Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ähnliche Dokumente
Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Modulbeschreibung NWIES / NWIEA Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (stationär / ambulant) Version: 1.1

Informationen zur Sollstatistik 2018

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018

Neues in der Spezifikation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Technische Dokumentation zur Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr 2017

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Technische Dokumentation zur Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr 2017

Neues in der Spezifikation. Erfassungsjahr 2016

Neues in der Spezifikation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

nach Satz 4 Buchstabe b. übernimmt die zuständige LAG oder ein von ihr mit der

Technische Dokumentation zur Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr 2017

Neues in der Spezifikation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Technische Dokumentation zur Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr 2018

Die neue Rahmen-Richtlinie

Dokumentation und Export patientenidentifizierender Daten in den Module 16/1 und NEO. Erfassungsjahr 2018

Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

17. Thüringer Ergebniskonferenz

Hinweisschreiben zu den Rückmeldeberichten des QS-Verfahrens Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (Erfassungsjahr 2017)

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

Dokumentationsanforderungen in der Qualitätssicherung der Krankenhäuser

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016

PCI Aktueller Sachstand

Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle. Version: 1.1

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

16. Thüringer Ergebniskonferenz

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Technische Dokumentation zur Basisspezifikation für Leistungserbringer. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

3M QS-MED Suite. Perkutane Koronarintervention (PCI)

3M Health Information Systems. 3M QS-MED Suite. Perkutane Koronarintervention (PCI)

7. QS-Konferenz des G-BA

Technische Dokumentation zur Basisspezifikation für Datenannahmestellen. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Technische Dokumentation zur Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr 2017

Technische Dokumentation zur Basisspezifikation für Leistungserbringer. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

UMSETZUNG DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN QS IM AMBULANTEN BEREICH AM BEISPIEL QS WI QS-KONFERENZ AM 24. SEPTEMBER 2018

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

Tragende Gründe. Vom 15. Juni 2017

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

BAnz AT B2. Beschluss

Technische Dokumentation zur Basisspezifikation für Leistungserbringer. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Technische Dokumentation zur Basisspezifikation für Datenannahmestellen. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

17. Thüringer Ergebniskonferenz

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

FalkQS. Steuern Sie Ihr Krankenhaus in eine erfolgreiche Zukunft!

WEITERENTWICKLUNG DER BQS- /AQUA-UMSETZUNG:

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung

Technische Dokumentation zur Basisspezifikation für Leistungserbringer. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

Tragende Gründe. Vom 15. September 2016

Bundesauswertung Dekubitusprophylaxe und Weiterentwicklung des Verfahrens

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Landesärztekammer/LQS Thüringen Postfach Jena

NEUES IN DER SPEZIFIKATION ERFASSUNGSJAHR 2016

Änderungen in den Spezifikationen

vom 19. Mai 2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2011 beschlossen:

NEUES IN DER SPEZIFIKATION ERFASSUNGSJAHR 2016

Aktuelle Änderungen im Leistungsbereich Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand der Umsetzung und Ausblick

Richtlinie zur Einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. 1. Rechtsgrundlagen Ziele Datenschutz...

Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten?

Beschluss. I. Auftragsgegenstand

I. Erster Abschnitt Kontrolle der Richtigkeit der Dokumentation der Krankenhäuser im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung

Landesärztekammer/LQS Thüringen Postfach Jena

«Firma» «Firma2» «Firma3» «Firma4» «AnPerson» «AkadTitel» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort»

Erratum zur Technischen Dokumentation zur BQS-Spezifikation für QS-Filter-Software 12.0

Leseanleitung für QIDB-Rechenregeln. IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R

100 % QS-Dokumentationsquote Machbarkeit in der Praxis. Dr. Hubertus Bürgstein GB Controlling, Finanzen & QM Berlin,

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen. Dr. Jens Meier

NEUES IN DER SPEZIFIKATION ERFASSUNGSJAHR 2016

Technische Dokumentation zur Spezifikation für Datenannahmestellen

Verfahrenspflege und Weiterentwicklung im IQTIG

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sqs) Allgemein

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Technische Dokumentation für Leistungserbringer zur Basisspezifikation

Verfahren: Wie geht externe QS konkret?

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2018

AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 378. Sitzung am 10. August 2016

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

UPDATE UND ZERTIFIZIERUNG ROADMAP DER KBV ANBIETERMEETING, 20. SEPTEMBER 2018 A. BÖRNER

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Technische Dokumentation für Leistungserbringer zur Basisspezifikation

Datengestützte Qualitätssicherung: Nur dort, wo Kodier- und Abrechnungsregeln dies zulassen?

