Vorstellung der WahlPflichtFächerGruppe II

Ähnliche Dokumente
Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II

Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II. Profilfächer: BwR und WiR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht)

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Private Fachoberschule Breitschaft

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Der kaufmännische Zweig der Realschule - Willkommen. Heinrich Campendonk - Realschule Penzberg

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Herzlich Willkommen zum Infoabend

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Die Realschule. Ein Überblick

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Die Realschule in Bayern

Wilhelm-Sattler-Realschule. Informationsveranstaltung zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen

Hans Böckler Schule 1

Die Realschule in Bayern

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Georg-Hartmann-Realschule Forchheim

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Die Wahl der. Gruppe III b. Gruppe I. Gruppe III a. Gruppe II. Liebe Eltern,

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

GUNETZRHAINER SCHULE

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Informationen zum Übertritt

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Wirtschaft und Verwaltung

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

HERZLICH WILLKOMMEN. an der. Staatlichen Realschule Schonungen!

Informationsabend zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Informationen zum Schuljahr 2018/ Klassen

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Für die Fachschaft Wirtschaft. Paket-Sonderpreise. CD-Roms mit Unterrichtsmaterialien von Manfred Jahreis. Herrn Manfred Jahreis Pickelstraße 14

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Informationsabend zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen

Grüß Gott zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2017/2018

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Die bayerische Fachoberschule

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

Diese Eigenschaften und Fähigkeiten werden im Zweig I besonders gefordert:

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Übertrittselternabend

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

begrüßen Sie ganz herzlich

MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS AN DER ALBRECHT-DÜRER-MITTELSCHULE HAßFURT

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Kaufmännische Schule Waiblingen

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Berufliche Oberschule

PWS aktuell. Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur 13. Jgst. 3. Informationen zum Seminarfach 4. Fragerunde

Informationsabend der Staatlichen Realschule Neubiberg ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive

Die Realschule in Bayern

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2018/19

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

Werbung ist die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die Brieftasche zu treffen. Vance Packard,

Elternbrief zu den Wahlpflichtfächergruppen

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten

der St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen

Menschen Bildung - Zukunft

Herzlich willkommen zum Informationsabend zu den Wahlpflichtfächergruppen an der Realschule Murnau.

Herzlich willkommen!

An die Eltern der 6. Klassen

St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Die Wahlpflichtfächergruppen an der sechsstufigen Realschule

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Transkript:

Vorstellung der WahlPflichtFächerGruppe II Profilfächer: BwR und WR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht)

Bildungsauftrag der Realschule im Allgemein und der WPFG II im Speziellen Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und befähigt die Schüler durch Schwerpunktbildung in verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen, ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend nach dem Erwerb des Realschulabschlusses in berufs- und studienqualifizierende Bildungsgänge einzutreten. Die Wahlpflichtfächergruppe II qualifiziert für die Herausforderungen des täglichen Lebens, für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufe im Büro und Sekretariat (z.b. Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) Berufe im Handel (z.b. Einzelhandels-oder Großhandelskaufmann/-frau) Berufe rund um Geld, Versicherungen und Immobilien (z.b. Bankkaufmann/-frau, Versicherungsoder Immobilienmakler/in ) Berufe rund um Marketing und Werbung Berufe rund um Personalwesen und Personaldienstleistung

Berufe rund um Rechnungswesen und Controlling Berufe rund um Recht und Verwaltung (z.b. Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Verwaltungsfachangestellte/ r ) Berufe rund um Steuern und Wirtschaftsprüfung (Steuerfachangestellte/r) Berufe rund um Vertrieb und Verkauf, zum Übertritt an die FOS oder BOS (z.b. Fachrichtung Wirtschaft), zum Übertritt an ein wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium, für den späteren Weg in die Selbstständigkeit, z.b. als Meister in handwerklichen Berufen oder als Techniker und für VIELES MEHR

Kurzfilm: http://www.planet-beruf.de/schuelerinnen/meinberuf/berufsfelder/berufsfeld-wirtschaft-verwaltung/

Erst die Wahl der Profilfächer BwR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen) sowie WR (Wirtschaft/Recht) ermöglicht eine effektive Förderung der Schüler durch die flexible Gestaltung von Unterricht und Schulleben, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für den Beruf. Dazu gehören auch soziale Fähigkeiten und Persönlichkeitsentwicklung. Das differenzierte Angebot in der Wahlpflichtfächergruppe II kommt dabei den speziellen Begabungen und Interessen der Schüler entgegen. Ergänzt wird es durch ein attraktives Angebot an Wahlunterricht wie der Schülerfirma sowie dem Verbraucherprofi. Der Realschulabschluss im kaufmännischen/wirtschaftlichen Bereich ermöglicht eine qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen in der regionalen Wirtschaft. Er ist zudem Voraussetzung für den Übertritt in weitere Bildungswege wie der FOS/BOS bis hin zur Hochschulreife, die ein Studium an er FH Rosenheim, z.b. im Studiengang Betriebswirtschaftslehre ermöglicht. (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Fachwissen Anwendung Die Fächer BwR und WR helfen den Schülerinnen und Schülern durch die Vermittlung des nötigen Fachwissens und der unmittelbaren Anwendung in der Praxis bei der zunächst notwendigen Entflechtung der wirtschaftlichen Sachverhalte, um dann die Komplexität der Wirtschaft im Ganzen zu verstehen. Die Schüler lernen auch, sich in einer zunehmend von rechtlichen Regelungen geprägten Welt zurecht zu finden und ihre Rolle als Staatsbürger und Verbraucher bewusst und verantwortungsvoll wahrzunehmen.

