomie verfolgen. Die Wandvitrinen beleuchten den Weg zum Mährischen, Bukowiner und Galizischen Ausgleich. Die Tischvitrinen im Halbstock legen die Überlegungen österreichischer und internationaler Sozialdemokraten zur Personalautonomie dar, sowie die Weiterentwicklung und Anpassungen dieser Idee von der Zwischenkriegszeit bis heute. 1925 Estland beschließt Kulturautonomie für Minderheiten 1960 Zypern beschließt Verfassung mit zwei getrennten nationalen Wahlkörpern

Einleitung Der Nationalitätenkonflikt war eine der zentralen Herausforderungen, mit der die Habsburgermonarchie in den letzten fünfzig Jahren ihres Bestehens konfrontiert war. Der Streit zwischen Deutschösterreichern und Tschechen, Ungarn und Kroaten, Italienern und Slowenen, Polen und Ruthenen dominierte die politische Öffentlichkeit und legte wiederholt das parlamentarische Leben lahm. Den unterschiedlichen Nationalbewegungen ging es nicht nur um die Verwirklichung eigener nationalkultureller Anliegen, sondern auch um Anteil an der Macht in eben jenem Gesamtstaat, den sie durch ihre stetige Agitation unterminierten. Viel zu wenig beachtet wird jedoch der Umstand, dass das vermeintliche Durchwursteln und die fröhliche Apokalypse des Fin-de-Siècle bei weitem nicht das einzige Merkmal Österreich-Ungarns waren. In dem halben Jahrhundert vor seinem Untergang hat sich dieser Vielvölkerstaat als durchaus wandlungsfähig erwiesen und immer wieder neue Wege beschritten. Die Revolution von 1848 führte zu Karikatur aus Kikeriki!, 27. Februar 1910 der Auffassung, dass im Prinzip alle Nationalitäten ( Volksstämme in der damaligen Terminologie) gleichberechtigt seien, und jeder Bürger ein individuelles Recht auf nationale Gleichbehandlung habe. Der Ausgleich von 1867 wandelte die Monarchie in zwei konföderierte Gliedstaaten um, die sich weitestgehend selbst verwalteten. Diese Form der Territorialautonomie konnte jedoch nur die Ungarn zufrieden stellen und ließ den Ruf von Tschechen und Polen nach einer weitergehenden Föderalisierung der Donaumonarchie unbeantwortet. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde in der österreichischen Reichshälfte zunehmend ein alternatives Selbstverwaltungsmodell diskutiert. Dieses, meist Personalautonomie genannte System ist das Thema dieser Ausstellung. In drei Kronländern der Habsburgermonarchie, in Mähren 1905, in der Bukowina 1910 und in Galizien 1914 führte man ein solches Autonomiemodell ein. Zur gleichen Zeit entwickelten austromarxistische Vordenker wie Karl Renner oder Otto Bauer ein ähnliches System, das auf den Gesamtstaat übertragen werden sollte. Bedeutende österreichische Staatsrechtler wie Edmund Bernatzik oder Rudolf von Herrnritt diskutierten ebenfalls über Vor- und Nachteile der Personalautonomie.

