==1ft==: Tonfrequenz-Röhrenvoltmeter. Typ RV 51 BISSEN DORF IH A N N OVER

Ähnliche Dokumente
BEDIEN U N GSAN LEITUNG

Verwendung eines Rv 56 Voltmeters

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. M 26i GEBRAUCHSANWEISUNG

Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis

Rei3KH7b. Rel 3 K117 ct

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN i. K a ftcw i. Kleine Kapazitäts-Meßbrücke. Gr" MJC 'r ANWEISU NG

Beschreibungs- und Bedienungsanweisung. Schreibverstärker SV 36

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Tonfreqenz-Röhrenvoltmeter

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

Kapavi 100 Kleine Kapazitäts-Meßbrücke

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

/ T V. Isolations- und Widerstandsmesser METRA WA T T. Beschreibung und Gebrauchsanleitung. Type JW 100/500 Type JW 250/500 Type JW 500/1000

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C

Regelbares Netzteil/Leistungsverstärker V

Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Vielfach- Meßinstrument für die Starkstromtechnik. M u ltavi S GEBRAUCHSANWEISUNG EB 22-1

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker

Gleich-Wechselspannungsmesser Type U G W BN 104

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator

DIGITALMULTIMETER AX-100

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Messübertrager zur breitbandigen Messung am und im Niederspannungsnetz

Solo/ Duo Phono-Vorverstärker DEUTSCH

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Operationsverstärker

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2

Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Elektrotechnik Grundlagen

Transistorkennlinien und -schaltungen

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

Messumformer. Inhalt

Betriebsgerät zum Franck-Hertz-Versuch Best.- Nr. CL09031

A. Anwendungsgebiet ---- "

Frank Köditz Nachrichtentechnik

Boonton 72B, Capacitance Meter

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

KLEINER EICHGENERATOR TYPE GM 1000, MHz ( P 60 M )

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Netzwerksensoren für Temperatur sowie Feuchte oder Ventilatorsteuerung NSA-7000

EternalArts HLP Hochpegel-Vorstufe und Kopfhörerverstärker

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung Project-60P/120P/240P-Endverstärker

Bilanz-Zähler für Ströme (Akkus) und andere Größen. Universalzähler 3 Stromzähler 4 Bilanzzähler 5 Optionen für Zähler 6 Weitere Produkte von IED 7

Radialkraft Messwertaufnehmer CF - COMP

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

AS-Sonden Adapter für SPS

2.18 Strahlkabelabzweig / - verstärker-station MRST..

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften

Universalnetzgerät 6/12/24V AV / DC

RÖHREN-MODULATOR FÜR LANG- UND MITTELWELLE. Anzeigeschaltungen

Klausur "Elektrotechnik" am

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Protokoll. Labor: Analogelektronik. Versuch: Frequenzabhängigkeit der Verstärkung. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Widerstandsdekade. R Ges. =

Praktikum Elektronik

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Vortrag über die Bachelorarbeit

"The PURR" Guitar Amplification by

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Digital-Multimeter V&A VA16

Klaus Kovacs Matrikelnummer:

Bedienungsanleitung BUB-22 / BUB-40 / BUB-04. balancing and unbalancing audio interface series

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Gebrauchsanweisung. fur Universal-Mavometer D. R. G. M. Original Gossen D. R. P. a. 1. Strommessung.

Klausur "Elektrotechnik" am

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Kompaktanlage Akku 15

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Bedienungsanleitung PREAMP 800

kostenloser Download von

Drehmomentschlüssel ohne Einsteckwerkzeug

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64

Transkript:

==1ft==: BEDI EN U NGSAN LEITUNG Tonfrequenz-Röhrenvoltmeter Typ RV 51 * JE BISSEN DORF IH A N N OVER

