Wie wichtig ist Vertrauen für unser Zusammen leben? BUNDESKONFERENZ 2019 BUNDESKONFERENZ 2019 PROGRAMM PROGRAMM

Ähnliche Dokumente
Bundeskonferenz 2014 Junge Islam Konferenz Deutschland

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2017

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

09.30 Uhr Registrierung Plenum. Petra Lotzkat, Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI)

JIK HAMBURG 2016 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 12. NOVEMBER Uhr Registrierung Plenum Uhr Begrüßung und Eröffnung

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2018

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2017

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Herausgeber und Autoren

Nähe & Distanz h

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Wege zurück zu Meinungsvielfalt & Gesprächskultur JIK BUNDESKONFERENZ 2017 PROGRAMM/ SPRECHER*INNEN

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Veranstaltungsprogramm

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Freiwillige bilden Gesellschaft

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Inklusion und Vielfalt im Wohnen

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Kulturelle Identität & Mobilität

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Mendelssohn-Remise Berlin

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Gleichstellung von Frauen und Männern die Herausforderung in der neuen Legislaturperiode?

Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Social Video Academy

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

Herbst 2011 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ Dr. Edith Spielhagen/ Saskia Sell

Warum Rechtspopulismus so erfolgreich ist und wie wir damit umgehen können.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Young Europeans Lab: Your Idea to Change Europe

Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Fachgespräch Demokratie braucht Debatten ohne Hass und Verzerrung Zur Lage in den sozialen Medien

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin,

30 Jahre Katastrophenforschungsstelle (KFS)

Antrag auf finanzielle Unterstützung an dem Stupa des HU-Berlins.

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

zusammen leben zusammen lernen zusammenzusammen.de

Demokratie in Gefahr? Eine deutsch-französische Antwort

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Hass ist keine Meinung. Nicht mal im Internet. Online-Flashmob gegen Hass im Netz am 22. Juli

Transkript:

Wie wichtig ist Vertrauen für unser Zusammen leben? BUNDESKONFERENZ BUNDESKONFERENZ 2019 2019 PROGRAMM PROGRAMM

ILL- OM- EN 2

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Das Misstrauen gegenüber Politik und gesellschaftlichen Institutionen scheint gewachsen zu sein. Faktoren wie Religion, Medien oder Behörden können sowohl das Vertrauen als auch das Misstrauen stärken. Doch was macht all das mit unserem Zusammenleben? Und was können wir tun, um Vertrauen (wieder) aufzubauen? Die Junge Islam Konferenz bringt im Rahmen der Bundeskonferenz 2019 junge Menschen zusammen, die Antworten auf schwierige Fragen finden wollen. Im Austausch mit Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen diskutieren wir darüber, wie wir Misstrauen begegnen und Vertrauen aufbauen können. In den kommenden drei Tagen setzen wir auf Offenheit und Vertrauen. Wir wollen, dass Du Wissen aufbaust und Dir Deine eigene Meinung bildest. Hauptsache, Du kannst mit anderen darüber reden. Bring Dich ein, denk quer und stell Fragen. Der Dialog startet hier und jetzt. Schön, dass Du dabei bist! 3

DIE BUND KONF 2019 Die Bundeskonferenz: Keynotes World Café Inputs Workshops Barcamp An drei Tagen diskutieren 40 junge Menschen in mehr als 10 unterschiedlichen Sessions zur Frage Wie wichtig ist Vertrauen für unser Zusammenleben?. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Mittelpunkt: #1 Generation What?! Wie leben 18-34 Jährige von heute was denken sie, welche Ziele, Wünsche, Hoffnungen und Ängste haben sie? Die Studie Generation What? sucht nach Antworten und hinterfragt, wie es um das Vertrauen junger Menschen in Institutionen, Politik, Gesellschaft und Europa steht. Mit einer Autorin der Studie sprechen wir über uns selbst und den Blick in die Zukunft. #2 Volksvertreter*innen ohne Vertrauen? Studien zufolge hat die Politik an Vertrauen eingebüßt. Mit welchen Mitteln lässt sich dieser Trend aufhalten und welche Rolle kann hier vor allem die junge Generation einnehmen? Wie kann die Politik dazu beitragen, dass wir in Deutschland zu einem neuen Wir-Gefühl kommen, in dem sich alle auch Muslime verorten können und ein weiteres Abdriften nach Rechts verhindert wird? Wir sprechen mit Vertreter*innen verschiedener Parteien über das unruhige politische Klima und mögliche Wege nach vorn. #3 Racial Profiling People of Color in Deutschland sind immer häufiger mit Misstrauen konfrontiert. Das äußert sich u.a. im Umgang staatlicher Behörden und der Polizei mit Muslimen und Menschen, die als solche wahrgenommen werden. In dieser Session beschäftigen wir uns mit dem Phänomen Racial Profiling und überlegen, wie wir dieser Form der Diskriminierung begegnen können. 4