Praxisbezogene Maßnahmen Betriebserkundungen in Fertigungsunternehmen oder Kreditinstituten Betriebspraktika Besuch von Gerichtsverhandlungen Expertenvorträge von Fachleuten aus der Wirtschaft Einsatz kaufmännischer Anwendersoftware wie z.b. die schülerfreundliche und unentgeltliche Banana- Buchhaltung (siehe nächste Folie) Möglichkeit der Teilnahme an Wahlfächern wie z.b. Schülerfirma, Verbraucherprofi Planspiel Börse der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling

Banana- Buchhaltung z.b. Eröffnung der Aktivkonten Banana ist ein schülerfreundliches Finanzbuchhaltungsprogramm, dessen Layout tabellarisch ist und stark an Tabellenkalkulationsprogramme erinnert, die den Schülern aus dem IT-Unterricht bekannt sind. Damit können Geschäftsgänge im BwR-Unterricht und zu Hause durchgeführt werden.

Schülerfirma 2017/2018 Die Geschäftsidee beinhaltet die Werbe-, Bestell- und Verkaufsorganisation von Schulbekleidung sowie die Aktualisierung und Neugestaltung des Schulplaners für das kommende Schuljahr. Zur Zeit arbeiten 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zielstrebig in Arbeitsgruppen mit ihren Teamleitern einmal wöchentlich am Nachmittag und gelegentlich bei Verkaufsevents in den Pausen und an Elternsprechtagen. Sie lernen dabei im Team ideenreich, konstruktiv, partnerschaftlich und zielorientiert zu arbeiten.

Planspiel Börse Jedes Schuljahr findet von Oktober bis Dezember das Planspiel Börse der Sparkasse Rosenheim- Bad Aibling statt. Alle Schüler und Schülerinnen der 9.Klassen haben die Möglichkeit, in Gruppen von zwei bis sechs Personen daran teilzunehmen. Sie haben ein fiktives Startkapital von 50.000 Euro zur Verfügung und können dann zu aktuellen Kursen an der Börse tätig werden. Auf diese Weise machen sie sich spielerisch mit den Themen Wirtschaft, Geld und Kapitalmärkte vertraut.

Konkrete Inhalte der Profilfächer BwR(Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen) und WR (Wirtschaft/Recht)

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Geschäftsbuchführung Finanzierung Kosten-und Leistungsrechnung... Aufbau eines Unternehmens Standortwahl, Rechtsformen... Wirtschaftsrechnen / Wirtschaftsinformatik Prozent- und Zinsrechnung Tabellenkalkulation (Excel)...

Wirtschaft und Recht Allgemeine Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Markt Soziale Marktwirtschaft Geld- und Kapitalmarkt Arbeitswelt... Rechtslehre Grundzüge der Rechtsordnung Recht und Lebensalter Vertragsrecht Strafrecht...

Stundentafel Jahrgangsstufe 7 8 9 10 Fach BwR 3 3 3 3 WR - 2 2 -* *Sozialkunde mit Inhalten aus dem Bereich Wirtschaft Schulaufgaben im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Anzahl 3 3 3 3 Stegreifaufgaben + mündliche Noten Abschlussprüfung

Die Wahlpflichtfächergruppe II qualifiziert für Berufe in Handel, Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen und in der Verwaltung z.b. Bankkauffrau/ Bankkaufmann, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Steuerfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Verwaltungsfachangestellte/ r zum Übertritt an die FOS oder BOS (z.b. Fachrichtung Wirtschaft) zum Übertritt an ein wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

Entscheidungskriterien Eignung + Neigung

EIGNUNG Solide Rechenkenntnisse Fähigkeit zu genauem, sorgfältigem Arbeiten Ordnungssinn (äußere Form) Ausdauer zur Bearbeitung umfangreicher Aufgaben NEIGUNG Aufgeschlossenheit für neue Informations- und Kommunikationstechnologien Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalten Neugierig auf das, was es mit dem Buchen SOLL an HABEN auf sich hat

Interesse geweckt oder/und noch Fragen offen? Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften, freuen uns, Sie am Mittwoch, den 20.02.2019 im Raum E 21/22 begrüßen zu dürfen! StRin(RS)Elke Weber (Fachschaftsleitung Wirtschaftswissenschaften)