Vorwort. Heute beliefert SCHOEPS weltweit Rundfunk- und Fernseh -



Ähnliche Dokumente
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Eigenen Farbverlauf erstellen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schallmessung (Geräuschmessung)

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Das Leitbild vom Verein WIR

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Alle gehören dazu. Vorwort

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Lichtbrechung an Linsen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Gitarren vom Typ Stratocaster mit drei Single-Coils

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Gutes Leben was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wie oft soll ich essen?

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

VIDEOKONFERENZEN AN DER. Universität Duisburg- Essen

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Kreativ visualisieren

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Evangelisieren warum eigentlich?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Audiokonferenz: Die Qual der Wahl

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Urlaubsregel in David

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

MPR 210 / MPR 211. bewegungsfreiheit. conference technology. made in germany

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Leichte-Sprache-Bilder

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen


Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1 Mathematische Grundlagen

StegoS drahtloses grenzflächenmikrofon

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Vibono Coaching Brief -No. 39

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Studieren- Erklärungen und Tipps

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Transkript:

Katalog 6

Vorwort S eit der Gründung im Jahre 1948 wuchs die Schall - technik Dr.-Ing. SCHOEPS GmbH von einer kleinen Werkstatt in privaten Räumen zu ihrer jetzigen Größe. Beheimatet in Karlsruhe entwickelt, fertigt und ver treibt SCHOEPS durch 40 Mit arbeiter auf einer Fläche von 1.500qm professionelle Studio-Konden sa tor mikro fone nebst Zubehör. Ulrich Schoeps, Dr. Helmut Wittek, Christian Langen die heutige Führung Heute beliefert SCHOEPS weltweit Rundfunk- und Fernseh - Dr. Schoeps die Firmengründer Dr. Küsters an stal ten, Film- und Tonstudios, Musiker und private Anwender. Auch in der Konferenz technik, der Kirchen beschallung und bei Auf nahmen unter klima tisch ungünstigen Bedin gungen sind unsere Produkte bei Anwendern mit höchsten Ansprüchen vertreten. Dies war bis Ende 2002 das Firmenlogo. Immer steht die hohe Qualität der Produkte, ihre Zuver lässigkeit und Klangtransparenz im Vordergrund der Firmen philosophie. Es fanden sich im Laufe der Jahre durch Empfehlung zufriedener Kunden mehr und mehr begeister te Anwen der. Stets lassen wir Anregungen aus der Praxis in die Ent wick - lung neuer Produkte einfließen, um den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden. Die Vorteile, die ein Betrieb mittlerer Größe bietet, erfährt der Kunde durch persönliche Beratung und eine hohe Flexibilität. 2

Inhaltsverzeichnis Unsere Produktlinien Hinweise zur Mikrofonauswahl Das Colette MODULSYSTEM Mikrofonkapseln Mikrofonverstärker Zubehör Das KOMPAKTSYSTEM CCM_L- und CCM_U-Mikrofone Zubehör (nach Anwendung) für das MODUL- und das KOMPAKTSYSTEM Seite 4 9 47 55 Spezialmikrofone Rohr-Richtmikrofon Nahbesprechungs-Kapseln / -KOMPAKTMIKROFONE Headsets Handmikrofone 73 Stereo- und Surround Stereomikrofone und -Sets Surround-Sets Stereo-Vorverstärker 81 Sonstiges Zubehör In-line-Filter und -Dämpfer Kabel Montagematerial Wind- und Poppschutze 109 Technischer Anhang 127 Index Suchregister 137 Mieten Sie SCHOEPS-Mikrofone! Für kleine und auch große Produktionen können Sie Mikrofone und Zubehör direkt bei SCHOEPS mieten. Wir empfehlen Ihnen, mindes tens zwei Wochen vor dem Termin Kontakt mit uns aufzunehmen. 3

Unsere Produkt-Linien SCHOEPS-Mikrofone... Modulare Mikrofone (System ) Mikrofon - kapsel + Mikrofon - verstärker = Mikrofon Eine Mikrofonkapsel und ein Mikrofon verstärker werden miteinander verschraubt. 20 Mikrofonkapseln und 6 Mikrofonverstärker ergeben eine große Zahl von Kombinations möglich keiten. Zusätzlich gibt es Sonderausführungen der Mikrofon - verstärker. Die Mikrofone des MODULSYSTEMS finden Sie ab Seite 13. Aktives Zubehör Zwischen Mikrofonkapsel und Mikro fonverstärker kann Aktives Zubehör eingefügt werden. Mit Aktiv ist elektrisch aktiv gemeint. Mikrofon - kapsel Hier sehen Sie ein Beispiel: Aktives Rohr RC 1200g Mikrofonverstärker 4

Unsere Produkt-Linien... oder kompakt: CCM compact KOMPAKTMIKROFONE Die KOMPAKTMIKROFONE sind miniaturisierte Aus füh run - gen der en Mikrofone. Sie haben dieselben Wandler (Kapsel teile) und arbeiten nach dem gleichen Schal tungs prinzip. Wegen der Kompaktheit bilden Kapsel- und Verstär - ker teil eine untrennbare Einheit. Das bedeutet, dass das Kapselteil nicht abnehmbar ist. Mikrofone des KOMPAKTSYSTEMS finden Sie ab Seite 47. XLR-3M Zubehör Viele Zubehörteile des en Systems können auch mit KOMPAKTMIKROFONEN benutzt werden. Darüber hinaus gibt es weitere spezielle Zubehör - teile für CCM_L (die Version mit abnehmbarem Kabel), die dem Aktiven Zubehör des MODUL - SYSTEMS gleichen. Hier sehen Sie als Beispiel ein Mikrofonrohr: KOMPAKT - MIKROFON Erklärung der Symbole für Mikrofone des MODULSYSTEMS Colette: Mikrofonrohr RL 1200g CCM compact für Mikrofone des KOMPAKTSYSTEMS: 5