#4 Weniger Lügenpresse, mehr Vertrauen Medien stecken in einer Vertrauenskrise. Spätestens seit dem Vorwurf der Lügenpresse durch rechte Gruppen geraten Medienmacher*innen zunehmend unter Rechtfertigungsdruck. Durch Onlinemedien verschwimmt die Grenze zwischen Fakten und Falschmeldungen zunehmend. Wir fragen uns, inwiefern Medien dazu beitragen können, gesellschaftliches Vertrauen und Zusammenhalt zu stärken, zurückzugewinnen oder eben auch zu gefährden. #5 Verschwörungstheorien Welche Auswirkungen haben Verschwörungstheorien auf unser Zusammenleben? Wie beeinflussen sie das Vertrauen in staatliche Institutionen und unsere Mitmenschen? Vor allem in Zeiten von Facebook und Co. erreichen Verschwörungstheorien eine immer größere Reichweite. Wie können wir solche Inhalte erkennen und was kann man ihnen entgegensetzen? #6 Religion als Motor oder Hindernis Stärkt Religion den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder führt sie zu mehr Misstrauen und Konflikten? Und welche Rolle spielt Religion, wenn Vertrauen in andere Institutionen verloren geht? Wir sprechen darüber, wie unsere Gesellschaft mit religiöser Vielfalt umgehen kann. # Deine Themen: Im Rahmen eines Barcamps hast Du die Möglichkeit, selbst Themen einzubringen und mit anderen zu diskutieren. 5

DIE JUNG ISLAM KONF Wir sind ein islambezogenes Dialogforum für junge Menschen. Die Junge Islam Konferenz ist ein Projekt der MUTIK ggmbh und der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch die Stiftung Mercator und wurde 2011 ins Leben gerufen. Das Projekt wird durch die Forschungsgruppe JUNITED im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) wissenschaftlich begleitet. Wir sind ein Projekt politischer Bildung und engagieren uns für die Gesellschaft. Wir richten uns an alle Interessierten von 17 bis 25 Jahren. Wir wollen den Dialog über Islam in Deutschland versachlichen und daran teilnehmen. Die jährliche Bundeskonferenz bringt junge Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. In einem mehrtägigen Programm diskutieren wir über das Einwanderungsland Deutschland, über die Chancen und Herausforderungen junger Leute. In Workshops befassen wir uns mit islambezogenen Themen: intensiv, freundlich und fundiert, begleitet von Expertinnen und Experten. Jedes Jahr haben wir ein besonders aktuelles Kernthema. Wir sind mehr als eine Konferenz. Wir sind ein Netzwerk von mehr als 600 ehemaligen Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern, die das ganze Jahr über aktiv sind. Werde Teil dieser vielfältigen Community. Fühle dich herzlich eingeladen in unser Netzwerk! 6

FREITAG 29.3. ERÖFFNUNGSREDE Thomas Krüger Wie wichtig ist Vertrauen für unser Zusammenleben? Thomas Krüger ist Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1995 ist er Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. Außerdem ist er zweiter stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz und Mitglied des Kuratoriums für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. 1991 bis 1994 war er Senator für Jugend und Familie in Berlin, 1994 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Freitag 12.30 Uhr GRUSSWORT AN DIE TEILNEHMENDEN Bernhard Franke, kommissarischer Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ERÖFFNUNGSRUNDE Mit Dr. Susanne Farwick, Leiterin des Bereichs Integration, Stiftung Mercator, Nina Prasch, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, Tarek Mündelein, Projektmanager Bundesprogramm. Moderation: Bundesgremium Junge Islam Konferenz Freitag 13.00 Uhr 7