Was bedeutet Personalautonomie? Die grundsätzliche Idee all dieser Projekte ist, nicht einem bestimmten Gebiet Autonomie zu gewähren, sondern die einzelnen Nationalitäten als Träger der kulturellen und politischen Selbstorganisation festzulegen. Im Prinzip funktionieren diese ähnlich wie Religionsgemeinschaften, die ja auch autonome Institutionen und Einrichtungen für alle ihre Mitglieder hat. Bei der Einführung von Personalautonomiemodellen werden alle Bürger nicht auf Grundlage ihres Wohnorts sondernd entsprechend ihrer nationalen Zugehörigkeit in ein nationales Register eingetragen. Alle Angehörigen eines solchen Nationalkatasters wählen dann ihre politischen Vertreter, die wiederum autonom über die eigenen kulturellen und bildungspolitischen Angelegenheiten entscheiden. Personalautonomie bietet sich daher in ethnisch stark durchmischten Gegenden an, wo eine Grenzziehung zwischen Gebieten der einen oder der anderen Nationalität unmöglich ist, ohne nicht wieder neue Minderheiten zu schaffen. Kernelemente einer Personalautonomie sind somit das Anlegen eines Nationalkatasters, ein Wahlrecht, das jeder Nationalität eine genaue Anzahl von Mandaten zuordnet, und die Festlegung der Kompetenzen, über die diese nationalen Abgeordneten verfügen. Für das Beispiel Mähren hieß das, dass alle als Deutsche registrierten Wähler einem deutschen Wahlkreis und die Tschechen einem tschechischen zugeordnet waren. Diese Wahlkreise waren geografisch jedoch keinesfalls deckungsgleich, sondern waren so bemessen, dass sowohl im deutschen als auch im tschechischen Stimmbezirk annähernd gleichviele Wähler registriert waren. Wenn in einer Gegend also wenig Deutschsprachige lebten, musste der Wahlkreis entsprechend weiter gezogen werden, um auf die notwendige Wählerzahl zu kommen, als in Gebieten, wo sehr viele Deutsche wohnten. Dieses ausgefeilte System überlappender Stimmbezirke war in Wirklichkeit noch komplizierter. Auf Kronlandsebene gab es nämlich weiterhin kein gleiches Wahlrecht. Entsprechend ihres Standes oder ihrer Steuerleistung waren die Wähler in unterschiedliche Kurien eingeteilt. Das heißt, ein vermögender tschechischer Stadtbürger in Brünn gab seine Stimme nicht nur getrennt von seinen deutschen Standesgenossen ab, sondern wählte auch in einer anderen Kurie als ein tschechischer Arbeiter aus derselben Stadt. Das komplizierteste Wahlrecht besaß die Bukowina, wo die ständischen Kurien nicht nur in jeweils zwei Nationalitäten wie in Mähren und Galizien untergliedert wurden, sondern in vier für Ruthenen, Rumänen, Deutsche und Polen.

Was bedeutet Personalautonomie? Diese personalautonomen Ausgleiche in den Kronländern bargen aber auch einige Probleme. Die jeweils autonom gewählten Abgeordneten saßen in den Landtagen nebeneinander und mussten sich hier sowohl über das Gesamtbudget des Kronlands einigen, als auch über die Budgets der jeweiligen nationalen Einrichtungen. Die nationalen Vertreter verfügten nämlich nicht über eine getrennte Steuerhoheit. Sowohl nichtnationale Angelegenheiten wie etwa Straßen oder Spitäler mussten aus dem gemeinsamen Steuertopf finanziert werden, als auch Stadt Budweis / Budějovice Kronländer mit Personalautonomie Kronland mit intensiven Verhandlungen die jeweiligen nationalen Schulen, Theater und Vereine etc. Böhmen Mähren 1905 Galizien 1914 Bukowina 1910 Kronländer mit Personalautomonie Andere und viel schwerwiegendere Probleme entstanden aus der Notwendigkeit festzulegen, wer welcher Nationalität zugeordnet werden sollte. Dafür legten die Behörden Register auf Basis der Volkszählungsergebnisse an, die jeden Bürger verbindlich einer Nationalität zuwiesen und zwar nur einer. Mehrfachidentifikationen bei Kindern aus Mischehen waren genauso wenig erlaubt wie die Verweigerung der Zuordnung. Es bestand zwar ein Reklamationsrecht, das jedem erlaubte, die Überführung in einen anderen Nationalkataster zu verlangen; diese Option war jedoch an objektive Kriterien wie Muttersprache, Konfession oder Vereinstätigkeit gebunden. Das individuelle Bekenntnis war somit außer Kraft gesetzt und die Volksgruppe als Rechtspersönlichkeit etabliert, die die Mitgliedschaft von vermeintlichen Angehörigen einfordern oder negieren konnte. Die nationale Katastrierung aller Einwohner machte Nationalität letztlich zu etwas behördlich Feststellbarem und verstärkte die Ethnisierung der gesamten Gesellschaft, in der nationale Einpeitscher mehr Gewicht bekamen als Moderate.