Transkript:

Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation Erfassungsjahr 2017 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 15. Dezember 2017

Impressum Thema: Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr 2017 Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss Datum der Abgabe: 15. Dezember 2017 Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer 1 10787 Berlin Telefon: (030) 58 58 26-0 Telefax: (030) 58 58 26-999 info@iqtig.org https://www.iqtig.org IQTIG 2017 2

Inhaltsverzeichnis 1 Spezifikation 2017 V02... 5 1.1 Spezifikationsdatenbank für QS-Dokumentationssoftware (QSDOK)... 5 1.2 Technische Dokumentation (TechDok)... 5 1.3 XML-Schemata (XSD)... 6 1.4 Datenprüfprogramm (DPP)... 6 2 Spezifikation 2017 V01... 7 2.1 Datenbankspezifische und technische Änderungen (QSDOK)... 7 2.2 Spezifikationsdatenbank für QS-Dokumentationssoftware (QSDOK)... 8 2.3 Spezifikationsdatenbank für QS-Filtersoftware (QSF)... 8 3 Spezifikation 2017 V01 Beta... 9 3.1 Releaseplanung und Veröffentlichung der Spezifikation... 9 3.2 Neue Spezifikationskomponenten... 9 3.3 Änderungen im Vergleich zur Alphaspezifikation... 10 4 Spezifikation 2017 V01 Alpha... 12 4.1 Releaseplanung und Veröffentlichung der Spezifikation... 12 4.2 Spezifikationskomponenten... 12 4.2.1 Anwenderinformation (Auslösekriterien)... 12 4.2.2 QS-Dokumentation... 13 IQTIG 2017 3

Regelbetrieb für das Erfassungsjahr 2017 Stand: 15. Dezember 2017 Version: 02 Spezifikationskennung 2017_QESUE_EDOK_RB_XML Aktuelle Version 02 Richtlinie Qesü-RL Spezifikation/Erfassungsjahr 2017 Exportformat Unterlagen/Link XML www.iqtig.org Rückmeldungen und Vorschläge zur Spezifikation können per E-Mail an den Verfahrenssupport übermittelt werden. Kontakt IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer 1 10787 Berlin Telefon: (030) 58 58 26-340 Telefax: (030) 58 58 26-341 verfahrenssupport@iqtig.org https://www.iqtig.org/ IQTIG 2017 4

1 Spezifikation 2017 V02 Die vorliegende Spezifikation beinhaltet insbesondere folgende Änderungen: Anpassung zur Einsichtnahme der DAS-KV in die QS-Daten gem. G-BA-Beschluss Korrektur der Lieferfrist gem. 20 Teil 2 Verfahren 2 Qesü-RL Präzisierungen im Zusammenhang mit administrativen Prüfungen in der QSDOK sowie der technischen Dokumentation 1.1 Spezifikationsdatenbank für QS-Dokumentationssoftware (QSDOK) Es werden die folgenden Aktualisierungen vorgenommen: Tabelle Exportzeitraum: Der zulässige späteste Exporttermin im Attribut exportbis wird korrigiert auf den 30.04.2018. Zuordnung der Tabelle Pruefung zu den administrativen Objekten Die folgenden zur Tabelle Pruefung zugehörigen Fremdschlüsseltabellen wurden ergänzt: Strenge Bereich Fehlermeldung Fehlerart Folgende Einträge (idpruefung) wurden aus der Tabelle Pruefung entfernt, da sie im patienten- bzw. fallbezogenen Kontext nicht relevant für die Spezifikation zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation standen: 64, 91 bis 96, 102 bis 107, 114 bis 116 Aufnahme einer administrativen Prüfung auf Bundesebene zur Sicherstellung der Übermittlung von höchstens einem Vorgang (bzw. eines Dokumentationsbogens) je Exportmodul je Leistungserbringer Anmerkung: Als Leistungserbringer ist sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor ausschließlich die Einrichtung zu verstehen, d.h. Krankenhaus bzw. Praxis. 1.2 Technische Dokumentation (TechDok) Berücksichtigung des G-BA-Beschlusses hinsichtlich der Einsichtnahme der Datenannahmestellen KV in die QS-Daten Ergänzung eines präzisierenden Abschnitts zur Registrierung Präzisierung im Abschnitt Dateibenennung (analog zur Basisspezifikation) IQTIG 2017 5