Mikrofonauswahl Welches Mikrofon empfiehlt SCHOEPS für meine Aufnahme? Diese Frage wird uns häufig gestellt. Wir meinen, ein gutes Mikrofon sollte natürlich und unverfärbt klingen, und damit für nahezu jedes Instru ment, jede Stimme oder Ensemble geeignet sein. Es sollte hierzu einen konstanten Frequenzgang haben, der im Idealfall unabhängig von der Richtung ist. Das heißt, wenn Schall von der Seite oder von hinten auf das Mikrofon trifft, sollte der Klang möglichst genau so sein, wie wenn er es auf der Achse erreicht. Kleine Mikrofone mit nur einer Membran kommen diesem Ideal am nächsten. Aus diesem Grund haben wir uns auf die Fertigung dieses Mikofontyps spezialisiert. Es ist kaum zu erwarten, dass man mit einem einzigen Mikrofontyp alle Aufnahme-Probleme lösen kann. Die Erfahrung zeigt, dass außer dem Aufnahmeort auch die Positio nie rung von Instrument und Mikrofon, der Musik stil des Stücks und ggf. erwünschte Effekte bei der Mikrofonwahl zu berück sichtigen sind. Absolute Rezepte sind daher nur von beschränktem Wert. Im Folgen den möchten wir dennoch einige grundlegende Vorschläge machen, die als Ausgangspunkt dienen können. Das dem theoretischen Ideal am nächsten kommende Mikrofon ist die Kugel (MK 2, 2H oder 2S). Ihre Tiefen - wiedergabe ist perfekt und sie hat keinen Nahheits - effekt. In der Praxis ist das bei mitt le ren Aufnahme - abständen meist verwendete SCHOEPS-Mikro fon die Niere (MK 4 / CCM 4 oder MK 4V / CCM 4V). Eine Niere besteht zu gleichen Teilen aus den beiden grundlegenden, in ihren Eigen schaften entgegen gesetzten Wand lertypen Druck- und Druckgradienten-Emp fänger (Kugel- bzw. Acht-Charakteristik). Sie stellt einen guten praktischen Kom promiss zwischen den Stär ken und Schwächen dieser beiden Grund prinzipien dar. Die Nierencharakteristik ist für den Anfang eine gute Wahl. Mit ihr wird meist zumindest ein brauchbarer Klang erzielt. Unsere Standard-Nierenkapsel, die MK 4, ist seit langem unsere meistverkaufte Kapsel. Die MK 4V, eine seitlich besprochene Niere mit leichter Höhen an - hebung, entspricht etwas mehr dem Klangcharakter, den viele typischerweise von einem Kondensator mikro - fon für den Einsatz in Studios erwarten, wobei sie ein weit besseres (konstanteres) Polar dia gramm aufweist als jede Großmembran-Niere. Es kann unter bestimmten Umständen gute Gründe geben, eine andere Richtcharakteristik zu wählen: Es ist eine stärkere Richtwirkung erforderlich (stär kere Ausblen dung benachbarter Instru mente): Super niere, MK 41 (oder CCM 41) oder Rohr-Richt mikro fon (CMIT 5 U); Voraussetzung: rück wärtig keine nahe Schall quelle oder Laut sprecher (Grund: die rück wärtige Emp find lichkeits-keule) Die Tiefenwiedergabe soll bis herab zu 20Hz perfekt sein und / oder Raum soll mit aufgenommen werden: Kugeln, MK 2H und MK 2S Der Aufnahmeabstand ist sehr gering: Hier muss bei rich tenden Mikrofonen der Nahheitseffekt durch eine entsprechende Tiefenabsenkung kompensiert werden. Das gilt vor allem für Instrumentenmikro fone. Bei Sprechern, die keine Betonung der Tiefen wünschen: MK 4S und MK 4VXS, Handmikrofone mit integriertem Poppschutz CMH 64 und CMH 641; bei Instru menten kann die Kugel, MK 2 in Frage kommen (kein Nahheits effekt, geringe Popp- und Körper schall- Empfind lich keit); beim Flügel: BLM 03 Cg. Der Aufnahmeabstand beträgt viele Meter, die Tiefen - wieder gabe soll perfekt sein und / oder es wird ein Raum -Mikrofon benötigt: Kugel, MK 3 Außenaufnahmen: a) wenn keine Richtwirkung erforderlich ist (nahe Besprechung): Kugel, MK 2S + Windschutz W 5 oder W 5 D; Vorteil: gerin ge Wind-, Popp- und Hand geräusch empfind lich keit; b) wenn eine hohe Richtwirkung erforderlich ist: MK 41 mit W 5 D, W 20 R1 oder WSR MS mit ela s- tischer Aufhängung, evtl. auch nur mit einem Mikrofon bestückt; Rohr-Richt mikro fon CMIT 5 U mit Windschutzkorb. Wenn Sie vor einer Erstanschaffung stehen und für ein langes Abwägen keine Zeit oder Geduld haben, empfehlen wir Ihnen die Kombination aus Mikrofonver stär - ker CMC 6 und zweifach umschaltbarer Kapsel MK 5 (Kugel / Niere). Der CMC 6 läuft an Norm speisungen von 12V und 48V. CMC 6 und MK 5 decken die meisten Einsatzfälle ab. Anders als bei den mehrfach um - schaltbaren Kapseln der meisten anderen Hersteller wird die Kombination von zwei Richtcharak teristiken in einer Kapsel hier nicht mit Kompromissen hinsichtlich der Klangeigenschaften oder Zuverlässigkeit erkauft. Die Anschaffungskosten liegen unter denen von zwei einzelnen Kapseln. Später können Sie Ihre Möglich kei - ten durch den Erwerb von weiteren Kapseln oder Aktivem Zubehör erweitern. Alternativ sollten Sie das CCM 5 KOMPAKTMIKROFON in Betracht ziehen, das über denselben akustischen Wandler verfügt und ebenfalls sowohl an 12V- als auch 48V- Phantom spei sungen arbeitet. Die Kapsel ist hier nicht austauschbar und das Aktive Zubehör ist nicht einsetzbar. Eine schwächere Richtwirkung wird gewünscht. Der Klang soll auch bei seitlichem Schalleinfall beson ders natürlich sein und die Tiefen wie der gabe soll besser sein als bei der Niere: Breite Niere, MK 21 6

Mikrofonauswahl Einsatzgebiet Empfehlung Surround Stereo Instrumente Vocals Redner / Sprecher am Pult: Konferenztechnik: Sprechertisch im TV: im Rundfunk: in lauter Umgebung: Diskussionsrunden im TV: Kirche: Bühne: Reportage: Film: Bühne, beweglich Bühne, fest Studio MK 4 (Niere) mit Besprechungs- / Poppschutz B 5 D MK 4 (Niere) mit Besprechungs- / Poppschutz B 5 D MK 4 (Niere), bei Abständen größer als ca. einen halben Meter ohne Besprechungsschutz MK 4V (seitlich besprechbare Niere) mit Poppschutz PR 120 SV (Super-)Niere mit Tiefenabsenkung für Nahbesprechung (10 20cm): MK 4S, MK 40, MK 41S MK 4 (Niere) oder Grenzflächenkapsel BLM 03 Cg (Halb-Kugel) MK 40 (Niere), evtl. in Grenzflächentechnik mit BLCg oder BLM 03 Cg (Halb-Kugel) Sendemikrofon von Audio Ltd., Typ HXiR mit MK 4 (Niere) und Poppschutz B 5 D oder MK 2S (Kugel) MK 5 (Kugel / Niere, umschaltbar) mit Windschutz B 5 D oder W 5 D oder W 20 R1; Kugel: bei starkem Wind und / oder wenn keine störenden Nebengeräusche vorhanden, sonst: Niere MK 41 (Superniere) oder Rohr-Richtmikrofon CMIT 5 U der mit vielen Taschensendern verwendbare Mikrofonverstärker CMR mit MK 4 (Niere) und Poppschutz B 5 D oder mit der MK 2S (Kugel) MK 4 (Niere) auf Aktivem Rohr RC mit Windschutz B 5 D, Handmikrofon CMH 64 (Niere) MK 4, MK 4V (Nieren) mit Poppschutz PR 120 S, PR 120 SV allgemein: MK 4 (Niere) oder MK 21 (Breite Niere) Orgel: MK 2S (Kugel) (auch wenn mehr Raum aufgenommen werden soll); wenn die Tiefen problematisch oder zu stark sind: MK 21 (Breite Niere) oder auch MK 4 (Niere) Pauke, Bass Drum etc.: Druckempfänger (Kugel), z.b. MK 2 Instrumente (mit Adapter): Flöte: MK 8 (Acht), Violine, Saxophon: MK 4 oder MK 4V (Nieren) Stützmikrofon: MK 4 (Niere), MK 41 (Superniere), sonst auch MK 21 (Breite Niere) Orchester, Chor: ORTF-Mikrofon MSTC 64; für beste Tiefenwiedergabe: AB (z.b. mit MK 2S), AB in Grenz flächen - technik mit BLM 3g oder BLM 03 Cg, Decca-Tree mit 3 MK 2S, evtl. mit Kugel auf satz KA 40; bei gutem Raum: Kugelflächenmikrofon KFM 6 kleines Orchester / Ensemble MS mit Aktivem Rohr, Mikrofonen des MODUL- oder KOMPAKTSYSTEMS oder in Grenz flächen technik, XY, bei gutem Raum: Kugelflächenmikrofon KFM 6 Kino- / Fernsehfilm MS mit MK 41 (Superniere) im M-Kanal oder XY an der Angel, Grenz flächen technik mit BLM 03 Cg z.b unter einem dünnen Tischtuch oder im Auto an der Decke Orchester: OCT-Surround, KFM 360, Decca-Tree mit 3 MK 2S, evtl. mit Kugelaufsatz KA 40 Film, Fernsehen: Doppel-MS an der Angel + evtl. Hamasaki-Square für erweiterte Umhüllung Frequenzgang Druckempfänger (Mikrofone mit Kugelcharakteristik) Konstant, sehr gute Tiefenwiedergabe; im oberen Frequenzbereich muss zwischen Freifeldund Diffusfeldtypen unterschieden werden. Druckgradientenempfänger (Mikrofone mit Richtwirkung z.b. Niere) Abnahme der Empfindlichkeit zu den tiefsten Frequenzen hin; kann bei Posi tio nie rung in geringem Abstand zur Schall quelle durch den Nah bespre chungs effekt kom pen siert werden. Richtwirkung / Richtdia - gramm Kugel (keine Richtwirkung); wird aber nur bis inklusive der mittleren Frequen zen ideal erreicht. Bei sehr hohen Fre quenzen: zuneh mende Richtwirkung. Deshalb werden auch Kugeln meist auf die Schallquelle ausgerichtet. Es gibt: Breite Niere, Niere, Super niere, Hyperniere, Acht-Charak te ris tik, Rohr- Richtmikrofone. Das Richt diagramm ist bei unserer Acht und der Breiten Niere besonders frequenz un ab hängig. Nahbesprechung Nicht vorhanden Nahheitseffekt auf Grund der Aus brei - tungsdämpfung: deutliche Anhebung der tiefen Frequenzen bei abnehmendem Bespre chungs - abstand (deutlich unter 50cm) Körperschall-, Wind- und Poppempfindlichkeit Sehr gering. Oft bieten schon einfache Schaumstoffwindschutze guten Schutz. Erhöht; daher sind oft elastische Aufhängungen und aufwändigere Windschutze erforderlich. Alle SCHOEPS-Mikrofone (auch die umschaltbaren) sind klassische elektrostatische Wandler mit nur einer Mem bra n. 7

