Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Obligatorischer Text: Johann Wolfgang von Goethe Faust I, poetologische Konzepte

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

1. Halbjahr. Texte: Lyrik zu einem Themenbereich (z.b. Liebe; Krieg; Natur; Mensch, Identität, Sinn)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Leistungskurs (Sekundarstufe II)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK. Abitur 2019

Schulinterner Lehrplan Deutsch

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histor. Kontexten

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II (LK-Q1/Q2) Stand: September 2018 (Abi 2020)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II)

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Curriculum für das Fach Deutsch am SFG in der Sekundarstufe II ab Abitur 2020 Jahrgangsstufe Q1 und Q2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

ÜBERSICHT THEMEN und KOMPETENZEN Qualifikationsphase

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Hausinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase. Stand: April 2015

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Deutsch (Abitur 2019)

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Übergeordnete Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Qualifikationsphase (LK):

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2019

Schulinternes Curriculum Leistungskurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2020

Schulinternes Curriculum Grundkurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur 2019 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2021

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. ab Abitur 2021

Deutsch. Hausinterner Lehrplan (Curriculum) für die Qualifikationsphase Q1/Q2 Landrat-Lucas-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Deutsch. (Erstellt am )

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016

Transkript:

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch Schulinternes Fachcurriculum Deutsch (Sek. II/Leistungskurs Q1 und Q2) 1

Vorwort: Sprachliche Förderung als Aufgabe aller Fächer Das Unterrichtsfach Deutsch schafft durch Textdokumente und den Einsatz kooperativer Methoden Gesprächsanlässe. Selbstverständlich verschreibt sich daher das Unterrichtsfach der Sprachförderung sowohl im schriftlichen wie auch im mündlichen Sprachgebrauch. Dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler und folgt dem Prinzip der individuellen Förderung. In kooperativen Lernformen werden nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern eben auch die Gesprächskompetenzen gefördert: die gemeinsame Kommunikation in der Gruppe, die Erstellung eines Produkts sowie die Präsentation desselben werden im Unterrichtfach Deutsch ständig reflektiert und optimiert. Besonderes Augenmerk wird dabei im wissenschaftspropädeutischen Sinne auf die Präsentationskompetenzen, die mit geeigneten Feedbackbögen beständig erweitert werden, gelegt. Die Förderung des schriftlichen Sprachgebrauchs ist grundlegend Ziel unserer Arbeit - rückt aber im Rahmen der Vorbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen in der Oberstufe noch mehr in den Vordergrund. Dies geschieht u.a. über die transparenten Anforderungen der schriftlichen Leistungsüberprüfungen und deren sorgfältige Rückmeldung über die Erwartungshorizonte (vgl. Leistungsbewertung). Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich auch über ihren mündlichen Sprachgebrauch in den einzelnen Phasen des Unterrichts Rückmeldung. Sprachsensibler Unterricht Sprachschwierigkeiten im Fachunterricht schlagen sich in unterschiedlichen Bereichen nieder, ein besonderes Augenmerk erhält auch die Fachsprache. Schwierigkeiten entstehen hier natürlich durch Fremdwörter ebenso gravierend sind aber die Begriffe, die auch im Alltag benutzt werden, jedoch im fachlichen Zusammenhang eine andere Bedeutung erhalten. Zum Einüben des Fachvokabulars bereitet die Fachschaft Deutsch eine Vokabelliste vor. Im Rahmen der Inklusion verpflichtet sich die Fachschaft, Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache gezielt zu unterstützen. Hier arbeitet sie mit den Sonderpädagogen der Fachschaft Inklusion im Team. Im Rahmen der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und im besonderen Kinder mit jüngsten Fluchterfahrungen steht die Sprachförderung der Fachschaftsarbeit auch unter dem Aspekt des Sprachlernens nach dem Prinzip Deutsch als Zweitsprache. Das Erlernen der Fachsprache kann hier zeitweise zurückgestellt werden. Selbstverständlich arbeitet die Fachschaft insgesamt sprachsensible und rückt Genderbewusstsein in das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler. 2

Zieldifferentes Unterrichten und Fördern im Rahmen von Inklusion Für Schülerinnen und Schüler, die in einem zieldifferenten Bildungsgang (Lernen und Geistige Entwicklung) unterrichtet werden, bilden gemäß AO-SF der individuelle Förderplan und die dort festgelegten Ziele die Grundlage für die Auswahl und Planung angepasster Lerninhalte und Fördermaßnahmen. Erprobte Unterrichtsbausteine, zu denen bereits zieldifferentes Material entwickelt wurde, sind farblich gekennzeichnet. Förderung der Lesekompetenz Selbstverständlich trägt auch der Deutschunterricht zur Förderung der Lesekompetenz bei. Hier werden gezielt, je nach Stand der individuellen Förderung, in Anforderungen gestufte Texte als Material genutzt. Dies gilt auch für die Aufgabenformulierungen: Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache bekommen entsprechend Aufgaben und Texte in leichter Sprache oder vereinfachter Syntax. Hinweise: - Die angegebene Reihenfolge der UV ist nicht verbindlich! Sie geschieht möglichst in Absprache zwischen den die Q1 bzw. Q2 unterrichtenden KollegInnen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich in jedem der beiden Schuljahre der Qualifikationsphase jeweils mindestens eines der UV mit einem Drama, einem längeren epischen Text und mit einem der Sprachthemen beschäftigt. In beiden Schuljahren muss außerdem mit Sachtexten und filmischem Erzählen gearbeitet werden. 3