1.3 XML-Schemata (XSD) Angleich der Versionierung an die QSDOK-DB (enum_spez_type in./sqg_datatypes.xsd) Berücksichtigung des G-BA-Beschlusses zur Einsichtnahme in die QS-Daten seitens der Datenannahmestellen KV in Form: des angepassten Schemas nach Entschlüsselung der QS-Daten (./interface_das/interface_kv.xsd) der Bereitstellung eines weiteren Schemas zur Validierung der Leistungserbringerpseudonymisierung im Anschluss an die Entschlüsselung der QS-Daten (./interface_das/interface_kv_psn.xsd) Hinweis: Im Übergang von DAS an BAS ergibt sich keine Änderung da für diesen Fall die Verschlüsselung der QS-Daten erhalten bleibt mit dem Unterschied, dass diese nach G- BA-Beschluss nicht mehr direkt beim Leistungserbringer mit dem öffentlichen Schlüssel der BAS, sondern in den Datenannahmestellen KV realisiert werden muss. Bereitstellung eines weichen Schemas für die Datenannahmestellen KV für die Nutzung des Datenprüfprogramms (./interface_das_weich/interface_kv.xsd) Aktualisierung der Beispieldateien, u.a.: Berücksichtigung der Entschlüsselung der QS-Daten im ambulanten Sektor Berücksichtigung des inhaltlich intendierten Eintrags im Attribut root/header/document/software/dataflow/@v QS-Laenderbezogen (für Beispiele mit Datenfluss über die LQS/LKG) QS-Kollektivvertraglich (für die Beispiele mit Datenfluss über die KV) Streichung der optionalen Attribute dokument_id und feedback_range im Element root/header/protocol, welche ausschließlich im Kontext der formellen Rückprotokollierung stehen 1.4 Datenprüfprogramm (DPP) - Berücksichtigung der aktualisierten XML-Schemata - Bereitstellung einer beispielhaften Konfiguration zur Nutzung durch die Datenannahmestellen KV unter Verwendung des entsprechenden weichen Schemas IQTIG 2017 6

2 Spezifikation 2017 V01 Die vorliegende Spezifikation beinhaltet insbesondere folgende Änderungen: Anpassungen der Datenbankstruktur analog zur Basisspezifikation 2017 Korrekturen bezüglich Dokumentation und Filter Überarbeitung der technischen Dokumentation 2.1 Datenbankspezifische und technische Änderungen (QSDOK) Es wurden die folgenden datenbankspezifischen und technischen Änderungen an der Spezifikationsdatenbank für QS-Dokumentationssoftware vorgenommen. Änderung der Datenbankstruktur Folgende Tabelle wird erweitert: Tabelle Exportziele: Das Attribut fkexportmodul wir zur Vereinheitlichung der Datenbankstruktur mit der Basisspezifikation ergänzt. Das Attribut wird derzeit in der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation nicht genutzt. Folgende Tabellen werden neu eingefügt: Tabelle Datenservice Tabelle DatenserviceModul Tabelle DatenserviceRegion Tabelle Institution Tabelle InstitutionArt Tabelle Region Hinweis zu Datenannahmestellen Zur Durchführung der Qualitätssicherungsverfahren nach der Qesü-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und zur Festlegung der technischen Details der Datenflüsse ist es notwendig, die Datenannahmestellen in den einzelnen Bundesländern zu benennen. Dies konnte bisher nicht in vollem Umfang umgesetzt werden, da noch nicht alle Datenannahmestellen benannt worden sind. In der vorliegenden Spezifikation sind die aktuell bekannten Informationen zu Datenannahmestellen hinterlegt. Der Stand entspricht den zum Erfassungsjahr 2017 für das Modul NWIF (Verfahren QS WI) vorliegenden Informationen. Bitte um Rückmeldungen zu den Modulen NWIES und NWIEA (Erfassungsjahr 2017) Das IQTIG bittet die Landesgeschäftsstellen für Qualitätssicherung (LQS) und die Landeskrankenhausgesellschaften (LKG) um Rückmeldung zu noch ausstehenden Infor- IQTIG 2017 7

