Berufliche Perspektiven für Ingenieure und Informatiker



Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Fachbereich Maschinenbau

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Chancen im Ingenieurberuf

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen

Technische Informatik

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von

Studienangebot EI Bachelor und Master

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

Kraftfahrzeugmechatronik

Das Reutlinger Modell

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Lehrmodule in der Elektromobilität

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Master Elektro-Mechanische Systeme

Vom Spanischkurs zur Steuerung von High-Tech- Kaffeemaschinen der nächsten Generation

Der Markt für Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland

Lehrerhandreichung Ingenieure der Zukunft

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Masterstudiengang Mechatronic Systems Engineering

Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Bachelor-Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik für das höhere Lehramt

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen -

Podium Automation. Herzlich Willkommen

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang

Pro F&E GmbH. Unternehmenspräsentation

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Master Hochschule Heilbronn

PANORAMA. Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Studierende der HAW Hamburg

Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife (Technik), Fachhochschulreife (mit Test).

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen

Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena

Fachhochschule Kempten. Studium mit vertiefter Praxis. für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten

Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau"

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

PR Februar 2008 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5. Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Positionspapier MECHATRONIK

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! Prof. Dr. H.-G. Stark 1

Forum Hochschulstatistik Schlüsselfragen. Bundeseinheitliche & NRW-spezifische Studienfachklassifikationen

Forum 4. Batterieproduktion

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Erhöhung der Attraktivität der Ingenieurausbildung durch Implementierung innovativer Lehr- und Lernformen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Technische Ingenieurwissenschaften

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Herzlich Willkommen!

FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund

Transkript:

Ingenieurwissenschaften und Informatik FH Osnabrück Berufliche Perspektiven für Ingenieure und Informatiker Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer Siemens AG 1 Prof. Dr.-Ing. Wucherer 1

Berufliche Perspektiven für Ingenieure und Informatiker Einleitung 1. Strukturwandel 1.1 Umbruch im Berufsbild 1.2 Strukturwandel in der Industrie 1.3 Integration technischer Disziplinen 1.4 Mechatronik 1.5 Priorität: Grundlagenwissen 1.6 Schule und Technik 1.7 Ingenieur-Image 1 Diplom-Studiengänge 2.1 Profile der Hochschulen 2.2 Qualitätssicherung der Ausbildung 3 Konsekutive Studiengänge Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Wucherer 2

Arbeitsleistung der Ingenieure im Betrieb nach Tätigkeitsbereichen Prof. Dr.-Ing. Wucherer 3

Aufgaben in der Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Wucherer 4

Berufliche Perspektiven für Ingenieure und Informatiker Einleitung 1. Strukturwandel 1.1 Umbruch im Berufsbild 1.2 Strukturwandel in der Industrie 1.3 Integration technischer Disziplinen 1.4 Mechatronik 1.5 Priorität: Grundlagenwissen 1.6 Schule und Technik 1.7 Ingenieur-Image 1 Diplom-Studiengänge 2.1 Profile der Hochschulen 2.2 Qualitätssicherung der Ausbildung 3 Konsekutive Studiengänge Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Wucherer 5

Mechatronische Lösungen Mechanik Maschinenbau Feinwerktechnik Elektronik Mikroelektronik Leistungselektronik Messtechnik Intelligente Verknüpfung Software Runtime-Software Firmware Engineering-System Neuartige Produkte und Lösungen Prof. Dr.-Ing. Wucherer 6

Mechatronik: erlaubt neue Maschinenkonzepte Elektronische Standardkomponenten der Bewegungsführung : Positionieren Elektronische Welle Elektronisches Getriebe Elektronische Kurvenscheibe Elektronische Kupplung Sicherheitsfunktionen Elektronische Nocken Funktionsübergänge SPS- Funktionen Mechatronische Funktionen - Achswickler - Walzenvorschub Prof. Dr.-Ing. Wucherer 7

Exportnation Deutschland Exportquote nach Branchen (Jahr 2002) 67,8% 90,6% 62,2% 74,9% 30,8% Maschinenbau Elektro- Industrie Mechatronik Kfz.- Industrie Chemie Deutschland (gesamt) Quelle: Statistisches Bundesamt Prof. Dr.-Ing. Wucherer 8

