ausdrücken Ausdrucksmalen, Malen nach Musik



Ähnliche Dokumente
Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

BILDUNG IN ZWEITAUSEND ZIELEN

Unterrichtshilfen Literatur

Berufswahlvorbereitung

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Das Studium des Faches Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Zeichnen mit PAINT - 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Bildnerisches Gestalten


Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Werbung und Verkaufstricks

Strom: Lass uns Dampf machen!

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Arabische Märchen. Kunstprojekt an der Mali-Werkrealschule finanziert vom Ravensburger Stiftungsverlag.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN.

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Skulpturen Klaus Berschens

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Zentrum für Lehrerbildung

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Die Struktur der Windows-Oberfläche

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Mein Leben mit der Kunst Bilder gestalten zu können

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

[architektur] implantat

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Thomas Reck Thomas Reck Werkeinsicht

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Aussagen zur eigenen Liebe

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Das Studium des Faches Kunst

Fürbitten für die Trauung - 1

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Persönlichkeitstraining mit Pferden

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Papierverbrauch im Jahr 2000

Daten erfassen und darstellen

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Bastelanleitung für Daumenkinos

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Kochen und Backen Klasse

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Praktikum Schau Geometrie

Thema: Personenkonstellation

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

Transkript:

1. 3. Klasse W A H R N E H M U N G U N D V I S U E L L E E R K E N N T N I S Ganzheitliche Durch Spiele und gestalteri- Wahrnehmungs- und Gestaltungsspiele: Wahrnehmung sche Experimente Natur und Darstellendes Spiel, Kimspiele gestaltete Umwelt wahrnehmen Raum- und Objekterfahrungen: Bewegungsspiele, Tastspiele, Bauen Materialerfahrungen: Gestalten mit Naturmaterialien, Frottagen Umsetzungen von einem Medium ins andere: Körperbewegung in bildnerische Spuren Durch Spiele und bildnerische Aktionen sich selber und den Mitmenschen wahrnehmen Wahrnehmungs- und Gestaltungsspiele: Mimik, Gestik, Verkleidungsspiele Mal- und Zeichnungsspiele Ungegenständliche Gestaltungen: Kaleidoskop, Mandalas Gemeinschaftsarbeiten: Lampionumzug Erfahrungen und Empfindungen frei und ohne gestalterische Vorgaben fantasievoll in Bildern und Objekten ausdrücken Individuelle und gemeinsame Erlebnisse: Pausenhof Gefühle: Einsamkeit, Freude Fantasien: «Wenn ich ein König wäre» Ausdrucksmalen, Malen nach Musik Gezielte Merkmale und Typisches einer Gesamtform, Teilform Beobachtung Figur, eines Tieres oder eines Binnenzeichen: Struktur, Muster Gegenstandes beobachten, Detail: Attribute, Gestik, Bewegungen vergleichen und differenziert beschreiben Eigenschaften von Farben wahrnehmen und Farben mit einfachen Analogiebegriffen beschreiben Bilder und Zeichen betrachten und beschreiben Verwandte und gegensätzliche Farben: Gegenstände, Naturerscheinungen Bilder mit erzählerischem Inhalt: Gemälde, Illustrationen Bildzeichen: Verkehrszeichen, Logos, Piktogramme Bildnerisches Gestalten 09

1. 3. Klasse G E S T A L T E R I S C H E R P R O Z E S S Problem- und Innere Bilder und Sachinfor- Sinnliche Erlebnisse und bildnerische Aktionen Vorbereitungs- mationen sammeln und sich phase dabei Vorstellungen bilden Sammlungen: Bildmaterial, Gegenstände, Texte Skizzen: Erinnerungen, Fantasien, Assoziationen Beschreibungen/Notizen: Schilderungen von Beobachtungen, Eigenschaften sammeln, Brainstorming Sich durch das gesammelte Material zu bildnerischen Ideen und Aktionen anregen lassen Reflexion: Ausstellungen, Gruppen- und Einzel- gespräche Ideen und gesammeltes Material betrachten und ordnen Erste Bildideen: Entwürfe, Ausdrucksbilder Such- und Ideen, Informationen und Ma- Sinnliche Erlebnisse und Beobachtungen Lösungsphase terialien spielerisch und/oder gezielt untersuchen und erforschen Unterschiedliche und individuelle Lösungsansätze suchen und entdecken Versuche und Entdeckungen betrachten und reflektieren Gemeinsam oder allein Folgerungen für nächste Schritte ziehen Freie und gezielte Experimente: gestalterische Mittel, Verfahren, Materialien Skizzen Erarbeitung von gestalterischen Grundlagen Bildideen hinsichtlich der Ausgangssituation hinterfragen 10 Bildnerisches Gestalten

