Biosignaturen ExoPlaneten Detecting Life from Space Max Camenzind HD Max Camenzind

Ähnliche Dokumente
Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Habitabilität der richtige Stern

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Astronomie Objekte Max Camenzind Akademie HD 2018

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Sonne Mond und Sterne

1.2 Extrasolare Planeten

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Der Pfad der Exoplaneten

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Energie-Bilanz der Erde

Die Sonne. Ein Energieversorger

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Gwendy Lisa. Christine

Quasare Hendrik Gross

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Große Teleskope für kleine Wellen

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

AMS-02 Modell auf ISS

Sonnenaktivität und Klimawandel

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Übungsfragen zu den Diagrammen

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Physik Q4 (sp, )

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Astrobiologie und Titan

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Die Sonne unser lebenspendender Stern

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Entwicklung der Bioatmosphäre

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler

Earth- like habitable planets

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Extrasolare Planeten

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Andreas Otto

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Sodium salts in the plume of Enceladus

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Aufstieg und Fall des Sonnensystems

Wetter, Klima, Klimawandel

Transkript:

Biosignaturen ExoPlaneten Detecting Life from Space Max Camenzind HD 2018 Max Camenzind

NASA Search for Life in Universe

Biosignaturen? Die Astrobiologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit fundamentalen Fragen zur Entwicklung des Lebens und den physikalischen und chemischen Bedingungen, die diesen Prozess beeinflussen, beschäftigt. Die Astrobiologie schaut dabei nicht nur ins Universum, sondern versucht auch die Entwicklung des Lebens auf der Erde zu verstehen und daraus Erkenntnisse für die mögliche Entwicklung des Lebens und der Suche nach möglichen Spuren außerhalb der Erde zu erlangen.

Inhalt - Vorgehensweise 1. Suche nach geeigneten ExoPlaneten Sie müssen Habitabel sein: Wasser etc. TESS und PLATO suchen neue ExoPlaneten im solaren Umfeld: 500.000 Sterne im Visier. 2. Betrachte die Erde als ExoPlanet - das Erdschein-Spektrum verrät Biosignaturen. Wann ist Sauerstoff gebildet worden. Wie entsteht Ozon? 3. Strategie entwickeln: Wie entdeckt man Biosignaturen in Spektren von ExoPlaneten?

Sterne innerhalb 200 Lichtjahren

> 100 Mrd. Planeten da draußen!

Suche nach ExoPlaneten Radial-Geschwindigkeits-Methode Transit Methode Gravitatives Microlensing Direkte Abbildung 8

9

Super-Erde 40 Eridani A b / K0 V 16,5 LJ entfernt; P = 42,4 d; a = 0,2 AE; M > 8,5 E Kennen Sie 40 Eridani B? arxiv:1807.07098

Das Tripel System 40 Eridani

12

Prinzip Transit wie Venus-Transit es werden nur einige Prozent erfasst: p = R * /a

Transits die erfolgreichste Methode 14

Transits mit Weltraum-Teleskopen sind viel genauer

Bestätigte ExoPlaneten

Klassen von ExoPlaneten 2018

Habitable Welten

Potenziell Habitable ExoPlaneten

Potenziell Habitable ExoPlaneten

TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite 22

TESS-Start am 18. April 2018

24

TESS: 4 Felder gleichzeitig

26

Vergleich mit Kepler-Feldern

31

Pi Mensae c 1. TESS-Planet 18.9.2018 Entfernung: 60 Lichtjahre Spektralklasse: G1 IV Stern-Masse: 1,1 M Sonne Temperatur T eff : 5888 K Bahnperiode: 6,3 Tage Masse: 0,015 M Jupiter Radius: 0,19 R Jupiter

Pi Mensae c Dichte von Wasser

Europa holt langsam auf 2015-2025 ESA M Missionen Plato ExoPlanets - 2025 SPICA - IR

Plato Mission / ESA Start 2025 G. Micela Bologna 5/03/2009

Pointings von Plato

Aktuell: BepiColombo fliegt zu Merkur

In 7 Jahren

Masse: 0,055 Erde Radius: 2.440 km Dichte: 5,427 g/cm³ Temperatur: +167 C Albedo: 0,106 Abstrahlung: = EinS. Magnetfeld: schwach ----------------------------- Atmosphäre: Sauerstoff: 42 % Natrium: 29 % Wasserstoff: 22 % Helium: 6 % ----------------------------- Rotation: 58 d 15 h Inklination: 0,01 ----------------------------- Halbachse: 0,387 AE Umlaufzeit: 87,96 d Exzentrizität: 0,20563 Periheldrehung: 1,4`` # Monde: -- Merkur der Götterbote