VORGABEN ZU DEN KOMPETENZEN UND VERNETZENDEN ÜBERLEGUNGEN, DIE FÜR ALLE UNTERRICHTSVORHABEN IN DER Q1 UND Q2 GELTEN Bezug zu übergeordneten Kompetenzerwartungen (vgl. KLP, S. 31) Vernetzung Rezeption: Die Schülerinnen und Schüler können... Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden, die Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern, selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen, sprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in historischgesellschaftliche Entwicklungslinien, unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen, selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen. Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht/ Methoden fachlichen Lernens: In der EF sind die KLP- Vorgaben und die inhaltlichen Vorgaben zum jeweiligen Zentralabitur zu berücksichtigen Die Arbeit in der Q1 und Q2 muss auf den Ergebnissen/Kompetenzen der EF aufbauen. Bei allen UV müssen bezüglich der Inhalte ggf. veränderte Angaben zur Obligatorik im Zentralabitur berücksichtigt werden Produktion Die Schülerinnen und Schüler können... komplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten Formen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten verschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet selbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren Absprachen der Fachkonferenz: Die Reihenfolge der einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 und Q2 sollte unter den FachkollegInnen möglichst abgesprochen werden, ist aber prinzipiell frei wählbar. 4

INHALTSFELD 1 SPRACHE - Spracherwerbsmodell und -theorien - Sprachgeschichtlicher Wandel - Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung - Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit Umfang/ Zeitplanung Aufgabentyp 25-30 Std. IIIA oder IV (ab Abitur 2020) INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache sprachgeschichtlicher Wandel, Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung 3. Kommunikation sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext 2. Texte komplexe, auch längere Sachtexte 4. Medien Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien; kontroverse Positionen der Medientheorie Inhaltsfeld I: Rezeptions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Sprache Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären Kompetenz: Sprache Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern Kompetenz: Sprache Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) beschreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen Kompetenz: Sprache grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen Kompetenz: Sprache die Grundannahmen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichen Kompetenz: Sprache die Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen Kompetenz: Texte komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren Kompetenz: Texte komplexe Sachtexte unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres gesellschaftlichen-historischen Kontextes analysieren Kompetenz: Kommunikation den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren und; alternative Handlungsoptionen ermitteln und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflek- 5

tieren Kompetenz: Kommunikation sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren Kompetenz: Kommunikation verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation erläutern und beurteilen Kompetenz: Medien durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln. Produktions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Sprache Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie formulieren Kompetenz: Sprache selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten Kompetenz: Sprache die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten Kompetenz: Texte komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher Visualisierungsformen darstellen Kompetenz: Texte komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren Kompetenz: Medien selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von Anwendungssoftware darstellen. 6

INHALTSFELD 2 TEXTE (DRAMATIK) (+ INHALTSFELD 3 KOMMUNIKATION + INHALTSFELD 4 MEDIEN) Inhaltlicher Schwerpunkt: Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten, poetologische KOnzepte sowie Inhaltsfeld 3 Umfang/ Zeitplanung mind. 2 UV; insgesamt ca. 45-55 Std. Aufgabentyp 2 Klausuren: IA/B oder IIA/IIB (möglichst nicht beide gleich) INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit 3. Kommunikation sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen, Autor- Rezipienten-Kommunikation 2. Texte s. Vorgaben für das jeweilige Abiturjahr sowie mind. ein weiteres strukturell anderes Drama aus anderem historischen Kontext (kontrastierend), z.b. J. W. v. Goethe: Faust I, Woyzeck, Leben des Galilei, Iphigenie ) sowie komplexe Sachtexte 4. Medien Informationsdarbietung in verschiedenen Medien; Bühneninszenierung eines dramatischen Textes; kontroverse Positionen der Medientheorie Inhaltsfeld II: Rezeptions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen Kompetenz: Texte strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren Kompetenz: Texte literarische Texte in grundlegende literaturhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert einordnen Kompetenz: Texte Die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern Kompetenz: Kommunikation sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren Kompetenz: Texte An ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten (literarischer Text, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die Zeitbedingtheit von Interpretationen reflektieren Produktions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können 7