8 Jimmy Haslip und Marcus Baylor von The Yellowjackets Foto: Michael Frank

MODULSYSTEM Colette 6 8 16 20 23 System-Übersicht Mikrofonkapseln Mikrofonverstärker Seite 11 13 31 Zubehör des MODULSYSTEMS 41 9

MODULSYSTEM Mikrofon kapsel MK_ Mikrofonverstärker CCM_ MODULSYSTEM Colette Das MODULSYSTEM Colette hat sich in 35 Jahren bewährt und wurde stetig erweitert. Jedes Kondensatormikrofon besteht aus der Kombi na - tion von mindestens zwei Komponenten einer Kapsel und einem Mikrofonverstärker. Die Kapsel wandelt Schallwellen in eine entsprechende elektrische Span nung um. Sie bestimmt nicht nur die Richt charakteristik, sondern größtenteils auch die Klang eigenschaften des Mikrofons. Der Mikrofonverstärker verfügt über eine Schal - tung zum Laden (Polarisieren) der elektrischen Kapa zi tät der Kapsel. Durch ihn wird das Signal der Kap sel nutzbar, denn er macht es niederohmig und symmetrisch. Colette-Mikrofone sind : Es gibt eine Vielzahl von Kapseln und Verstärkern, die einzeln erhältlich sind. Jede Colette-Kapsel kann mit jedem beliebigen Verstärker der CMC-Serie betrieben werden. Auf jeden Verstärker kann also jede der zwanzig Kapseln aufgeschraubt und gegen eine andere ausgetauscht werden. Dadurch kann die Richtcharakteristik und andere Eigenschaften des Mikrofons geändert werden, ohne dass ein separates weiteres Mikrofon für jeden Einsatz fall erforderlich wäre. Es gibt weitere SCHOEPS-Verstärker, die ebenfalls mit Colette-Kapseln arbeiten. Mikrofone der Colette Serie können, z.b. aus optischen Gründen, mit speziellem Aktivem Zubehör eingesetzt werden. Das Foto links oben zeigt ein langes, dünnes Aktives Verlängerungsrohr, das zwischen einer Mikrofonkapsel und einem Mikrofon ver stär ker eingefügt ist. Das ermöglicht die unauffällige Plat zierung der Kapsel direkt vor einem Sänger oder Sprecher ohne die Sicht des Publikums oder der Kamera zu behindern. Dieser Rohrtyp wurde zum Stan dard für die Mikrofonierung von Orchestern in Fernseh- und Videoproduktionen. Das untere Foto (mit einer auf einem kleinen Tisch - stän der eingesetzten Kapsel) zeigt ein anderes Bespiel für Aktives Zubehör: Aktive Kabel erlauben es in Film-, Video- und Theaterszenen, Mikrofonkapseln versteckt einzusetzen. Der Verstärker befindet sich dabei in einiger Entfernung. 10

Systemübersicht Mikrofonkapsel (S. 13 ff.) Dämpfungsglied (S. 45) Gelenkstück (S. 45) MK DZC GVC optional: elektrisch Aktives Zubehör Mikrofon verstärker (S. 31 ff.) KC Aktives Kabel (S. 42) CUT Tiefen - absenker (S. 44) CMC 6, P12, P48 CMC 5, P48 Tiefen absenker LC, Tiefpass LP (S. 110) TR 200 KCg Aktiver Tischständer (S. 65) Dämpfungs glied MDZ S. 111. insgesamt 20 Kapseln RC Aktives Rohr (S. 59) CMD 2U, AES 42-DPP VMS 5 U, Mikrofon- Vor ver stärker mit MS-Matrix (S. 106) digitaler Eingang mit Phantom speisung (AES 42) RC KC Aktives Rohr (S. 60) (Sonder - ausführung) M 222, Röhren- Mikrofon verstärker CMR Speisung durch Taschensender Speisegeräte NT 222 AC / DC (S. 36) unsymmetrischer Eingang (DAT-Recorder, Taschensender, etc.) RCY Aktives Stereo-Rohr (S. 87) CMBI, mit interner Batterie gespeister Mikrofon verstärker AK SU/2U Adapter kabel von XLR-5F auf 2 XLR-3M (S. 112) Stereo AK I/2C Adapter kabel (S. 82) VST 62 IUg phantomgespeister Stereo- Mikrofon verstärker (S. 43) KCY Aktives Y-Kabel (S. 43) KS 5 I Verlängerungs - kabel (S. 113) VMS 5 U Mikrofon-Vorverstärker mit MS-Matrix (S. 106) Signalführung: symmetrisch unsymmetrisch Weiteres Zubehör finden Sie ab Seite 55 sowie ab Seite 109. Es ist mit diesem Symbol gekennzeich net: 11

12 Sara K. im Konzert

Headline Mikrofonkapseln Druckempfänger Grenzflächenkapseln Breite Nieren Nieren Supernieren Acht umschaltbare Kapseln Seite 14 18 21 23 25 27 28 13