Kontinuität und Anpassung Ähnliche Ausgleichsvarianten wurden auch in anderen Kronländern diskutiert. Sowohl die konkreten Verhandlungen in Böhmen, als auch hypothetische Überlegungen zur Übertragung national-personaler Autonomiesysteme auf den Gesamtstaat wurden durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 beendet. Über das weitere Potential dieses Selbstverwaltungssystems kann also nur gemutmaßt werden. In der Zwischenkriegszeit wurde die Idee der Personalautonomie jedoch erneut aufgegriffen, nun allerdings nicht mehr als Lösungsmodell für alle Bürger eines Staates oder einer Region, sondern als ein Instrument des Minderheitenschutzes. In der kurzlebigen Ukrainischen Volksrepublik wurde 1918 eine solche national-personale Kulturautonomie, wie man sie nun nannte, für die russische, polnische, jüdische und deutsche Minderheit beschlossen. In den baltischen Staaten wurden solche Modelle ebenfalls diskutiert und 1925 in Estland auch umgesetzt. Organisationen wie der Europäische Nationalitätenkongress (ENK), eine Interessensvertretung nationaler Minderheiten aus ganz Europa, propagierten die Kulturautonomie als Lösung für die europaweiten Minderheitenkonflikte; Staaten mit Kulturautonomie für Minderheiten Staaten, in denen Kulturautonomie diskutiert wurde Europäischer Minderheitenkongress Kärntner Slowenen Estland 1925 Lettland Litauen Jüdischer Bund in Polen Oberschlesien Ukraine 1918 Zwischenkriegszeit nicht zuletzt waren zwei bedeutende Initiatoren des ENK Baltendeutsche und hatten das estnische Kulturautonomiegesetz mitausgehandelt. Das Kulturautonomiemodell existierte sowohl in einer linken als auch in einer rechten Spielart. Der Bund jüdischer Arbeiter in Polen und Litauen adaptierte die austromarxistischen Ansätze zur Personalautonomie für sein eigenes Parteiprogramm. Auf der anderen Seite forderte der sudetendeutsche Nationalsozialist Konrad Henlein 1938 die Erhebung aller nationalen Gruppen der Tschechoslowakei zu mit autonomen Organen ausgestatteten Rechtspersönlichkeiten.

Kontinuität und Anpassung Nach den im Namen der Nation im Zweiten Weltkrieg begangenen Gräueltaten war die Idee der national-personalen Autonomie in Westeuropa einigermaßen diskreditiert, nicht zuletzt wegen der mit ihr verbundenen verpflichtenden nationalen Registrierung der Bevölkerung die Kennzeichnung jüdischer Bürger ist letztlich ein Weiterdenken dieser Idee, wenn auch freilich nicht um ihnen autonome Rechte angedeihen zu lassen sondern um diese zu diskriminieren. Folglich versuchte man nach 1945 Minderheitenrechte eher als individuelle Rechte zu verankern. Wenn auch nicht unter diesem Namen, kamen in späteren Jahren jedoch wieder erstaunlich ähnliche Modelle zur Anwendung. So basiert die 1960 verabschiedete, seit 1963 de facto jedoch außer Kraft gesetzte Verfassung Zyperns auf einer Einteilung der gesamten Staatsbevölkerung in eine griechische und eine türkische Gemeinschaft, die ihre Vertreter jeweils getrennt wählten. Staaten mit personalautonomer Organisationsstrukturen Staaten, in denen personalautonome Organisationsstrukturen diskutiert wurden Staaten mit Kulturautonomie für Minderheiten Kroatien Bosnien Ungarn Estland Zypern 1960 Russland Libanon 1926/89 heutiges Großeuropa Im ethnisch bunt gemischten Bosnien Herzegowina wurden in den 1990er Jahren ebenfalls Personalautonomiemodelle angedacht; und im Libanon wird seit mehreren Jahren über eine neue Verfassung diskutiert, die die Rechtspersönlichkeit der zahlreichen ethno-konfessionellen Gruppen und der autonom gewählten Abgeordneten weiter stärken soll. Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarats von 1994/95 enthält ebenfalls Ausführung zu personalautonomie-ähnlichen Ideen. In Estland, Ungarn, Kroatien und Russland wurden in den letzten zwanzig Jahren Kulturautonomieregelungen für die im Land lebenden Minderheiten eingeführt, die Vorbildern aus der Zwischenkriegszeit nachempfunden sind.