Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Ähnliche Dokumente
10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

Zement nach DIN EN 197-1:

Beton als nachhaltiger Baustoff

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis

Zement nach SN EN 197-1:2000

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Zementstabilisierte Böden

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Spezialbaustoffe Produktübersicht 2011

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

Zementhärtung. Peter Bützer

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

1958 gegründet. In den Siebziger Jahren hatte es über

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente)

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Dipl.-Geol. Martin Sauder

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk

Ändert eine Immobilisierung die Gefährlichkeit eines Abfalls?

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Flugasche und Sulfatwiderstand

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Speichermineralbildung und Alinitherstellung aus MVA- Flugasche, Mansfelder Kupferschlacke und Kalksteinmehl

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

PRODUKT ÜBERSICHT 2017

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Aufbaukörnungen aus heterogenem Abbruchmaterial

Modelle zur Kinetik der Hydratation von Calciumaluminatzement mit Caiciumsulfat aus kristallchemischer und mineralogischer Sicht

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Venezianischer Steinboden - die ästhetische und technische Alternative

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes -

Einführung in die Baustoffkunde

Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter

Prüfbericht. Kieswerkstrasse Kiesort. Kieswaschschlamm gepresst. Probennahme 3. Februar Probeneingang 4. Februar 2016

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Session 5: Baukonstruktion und Massivbau

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Langzeitverhalten von mit Bindemitteln behandelten Böden und Baustoffen hinsichtlich des Auslaugungsverhaltens von Schadstoffen

Portlandzement. Produktinformation

Wer auf die Natur setzt, kann auf uns bauen. OTTERLIT. Hochreaktive Absorbentien. für die Rauchgasreinigung in thermischen Prozessen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi-Komponenten-Bindemittelsystemen

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Produktdaten 01/2016. MEIER Öko-Kalksteine

Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Transkript:

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben (Tab. 19). Autor Formel Massazza (1983) 3(CaO 0,875 MgO 0, 070(CaCl 2 ) 0,055 )((SiO 2 ) 0,885 (Al 2 O 3 ) 0,115 ) Ilykuhin (1977) Ca 11 (Si 0,75 Al 0,25 ) 4 [O 18 Cl] Lampe (1986) Ca 9,9 Mg 0,8 + 0,3 [(SiO 4 ) 3,4 (AlO 4 ) 0,6 /O 1,9 /Cl] Lampe (1988) Ca 10 Mg 1-z + z [(SiO 4 ) 3+x (AlO 4 ) 1-x /O 2-y /Cl] ; mit (y = z+x/2) Noudelmann (1986) Ca 11 (Si,Al) 4 [O 18 Cl] Neubauer (1992) Ca 10 Mg 1-x + x/2 [(SiO 4 ) 3+x (AlO 4 ) 1-x /O 2 /Cl]; mit 0,35 < x < 0,45 + = eine Gitterleerstelle Tab. 19: Chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren (NEUBAUER, 1992) In der früheren UdSSR wurde durch Zugabe von 6-18% CaCl 2 zur Mischung von Portlandzementklinkern und bei einer Brenntemperatur von 1000-1100 C Alinitzement hergestellt. Durch Zugabe von CaCl 2 wurde die Temperatur im Vergleich zur Bildung von Portlandzementklinkern um etwa 400-500 C erniedrigt. Dies entspricht einem Energiegewinn von etwa 1250 kj / kg. Weiterhin wird aufgrund der schwachen Ca-Cl Bindung im Alinit viel weniger Energie zur Mahlung der Klinker benötigt. Nach YOUNG-MIN KIM et al. (2003) sind Zn-Alinite noch leichter zu mahlen als Mg-Alinite. Die Festigkeitseigenschaften von Alinitzementen sind mit denen von Portlandzement vergleichbar (HEWLETT, 1998). Der Vergleich der Zusammensetzung von Alinit und Portlandzement ist in Tabelle 20 dargestellt. 54