FREITAG 29.3. KEY NOTE POLITISCHES WORLD CAFÉ Dr. Silke Borgstedt Wie tickt die Jugend? - Einblicke in die Studie Generation What? Dr. Silke Borgstedt ist Direktorin der Sozialforschung im SINUS-Institut und Mitautorin der Studie Generation What?. Freitag 15.00 Uhr Volksvertreter*innen ohne Vertrauen? Statements zur Vertrauenskrise der Politik Dr. Karamba Diaby ist Mitglied des Deutschen Bundestags und Mitglied im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion sowie Integrationsbeauftragter seiner Fraktion. Linda Teuteberg ist Mitglied des Deutschen Bundestags und Vorsitzende der Arbeitsgruppe Innen sowie Sprecherin für Migration der Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag. Filiz Polat ist Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Migration und Integration der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. CDU,. N.N. Freitag 16.00 Uhr 8

SAMSTA 30.3. INPUT Alexander Bosch Racial Profiling Alexander Bosch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und forscht dort zu polizeilichen Personenkontrollen. Davor hat er u.a. in der Antidiskriminierungsarbeit für Amnesty International Deutschland gearbeitet. Samstag 10.45Uhr INPUT Prof. Dr. Matthias Kohring Weniger Lügenpresse, mehr Vertrauen Prof. Dr. Matthias Kohring ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Mannheim. Er beschäftigt sich vor allem mit öffentlicher Kommunikation und Journalismus, Wissenschaftskommunikation und dem Vertrauen in Medien. Samstag 10.45Uhr 9

SAMSTA 30.3. INPUT Giulia Silberberger Verschwörungstheorien Giulia Silberberger ist Gründerin und Geschäftsführerin der Organisation Der Goldene Alu-Hut gug. Die Organisation klärt auf einem Blog über Verschwörungstheorien und Extremismus auf. Zudem berät Giulia die Angehörigen von Menschen, die sich in ihrem Irrglauben verrannt haben. INPUT N.N. Was hat das alles mit Religion zu tun? N.N. Samstag 10.45 Uhr Samstag 10.45 Uhr 10

POLITISCHES KABARETT BARCAMP Jilet Ayşe Ghettobraut aus Berlin-Neukölln Idil Baydar ist deutsche Comedienne, Schauspielerin und Social Influencerin. 2011 veröffentlichte sie auf YouTube ihre ersten Videos im Genre Sozialkritik mit Hilfe ihrer Kunstfiguren Jilet Ayşe und Gerda Grischke. Seither tritt sie in verschiedensten Kabarettund Comedy-Sendungen im Fernsehen auf und spielt in ihrer Rolle als Jilet Ayşe in diversen Internetformaten. Samstag 13.00 Uhr Beim Barcamp haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre eigenen Themen einzubringen, die dann je nach Interesse in größeren oder kleineren Gruppen diskutiert werden. Das Barcamp beginnt mit einer Session-Planung; anschließend finden zwei Sessions statt. Zeiten und Räume der einzelnen Sessions werden bei der Planung festgelegt. Also: Worüber wollt ihr diskutieren? Welche Aktion wollt ihr gemeinsam mit anderen anstoßen? Bringt euch ein! Samstag 14.30 Uhr 11

SONNTA 31.03. WORKSHOP Soufeina Tuffix Hamed Comic Soufeina Hamed ist Comic-Zeichnerin und Illustratorin. Sie nutzt Comic-Zeichnungen für den interkulturellen Dialog und bietet regelmäßig Workshops zum Zusammenspiel von Kunst, Rassismus und Empowerment an. Ihre Werke fanden sich unter anderem im Rahmen einer Wanderausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung, in einer Online-Ausstellung des International Museum of Women und im Jüdischen Museum Berlin. WORKSHOP Said Rezek Bloggen Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Blogger und Journalist. Er schreibt für die Ruhr-Nachrichten, die taz und das MiGA- ZIN über gesellschaftliche Themen, Medien und Migration. In Blogger-Workshops setzt er sich außerdem gegen Hate Speech und für mehr Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken ein. Sonntag 9.45 Uhr Sonntag 9.45 Uhr 12