mationen bzw. zu Änderungen für das Erfassungsjahr 2017 bezüglich verantwortlicher Datenannahmestellen bis zum 15. September 2017 an den Verfahrenssupport. Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn Sie als Datenannahmestelle für das Modul NWIF, aber nicht für die Module NWIES und NWIEA zuständig sind. Die eingegangenen Rückmeldungen werden in der Spezifikation mit Veröffentlichung der Version 2017 V02 am 30. September 2017 berücksichtigt. 2.2 Spezifikationsdatenbank für QS-Dokumentationssoftware (QSDOK) Es werden die folgenden Korrekturen vorgenommen: Tabelle FeldGruppe: Der Feldgruppentyp der Feldgruppen zur Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Antibiotikaresistenzlage und therapie (NWIEA:SchulungAntibTN und NWIES:SchulungAntibTN) wird korrigiert von MINDESTENS1 auf EF. Tabelle Exportzeitraum: Der zulässige späteste Exporttermin im Attribut exportbis wird korrigiert auf den 28.02.2018. 2.3 Spezifikationsdatenbank für QS-Filtersoftware (QSF) Es werden die folgenden Anpassungen vorgenommen: Tabelle Feld: Das Feld VERSICHERTENART wird entfernt. Neu aufgenommen wird das Feld VERSICHERTENIDNEU. Tabelle TdsFeld: Die beiden Tds-Felder mit dem Eintrag VERSICHERTENART im Attribut fkfeld werden gelöscht. Im DATENSATZ_301:FALL und im DATENSATZ_295:FALL wird jeweils ein neues Tds-Feld VERSICHERTENIDNEU eingeführt. Tabelle SytaxVariable: Die beiden Syntaxvariablen VERSICHERTENART werden gelöscht. Es werden zwei neue Syntaxvariablen VERSICHERTENIDNEU (jeweils für DATEN- SATZ_301:FALL und im DATENSATZ_295:FALL) eingeführt. Tabelle Schluessel: Der Schlüssel Versichertenart wird entfernt. Beim Schlüssel JN wird im Attribut extern der Eintrag korrigiert auf FALSE. Tabelle SyntaxFunktion: Die Syntaxfunktion LENGTH, die die Anzahl an Zeichen einer Zeichenfolge liefert, wird neu aufgenommen. Tabelle ModulAusloeser: Im ModulAusloeser aller vier Exportmodule wird eine Prüfung auf Befüllung der Felder VERSICHERTENIDNEU und PERSONENKREIS und auf das korrekte Format der Angaben in den Feldern VERSICHERTENIDNEU und KASSEIKNR aufgenommen. IQTIG 2017 8

3 Spezifikation 2017 V01 Beta Die vorliegende Spezifikation wird in Form einer Betaversion zur Verfügung gestellt. Diese beinhaltet zusätzliche Komponenten (z.b. QS-Filter, XML-Schemata usw.) sowie Fehlerkorrekturen. 3.1 Releaseplanung und Veröffentlichung der Spezifikation Es werden die folgenden Fristen und Meilensteine festgelegt (siehe TechDok Releaseplanung ). Die im Folgenden genannten Meilensteine sind als Zielwerte zu betrachten und können im Regelbetrieb entsprechend der Vorgaben des G-BA, in Abstimmungen mit Verfahrensteilnehmern sowie Anforderungen aus der Umsetzung konkretisiert werden. Frist Meilenstein Bereitstellung nach Beschluss durch das Plenum des G-BA Mai 2017 2017 V01 Alpha (Alphaversion) 2017 V01 Beta (Betaversion) Veröffentlichung auf der IQTIG-Website (http://www.iqtig.org) Veröffentlichung auf der IQTIG-Website (http://www.iqtig.org) Frist für Rückmeldungen: 15.06.2017 (E-Mail an verfahrenssupport@iqtig.org) 30.06.2017 2017 V01 (finale Version) 30.09.2017 2017 V02 (Fehlerkorrekturen) Veröffentlichung auf der IQTIG-Website (http://www.iqtig.org) Frist für Rückmeldungen: 15.09.2017 (E-Mail an verfahrenssupport@iqtig.org) Veröffentlichung auf der IQTIG-Website (http://www.iqtig.org) Da die Dokumentation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation erst nach Ablauf des Erfassungsjahres 2017 erfolgen kann, entsprechen die ICD-, OPS- und EBM-Kode in der finalen Spezifikationsversion bereits der aktuellen Version des DIMDI. Ein separates Update (DIMDI- Umstieg) entfällt daher. 3.2 Neue Spezifikationskomponenten Die Spezifikation wird um folgende Komponenten ergänzt: Es wird eine Spezifikationsdatenbank für den QS-Filter zu Verfügung gestellt. Die Datenbankstruktur entspricht der etablierten Struktur der QS-Basisspezifikation für Leistungserbringer. Die Datenbank bildet den Datensatz nach 301 und den Datensatz nach 295 ab und richtet sich somit sowohl an Softwarehersteller bzw. Krankenhäuser als auch an die Kassenärztlichen Vereinigungen bzw. Vertragsärzte. Für den Datensatz nach 295 wurden Referenzen zur KVDT-Datensatzbeschreibung eingefügt (siehe TechDok). Es werden entsprechende QS-Filter-Anwenderinformationen zur Verfügung gestellt: IQTIG 2017 9