Alinitzement Portlandzement CaO 45-55 62-67 SiO 2 13-19 18-24 Al 2 O 3 9-12 4-8 Fe 2 O 3 4-10 1,5-4,5 MgO 1-10 0,5-4 CaCl 2 6-18 - Kalkstein (%) 60-70 75-80 Tab. 20: Zusammensetzung von Alinit- und Portlandzement (HEWLETT, 1998) Die Anforderungen an frühtragende Bergbaumörtel mit konventionellen Baustoffsystemen werden erfüllt, indem zu einem Gemisch, bestehend aus Portlandzement und Gesteinskörnung, Calciumchlorid als zementbeschleunigende Komponente zugegeben wird (OBERSTE-PADTBERG et al. 1997). Alinitzement weist im allgemeinen eine frühtragende Eigenschaft auf. Aufgrund eines im Zement enthaltenen Chloridgehaltes entwickelt Alinitzement ohne weitere Zusatzmittel hohe Festigkeiten, so dass es sich als Bindemittel für schnell erhärtende Baustoffe hervorragend eignet. Die Frühfestigkeitsentwicklung des Alinitzement- Baustoffes nach MOTZET, H. & ZYSK, K.H., 1994 ist tabellarisch und graphisch in Tab. 21 und Abb. 32 dargestellt. Der Festigkeitsverlauf in Abb. 32 zeigt, dass der Alinitzement-Baustoff in die Klasse der frühtragenden Baustoffe einzuordnen ist. Abbindezeit Mittlere Druckfestigkeit in N/mm² 1 h 0,8 2 h 1,3 4 h 3,7 5 h 5,4 24 h 17,1 48 h 21,6 7 d 23,1 28 d 32,4 Tab. 21: Betontechnologische Daten des Alinitzement-Baustoffs (MOTZET, H. & ZYSK, K.H., 1994) 55

Abb. 32: Festigkeitsverlauf des Alinitzement-Baustoffs nach MOTZET, H. & ZYSK, K.H., 1994 Die Hydratationszeit von Alinitzement lässt sich durch einen Zusatz von 2,5%- Borsäure (H 3 BO 3 ) verzögern (OBERSTE-PADTBERG et al., 1993). Bei der Hydratation von Alinit entstehen C-S-H-Gele, die ein hohes Schadstoffbindungspotenzial besitzen (NEUBAUER, 1992). Dies führt u.a. auch zur Verbesserung des Elutionsverhaltens und damit zur Möglichkeit der Immobilisierung von Schadstoffen mit Hilfe von hydraulischen Bindemitteln (BAMBAUER et al., 1988). SPRUNG (1998) berichtet über die Möglichkeit der Einbindung von Schwermetallen durch Verfestigen mit Zement. Alinitzement kann als Bindemittel für spezielle Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Chloridkonzentration kein Problem 56

darstellt (M. MOTZET et al., 1995). ROEDER et al. (1987, 1988) beschreiben die Möglichkeiten des Einsatzes von Zement als Deponiebinder zur Verfestigung von Rauchgas-Reinigungsrückständen aus der Müllverbrennung. OBERSTE-PADTBERG UND NEUBAUER (1989) führten 1989 Versuche zur Herstellung von Alinitzementen aus Rauchgasreinigungsrückständen durch. In Abb. 33 ist das Behandlungskonzept von MVA-Rauchgasreinigungsrückständen mit dem Ziel der thermischen Behandlung zu Alinitzement nach R. OBERSTE- PADTBERG et al. (1993) dargestellt. Abb. 34 zeigt das Verfahren zur Auflagerungsdeponie der Rheinischen Kalksteinwerke GmbH (Wülfrath). Dabei wurde aus geeigneten Industrie-Reststoffen und MVA-Rückständen Alinitzement hergestellt und zur Verfestigung von unbehandelten Rückständen mit dem Ziel der sicheren Auflagerung als Deponie verwendet (RHEINISCHE KALKSTEINWERKE (1992)). MVA- Rauchgasreinigungsrückstände MVA-Salz aus Sprüh- oder Trockensorption (CaO- und CaCl 2 -reich) beladenes Kalk-Koks-Gemisch aus Flugstromreaktor (CaO- und CaCl 2 - reich) MVA-Flugasche aus physikalischer Entstaubung (SiO 2 - und untergeordnet CaO- Träger) Schlacke-Unterkorn aus Schlacke-Aufbereitung (SiO 2 - und CaO-haltig) Dosieren & Mischen Thermische Behandlung zu Alinitzement Granulieren Brennen Verwertung als Portlandzementersatz Kühlen Mahlen Abb. 33: Behandlungsalternativen für MVA-Rauchgasreinigungsrückstände nach R. OBERSTE-PADTBERG et al. (1993) 57