Maschinen-Simulation erhöht Prozesssicherheit und Produktqualität Konzeptphase neue Maschine Prototypbau Maschinenbau Bestehende Maschine Idee, Konzept Maschinenbau Maschinenbetrieb Maschinenmodell Maschinensimulation Konstruktionsvorgaben Maschinen-IBS Optimierung Maschinenanalyse Maschinenoptimierung Prof. Dr.-Ing. Wucherer 9

Medizintechnik Audiologische Technik (Hörgeräte) Im-Ohr-Hörgeräte um 20 % verkleinert TRIANO Micro Verschwindet fast unsichtbar im Gehörgang Prof. Dr.-Ing. Wucherer 10

Mechatronik im Automobil... erhöht die Sicherheit... verbessert die Informationsverfügbarkeit... steigert den Komfort... optimiert die Motorleistung Prof. Dr.-Ing. Wucherer 11

SIMOTION Mechatronisches Motion-Control-System Logik-Funktionalität Motion Control (z. B. Positionieren, Gleichlauf,...) Technologiefunktionen (z. B. Druckregler, Temperaturregler) SIMOTION Die Verschmelzung von:! Logik-Funktionalität! Motion Control! Technologiefunktionen Durchgängige Systemlösungen für den Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Wucherer 12

Neue Dienstleistungen für Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinenhersteller Benutzerverwaltung! Rollenspezifische Funktionen! Definition der Zugangsrechte Störungsdiagnose! Maschinenzustand und Historie! Fernzugriff Benachrichtigungsservices! per Email! per SMS Datenservices! Sicherung von Archiven! Vergleich von Maschinendaten Prof. Dr.-Ing. Wucherer 13

Mechatronik verstärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen Mechatronik Zusammenarbeit der Mitarbeiter Teamzusammensetzungen wechseln schneller Qualifikation der MA wird vielfältiger Mikrosystem- Technologie Mikro- Optik Leistungselektronik Mikro- Mechanik Sensoren Aktoren Innovationsraten Entwicklungszeiten Integration von Mechanik, Elektronik und Software Prof. Dr.-Ing. Wucherer 14

Systemverständnis und Anwendungsbezug Prof. Dr.-Ing. Wucherer 15

Diplom-Studiengänge für Elektrotechnik und Informationstechnik Technik-Skepsis Anfang der 90iger überwunden - Besserung bei den Studienanfängern Prof. Dr.-Ing. Wucherer 16

Struktur des Lehrangebotes Struktur des Lehrangebots Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik/Physik/Informatik) Elektrotechnische Grundlagen und Grundlagen benachbarter Gebiete (Inhalte aus den Fachgebieten Elektrotechnik/Technische Mechanik/Werkstofftechnik /Konstruktion/Fertigungstechnik) Forschungs- Anwendungsorientiertes Profil orientiertes Profil (TH/U) (FH) 30 % 20 % 35-40 % 20-30 % Elektrotechnische Anwendungen 25-30 % 40-50 % Nichttechnisches Wissen 5-10 % 5-10 % Prof. Dr.-Ing. Wucherer 17

Einsatzbereiche der Ingenieure nach Hochschultyp Prof. Dr.-Ing. Wucherer 18

Berufliche Perspektiven für Ingenieure und Informatiker Einleitung 1. Strukturwandel 1.1 Umbruch im Berufsbild 1.2 Strukturwandel in der Industrie 1.3 Integration technischer Disziplinen 1.4 Mechatronik 1.5 Priorität: Grundlagenwissen 1.6 Schule und Technik 1.7 Ingenieur-Image 1 Diplom-Studiengänge 2.1 Profile der Hochschulen 2.2 Qualitätssicherung der Ausbildung 3 Konsekutive Studiengänge Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Wucherer 19

Konsekutive Studiengänge Industriepraktikum integriert B Bachelor-Ausbildung Struktur des Lehrangebots Vertiefungsrichtungen Anwendungen, Projekte 30 % Nichttechnische Inhalte 10 % Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen 20 % Informationstechnische Grundkompetenz 15 % VD E Elektrotechnische Grundlagen 25 % Prof. Dr.-Ing. Wucherer 20