Druckempfänger Kugel Mikrofonkapsel MK 2 Kugelcharakteristik konstanter Frequenzgang freifeldentzerrt für den Einsatz nahe der Schallquelle bevorzugter Einsatz: Aufnahmen von Instrumenten, Sängern, etc. aus geringem Abstand Wie der Frequenzkurve zu entnehmen ist, hat dieser Mikrofontyp einen kon stan ten Frequenz gang für frontal einfal lenden Schall. Das führt zu einem sehr naturgetreuen Klang bei Auf nah men innerhalb des Hall - radius (Seite 130), dort also, wo der Direktschall (frontaler Einfall) gegen über dem Diffus schall (reflek tier ter Schall mit Einfall aus allen Richtungen) über wiegt. Dieser Mikrofontyp darf und soll also sehr nahe an der Schallquelle einge setzt wer den. Das Klangbild wird dabei nie überbrillant oder scharf. Es muss darauf geachtet werden, dass die Mikrofon achse auf die Schall quelle ausgerichtet ist, da sich bei seitlichem Ein fall ein Höhenver lust ergeben würde. Die Kapsel MK 2 besitzt Qualitäten eines Mess mikro - fons, weshalb sie schon seit lan gem auch zu Mess - zwecken ein ge setzt wird. Für die Kalibrierung mit B&K-Geräten ist ein mechanischer Adapter von 20mm Durchmesser auf Zoll-Maß, Typ AMBK1, lieferbar. Bitte beachten Sie, dass auf Grund der geringen Maßtoleranz des Adapters nur die Nickel-Version der Kapsel (MK 2 ni) verwendet werden kann. +10 0dB Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 2 + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 20Hz 20kHz 16mV/Pa 11dB-A 23dB 83dB-A 130dB (0,5% THD) Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. 14

Druckempfänger Mikrofonkapsel MK 2H Kugelcharakteristik leichte Höhenanhebung kompensiert entfernungsbedingte Höhen verluste bei mäßigem Auf nahme - abstand bevorzugter Einsatz: bei AB-Stereofonie und dem Decca-Tree Wird dieses Mikrofon in Räumen im Bereich mittlerer Aufnahme abstände (d.h. um den Hallradius) eingesetzt, weist es einen konstanten, ausgedehnten Fre quenz - gang auf. Dieser ist gepaart mit Rauscharmut. Daher genügt dieses Mikrofon höchsten Ansprüchen. Kugel Schalleintritts - öff nung der übrigen Kapseln MK 2H Gegenüber den übrigen Druckempfängern ist die Schalleintrittsöffnung durch einen vergoldeten Ring verkleinert. Dadurch wird eine rein akustische Höhenan he bung oberhalb von 6 khz bewirkt (2dB bei 10 khz). Diese verringert die Höhenverluste des diffusen Schalls im Raum und sorgt so für einen natürlichen Klang. Die MK 2H ist prädestiniert für eine natürliche Auf - nahme von Instrumenten und Orchestern im Raum. Die Entscheidung zwischen der MK 2H und der ebenso geschätzten MK 2S ist im Wesentlichen eine Frage der persönlichen Vorliebe. Während die MK 2H eher als ausgeglichen und rund beschrieben wird, ist der Klang des Typs 2S etwas brillant. Die MK 2H ist besonders beliebt für AB-Stereo fonie bzw. für den Decca-Tree. Dieser wird oft unter Ver wen - dung des Kugelaufsatzes KA 40 mit der MK 2H realisiert. Er führt zu größerer Bünde lung sowie einer leichten Anhebung mittlerer Fre quenzen. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 2H + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 20Hz 20kHz 15mV/Pa 11dB-A 23dB 83dB-A 130dB (0,5% THD) 15

Druckempfänger Kugel Mikrofonkapsel MK 2S Kugelcharakteristik mäßige Höhenanhebung kompensiert entfernungsbedingte Höhen verluste bei Einsatz nahe des Hall - radius universell einsetzbar bevorzugter Einsatz: bei AB-Stereofonie und dem Decca-Tree Die MK 2S besitzt eine leichte Höhen an he bung bei fron taler Be schallung und einen nur leichten Höhen - abfall im diffusen Schallfeld bzw. bei schräg wink ligem Schalleinfall. Diese Kapsel liegt mit ihrer Höhenanhebung zwischen der MK 2 und der MK 3 und ist daher uni versell einsetzbar. Sie wird von vielen Ton inge nieuren gerne ein gesetzt, ins besondere bei Stereo auf nahmen mit zwei oder drei Mikro fonen, die meist in der Nähe des Hallradius (siehe Seite 130) platziert werden. Sie ist unser belieb tester Druck emp fän ger. Die MK 2S ist besonders beliebt für AB-Stereo fonie bzw. für den Decca-Tree. Dieser wird oft unter Ver - wen dung des Kugelaufsatzes KA 40 realisiert. Er führt zu größerer Bünde lung sowie einer leichten Anhebung mittlerer Fre quenzen. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 2S + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 20Hz 20kHz 12mV/Pa 12dB-A 24dB 82dB-A 132dB (0,5% THD) Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. 16

Druckempfänger Mikrofonkapsel MK 3 Kugelcharakteristik diffusfeld-entzerrt für den Einsatz in großem Abstand zur Schallquelle bevorzugter Einsatz: als Raummikrofon, bei AB- Stereofonie und beim Decca-Tree Bei der MK 3 haben wir einen Kapseltyp geschaffen, der in großem Abstand zur Schall quelle also im diffusen Schall feld, außer halb des Hallradius (Seite 130) die Höhen verluste kom pensiert und den Raumanteil etwas aufhellt. Die im Frequenz gang ausgewiesene Höhen anhebung ver schwin det im praktischen Einsatz bei ent fern ter Auf stel lung zur Schall quelle in Räumen. Bei frontalem Schalleinfall aus gerin ge rem Abstand kommt die Beto nung der Höhen dagegen deutlich zum Tragen, was zu einem besonders brillanten Klang - bild führt. Die MK 3 wird gerne als Raum mikro fon eingesetzt oder auch im Nahfeld, wenn diese Brillanz erwünscht ist. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g Kugel +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 3 + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 20Hz 20kHz 10mV/Pa 14dB-A 26dB 80dB-A 134dB (0,5% THD) 17