Aufnahme: Messenger/NASA

Erde als ExoPlanet mit Wasser Die Erde aus der Sicht des DSCOVR-Satelliten am 2. August 2017 in 10 verschiedenen Wellenlängen von 318 nm (Ultraviolett) bis 780 nm (Infrarot), die Helligkeiten jeweils in Falschfarben von Blau über Grün bis Rot dargestellt. Das Bild ändert sich mit der Wellenlänge erheblich: Der Kontinent Afrika z.b., im IR unten rechts bestens zu erkennen, ist im UV oben links unsichtbar. [NASA/NOAA]

Absolut gesehen ist die Erde bei 450 bis 550 nm Wellenlänge am hellsten, weil dies auch für die Sonne gilt und in allen 10 Farben dominiert ihr von Wolken reflektiertes Licht. Die Kontinente werden erst im Roten und nahen Infraroten hell, namentlich bei 780 nm, wo Vegetation stark reflektiert (IR-Fotografen kennen dieses Phänomen der weißen Wälder ), während sie sichtbares und vor allem UV- Licht schluckt. Ozeane wiederum sind bei 388 nm und im Blau-Grünen am hellsten. Weil die Wolken das Licht im Wesentlichen weiß reflektieren, lässt sich ihr Anteil am Gesamtsignal mathematisch entfernen, so dass auch getrennte Lichtkurven für Wolken und Erdoberfläche möglich sind: Dann wird im Tagesgang z.b. sichtbar, wie die großen tropischen Wolkensysteme auf die Tagseite rotieren, was einen 12-Stunden-Rhythmus erzeugt. In der gesamten Messreihe über zwei Jahre macht sich vor allem der Jahresgang bemerkbar, der über die schwankende geographische Breite unter dem Satelliten wirkt. Erdartige Exoplaneten mögen in mancher Beziehung ähnlich wie die Erde funktionieren, aber vieles könnte auch völlig anders sein: Wenn entsprechende Datenreihen für eine andere Welt in den kommenden Jahrzehnten tatsächlich vorliegen, kann die DSCOVR-Erfahrung nur eine grobe Richtung für die Interpretation vorgeben.

Erdatmosphäre als ExoPlanet

Kohlendioxid-Abbau Beim Wechsel zum Kambrium, vor etwa 600 Millionen Jahren, als die sauren Eisensalze im Meer aufgebraucht waren, änderte sich die Situation grundlegend. Die ersten Meeresorganismen bauten Körperschalen aus Kalk, was den Aufbau von mächtigen Kalksedimenten zur Folge hatte. Die Kalkgebirge wie die Schwäbische Alb oder der Schweizerische Jura zeugen noch heute davon. Die Meeresorganismen bauten im Laufe der Zeit den größten Anteil des atmosphärischen Kohlenstoffdioxidanteils ab, so dass der Kohlenstoff im Kalk der Sedimente und Gebirge chemisch gebunden wurde. Gleichzeitig nahm der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre zu und die Grundlagen für die "modernen" Lebensformen waren geschaffen. Heute ist in den kalkhaltigen Sedimenten und Gebirgen der größte Anteil Kohlenstoff gespeichert.

A) no oxygen produced by biosphere B) oxygen produced, but absorbed in oceans and by seabed rock C) oxygen starts to gas out of the oceans, but is absorbed by land surfaces and formation of ozone layer. Lenton et al. 2004 47

Der Sauerstoff O2 spielt die Hauptrolle bei der weiteren Entwicklung zur heutigen Atmosphäre. Cyanobakterien mit oxygener Photosynthese führten als C-Autotrophe zu einem weiteren Absinken der Kohlenstoffdioxidkonzentration, bildeten aber vor allem (möglicherweise schon vor etwa 3,5 Milliarden Jahren beginnend) Sauerstoff. Die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre blieb jedoch zunächst gering, weil der gebildete Sauerstoff in den Ozeanen bei der Oxidation von Eisen(II)-Ionen und Schwefelwasserstoff verbraucht wurde. Erst vor etwa zwei Milliarden Jahren begann Sauerstoff in die Atmosphäre zu entweichen, nämlich als die mit Sauerstoff reagierenden Stoffe knapp wurden. Vor einer Milliarde Jahren überstieg die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre drei Prozent, wodurch sich im Verlauf der nächsten 400 Millionen Jahre allmählich eine erste Ozonschicht bilden konnte. Vor 500 600 Millionen Jahren stieg der Sauerstoffgehalt, bedingt durch das erste massenhafte Auftreten von Landpflanzen, rapide an und erreichte vor 350 Millionen Jahren erstmals das heutige Niveau. Nach mehreren starken Schwankungen während des Erdmittelalters erreichte der Luftsauerstoffgehalt schließlich den heutigen Wert von 21%.