1. 3. Klasse Verwirklichungs- Allein oder im Team Lösungs- Eigene Lösungswege phase strategien entwickeln und anwenden Kombinationen von Bekanntem und Neuem suchen und entdecken Die Bildideen realisieren Prozess und Produkt reflektieren Beurteilungskriterien entdecken und anwenden Verknüpfungen von Fremdem und Eigenem, Integration von Zufälligem Fachtypische Arbeitsweisen: Erfindungen, Umwandlungen Gestaltungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen: Malen, Drucken, Stempeln, Collage Ausstellungen, Diskussionen Umsetzungen in Geschichten und ins darstellende Spiel B I L D S P R A C H E U N D G E S T A L T E R I S C H E G R U N D L A G E N Zeichen Bildzeichen erfinden und diffe- Zeichen: Mensch, Tier, Pflanze, Landschaft, Haus renzieren und Architektur, Gegenstand, fantastische Figuren Differenzierung: Bewegungen, Verzierungen Oberflächen, Profilansicht Formkriterien und -kontraste: rund, eckig, kurz lang, dick dünn Bildzeichen einander zuordnen und in einen Bildzusammenhang stellen Ordnungsmöglichkeiten erfahren und Bildordnungen entdecken Veränderungen und Handlungsabläufe in Bildfolgen übertragen Beziehungen: allein zusammen, nebeneinander, übereinander Zuordnungen und Gruppierungen, Reihung, Streuung, Kreis Lage im Bild: oben, unten, am Rand Bildergeschichten, Comics: Situationen, Verwandlungen, Daumenkino Bildnerisches Gestalten 11

1. 3. Klasse Farben Farben mischen und mit bunten Mischungen: Sekundärfarben aus Primärfarben und unbunten Farben malen Aufhellen mit Weiss, Abdunkeln mit Schwarz Verwandte und gegensätzliche Farbfamilien: bunte und unbunte Farben Farben unterscheiden Farben gefühlsmässig ordnen und gruppieren Bedeutungen und Wirkungen erfahren und subjektiv deuten Farbe losgelöst vom Gegenstand erleben und die gefühlsmässige Einstellung zur Farbe entwickeln Ungegenständliche Malerei kennen lernen Farbkontraste: hell dunkel, rein trüb, warm kalt Ordnungsspiele, Farbenlexikon Gefühle und Stimmungen: «Fröhliche Farben kreisen traurige ein» Malspiele, Malen nach Musik Bilderfahrung: P. Klee, W. Kandinsky, H. Matisse Körper und Objekte und Figuren in ihren Raumerfahrung: Tastspiele, Bewegung im Raum Raum räumlichen Bezug stellen Dreidimensionale Raumdarstellungen: Raumbildende Mittel entdecken Märchenschloss und anwenden Zweidimensionale Raumdarstellungen: gross klein, vorne hinten, unten oben Objekte und Figuren plastisch gestalten und bildnerische Umsetzungen erproben Objekterfahrung: Tastspiele, Bewegung Dreidimensionale Objekte: Tiere aus Modellierton, Haus aus verschiedenen Schachteln Zweidimensionale Darstellungen:innen aussen, um etwas herum Gestaltungsmittel Mit Pinseln und Stiften Bewe- Pinselzeichnen: nach Musik, nach Versen Verfahren, gungsspuren entdecken und Bewegungsvorgänge: regnen, schneien Materialien gestalten Rhythmus, Richtungen Material, Werkzeuge und Techniken spielerisch kennen lernen und erproben Wasserfarbe, Farbstifte, Malkreiden, Farbcollage Grosszügiges Malen ohne Vorzeichnung Hochdruckverfahren: Papier-, Material- oder Linoldruck, vorgefundene oder selber hergestellte Stempel 12 Bildnerisches Gestalten

1. 3. Klasse Auseinander- Sich mit allen Arten von Bildern Bilder aus Kunst, Massenmedien: setzung mit vertraut machen Gemälde, Druckgrafiken, Reproduktionen, Bildern Bilderbücher, Plakate, Fotos Begegnungsweisen: Szenen nach- und weiterspielen, Bildideen zeichnerisch weiterführen Begegnungsort: Schulraum, Museen, Ausstellungen Bildnerisches Gestalten 13

