Cybermobbing - kann man das nicht abstellen?

Ähnliche Dokumente
Aber das stand doch so im Internet...

Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung. Fakten und Risiken

Angewandte Paranoia? Datenschutz im Computerzeitalter. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart.

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

GEHE ONLINE ABER RICHTIG!

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Internet Fluch oder Segen

Jugendliche und Internet

Es ist mir eine echte Freude, heute hier zusein und ich fühle mich durch die Einladung sehr geehrt.

Verloren in der virtuellen Welt?

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

W a s i s t M o b b i n g?

Cybermobbing unter Jugendlichen

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs

FACEBOOK UND CO. JUGENDLICHE IN SOZIALEN NETZWERKEN

Swisscom (Schweiz) AG

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten


Cybermobbing. Elternabend am Theresianum Ingebohl. lic. phil. Sarah Genner

Pädagogium, Baden-Baden 22. März Impulsvortrag Medienkompetenz

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

TIPPS. für Jugendliche. lnternet. So surft ihr sicher! Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke. Dennis Knobeloch

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken

Kundenkommunikation von morgen: Ein Zusammenspiel von Mensch & Maschine MBG TALK

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

ACHTSAM MIT VIELFALT UMGEHEN AUCH IN DEN MEDIEN

Vorsicht bei Kontakten im Netz. Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach

So surft ihr sicher! lnternet TIPPS. für Jugendliche. Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Soziale Netzwerke. meredo

Du hast als Schülerin selber Mobbing erlebt. Welche Taten hast du als Mobbing empfunden?

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Ihr Kind im World Wide Web

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Web-Seiten bauen mit Primolo

Positives Körperbild im Migrationskontext Femmes-Tische / Väter-Forum

Medienkompetenz in der Grundschule

Cyber-Mobbing Was ist das?

Belästigungen und Cyber Mobbing

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

Schütze deine Privatsphäre!

Cyber-Mobbing Was ist das?

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

So funktionieren Suchmaschinen

Smartphone und Internet - Was Eltern wissen sollten. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart e.v.

MANIPULATION STICHT INS AUGE

Einführung ins Internet

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE

Ansgar Heithoff, Direktor des Amtsgerichts, Amtsgericht Schwerte Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten

Ausgegoogelt! Mag. Gerald Reischl

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte

Richtig und schnell (re)agieren

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

25.Mai Surfen Chatten Mailen! Das Internet ein Paradies mit Gefahren Wir nutzen die interaktiven Möglichkeiten

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018

Medienkompetenz in Niedersachsen

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Einladung zum Fachtag Vernetzt Interaktiv Medial Cybermobbing 2.0

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Check die Welt des Internet. www wir wollen s wissen Kids im Internet

Soziale Netzwerke in der Schule

Transkript:

Cybermobbing - kann man das nicht abstellen? Andrea 'Princess' Wardzichowski Chaos Computer Club Stuttgart e.v. http://www.cccs.de/ princess@bofh.de CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 1

Agenda Ist Mobbing ein neues Problem? Betrifft dies nur Jugendliche? Was kann man tun, als Betroffener, Eltern, Lehrer? Ist sperren oder löschen dieser Portale eine Lösung? Wie könnten Lösungsansätze aussehen? CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 2

Anlaß / aktuelle Situation März 2011: die Kommunikationsplattform http://www.isharegossip.com wird u.a. durch SpiegelOnline bekannt Schüler und Lehrer werden dort auf das übelste gemobbt Ein verständlicher Aufschrei der Eltern und Lehrer ist die Folge Die Webseite kommt auf den Index für jugendgefährdende Schriften (Fam.-Ministerin Schröder) CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 3

Mobbing Mobbing ist nicht neu Mobbing ist kein Problem des Internets (es findet dort nur seine Fortführung) Mobbing betrifft nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene und ist für diese genauso schwer zu ertragen Erinnern wir uns: wer war in der Schulzeit so RICHTIG beliebt? CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 4