Abb. 34: Zweistufiges Konzept einer Auflagerungsdeponie nach RHEINISCHE KALKSTEINWERKE GmbH (Wülfrath) (1992) Das Ziel dieser Arbeit ist die Verwertung von MVA-Flugasche unter Zusatz von Mansfelder Kupferschlacke zur Bildung von Alinit-Zement zu verwirklichen. Dies geschieht durch eine geeignete Abmischung von Kupferschlacke (Tab. 1, Seite 12) und MVA-Flugasche (Tab. 3, Seite 13) und einer Korrektur der Zusammensetzung durch Kalksteinmehl und anschließender thermischer Behandlung bei unterschiedlichen Temperaturen und Verweilzeiten. Es wird dabei versucht, den Anteil von MVA- Flugasche in der Zusammensetzung soweit wie möglich zu erhöhen, um davon soviel wie möglich zu verwerten. Als letzter Schritt wird die Entwicklung der Rezeptur zur Synthese von Alinitzement optimiert. 11.1 Versuchsbeschreibung zur Synthese von Alinit Alinit besteht aus folgenden Komponenten: CaO = 62,29% MgO = 3,28% Al 2 O 3 = 4,72% SiO 2 = 23,12% CaCl 2 = 7,59% Alinit besteht demnach insgesamt zu fast 93% aus SiO 2, CaO, MgO und Al 2 O 3. Auf der anderen Seite enthalten die Mansfelder Kupferschlacke etwa 87% dieser Oxide 58

und die MVA-Flugasche etwa 65% SiO 2, CaO, MgO, Al 2 O 3 und CaCl 2. Durch geeignete Abmischung von Kupferschlacke und MVA-Flugasche und Korrektur des Chemismus mit Kalksteinmehl kann eine Synthese von Alinit erfolgen. Aus diesem Grunde wurden ausgehend von der reinen Zusammensetzung des Alinites, der zunächst aus reinen Chemikalien synthetisiert wurde (Tab. 22), die Anteile der reinen Chemikalien schrittweise durch die Industrie-Reststoffe Kupferschlacke und MVA-Flugasche und Kalksteinmehl zur Korrektur der Chemismus ersetzt (Tab. 22 und Tab. 23); und zwar wie folgt: a) Beim ersten Schritt wurde der Al 2 O 3 -Anteil von Alinit durch den entsprechenden Al 2 O 3 -Gehalt der Mansfelder Kupferschlacke ersetzt. Bei diesem Sinter-Versuch wurde hauptsächlich die Synthese von Alinit als Hauptphase verfolgt. Dabei wurde versucht, durch Variation der Zusammensetzung die Nebenphasen Chlorellestadit und Mayenit soweit wie möglich gering zu halten. b) Der CaO-Anteil wurde im zweiten Schritt durch Kalksteinmehl ersetzt. c) Beim dritten Schritt wurde der CaCl 2 -Anteil durch MVA-Flugasche ersetzt, wodurch die Beeinflussung der Gehalte an SiO 2, CaO, MgO und Al 2 O 3 zwangsläufig eintrat. Dementsprechend müssten die Gehalte der Mischung an die Zusammensetzung des Alinites angepasst werden. d) Als letzter Schritt erfolgte die Optimierung der Temperatur und der Brenndauer. 12.0 Ergebnis der Synthese von Alinit 12.1 Optimierungsergebnisse bei der Synthese von Alinitzement Die besten Ergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung von Rezepturen zur Synthese von Alinitzement aus den Industrie-Reststoffen Mansfelder Kupferschlacke und MVA- Flugasche und dem Zusatzstoff Kalksteinmehl wurden durch die Optimierung der Zusammensetzung, Brenntemperatur und Brenndauer erzielt. Bei den Ergebnissen in den Tabellen 24 und 25 handelt es sich um folgende zwei Serien: 59