Grenzflächenkapseln BLM 3g mit Mikrofon verstärker CMC 6 +10 0dB -10 Frequenzgang BLM 3g + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 20Hz 20kHz 19mV/Pa 12dB-A 23dB Halb-Kugel -20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz 4kHz 8kHz 16kHz 82dB-A 128dB (0,5% THD) Grenzflächenkapsel BLM 3g Mikrofonkapsel (Druckempfänger) für Grenz flächen - technik (Einsatz an akustischen Grenzflächen) besonders frequenzunabhängiges, halbkugel förmi ges Richtdiagramm sehr geringe Klangveränderung bei Variation des Schalleinfallswinkels sehr gute Tiefenwiedergabe bevorzugter Einsatz: Orchesteraufnahmen Die Grenzflächentechnik wird gerne dort angewendet, wo es auf eine unauf fäl lige Platzie rungsmöglichkeit ohne Stative oder Hänge vor rich tun gen und die Fre - quenz unabhängigkeit des Richt dia gramms ankommt. Ein Ausrichten des Mikro fons ist nicht erfor derlich. Diese Technik beruht auf dem physikali schen Effekt der Druck ver dop pelung an schallharten Ober flächen: Wird ein Mikrofon sehr nahe an oder in einer großen, schallreflektie ren den Oberfläche platziert, so ist es dort, verglichen mit dem freien Schall feld, dem dop pelten Schall - druck aus gesetzt. Im Idealfall sollte die Membran des Mikrofons unendlich klein und die Fläche unendlich ausgedehnt und ideal reflektierend sein. Bei der BLM 3g (Boundary Layer Microphone) sichert die Platte, in die der Wandler integriert ist, die Reflexion der hohen und mittleren Fre quen zen. Für die Reflexion von Schall mit niedrigerer Fre quenz und somit größe rer Wellenlänge müssen die Abmessungen der Fläche entsprechend größer sein, und daher wird die BLM 3g z.b. auf den Boden gelegt bzw. an einer Wand oder einer ande ren schallreflek tie renden Fläche befe s tigt. Die For de run gen der Theorie werden damit meist hinreichend erfüllt. Da die Platte der BLM 3g nur 5mm stark und der Wand ler nicht mittig eingebaut ist, ist der Einfluss des Ran des auf das Schallfeld und damit auf den Fre quenz - gang der Kapsel minimal. Das natürliche Schall feld wird durch die BLM 3g nicht gestört. Daher ist das Polardia - gramm nahezu ideal halbkugelförmig, unabhängig von der Frequenz und die Klangver fär bun gen z.b. bei bewegten Schall quel len (d.h. verän derlichem Schall einfalls - winkel) sind sehr gering. Prinzipbedingt tritt bei ihrer Anwen dung der Kamm filtereffekt nicht in Erschei nung, der auf dem Laufzeitunterschied des z.b. am Boden reflek tierten Schalls zum Direkt schall beruht. Im Gegensatz zu üblichen Druckempfängern (Kugeln) gibt es bei der BLM 3g (Halb-Kugel) nicht nur bei hohen Frequenzen, sondern im gesamten Über tra gungs bereich ein unterschied liches Über tragungs maß für Direkt- und Diffus schall: Es be trägt gegenüber Freifeld bedin gun gen auf Grund der Druckver doppe lung 6dB im direkten Schallfeld, im diffusen Schall feld jedoch nur 3dB durch die Phasen unterschiede zwischen den Reflexio nen. Hier - durch übertragen Grenz flächen mikro fone weniger Raum, die Auf nahme wird etwas trocke ner als mit einer Kugel. Auch wenn es sich bei ihnen nicht um Richt - mikrofone handelt, unter drücken sie diffusen Schall. Die BLM 3g ist ein klassischer elektrostatischer Druck- 18

Grenzflächenkapseln emp fänger mit der für diese Wandlerart typischen guten Tiefen wiedergabe und dem hohen Signal / Rauschver - hältnis. Auf Grund der Unempfindlichkeit gegenüber Körper - schall und wegen des vergleichsweise hohen Gewichts ist die BLM 3g hinsichtlich Vibra tionen der Auflage fläche unkritisch. Wenn den noch z.b. Trittge räusche auf genom men werden, ist das meist auf den gleich zeitig abgestrahl ten Luft schall zurückzufüh ren. Typische Anwen dungen findet die BLM 3g z.b. auf der Bühne, im Orchester graben, als Raummi kro fon und in Ausnahme fäl len auch im ELA-Bereich. Da beim Betrieb am Boden nicht aus geschlossen werden kann, dass auf das Mikrofon getreten wird, wurde die Ge - fahr der Zerstörung konstruktiv redu ziert, so dass die Kapsel mit nor malem Schuhwerk in der Regel nicht beschädigt wird. Die BLM 3g wird wie die anderen Kapseln MK mit einem der Mikrofonverstär ker CMC des MODUL - SYSTEMS ver schraubt und ergibt so ein komplettes Mikrofon. Das Aktive Zu be hör, wie z.b. das Aktive Kabel KC, der Dämp fungs zusatz DZC oder auch der Aktive Tiefenab senker CUT 1 bzw. CUT 2 kann ein gesetzt werden. Grenzflächenmikrofone sind besonders geeignet für unauffällige Aufnahmen in AB-Technik. Auch MS-Auf - nah men sind mit ihnen möglich. Hierzu gibt es ein spezielles Zubehör teil, das MS-BLM (siehe Abbildung oben rechts). Abmessungen: 200mm 200mm 5mm Höhe Anschlussstück: 21mm Gewicht: 570g (ohne Mikrofonverstärker) Oberfläche: matt-grau Zubehör: Holzetui Zubehör (nicht im Lieferumfang): MS-BLM, Klammer für MS (nach Matrizierung XY) in Grenzflächen technik mit der BLM 3g im M-Kanal Farbe: grau Die Haltevorrichtung MS-BLM ist eine Doppel klammer, die auf den mit der BLM 3g verschraub ten Mikro fon - ver stär ker CMC (oder das Kapsel ende eines Aktiven Kabels) geklemmt wird. Auf der anderen Seite hält sie ein Kap sel ende des Aktiven Kabels mit der für MS notwendigen Kapsel mit Acht- Charak teri s tik (MK 8) oder ein KOMPAKTMIKROFON CCM 8 U trägt. Dieses wird über der Schallein tritts öffnung der BLM 3g positio niert, so dass die stirn seitig ein gravierte 8 parallel zur Platte ausge richtet ist. Der rote Punkt (0 -Achse) weist dabei von hinten gese hen nach links. Der Vorzug der MS-Technik, die Nach bear beitungs - mög lichkeit, kann hier genutzt werden. D.h. man zeichnet M- und S-Kanal getrennt voneinander auf, und mischt sie nachträglich zu den Stereosignalen ab. Dabei kann insbesondere die Abbildungsbreite (Stereo breite) an die Situation angepasst werden. MS-BLM MS-Aufnahmeanordnung in Grenz flächentechnik mit BLM 3g, MS-BLM und MK 8 + Aktivem KC-Kabel oder KOMPAKT MIKRO FON CCM 8U Gerichtete Grenzflächentechnik: Mikrofon: z.b. Niere CCM 4 oder MK 4 mit Aktivem Kabel KC Montageplatte BLCg Halb-Niere Halb-Superniere CCM compact 19

Grenzflächenkapseln Halb-Kugel Klein-Grenzflächenkapsel BLM 03 Cg Druckempfänger mit halbkugel för mi ger Richt - charakteristik aktive Miniaturausführung der BLM 3g unauffällige Einsatzmöglichkeiten bevorzugter Einsatz: auf Sprechertischen, Ambos, Altaren oder für Orchesteraufnahmen BLM 03 Cg mit Mikrofonverstärker CMC 6Ug Die BLM 03 Cg wird durch das fest mit der Kapsel verbun dene Kabel mit einem Mikrofonverstärker CMC, CMD oder M 222 des MODUL SYSTEMS verschraubt und ergibt so ein komplettes Mikro fon. Der Aktive Tiefenabsenker CUT kann einge setzt werden. Sämtliche von der Grenzflächenkapsel BLM 3g bekann - ten Eigenschaften sind gegeben. Die Anwen dung der BLM 03 Cg emp fiehlt sich stets dann, wenn die BLM 3g zu groß (z.b. bei Fernseh- oder Film auf nah men) oder zu schwer ist (z.b. beim Aufkleben am Dach im Inne - ren eines Fahr zeugs oder unter dem Deckel eines Flügels: +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang BLM 03 Cg + CMC 6 von außen nach innen: Die geringen Abmessungen ermög li chen in Ver bin dung mit der Oberfläche aus lichtreflexfreiem, grauem Nextel eine besonders unauffällige Plat zierung. Sogar die völlig unsichtbare Anwen dung ist möglich, wenn sie unter einer Tisch decke aus grob maschi gem Gewebe versteckt wird. Wegen ihrer geringen Größe ist jedoch zu beach ten, dass die BLM 03 Cg unbedingt auf einer genügend großen, schall reflek tierenden Fläche aufliegen sollte. Bei der Aufnahme einer Gesprächs runde kann auch ein Tisch ausreichend sein. Bei den meisten Musik auf nah men ist aber eine größere Fläche empfehlenswert. bis 2kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet)*: Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 20Hz 20kHz 19mV/Pa 12dB-A 23dB 4kHz 8kHz 16kHz 82dB-A 128dB (0,5% THD) Abmessungen: Durchmesser: 80mm, max. Höhe: 8,6mm Kabellänge: 5m Gewicht ohne Mikrofonverstärker CMC: 233g Oberfläche: matt-grau 20

