Arbeitshilfe. zur Anfertigung eines Praxisberichtes. Berufspraktischen Jahres. Praxisreferat. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe. zur Anfertigung eines Praxisberichtes im Rahmen von P1. Praxisreferat. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Hinweise zum Praxisbericht

Arbeitshilfe. zur Anfertigung eines Praxisberichtes im Rahmen von P2. Praxisreferat. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Praxismodul Soziologie

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Hinweise zum Praktikumsbericht

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik -

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

bis Donnerstag, 21. Dezember 2017 (= letzter Schultag vor den Weihnachtsferien)

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Praxismodul Soziologie

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

ZIELVEREINBARUNG ZUM PRAXISSTUDIUM

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

DER PRAKTIKUMSBERICHT

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts im Ein-Fach-BA Erziehungswissenschaft Schwerpunkt: Soziapädagogik

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Leitfaden zur Erstellung des Berichts über das Forschungspraktikum im Studiengang Master of Arts Erziehungswissenschaft Schwerpunkt: Sozialpädagogik

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

1. Oberstufen Praktikum

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM

Transkript:

Arbeitshilfe zur Anfertigung eines Praxisberichtes im Rahmen des Berufspraktischen Jahres Praxisreferat Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen

Vorbemerkungen Die Praktika während Ihres Studiums und das sich anschließende Berufspraktische Jahr sollen Ihnen unter anderem die Möglichkeit geben, sich im künftigen Berufsfeld zu orientieren, die im Studium gewonnenen Kenntnisse mit der Praxis in Beziehung zu setzen, sich zunehmend zu selbständigem, eigenverantwortlichem, professionellem Handeln zu qualifizieren, sich selbstreflektierend mit den Erfahrungen auseinanderzusetzen und nicht zu Letzt eine eigene berufliche Identität zu entwickeln. Um diese Ziele zu unterstützen und damit nach didaktisch-methodischer Anleitung Studium und Praxis miteinander zu verbinden, ist für jedes Praktikum ein strukturierter Praxisbericht, fall- und/oder arbeitsfeldbezogen, vorgesehen. Die spezifischen Anforderungen an den Bericht hängen jeweils davon ab, ob es sich um den Bericht im Rahmen des Praktikums P1, des Projektes P2 oder des Berufspraktischen Jahres (BP) handelt. Die folgenden Ausführungen zum Praxisbericht über das Berufspraktische Jahr dienen der Orientierung und sind als Anregung für die Erstellung der Ausarbeitung zu verstehen. Im Einzelnen finden Sie nachfolgend Anregungen zu inhaltlichen Bestandteilen des Berichts, zu formalen Fragen, zum Stil eines Praxisberichtes sowie zu Möglichkeiten, sich auf den Praxisbericht vorzubereiten. Grundsätzlich gilt, dass Sie bitte den Inhalt, die Fragestellung, das Thema, die Methodik und die Form Ihres Berichts vordringlich mit Ihrer begleitenden Lehrperson absprechen.