A. Anwendungsgebiet Das Röhrenvoltmeter RV 51 dient zur Messung aller Tonfrequenzspannungen zwischen 0,2 mv und 800 V. Durch seinen weiten Gesamtmeßbereich, seinen hohen Eingangswiderstand und seine starke, in den empfindlichen Meßbereichen bis zu tausendfache, Oberlastbarkeit eignet es sich z. B. zur: Messung sämtlicher in Verstärkern vorkommenden Tonfrequenzspannungen, Aufnahme des Frequenzganges von Filtern und Verstärkern sowie zur Messung der Dämpfung bzw. der Verstärkung beliebiger Vierpole. Der Ausgang des im Gerät enthaltenen Verstärkers kann durch Schalter an ein besonderes Buchsenpaar gelegt werden, so daß das RV 51 auch zur Spannungsverstärkung in Tonfrequenz-Meßschaltungen verwendet werden kann. Durch seine handliche und robuste Ausführung, seine ausführliche Beschriftung und die bequem ablesbare Skala ist das Gerät gleichermaßen für die Benutzung im Labor, in der Reparaturwerkstatt und im Außendienst geeignet. B. Technische Daten Meßbereiche................. 0 bis 8/25/80/250/800mV 2,5/8/25/80/250/800 V bzw. -60 bis -40/-50 bis -30/.... / +40 bis +60 db...:!: 3 % V.E. 30 Hz bis 20 khz 950 kq Genauigkeit............... Frequenzbereich........... Eingangswirkwiderstand........ E" k rt im 8 mv-bereich 35 pf mgangs apazl a in allen anderen Bereichen 20 pf Oberlastbarkeit in den mv-bereichen.......... bis zum tausendfachen in den Voltbereichen.. Ausgangsspannung an den Buchsen "Hörer".. Betriebsspannung............... Leistungsaufnahme.............. Sicherung: Schmelzeinsatz....... Röhrenbestückung.......... Gehäuseabmessungen......... Gewicht............... Endwert, max. 200V bis max. 1000V 0 bis 11 V bei Ri20 kq 200 bis 240V ca. 11 VA 0,1/250 DIN 41571 2 X EF40, STV150115 190X260X90 mm ca. 4 kg - ---- 3

--------- ~-- C. Beschreibung 0)Schaltung und Wirkungsweise Die zu messende Spannung gelangt über einen kapazitiv kompensierten Spannungsteiler und einen zweistufigen Verstärker bei Schaltstellung "Messen" zur Gleichrichtung und zum Anzeigeinstrument, das mit zwei Skalen versehen ist. Die Spannungsskala besitzt zwei Teilungen, die in der Reihenfolge der Meßbereiche abwechselnd benutzt werden, so daß die Ablesung nur mit Zehnerpotenzen umzurechnen ist. Die Dezibel-Skala ermöglicht in Verbindung mit der genau 10 db betragenden Stufung der Meßbereiche eine bequeme Bestimmung der Dämpfung bzw. Verstärkung. Da 0 db dem Wert 0,775 V zugeordnet ist, kann die Spannung auch absolut in db angegeben werden. Zur Erzielung der gewünschten Meßgenauigkeit ist die Anodenspannung stabilisiert und der Frequ.enzgang durch Wahl geeigneter Gegenkopplungen linearisiert. Auch oberhalb von 20 khz zeigt der Frequenzgang keine Resonanzstellen, sondern einen gleichmäßigen Abfall der Empfindlichkeit, so daß Oberwellen, die in dieses Gebiet fallen, das Meßergebnis nicht wesentlich verfälschen. In Schalteinsteilung "Abhören" ist der Verstärkerausgang von dem Gleichrichter- und Anzeigeteil abgetrennt und liegt an den mit "Hörer" bezeichneten Buchsen. Es kann daher weder die Messung durch einen angeschlossenen Kopfhörer, noch das Abhören durch den Meßgleichrichter beeinträchtigt werden. Zur Selbsteichung, die auch bei angelegter Meßspannung vorgenommen werden kann, wird abwechselnd eine von der Anodenwicklung abgegriffene Spannung direkt an den Anzeigeteil und ein bestimmter Bruchteil derselben Spannung an den Verstärkereingang gelegt. Stimmt die Anzeige in den beiden Fällen überein, was durch Verstellen des Eichreglers herbeigeführt werden kann, so ist der Verstärkungsgrad auf seinen Sollwert eingestellt und das RV 51 mißt richtig, sofern die Netzspannung nicht mehr als :t 10% von 220 V abweicht. b) ~ußerer Aufbau Das RV51 ist in einem handlichen Stahlblechgehäuse untergebracht. Dank der geringen Tiefe des Gehäuses kann das RV51 bequem z. B. in einer Aktentasche mitgeführt werden. Im äußeren und inneren Aufbau ist das Gerät so robust, daß höchstens das eingebaute Meßinstrument bei starken Stößen Schaden nehmen könnte. Besonderer Wert wurde ferner darauf gelegt, durch übersichtliche Anordnung aller Teile und ausführliche Beschriftung die Benutzung des Gerätes so einfach wie möglich zu gestalten. ---- 4