Breite Nieren Mikrofonkapsel MK 21 Breite Niere geringe Frequenzabhängigkeit der Richt wirkung angenehmes, oft als warm beschrie benes Klangbild bevorzugter Einsatz: als Stütz- und Stereo- Hauptmikrofon Die Mikrofone dieses Typs liegen mit ihrer Richt wir kung zwischen Kugel und Niere. Hinter ihrer Ent wick lung steht die Idee, die Vor teile der Niere mit denen der Kugel zu verbinden. Die Tiefen wie dergabe der MK 21 ist daher besser als die der Nieren, und der Nah bespre chungs - effekt ist weniger ausgeprägt. Im Gegensatz zu Kugeln, die bei hohen Fre quen zen eine zunehmende Richt wirkung aufweisen, und anders als bei kleinen Nieren, die bei schrägem Schall einfall zu einer Beto nung der Höhen neigen, ist das Polar dia - gramm und damit das Bünde lungsmaß* der MK 21 nur wenig von der Frequenz ab hän gig. Seitlich einstrah lende Schall quellen und reflek tier ter Schall werden somit gleicher maßen verfärbungsarm über tragen. Des halb ist dieser Kapseltyp unkri tisch hin sichtlich des Schall ein fallswinkels. Beim Einsatz als Stützmikrofon muss wegen des im Ver gleich zu Nieren ge rin geren Bünde lungs maßes* ein etwas kleinerer Abstand zur Schall quelle ge wählt wer den. Die MK 21 wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine leichte Richt wirkung von Vorteil ist und ein warmes und natürliches Klang bild ge wünscht wird, aber auch in Räumen, die die Tiefen überbetonen. Während MS-Stereoaufnahmen mit der MK 21 als Mikrofon für den Mittenkanal möglich und sinnvoll sind, scheidet das XY-Aufnahmeverfahren wegen der geringen Richtwirkkung der MK 21 aus. Zusammen mit der Niere und der Superniere ist die Breite Niere einer unse rer beliebtesten Mikrofontypen. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g Breite Niere +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 21 + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. *Das Bündelungsmaß (in db) bezieht sich auf das Verhalten eines Mikrofons im diffusen Schallfeld. Es gibt an, um wieviel sein Pegel geringer ist als der einer idealen Kugel. Je größer dieser Unterschied ist, um so größer ist sein Bündelungs maß und damit die Ausblendung des Raums (Unterdrückung von dif fusem Schall; Richtwirkung). Das Ideal ist ein frequenzunabhängiges Bündelungsmaß. In der Praxis steigt es jedoch besonders bei Druckempfängern zu hohen Frequenzen hin an. Je größer das Mikrofon und damit sein Membran - durch messer ist, umso stärker ist dieser Effekt ausgeprägt. Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 30Hz 20kHz 13mV/Pa 14dB-A 24dB 80dB-A 132dB (0,5% THD) 21

Breite Nieren Breite Niere Mikrofonkapsel MK 21H Breite Niere mit Höhenanhebung geringe Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung leicht brillantes Klangbild bevorzugter Einsatz: Gesangsaufnahmen, für akustische Gitarren und Schlagzeug Dieser Kapseltyp wurde nach Anre gun gen aus der Pop- Branche auf der Grundlage der MK 21 entwickelt. Es bestand der Wunsch, bestimmte Instrumente wie Schlagzeug, akus ti sche Gitarre und auch Gesang mit einem Hauch von zusätzlichem Glanz ab zu bil den unter Nutzung des Merkmals der Breiten Niere der vom Schalleinfallswinkel weitgehend unabhängigen Auf - nah me des vorderen Halbraums. Der Frequenzgang der MK 21H steigt des halb zu hohen Fre quen zen hin leicht an und erreicht bei 7kHz +4dB. Im Gegen satz zu vielen ande ren Kon den sator - mikro fonen fällt er zu sehr hohen Frequenzen jedoch nicht ab, son dern bleibt oben. Wie bei der Breiten Niere, MK 21, ist das Richt dia - gramm auch dieses Mo dells wenig frequenz ab hän gig. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 21H + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet)*: Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 30Hz 20kHz 10mV/Pa 16dB-A 26dB 78dB-A 134dB (0,5% THD) Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. 22

Nieren Mikrofonkapsel MK 4 Nierencharakteristik universell einsetzbar weitgehende Frequenzunab hängig keit der Richtwirkung bevorzugter Einsatz: Gesangsaufnahmen, für Sprecher, Redner, Musikinstrumente, als Stütz - mikrofon, für XY-, ORTF- und MS-Stereoaufnahmen Die MK 4 ist unsere meistverkaufte Kapsel, verbindet sie doch höchste Klangqualität mit optimaler Rück wärts - dämp fung. Grundlage hierzu ist ihr ebener Frequenz - gang und eine Richtwirkung, die bei allen Frequenzen gleich bleibt. Somit hat dieser Kapseltyp auch im diffusen Schallfeld einen ähnlich konstanten Frequenzgang mit einem leichten Anstieg bei 10kHz. Das Klangbild ist daher sowohl bei direkter als auch seitlicher Ein - sprache sowie für diffusen Schall (Nachhall) im Raum verfärbungsfrei. Die MK 4 wurde im Hinblick auf die Unemp find lich - keit für rückwärtig einfallenden Schall optimiert. Wie für die klassische Niere kennzeichnend, beträgt die Dämpfung bei seitlichem Einfall unter 90 6dB, bei Ein - fall von der Rückseite 20 bis 30dB. Diffus einfallender Schall wird um 4,8dB schwächer wiedergegeben als frontal auftreffender, ein Wert, der dem Bünde lungs maß (siehe Seite 21 unten) entspricht. Je größer dieses ist, desto weniger Raum überträgt ein Mikrofon und desto geringer ist seine Anfälligkeit für akustische Rückkopplungen. Durch ihre Richtwirkung kann die MK 4 bei gleicher Hallbalance etwa 1,7-mal so weit entfernt von der Schallquelle aufgestellt werden wie ein Druckemp fän ger gleicher Empfindlichkeit. Die MK 4 ist für Sprach- und Musikaufnahmen gleicher maßen geeignet. Sie wird genauso als Stütz- wie auch als Studiomikrofon sowie in Stereo-Anord nungen oft verwendet. Das ORTF-Stereomikrofon MSTC 64 Ug und die entsprechende Stereo-Anordnung mit STCg enthält ebenfalls diese Kapsel. Als XY-Paar sowie als Mitten mikrofon in einer MS-Anord nung liefert sie hervorragende Ergebnisse. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g Niere +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 4 + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 40Hz 20kHz 13mV/Pa 15dB-A 24dB 79dB-A 132dB (0,5% THD) 23