eines Praxisberichts Inhaltliche Bestandteile ca. 5% ca. 20% ca. 50% ca. 20% ca. 5% Einleitung Vorstellung des Trägers und der Einsatzstelle Bearbeitung einer berufsfeldspezifischen Selbstreflexion Fazit - Wie war mein Weg zur Auswahl der Einrichtung? - Welche Erwartungen und Ziele habe ich mit dem Berufspraktischen Jahr verbunden? - Welche Frage- oder Problemstellung, welches Thema hat sich warum aus meiner beruflichen Tätigkeit für mich aufgetan? - Welcher Bezug besteht zwischen meinem Thema und der Einrichtung, dem sozialarbeiterischen oder pädagogischen Auftrag, dem Handlungsfeld, dem sozialpolitischen Diskurs oder meinem eigenen professionellen Handeln? - Wie werde ich in dieser Ausarbeitung vorgehen, um das Thema zu bearbeiten? - Wie sind die formalen Strukturen der Einrichtung (Träger, Einsatzstelle, Kooperationspartner, Netzwerke)? - Was macht ihre fachliche Ausrichtung aus (Rechtsgrundlagen, sozialpolitische Verortung, Ziele, Aufgaben, Adressat*innen, Ansätze und Methoden)? - Welches waren meine eigenen Arbeitsschwerpunkte? - Vor welchem Hintergrund hat sich mein Thema herauskristallisiert? Frage-oder Problemstellung Theoriegeleitete Reflexion des gewählten Themas unter Nutzung einschlägiger Theorien, Handlungskonzepte, Methoden der SoA oder PdK und bezugs-wissenschaftlicher Inhalte, z.b. - eine Situations- oder Fallanalyse - Methodenkritik - Analyse einer erlebten Praxis im Verhältnis zu institutionellen Rahmenbedingungen oder aktuellen sozialpolitischen Diskursen - Erlebte Praxis und eine für mich neue Thematik oder eines erlebten Widerspruchs zwischen Theorie und Praxis - Konzeptentwicklung, - durchführung und -evaluation - Eine qualitative oder quantitative Untersuchung, die ich während des Berufspraktischen Jahres durchgeführt habe z.b. in Bezug auf: - Inwieweit konnten meine Erwartungen und Ziele an das Berufspraktische Jahr erfüllt werden? Wo waren Grenzen und Möglichkeiten? - Wie habe ich mich als Person im System der Einrichtung, im Team, gegenüber der Klientel, in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen oder Institutionen erlebt? - Welche Bedeutung sehe ich in den begleitenden Fortbildungen für die Theorie-Praxis- Verknüpfung? - Was ist mir in Bezug auf meine berufliche Identität als Sozialarbeiter*in oder Kindheitspädagog*in bewusst geworden? - Welche Lernerfahrungen habe ich hinsichtlich fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen machen können? Was sind meine Stärken, über die ich sicher verfüge? - Wo sind in Theorie und Praxis meine Entwicklungswünsche? - Welche Perspektiven sehe ich hinsichtlich meiner zukünftigen Berufstätigkeit und/oder Weiterqualifizierung? - Welche fachlichen, berufspolitischen und persönlichen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit oder Kindheitspädagogik möchte ich resümierend festhalten?

Welche Angaben sollte der Praxisbericht enthalten? Deckblatt Thema der Ausarbeitung Art des Berichts (Praxisbericht) Bezeichnung der Einrichtung Anleitung durch: (Titel, Kontakt) Zeitraum des Berufspraktischen Jahres Studiengang Name der Verfasserin/des Verfassers mit Kontaktdaten Name der Dozentin/des Dozenten Inhaltsverzeichnis Bericht Literaturverzeichnis (ggf. Abkürzungsverzeichnis) Anlagen können den Bericht ergänzen. Sie enthalten Dokumente wie Protokolle, Interviews, Fotos, Tabellen, Organigramme, Statistiken, Videoaufnahmen etc. Wie sollte der Stil eines Praxisberichts sein? Berichten heißt nicht dichten (Franck 2007, 30). Ihre Sprache sollte auch in Berichten verständlich und präzise, sachlich und informativ sein. Dies gilt auch für die Beschreibung von Gefühlen und zwar fremder wie z.b. das Leiden Schwerkranker, die Sorgen von Arbeitslosen wie auch Ihrer eigenen. Bitte beschreiben Sie eigene und fremde Gefühle, Wahrnehmungen etc. so, dass die Lesenden anhand der Darstellung eigene Beobachtungen und Reflexionen anstellen können. Ein Beispiel: Es geht also weniger darum zu schreiben: Den Klienten ging es dann immer ganz schlecht. Sondern z.b.: Viele der Klienten berichteten, dass sie beim Betreten des Raumes schon unter starken Herzklopfen litten. Wenn sie angesprochen wurden, hatten sie Mühe zu sprechen. Je konkreter Sie die Gefühle, Wahrnehmungen etc. beschreiben, desto nachvollziehbarer werden sie für den Leser/die Leserin. Die subjektiven Eindrücke, Bewertungen und Empfindungen sind in Ihrer Bedeutung für den Praktikumsverlauf sehr ernst zu nehmen, da sie die Interaktion zwischen Ihnen und den Klienten/Adressaten entscheidend bestimmen. Die Reflexion dieser subjektiven Anteile ist unverzichtbar, um die Reaktionen aller Beteiligten zu verstehen. Und Sie verstehen erst jetzt Art und Ausmaß Ihres Lernerfolges: Von der alltäglichen Reflexion ( ) unterscheidet sich die Reflexion im Praktikumsbericht dadurch, dass Sie darin Kriterien entwickeln und von Ihren unmittelbaren Erfahrungen abstrahieren. Diese Abstraktionsleistung ist wichtig und birgt Chancen. Sie sind eingeladen, sich selbst von außen in einem bestimmten Kontext zu betrachten und zu beschreiben, welche Art von Lernprozess stattgefunden hat (Frank u.a. 2007, 192). Das obige Beispiel wieder aufgreifend: Dass der Klient nicht sprach, löste starke Verunsicherung bei mir aus, so dass das Gespräch sehr stockend verlief. In der Reflexion wurde mir deutlich, dass mein Verhalten das des Klienten unbewusst spiegelte, was mich veranlasste, über meine Rolle als Sozialarbeiter*in in dieser Situation nachzudenken: Im Weiteren entwickelte ich für mich neue Handlungsstrategien:

Welches Format und welchen Umfang sollte der Bericht haben? Der Seitenrand beträgt links und rechts jeweils 3 cm und für oben/unten die Standardwerte 2,5/2 cm, es sei denn, es gibt von Seiten der begleitenden Lehrperson andere Vorgagen. Als Zeilenabstand wird 1,5 bei einer Schriftgröße von 12 P. empfohlen. Das Inhaltsverzeichnis sollte mit Seitenangaben versehen sein. Der Umfang der Ausarbeitung umfasst je nach Absprache mit der Lehrperson 20-30 Seiten zzgl. eventueller Anlagen. Wie kann ich mich auf den Praxisbericht vorbereiten? Die Ziele des Berufspraktischen Jahres und mit ihm verbundenen Wünsche und Hoffnungen sollten Sie vorab formulieren, um Enttäuschungen zu vermeiden und einen Maßstab zur Bewertung des Berufspraktischen Jahres zu haben. Seien Sie darüber hinaus auch so mutig, sich Ihre Ängste einzugestehen und zu beschreiben. Dies macht Ihre fachlichen und persönlichen Ziele und Erwartungen angemessen und lässt Sie Ihren Erfolg realistisch einschätzen. Machen Sie von Anfang an Notizen, etwa in Form eines Tagesbuches halten Sie Beobachtungen, Ideen und Überlegungen während des Berufspraktischen Jahres fest also alles, was Ihnen auffällt. Auf der Basis dieses Rohmaterials schreibt sich der nachträgliche Bericht leichter. Frank u.a. (2007, 189 ff.) empfehlen zudem täglich nach den eigenen Erfolgen zu fragen und diese in einem Erfolgstagebuch festzuhalten, da man nicht nur aus Fehlern, sondern gerade auch aus Situationen lernt, in denen einem etwas gut gelungen ist. Schreiben Sie auf, wie Sie die kleinen Erfolge erreicht haben und wie Sie Ihre Stärken, Kenntnisse und Kompetenzen in anderen Situationen nutzen können. Welche Kompetenzen hätten Sie noch einsetzen können, welche sollten Sie noch lernen? Und vergessen Sie nicht nach der Anerkennung zu fragen: welche haben Sie erhalten, eingefordert und sich selbst gegeben? Bis wann und wo sollte der Bericht abgegeben werden? Den Bericht über das Berufspraktische Jahr geben Sie bitte zusammen mit dem Fortbildungsnachweis, der Beurteilung der Praxisstelle über den voraussichtlich erfolgreichen Abschluss des Berufspraktischen Jahres und der Anmeldung zum Berufspraktischen Kolloquium im Praxisreferat ab. Die Termine zur Anmeldung zum Berufspraktischen Jahr finden Sie unter https://www.fhbielefeld.de/fb4/praxisreferat/pruefungstermine Was kann der Nutzen des Praxisberichtes für Sie sein? Über einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer und einer vertiefenden Reflexion Ihres Berufseinstiegs hinaus kann Sie dieser Bericht anregen, eine Fragestellung für ein weiterführendes Studium zu entwickeln.

Literaturempfehlungen Bernler, Gunnar; Johnsson, Lisbeth (1995): Das Praktikum in sozialen Berufen. Ein systemisches Modell zur Anleitung. Weinheim und Basel. Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart und Weimar. Franck, Norbert (2007): Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Weinheim und Basel. Maus, Friedrich; Nodes, Wilfried; Röh, Dieter (2008): Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach/Ts.. Sagebiel, Bettina (2015): wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten. Bielefeld Spiegel, Hiltrud von (2011): Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. München, 4. Auflage. Impressum An der Erstellung dieser Arbeitshilfe haben mitgewirkt: Christiane Möcker, Bettina Sagebiel, Ingrid Ruther, Erich Oldenburg Mit Unterstützung von: Prof. Dr. Brigitte Hansen Juli 2009 Überarbeitung: Dipl. Päd. Christiane Möcker (Praxisreferat)/Prof. Dr. Gudrun Dobslaw (Pro-Dekanin) Dezember 2016