Kompetenz: Texte verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden Kompetenz: Texte in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren Kompetenz: Texte ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen Kompetenz: Texte komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten Kompetenz: Texte eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten Kompetenz: Kommunikation sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren Kompetenz: Kommunikation verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen Kompetenz: Medien die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen. 8

SCHWERPUNKT-INHALTSFELD 2 TEXTE (EPIK) (+ INHALTSFELD 3 KOMMUNIKATION + INHALTSFELD 4 MEDIEN) Inhaltlicher Schwerpunkt: Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten sowie Inhaltsfeld 3 Umfang/ Zeitplanung mind. 2 UV; insgesamt ca. 45-55 Std. Aufgabentyp 2 Klausuren: IA/B oder IIA/IIB oder IIIB oder IV (ab Abitur 2020) (möglichst nicht beide Klausuren gleich) INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache Sprachgeschichtlicher Wandel, Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit 3. Kommunikation Autor-Rezipienten-Kommunikation, sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext 2. Texte s. Vorgaben für das jeweilige Abiturjahr sowie mind. einen weiteren strukturell anderen Erzähltext aus unterschiedlichen historischen Kontexten (kontrastierend) (z.b. F. Kafka: Der Prozess, A. Schnitzler, E.T.A. Hoffmann, Th. u. H. Mann, W. Koeppen, Neue Sachlichkeit); komplexe auch längere Sachtexte 4. Medien Informationsdarbietung in verschiedenen Medien; filmisches Erzählen; kontroverse Positionen der Medientheorie Inhaltsfeld II: Rezeptions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Texte strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren Kompetenz: Texte die Problematik der Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten an Beispielen erläutern Kompetenz: Kommunikation die Besonderheiten der Autor-Rezipienten- Kommunikation erläutern. Kompetenz: Texte die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern Kompetenz: Texte den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären Kompetenz: Kommunikation eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen. Produktions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Sprache unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Ad- 9

ressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen Kompetenz: Sprache komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen Kompetenz: Texte in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren Kompetenz: Texte komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher Visualisierungsformen darstellen Kompetenz: Kommunikation Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren Kompetenz: Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen Kompetenz: Texte selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren Kompetenz: Texte komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren Kompetenz: Texte Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen Kompetenz: Medien mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren Kompetenz: Medien die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen zielgerichtet überarbeiten. Kompetenz: Medien einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen Kompetenz: Medien die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit) Kompetenz: Medien kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Einfluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erörtern. Produktions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Texte in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren Kompetenz: Sprache Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren. Kompetenz: Sprache unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen Kompetenz: Sprache komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen Kompetenz: Texte verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit wissen- 10

schaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden. Kompetenz: Texte komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher Visualisierungsformen darstellen Kompetenz: Kommunikation Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren Kompetenz: Texte selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren Kompetenz: Medien mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren Kompetenz: Medien die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen zielgerichtet überarbeiten. 11

SCHWERPUNKT-INHALTSFELD 2 TEXTE (LYRIK, POE- TOLOGISCHE KONZEPTE) (+ INHALTSFELD 3 KOMMUNIKATION + INHALTSFELD 4 MEDIEN) Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt sowie poetologische Konzepte Umfang/ Zeitplanung Aufgabentyp 25-30 Std. IA oder IB oder IIA oder IV (ab Abitur 2020) INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Sprache Sprachgeschichtlicher Wandel 3. Kommunikation Autor-Rezipienten-Kommunikation in literarischen Texten 2. Texte Lyrik aus unterschiedlichen Epochen (vgl. Abiturvorgaben, dann ggf. UND) zu einem Thema (z. B. Liebeslyrik), komplexe Sachtexte 3. Medien Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Inhaltsfeld II: Rezeptions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Sprache sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen Kompetenz: Texte lyrische Texte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen lyrischen Sprechens analysieren Kompetenz: Texte literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert einordnen Kompetenz: Texte die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern Kompetenz: Kommunikation die Besonderheiten der Autor-Rezipienten- Kommunikation erläutern. Produktions-Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz: Texte in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren Kompetenz: Texte komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten Kompetenz: Texte Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege reflektieren. Kompetenz: Texte sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen 12

Kompetenz: Texte Beiträge in komplexen Kommunikationssituationen (auch in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. Vorgaben zur Punktevergabe im Deutsch-Abitur und in der ZP SII können auch schon in den Klausuren der Q1 und Q2 berücksichtigt werden: Punkte für die inhaltliche Bearbeitung: Punkte für die Darstellungsleistung: 72 Punkte 28 Punkte Bewertungsschlüssel: + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 100 94 89 84 79 74 69 64 59 54 49 44 39 33 26 19 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 34 27 20 0 13