Medienkompetenz? Auswahl geeigneter Medien an sich nichts neues Groschenroman vs. Thomas Mann Tagesschau vs. Nachrichten bei den Privaten BILD oder Süddeutsche Bewertung von Quellen (Geschichtsunterricht!) Das Internet sprengt mit seiner Informationsflut den Rahmen und erfordert noch genaueres Hinsehen CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 5

Neue Dimensionen / versteckte Verletzungen Aus dem herumschubsen am Schulhof wird eine weltweit lesbare Demütigung Eltern und Lehrer bekommen die Verletzung meist nicht einmal mit (wie auch schon Herr Middendorf vom LKA ausführte, das blaue Auge ist sichtbar, die seelische Verletzung nicht (12/2010)) Hör nicht auf das, was andere sagen ist keine Lösung. Das bekommen z.t. nicht einmal Erwachsene hin (Konsumzwänge, Lebensstandards) Jugendliche wollen in der peer group beliebt sein (wer nicht!) CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 6

Das böse Internet? Medien waren schon immer ein Spiegel der Gesellschaft Das Internet ist ein Spiegel seiner Teilnehmer, erst recht seit dem Web2.0 Nichts, was es nicht in der Gesellschaft / Öffentlichkeit gibt, gibt es im Netz Die Frage ist vielmehr: warum ist die Gesellschaft so lieblos, daß sie Mobbing zuläßt Was kann man am Umgang miteinander ändern? Vorleben! CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 7

Web2.0 Das Web2.0 bietet die Möglichkeit der Interaktion Vorher: WWW als Darstellungsplattform, keine hierarchische, sondern Spinnennetzartige Vernetzung Vor dem WWW: Mail, News, IRC (Internet Relay Chat) Selbst PGP-Keyserver werden für Beleidigungen instrumentalisiert Man erschieße nicht den Boten CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 8

Was kann man tun? (1) Kommunizieren, daß etwas passiert ist. Die vermeintlichen Verursacher ansprechen, erfordert Mut, wird aber von den Tätern auch nich erwartet Vertrauenspersonen (Eltern, Lehrer, Eltern von Schulkameraden) ansprechen ist kein petzen. CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 9

Was kann man tun? (2) Eltern des/der Betroffenen sollten Eltern der Täter ansprechen Problem: dies darf nicht in Anschuldigungen ausarten Konstruktive Gespräche und Streitkultur ist auch unter Erwachsenen nicht immer vorhanden CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 10

Was kann man tun? (3) Schule: in welchem Unterrichtsfach können aktuelle Ereignisse diskutiert werden? Lehrer/Eltern: in Elternabenden muß über das Internet aufgeklärt werden Eltern müssen am Internet teilnehmen um ihre Kinder zu verstehen CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 11

Probleme Kinder lernen durch Vorbilder Warum nur liest Du ständig diese Bücher, sind Dir 30 Fernsehsender nicht genug? (Blutjungs) Die Schulzeit dauert nicht ewig, stell Dich nicht so an Was Du nicht willst daß man Dir tu, das füg auch keinem andern zu scheint komplett aus der Mode Nicht jedes Kind bringt Selbstbewusstsein und einen breiten Rücken mit CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 12

Kann man das nicht abschalten? Die Köpfe der Hydra wachsen nach Suchmaschinen manipulieren hat wenig Zweck (Mail, SMS, Chat) Eltern finden die Seite dann eher nicht Alles, was im verborgenen abläuft ist noch viel weniger kontrollierbar / einsehbar (s. Partei- und Vereinsverbote) CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 13

Grenzen: Soziale Probleme lassen sich nicht technisch lösen CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 14

Lösungsansätze Auswählen, was man konsumiert (BILD vs. Süddeutsche s.o.) Überlegen, ob sich eine Reaktion lohnt oder ob sich die Situation nur aufschaukelt Habe ich mit meiner Zeit nicht etwas besseres zu tun? Wenn nichts hilft: Lehrer müssen einbezogen werden (auch wenn ihnen das sicher nicht gefällt) REDEN CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 15

Fragen? CCCS-Vortragsreihe, Princess 14.07.2011 16