1. 3. Klasse W I R K L I C H K E I T U N D W I R K L I C H K E I T S V E R S T Ä N D N I S Welt-Bild Die Bildsprache als Mittel, Farbgebung, Bildordnung/Komposition Wirklichkeit darzustellen, zu Figürliche und gegenständliche Darstellungen verändern und zu definieren, kennen lernen und gefühlsmässig einsetzen Die Beziehung zu sich selber und das Verhältnis zur Mitwelt in Bild und Objekt darstellen, klären und erkennen Individuelle Erlebnisse und Erfahrungen: Mitmenschen: Geburtstagsfeier Natur: «Im Regen» Gestaltete Umwelt: Spielplatz Gefühle und Bedürfnisse: Angst, Mut, Aussenseiter Fantasien: Wünsche, Träume, Visionen Sinn und Bedeutung des eigenen Daseins und des menschlichen Zusammenlebens reflektieren und individuelle Antworten entdecken Eigene Philosophien und Allgemeinbegriffe: Freundschaft Feindschaft, Geburt Tod Ethische Fragen und religiöse Themen: gut und böse Welt-Sicht Die fachtypischen Arbeitsweisen Zeichnen aus der Vorstellung, Ausdrucksmalen, und Mittel kennen lernen und Modelle herstellen gefühlsmässig anwenden, um Umgestaltung, Variation Wirklichkeit zu verstehen Sachverhalte aus Natur und/ oder Technik klären und verstehen Eigene und fremde Lebenswelt vergleichen Unterschiedliche Lebensweisen und Wertvorstellungen kennen lernen und verstehen Spielzeug, Windrad Regenbogen, «von der Raupe zum Schmetterling» Spiele in der Freizeit, Schulweg «Meine Familie» Kinderalltag in anderen Kulturen Eigene Herkunft Spiele der Welt, Rituale Bilder-Welt Bilder aus unterschiedlichen Bildende Kunst, Bilderbücher, Werbung, Bereichen kennen lernen Comics, Film, TV, Video, Computer Den Inhalt mit den eigenen Erlebnissen und Erfahrungen vergleichen und interpretieren Bildzeichen als Mitteilung verstehen Zunehmend einen bewussten Umgang mit Bildern und Medien entwickeln Schriftzeichen, Piktogramme, Verkehrszeichen 14 Bildnerisches Gestalten

W A H R N E H M U N G U N D V I S U E L L E E R K E N N T N I S Ganzheitliche Durch Spiele und gestalterische Wahrnehmungs- und Gestaltungsspiele: Wahrnehmung Experimente Natur und gestal- Tastspiele, darstellendes Spiel tete Umwelt wahrnehmen Raum- und Objekterfahrungen: Bewegungsspiele, Tastspiele, Umdeutungen von Gegenständen Materialerfahrungen: Frottagen, Gestalten mit Naturmaterialien Umsetzungen von einem Medium ins andere: Klangfarben in Farbklänge Durch Spiele und bildnerische Aktionen sich selber und den Mitmenschen wahrnehmen Wahrnehmungs- und Gestaltungsspiele: Schattentheater, Zeichnungsspiele Ungegenständliche Gestaltungen: Ornamente, Mandalas Gemeinschaftsarbeiten: Dorffest Erfahrungen und Empfindungen frei und ohne gestalterische Vorgaben fantasievoll in Bildern und Objekten ausdrücken Individuelle und gemeinsame Erlebnisse: Schulausflug Gefühle: Traurigkeit, Vertrauen Fantasien: «Was ich einmal werden möchte» Ausdrucksmalen, Malen nach Musik Gezielte Gesamtform und Teilform einer Beziehungen und Funktionszusammenhänge Beobachtung Figur oder eines Gegenstandes Teilform Teilform, Teilform Gesamtform beobachten, beschreiben und «Mein Körper Funktion der Körperteile» gestalten Spiegelungen Detail: Oberflächenstrukturen, Raum und Zwischenraum, Ausschnitte, Vereinfachung von Naturformen Individuelle Farbzusammenstellungen mit Beobachtungen am Objekt und in der Natur vergleichen Typisches und Merkmale von Farbwirkungen erkennen und beschreiben Gegenstände und Figuren in ihrem räumlichen Bezug beobachten und bildnerische Umsetzungen erproben Farbfamilien, Farbbereiche, Farbkontraste, Form-Grund-Beziehung «Farben eines Regentages» Bildbetrachtung: Kunstwerke, Bilderbücher, Illustrationen Lage- und Grössenbeziehungen: innen aussen Überschneidungen: Bauplatz Objekte von mehreren Seiten sichtbar Objekte mit Einblick ins Innere Bildnerisches Gestalten 15