WORKSHOP Mirza Odabaşı Film WORKSHOP Bárbara Santos Theater Mirza Odabaşı ist deutsch-türkischer Filmemacher. 2013 feierte er mit dem Dokumentarfilm über den Brandanschlag von Solingen (93/13) sein TV- und Kinodebüt. 2016 erschien sein zweiter Film Leiden-schafft in der ARD. Neben eigenen Filmprojekten arbeitet Mirza Odabaşı mit verschiedenen Künstlern und Unternehmen sowie Agenturen an der Umsetzung ihrer Ideen. Sonntag 9.45 Uhr Bárbara Santos ist künstlerische Leiterin der KURINGA Theatergruppe, von Madalena-Berlin, vom Kollektiv Madalena-Anastácia und des Internationalen Theaterensembles TOgether. Sie ist Gründerin des Internationalen Netzwerks Ma(g)dalena, Mitglied von ITI Germany, Herausgeberin der Zeitschrift Metaxis und Autorin von Theater der Unterdrückten, Wurzeln und Flügel: eine Theorie der Praxis. Sonntag 9.45 Uhr 13

PRO- GRAMM FREITAG 29.03. AUDITORIUM FRIEDRICHSTASSE SAMSTAG 30.03. NEUE MÄLZEREI 12 00 Anmeldung 12 30 ERÖFFNUNGSREDE UND BEGRÜSSUNG Mit Thomas Krüger, Dr. Susanne Farwick, Bernhard Franke, Nina Prasch, Tarek Mündelein 13 20 Vorstellung des Nachmittagsblocks 13 30 Meet & Greet 14 15 Mittagspause 15 00 KEYNOTE Wie tickt die Jugend? Einblicke in die Studie Generation What? Dr. Silke Borgstedt 16 00 POLIT-TALK Volksvertreter*innen ohne Vertrauen? Dr. Karamba Diaby, SPD, Linda Teuteberg, FDP Filiz Polat, B 90/Die Grünen, N.N., CDU 16 30 Kaffeepause 17 00 POLITISCHES WORLD CAFÉ Dr. Karamba Diaby, SPD, Linda Teuteberg, FDP Filiz Polat, B 90/Die Grünen, N.N., CDU 09 30 Anmeldung 10 00 Begrüßung 10 45 PARALLELE INPUTS Thematische Diskussionen INPUT Racial Profiling Alexander Bosch INPUT Weniger Lügenpresse, mehr Vertrauen Prof. Dr. Matthias Kohring INPUT Verschwörungstheorien Giulia Silberberger INPUT Was hat das alles mit Religion zu tun? N.N. 12 30 Workshop-Austausch 13 00 POLITISCHES KABARETT Idil Baydar alias Jilet Ayşe 13 30 Mittagspause 14 30 Barcamp Julian Knop 17 00 Kaffeepause 17 30 Fortsetzung Barcamp 18 30 Abschluss Tag 2 18 00 Tagesauswertung 18 30 Abschluss Tag 1 14

SONNTAG 31.03. NEUE MÄLZEREI 09 00 Anmeldung 09 30 Begrüßung 09 45 WORKSHOP-PHASE 1 WORKSHOP Comic Soufeina Tuffix Hamed WORKSHOP Bloggen Said Rezek WORKSHOP Film Mirza Odabaşı WORKSHOP Theater Bàrbara Santos 12 00 Mittagspause VERANSTALTUNGSORTE HERAUSGEBER Freitag: Auditorium Friedrichstraße Quartier MUTIK ggmbh 110, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin Sitz Samstag der Gesellschaft: & Sonntag: Neue Essen Mälzerei Friedenstraße Geschäftsführer: 91, 10249 Berlin Florian Keller, Benjamin Anders Amtsgericht Essen, HRB 23038 V.I.S.D.P. Junge Islam Konferenz Deutschland (JIK) Nina Prasch / Milena Jovanovic Friedrichstraße 206 10969 Berlin 13 00 WORKSHOP-PHASE 2 14 00 Präsentation der Ergebnisse 15 00 Kaffeepause 15 30 Ausblick und Ausklang 16 00 Feedback 16 30 Ende des dritten Konferenztages und der JIK Bundeskonferenz 2019 15

DER DIALOG STARTET. HIER UND JETZT. MIT DIR! #BK2019 #HaltungStattHerkunft facebook.com/junge.islamkonferenz instagram.com/jungeislamkonferenz flickr.com/photos/jungeislamkonferenz vimeo.com/jungeislamkonferenz soundcloud.com/jungeislamkonferenz www.junge-islam-konferenz.de