Nieren Niere Mikrofonkapsel MK 4V Niere für seitliche Besprechung universell einsetzbar leichte Höhenanhebung bevorzugter Einsatz: Gesangsaufnahmen, für Sprecher, Redner, Musikinstrumente, als Stütz - mikrofon, für XY-, ORTF- und MS-Stereoaufnahmen Die MK 4V wurde entwickelt, um dem Wunsch nach einem Nieren mikro fon mit seitlicher Besprechung zu entsprechen. Neben seinem Einsatz im Kon zert saal ist dieser Kapsel typ insbesondere auch für Sprecher studios ge eig net, da die leichte Höhen anhebung bei 10kHz zu einer besseren Sprach ver ständ lich keit beiträgt. Durch das akustisch sehr transparente Gehäuse wird ein besonders ausge gli chenes Richtdia gramm auch bei höhe ren Frequenzen erreicht: Eine Höhen betonung seit lich einfallenden Schalls wie bei kleinen Nieren für frontalem Schalleinfall typisch findet sich bei diesem Kapseltyp weniger. Er klingt auf Grund seines Fre - quenz gangs ins ge samt etwas heller als die MK 4. Für den Einsatz als Sprechermikrofon bietet SCHOEPS den Poppschutz PR 120 SV an. Bei äquivalenten Aufnahmeanordnungen (Laufzeitund Intensitätsunterschiede wie am menschlichen Kopf) ist die MK 4V einfacher in der Anwendung als die MK 4: die Mikrofonkörper sind sich nicht im Weg. Bei der MK 4 kann dies durch Verwendung von Gelenk - stücken GVC oder Colette-Kabeln vermieden werden. +10 0dB Länge: 34mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 18g -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 4V + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 40Hz 20kHz 13mV/Pa 14dB-A 24dB 80dB-A 132dB (0,5% THD) 24

Supernieren Mikrofonkapsel MK 41 Supernierencharakteristik hohe Richtwirkung, bis zu mittleren Frequenzen mit gängigen (kurzen) Richtrohren vergleichbar hohe Frequenzunabhängigkeit des Polardia gramms bevorzugter Einsatz: Dialoge beim Filmdreh und als Stütze im Orchester Die MK 41 ist stark richtend. Diffus aus dem Raum einfal lender Schall wird von ihr noch stär ker gedämpft aufgenommen als von Nieren. Der Klang ist daher trocke ner, ihre Anfällig keit gegen akustische Rück - kopplung ist geringer als bei jedem anderen SCHOEPS- Kapsel typ, sofern ein Laut sprecher nicht unmittelbar von hinten einstrahlt. Die Richtwirkung ist sehr frequenzun abhängig, so dass auch schräg einfal lender und diffuser Schall verfär bungs frei und deshalb natürlich übertragen wird, auch bei größerem Abstand zur Schallquelle. Dies ist ein echter Vorteil gegen über Rohr-Richtmikrofonen, deren auf Interferenz beruhende Richt wirkung erst bei höheren Frequenzen nennenswert über der der Super - niere liegt und deren Frequenzgang und Klangbild somit von der Einfalls rich tung abhängen. Deshalb bietet die MK 41 in vielen Fällen eine interessante und zudem Platz sparende Alternative zum Rohr-Richt mikro fon, auch wenn die gerin gen Abmes sungen die hohe Wirk - samkeit nicht gleich ver muten lassen. Wegen ihrer geringen Größe kommt man mit ihnen näher an die Schallquelle heran. (Weitere Informationen zu Rohr- Richt mikrofonen finden Sie auf Seite 129.) Eine MS-Mikro fon anordnung kann weit entfernt von der Signalquelle auf ge stellt werden, wenn die MK 41 im M-Kanal eingesetzt wird. Verglichen mit dem Nie ren mikro fon MK 4 hat die MK 41 eine etwas schwä che re Tiefen- und Hö hen - wieder gabe und klingt etwas weniger brillant. Länge: 22mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 17g +10 0dB -10 Superniere -20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 41 + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf Seite 135. Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 40Hz 20kHz 14mV/Pa 15dB-A 24dB 79dB-A 132dB (0,5% THD) 25

Supernieren Frequenzgang MK 41V + CMC 6 Superniere +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Mikrofonkapsel MK 41V Superniere für seitliche Besprechung universell einsetzbar hohe Richtwirkung, bis zu mittleren Frequenzen mit gängigen (kurzen) Richtrohren vergleichbar besonders frequenzunabhängiges Polardia gramm bevorzugter Einsatz: Musik, Sprache, als Stütze und als Hauptmikrofon (z.b. bei OCT-Surround) Die MK 41V ist wie die MK 41 universell einsetzbar für Musik und Sprache, als Stütze oder als Richt mikro fon. Dieser Kapseltyp wird jedoch seit lich besprochen und zeich net sich beson ders durch die Frequenz unab hän gigkeit seines Richt diagramms aus. Dadurch ändert sich der Frequenz gang und damit der Klang auch bei Schall - einfall unter 90 zur akustischen Achse nur sehr wenig. Das macht sich z.b. bei bewegten Schall quellen positiv bemerkbar. Er ist daher gerade für den Einsatz als Stütze und auch für das OCT-Mikro fon system beson ders geeignet. (OCT= Optimized Cardioid Triangle). Dies ist ein Sur - round-frontmikrofon nach Günther Theile vom IRT (Institut für Rundfunk technik, München), bei dem die Eck kanäle der Front mit zwei seitlich orien tierten Super - nieren aufgenom men werden. (Siehe Seite 132 im tech ni schen Anhang.) Bei äquivalenten Aufnahmeanordnungen (Laufzeitund Intensitätsunterschiede wie am menschlichen Kopf) ist die MK 41V einfacher in der Anwendung als die MK 41: die Mikrofonkörper sind sich nicht im Weg. Bei der MK 41 kann dies durch Verwendung von Gelenk - stücken GVC oder Colette-Kabeln vermieden werden. Länge: 34mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 18g von außen nach innen: bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 40Hz 20kHz 14mV/Pa 14dB-A 23dB 80dB-A 132dB (0,5% THD) 26