D. Bedienung a) Vorbereitung zur Messung Das RV 51 wird in betriebsbereitem Zustand mit eingesetzten Röhren geliefert. Zunächst ist der mechanische Nullpunkt 0 des Anzeigeinstrumentes e zu kontrollieren. Etwa eine Minute nach dem Einschalten des Gerätes kann die Selbsteichung vorgenommen werden, die nach etwa 15-20 Minuten nochmals zu kontrollieren ist. Zu diesem Zweck wird der Meßbereichschalter e ganz nach rechts auf die Stellung "Eichen" gedreht, der linke Schalter e abwechselnd auf Stellung "Vergleichsspannung" und "Messen, Eichen". Der untere mit "Eichen" bezeichnete Schraubenziehertrieb 0 ist dabei so einzustellen, daß die Anzeige in beiden Fällen übereinstimmt. b) Messungen Kleine Tonfrequenzspannungen müssen, wenn die Spannungsquelle einen Innenwiderstand von mehr als einigen k Q hat, der Eingangsbuchse" über eine abgeschirmte, möglichst mit passendem HF-Stecker versehene Leitung zugeführt werden. Dabei ist auf einwandfreie Erdung und auch darauf zu achten, daß die Eingangskapazität durch die abgeschirmte Leitung nicht unzulässig vergrößert wird. Bei größeren Spannungen und niederohmigen Spannungsquellen genügt eine ungeschirmte verdrillte Doppelleitung, die mit Hilfe von Bananensteckern angeschlossen wird. Die Gefahr, daß das RV 51 durch Anlegen zu hoher Spannungen, besanders in den empfindlichen Meßbereichen, beschädigt wird, ist sehr gering, da auch bei starker Ubersteuerung des Verstärkers der Strom im Meßinstrument nicht auf unzulässig hohe Werte ansteigt. In der Schaltersteilung "Abhören" wird die Ausgangsspannung des Verstärkers an das mit "Hörer" bezeichnete Buchsenpaar Q gelegt. Um Verzerrungen zu vermeiden, die den Eindruck des Signals verfälschen könnten, soll der Bereichschalter e nur so weit nach links gedreht werden, daß in der Stellung "Messen" des Betriebsschalters e der Zeiger etwa im letzten Drittel der Skala e steht. Das entspricht einer Ausgangsspannung von 10 V. Vergrößert man die Ausgangsspannung durch Ubergang auf empfindlichere Bereiche, so wird der Verstärker übersteuert. Will man das Verhältnis zweier Spannungen in Dezibel messen, so legt man beide Spannungen nacheinander an und liest die angezeigten db-werte ab. Um das gewünschte Verhältnis der beiden Spannungen zu erhalten, subtrahiert man von der db-ablesung der größeren Spannung die db-ablesung der kleineren Spannung. c) Auswechseln der Röhren oder der Sicherung Nach Lösen der Schrauben auf der Rückseite des Gerätes läßt sich die Kappe abnehmen. Die gesamte Schaltung des RV 51 ist dann frei zugänglich, so daß die Röhren und die Sicherung bequem ausgewechselt werden können. Zum Auswechseln des Stabilsators STV 150/15 8 muß außerdem der Winkel gelöst werden, an dem die Fassung befestigt ist. -- 5

I1 I.'O'E06n. A~ 9 'ltjfaii l

L --' )(/ /55 r/f6 STil h@ ISO / f5 CfS 16'pr Schalfstellungen d,s 8etriebsscholter5 52: 1-.Aus'{tmch.gekuppelfer Nelzscha/fer 51,Aus) 1 ="AbhÖren" 3., Verg/eichsspannung. ~. " Messen I Eichen' flz2 151(.. 6r1 EJ50 C50L ~9'_:_9' 9, Q -- h,s f f EF40.CfJ O,S.MF RN Rzg SOk 7i- Sv 4.G-Oft!:::E:] 1+W EJ '/. W C[] 1W CID lw 11 125 V - Pop'ir!.JI J50V = Papier tu 50011= Papier ~I 500V ~ S/yroflt!Jf. ~I 11/15 V Elek/ro/yl 17:01 350/J85V Elekfrolyl Änderungen. insbesondere technische Verbesserungen. vorbeholten! 'f) os 80i Schaltbild ZlITI Tonfrequenz Röhrenvoltmeter RV51