G E S T A L T E R I S C H E R P R O Z E S S Problem- und Innere Bilder und Sachinfor- Sinnliche Erlebnisse und bildnerische Aktionen Vorbereitungs- mationen sammeln und sich phase dabei Vorstellungen bilden Sammlungen: Bildmaterial, Gegenstände, Texte Skizzen: Erinnerungen, Fantasien, Assoziationen Notizen: Schilderungen von Beobachtungen, Eigenschaften sammeln Sich durch das gesammelte Material zu bildnerischen Ideen und Aktionen anregen lassen Ideen und gesammeltes Material betrachten und ordnen Das Problem einkreisen und differenzieren Erste Bildideen: Entwürfe, Ausdrucksbilder Reflexion: Ausstellungen, Gruppen- und Einzelgespräche Such- und Ideen, Informationen und Ma- Sinnliche Erlebnisse und Beobachtungen Lösungsphase terialien spielerisch und/oder gezielt untersuchen und erforschen Unterschiedliche und individuelle Lösungsansätze suchen und entdecken Versuche und Entdeckungen betrachten und reflektieren Gemeinsam oder allein Folgerungen für nächste Schritte ziehen Freie und gezielte Experimente: gestalterische Mittel, Verfahren, Materialien Studien: Zeichnen nach der Natur Erarbeitung von gestalterischen Grundlagen Variationen von Bildideen/Skizzen Bildideen hinsichtlich der Ausgangssituation hinterfragen 16 Bildnerisches Gestalten

Verwirklichungs- Allein oder im Team Lösungs- Eigene Lösungswege phase strategien entwickeln und anwenden Kombinationen von Bekanntem und Neuem suchen und entdecken Die Bildideen realisieren Prozess und Produkt reflektieren Beurteilungskriterien entdecken und anwenden Verknüpfungen von Fremdem und Eigenem, Integration von Zufälligem Fachtypische Arbeitsweisen: Erfindungen, Umwandlungen Gestaltungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen: Grafik, Malen, Drucken, Collage/ Montage Ausstellungen, Diskussionen Umsetzungen in Geschichten und ins darstellende Spiel B I L D S P R A C H E U N D G E S T A L T E R I S C H E G R U N D L A G E N Zeichen Bildzeichen erfinden und diffe- Zeichen: Mensch, Tier, Pflanze, Haus und renzieren Architektur, Gegenstand, fantastische Figuren Differenzierung: Binnenzeichen, Bewegungen, Verzierungen, Oberflächen Formkriterien und -kontraste: eckig, oval, gerade gewellt, offen geschlossen Bildzeichen einander zuordnen und in einen Bildzusammenhang stellen Ordnungsprinzipien und Bildordnungen kennen lernen und benennen Veränderungen und Handlungsabläufe in Bildfolgen übertragen Beziehungen: allein zusammen, miteinander nebeneinander gegeneinander Zuordnungen und Gruppierungen: Reihung, Streuung, Haufenbildung, Kreis, Spirale Lage im Bild: oben, unten, rechts, links, in der Mitte Bewegungen: von links unten nach rechts oben Bildergeschichten, Comics: Situationen, Verwandlungen, Daumen- und Streifenkino Bildnerisches Gestalten 17

Farben Farben im Helligkeits- und Mischübungen und Farbdifferenzierungen: Buntheitswert verändern und leuchtende und trübe Farben zueinander in Beziehung setzen «Wasser ist nicht nur blau» Farbkompositionen und die Beziehung Farbfigur Farbgrund erfahren und erkennen Farbe losgelöst vom Gegenstand erleben und die gefühlsmässige Einstellung zur Farbe entwickeln Ungegenständliche Malerei kennen lernen und sich damit vertraut machen Farbfamilien: reine, bunte und getrübte Farben Bedeutungen und Wirkungen von Farbe erproben Farbkontraste: hell dunkel, rein trüb, viel wenig Form-Grund-Beziehung: Signalisierung und Tarnung Gefühle und Stimmungen: «Giftige Farben greifen sanfte an» Malspiele Bilderfahrung: Konstruktivismus, Expressionismus Körper und Objekte und Figuren in ihren Dreidimensionale Raumdarstellungen Raum räumlichen Bezug stellen Zweidimensionale Raumdarstellungen ohne Raumbildende Mittel entdecken perspektivische Konstruktionen: gross klein, und anwenden vorne hinten, Überschneidung, Staffelung Objekte und Figuren plastisch gestalten und bildnerische Umsetzungen erproben Mittel der Körperformulierung entdecken und anwenden Dreidimensionale Objekte: Burganlage Zweidimensionale Darstellungen: Bauernhaus, Einblick in den Stall 18 Bildnerisches Gestalten