Acht Mikrofonkapsel MK 8 Acht-Charakteristik (reiner Druck gradienten emp fänger) nahezu frequenzunabhängige Richt charak te ristik Besprechungsrichtung: seitlich (senkrecht zur Mikro - fon achse) bevorzugter Einsatz: MS- und Blumlein-Stereofonie Dieser Kapseltyp ist mit seiner Acht-Charak te ristik ein echter Dipol mit nur einer Membran. Die Bespre - chungs richtung liegt seitlich, d.h. senkrecht zum Mikrofon kör per und ist bei 0 und bei 180 durch einen roten bzw. einen schwar zen Punkt am Kapselgehäuse gekenn zeichnet. Bei Aufnahmen in MS-Technik weist die 0 -Achse, von einer Position hinter dem Mikrofon aus gesehen, nach links, und die auf der Mikrofon-Stirn seite ein gravierte 8 ist exakt horizontal ausgerichtet. Das Mikro - fon sollte hier bei in geringstem Abstand genau über oder unter dem Mikro fon für den M-Kanal liegen. Die Natur des Druckgradienten emp fängers wird bei diesem Kapseltyp sehr deutlich: die Empfindlichkeit fällt zu tiefen Fre quenzen hin ab; das Richtdiagramm und damit das Bünde lungs maß (siehe Seite 21 unten) sind außerordentlich wenig frequenzabhängig; der Nahbesprechungseffekt ist aus geprägt. Der Klang der MK 8 ist relativ hell und neutral. Die Fre - quenz kurve fällt physikalisch bedingt bei 16kHz ab. Beim Einsatz dieses Mikro fon typs als Stützmikrofon muss darauf geachtet werden, dass Erstreflexionen nicht aus kurzem Abstand rück seitig auf das Mikrofon tref - fen, da Schall aus dieser Richtung von der Kapsel gleich stark wie frontaler, jedoch mit umge kehrtem Vor zei chen aufgenommen wird, was bei höheren Frequenzen zu Kamm filter effekten führen kann. Die MK 8 ist beson ders für den S-Kanal bei MS-Stereoauf nahmen geeignet, oder als Paar unter einem Winkel von 90 über ein ander ange ordnet für Blumlein-Stereofonie. Das Bündelungsmaß (siehe Seite 21 unten) der Acht ist genau so hoch wie bei der Niere, aber sie nimmt seitlichen Schall (aus 90 zur Hauptachse) nicht auf. Länge: 34mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 18g Acht +10 0dB -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 8 + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm Übertragungsbereich: Empfindlichkeit: Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: nach CCIR**: Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): Grenzschalldruckpegel: *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 40Hz 16kHz 10mV/Pa 18dB-A 26dB 76dB-A 134dB (0,5% THD) 27

Umschaltbare Mikrofone +10 0dB -10 Kugel Frequenzgang MK 5 + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz umschaltbar -20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz 4kHz 8kHz 16kHz Mikrofonkapsel MK 5 mechanisch umschaltbar zwischen Kugel / Niere leichte Höhenanhebung universell einsetzbar bevorzugter Einsatz wie bei MK 2S und MK 4: in Stellung Niere : Gesangsaufnahmen, für Sprecher, Redner, Musikinstrumente, als Stütz mikrofon, für XY-, ORTF- und MS-Stereoaufnahmen; in Stellung Kugel : Aufnahmen von Instrumenten, Sängern, etc. aus geringem Abstand Bei der MK 5 kann man zwischen zwei Richtcharak - teris tiken umschalten, obwohl diese Kapsel mit nur einer Membran arbeitet. Die Umschaltung erfolgt rein mechanisch mit einem seitlich angebrach ten Schiebe - schalter. Die Umschaltbarkeit ist nicht mit den üblichen Kom - pro missen verbunden. Das zeigt sich zum Beispiel in dem für ein umschaltbares Mikrofon ungewöhnlichen, bis zu höchsten Frequenzen oben bleibenden Fre - quenz gang. In der Stellung Kugel ist die MK 5 ein Druck emp - fänger mit konstan tem Fre quenzgang bis hin zu tiefsten Frequenzen. Sie reagiert hier entsprechend unempfindlich auf Wind, Plosiv laute und Körperschall und hat keinen Nahheitseffekt. Im Gegensatz zu Doppelmembranmikrofonen behält sie in der Stellung Niere auch bei tiefsten Frequen zen ihre Richtwirkung. Die Vorteile ihrer Konstruktion sind bei ihr durch die Klarheit des Klangs sofort hörbar. Im Vergleich zu den entsprechenden nicht umschaltbaren Kapseln (MK 2 und MK 4) hat die MK 5 eine leichte Höhenbetonung. Sie ist eine nahezu universelle Kapsel und wird besonders für eine Erst anschaffung und Unent schlos sene empfohlen. (Beachten Sie bitte, dass der Wahlschalter stets genau auf eine der beiden Positionen eingestellt ist. Zwi schenstellungen führen zu undefinierten Ergeb - nissen.) +10 0dB Polardiagramm Niere Länge: 27mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 25g -10-20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 5 + CMC 6 von außen nach innen: bis 1kHz 2kHz Polardiagramm 4kHz 8kHz 16kHz Übertragungsbereich: 20Hz 20kHz 40Hz 20kHz Empfindlichkeit: 10mV/Pa 13mV/Pa Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: 14dB-A 15dB-A nach CCIR**: 26dB 24dB Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): 80dB-A 79dB-A Grenzschalldruckpegel (0,5% THD): 133dB 132dB *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 Den Frequenzgang dieser Kapsel mit den Mikrofon ver - stär kern CMC 6 xt und CMD 2 xt finden Sie auf S. 135. 28

Umschaltbare Kapsel Mikrofonkapsel MK 6 mechanisch umschaltbar zwischen Kugel / Niere / Acht universelle Einsatzmöglichkeiten Besprechungsrichtung: seitlich (senkrecht zur Mikro - fon achse) universellste Kapsel im MODULSYSTEM Die MK 6 arbeitet mit nur einer Membran. Dennoch ist es ist mög lich, zwischen drei verschie denen Richt - charak te ris ti ken zu wählen. Die Um schal tung erfolgt rein mecha nisch mit einem an der Stirn fläche angebrachten Schalter. In Stellung Kugel ist die MK 6 ein typischer Druck - emp fän ger mit konstan tem Fre quenzgang bis hin zu tiefsten Frequenzen. (Andere Hersteller verwenden zwei Membranen in ihren umschaltbaren Mikrofonen, aber dies führt dazu, dass auch in Stellung Kugel die Empfindlichkeit auf Körper schall einem Druck gradien - tenempfänger vergleichbar ist. Hinzu kommt der Nah - heitseffekt und ein Tiefen abfall, so dass man nicht von der Tiefen wieder gabe eines Druckempfängers sprechen kann. Doppelmembransysteme verlieren in Stellung Niere bei tiefen Frequenzen ihre Richtwirkung.) In Stellung Niere ähnelt die MK 6 der MK 4V, während sie in Stellung Acht der MK 8 entspricht. Wie bei der MK 8 liegt die Besprechungs rich tung seitlich (senkrecht zur Mikro fonachse). Die 0 -Achse ist durch einen roten Punkt am unteren Rand der Kapsel gekenn zeichnet. Ein schwarzer Punkt kennzeichnet die 180 -Rich tung. Länge: 39mm Durchmesser: 20mm Gewicht: 23g umschaltbar +10 0dB -10 von außen nach innen: bis 2kHz von außen nach innen: Kugel -20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz +10 0dB -10 Frequenzgang MK 6 + CMC 6 Polardiagramm Frequenzgang MK 6 + CMC 6 Niere 4kHz 8kHz 16kHz -20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz bis 2kHz 4kHz 8kHz 16kHz Polardiagramm +10 Acht 0dB -10 Übertragungsbereich: 20Hz 40Hz 40Hz 16kHz 16kHz 16kHz Empfindlichkeit: 10mV/Pa 11mV/Pa 10mV/Pa Ersatzgeräuschpegel: A-bewertet*: 14dB-A 16dB-A 18dB-A nach CCIR**: 26dB 26dB 27dB Geräuschpegelabstand (A-bewertet*): 80dB-A 78dB-A 76dB-A Grenzschalldruckpegel (0,5% THD): 135dB 134dB 134dB -20 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Frequenzgang MK 6 + CMC 6 von außen nach innen: bis 2kHz Polardiagramm 4kHz 8kHz 16kHz *IEC 61672-1, **IEC 60268-1 29