Vulkanismus spielt eine wichtige Rolle 50

CO2-Anstieg durch Menschen

CO2 die letzten Jahre

Bringt Verkehrspolitik etwas?

Ozon-Sauerstoff-Zyklus

Suche nach Biosignaturen Schwieterman et al. 2018: Exoplanet Biosignatures: A Review of Remotely Detectable Signs of Life; ASTROBIOLOGY Volume 18, Number 6, 2018. DOI: 10.1089/ast.2017.1729 58

Transmissions-Spektrum Stern-Spektrum durch Planeten-Atmosphäre 60

Pale Blue Dot Erde ExoPlanet Cassini

Albedo-Spektrum der Erdatmosphäre

Rayleigh Streuung Atmosphäre Rayleigh-Streuung, die Streuung des Lichts an Teilchen der Atmosphäre, deren Radius im Verhältnis zur Wellenlänge des Lichtes sehr klein ist; benannt nach J.W. Strutt Baron Rayleigh. Die Streuung der Lichtstrahlen beim Durchgang durch die Atmosphäre erfolgt an den Luftmolekülen und an den in der Luft schwebenden Partikeln. Bei der Rayleigh-Streuung, die für Luftmoleküle gilt, ist das Ausmaß der Streuung umgekehrt proportional λ 4 mit λ als Wellenlänge des Lichts. Je kleiner die Wellenlänge, also kurzwelliger die Strahlung ist, desto stärker wird das Licht gestreut. Infolge dieser Streuung wird das blaue Licht beim Durchgang durch die Atmosphäre entsprechend stärker gestreut als das rote. Maß für die Dichte.

Albedo Biosignaturen im Optischen Spektrum O 3 H 2 O H 2 O O 2 O 2 (VPL) Data: Woolf, Traub and Jucks 2001 Model: Tinetti et al., 2004 Wellenlänge ( m) O 2 (Leben) & Wasser (Habitabilität) sind einfach aufzuspüren. Oberflächen Biosignaturen (Chlorophyll) sind auch detektierbar.

Biosignaturen im Erd-MIR-Spektrum MGS-TES: Christensen & Pearl, 1997 VPL Earth Model: Tinetti et al, 2004 60% cloud cover MIR ist sensitiv auf atmosphärische Spurengase, als Zeichen für Habitabilität und Leben. O 3 CH 4 H 2 O CO 2 H 2 O

Spektren der inneren Planeten im Sonnensystem sind unterschiedlich? CO 2 CO 2 VENUS X 0.60 EARTH-CIRRUS O 2 H 2 O H 2 O O O 3 2 H 2 O H 2 O Iron oxides MARS EARTH-OCEAN H 2 O ice

Terrestrische Planeten im MIR N 2 O CH 4 O 3 H 2 O H 2 O OCS CO SO 2 2 CO 2 ice CO 2

Albedo der Erde in Zeitentwicklung Rayleigh Scattering ARCHEAN PROTEROZOIC MODERN O 2 CH 4 H 2 O CO 2 CH 4 CO 2 O 3 H 2 O H 2 O CH 4 H 2 O O 2

Albedo-Spektrum NIR-Spektrum MIR-Spektrum VRE = Vegetation Red Edge Biosignature

Albedo Vegetation Red Edge VRE

Terrestrische Planeten in 10 pc

Entwicklung Erdatmosphäre Atmosphärische Zusammensetzung an 6 Epochen Daten nach Kaltenegger et al. 2007 Epoch Time (Gyr) N2 CO2 O2 CH4 O3, N2O and trace elements 0 3.9 89.90% 10% 0% Trace 0.10% 1 3.5 98% 1% 0% 0.20% 0.98% 2 2.4 98% 1% 0.02% 0.70% 0.28% 3 2 98% 1% 0.20% 0.40% 0.40% 4 0.8 97% 1% 2% 0.04% 0.46% 5 0.3 78% 0.04% 21% Trace 0.96% Time ( O3, N 2 O a n d t r a c e e l e m 75