Gestaltungsmittel, Mit Pinseln und Stiften Bewe- Pinselzeichnen: nach Musik, nach Geräuschen Verfahren, gungsspuren entdecken und Rhythmus, Richtungen, Bewegungsvorgänge: Materialien gestalten tröpfeln, hageln, fliessen Umsetzungen von Oberflächen- Beschaffenheiten in grafische Skulpturen erproben und entdecken Druckverfahren kennen lernen und erproben Den Umgang mit den Gestaltungsmitteln erproben und festigen Gestalterische Mittel der Fotografie erproben und vergleichen Oberflächen: rauh, zart, kalt, sanft Mittel: Tusche, Feder, Pinsel, Bleistift Abklatschbild Hochdruckverfahren: Linoldruck, Kartondruck, Monotypie Selber hergestellte Stempel und Druckstöcke Wasserfarbe, Farbstifte, Malkreiden, Farbcollage Fleckensetzendes Malen, grosszügiges Malen ohne Vorzeichnung Ausschnitt, Blickwinkel, Motivwahl Bildfolgen, gegenseitiges Porträtieren Auseinander- Bilder vergleichen und auf Bilder aus Kunst und Massenmedien setzung mit Gestaltungsmittel, Bildsprache, Bildkategorien: Gemälde, Illustrationen, Plakate Bildern Wirkung, Herkunft, Botschaft und Funktion analysieren Begegnungsweisen: Bewegungen im Bild imitieren, Bilder umgestalten Begegnungsort: Schulraum, Museum, Ausstellungen Merkmale und Verwendungszwecke verschiedener visueller Medien vergleichen Schriftzeichen: Piktogramme, Signete Bilder aller Art: Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien Bildnerisches Gestalten 19

W I R K L I C H K E I T U N D W I R K L I C H K E I T S V E R S T Ä N D N I S Welt-Bild Die Bildsprache als Mittel, Farbgebung, Bildordnung/Komposition Wirklichkeit darzustellen, zu Figürliche, gegenständliche und ungegenverändern und zu definieren, ständliche Darstellungen kennen lernen und zunehmend bewusst einsetzen Die Beziehung zu sich selber und das Verhältnis zur Mitwelt in Bild und Objekt darstellen, klären und erkennen Individuelle Erlebnisse und Erfahrungen: Mitmenschen: «Mit meinen Freunden am Lagerfeuer» Natur: «Im Herbststurm» Gestaltete Umwelt: Strassenkreuzung Gefühle und Bedürfnisse: Trauer, Freude, einsam gemeinsam Fantasien: Wünsche, Träume, Visionen Sinn und Bedeutung des eigenen Daseins und des menschlichen Zusammenlebens reflektieren und individuelle Antworten entdecken Eigene Philosophien und Allgemeinbegriffe: Heimat, Hoffnung Ethische Fragen und religiöse Themen: Krieg und Frieden Welt-Sicht Die fachtypischen Arbeitswei- Zeichnen aus der Vorstellung und nach der sen und Mittel kennen lernen Beobachtung. Skizzieren, Ausdrucksmalen und gefühlsmässig anwenden, Umdeutung/Umgestaltung, Variation um Wirklichkeit zu verstehen und zu interpretieren Sachverhalte aus Natur und/ oder Technik klären und verstehen Eigene und fremde Lebenswelt vergleichen und interpretieren Unterschiedliche Lebensweisen und Wertvorstellungen kennen lernen und verstehen Funktion eines Velos Tiere und Pflanzen, Wetter Quartier, Wohnort, Gemeinde Kinder Erwachsene Wohlstand Armut Mensch Technik Mitwelt Ritter, Römer Brauchtum, Konzert 20 Bildnerisches Gestalten

Bilder-Welt Kunstwerke und medial Bilder und Objekte aus verschiedenen erzeugte Bilder als Vermittler Bereichen: Kunst, Bilderbücher, Werbung, Comics, und Urheber von Wirklichkeit Film, TV, Video, Computer und Wirklichkeitsverständnis kennen lernen, deuten und verstehen Den Inhalt der Bilder mit den eigenen Erlebnissen und Erfahrungen vergleichen und interpretieren Sich eine eigene Meinung bilden und einen bewussten Umgang mit Bildern und Medien entwickeln Familienbild in der Kunst, Kinder in der Werbung Gewalt in TV und Video Computerspiele Virtualität Bildnerisches Gestalten 21