Anwenderinformationen NWIES_LKG und NWIEA_LKG für Einrichtungen, die ambulante und stationäre Fälle am Krankenhaus behandeln: Der Modulauslöser NWIES_LKG löst den QS-Datensatz NWIES aus. Der Modulauslöser NWIEA_LKG löst den QS-Datensatz NWIEA aus. Anwenderinformationen NWIES_KV und NWIEA_KV für Einrichtungen, die ambulante vertragsärztliche oder stationäre belegärztliche Leistungen erbringen Der Modulauslöser NWIES_KV löst den QS-Datensatz NWIES aus. Der Modulauslöser NWIEA_KV löst den QS-Datensatz NWIEA aus. Folgende weitere Komponenten werden bereitgestellt: XML-Schemata zur QS-Dokumentation Schemata für alle administrativen Daten Hilfsdatei (Stylesheet) zur Darstellung des Rückprotokolls Verschlüsselungsprogramme (alle Verschlüsselungsprogramme inkl. Schlüssel) Datenprüfprogramm Pseudonymisierungsprogramm 3.3 Änderungen im Vergleich zur Alphaspezifikation Alle Änderungen an der Spezifikationsdatenbank zur QS-Dokumentation sind den Delta-Tabellen zu entnehmen. Es werden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen: Die technische Dokumentation zur Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation wurde überarbeitet. Alle Änderungen sind dem Änderungsindex (siehe TechDok) zu entnehmen. Es werden folgende Änderungen an OPS-Kodes vorgenommen: Die Kodes 5-807.72 und 5-807.73 werden aus der Tabelle TRACER_OPS_ABM gestrichen. Die Kodes 5-026.40 bis 5-026.45 werden in die Tabelle TRACER_OPS_STAT aufgenommen. Die Kodes 5-801.bs und 5-801.bt, 5-801.gs und 5-801.gt sowie 5-801.ks und 5-801.kt werden aus der Tabelle TRACER_OPS_STAT gelöscht. Es werden folgende Änderungen an der Spezifikationsdatenbank für die QS-Dokumentation vorgenommen: Der Feldgruppentyp der Feldgruppe NWIES:HygieneSOP wird von EF_FILTER zu MF_ALLES_FILTER geändert. Es erfolgt eine Korrektur der Regel 17095 (LLINITHAKTDATUM > '12.2017'). Die Regeln 17205 (LLPROPHAKTDATUM > '12.2017') und 17206 (LLINITHAKT- DATUM > '12.2017') werden neu eingefügt. Der Feldgruppentyp der Feldgruppe NWIEA:EntlKonzept wurde von EF_FILTER zu MF_ALLES_FILTER geändert. IQTIG 2017 10

Für die folgenden Felder wird eine harte Untergrenze (Feld.min) eingefügt: FAEL- LEGKV, FAELLEGKVAPMVZ, DESINFEKTION, SCHULUNGANTIB, SCHULUNG- HYGAE, SCHULUNGHYGPF, SCHULUNGHYGTD, SCHULUNGHYGMFA, SCHU- LUNGHYGRK, SCHULUNGHYGSG, PRUEFUNGENDESINFEKT, PRUEFUNGENWUNDV, FAELLEDRG, INTENSIVSTATIONPT, DESINFEKTI- ONOP, ALLGEMEINSTATIONPT, SCHULUNGHYGKUE, PRUEFUNGENANTIB IQTIG 2017 11

4 Spezifikation 2017 V01 Alpha Die vorliegende Spezifikation wird in Form einer Alphaversion zur Verfügung gestellt. Diese ergänzt das Verfahrens QS WI um die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation. Hierfür werden zwei Module definiert: Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (einrichtungsbezogen ambulant) (NWIEA) Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (einrichtungsbezogen stationär) (NWIES) In der vorliegenden Alphaspezifikation sind zunächst nur einige der relevanten Spezifikationskomponenten enthalten. Eine Ergänzung um weitere Komponenten erfolgt in der finalen Version. 4.1 Releaseplanung und Veröffentlichung der Spezifikation Die Releaseplanung basiert auf den Veröffentlichungszeitpunkten der Richtlinien sowie auf notwendigen Implementierungszeiträumen z.b. im Rahmen der Softwareentwicklung. Die finale Spezifikation zur einrichtungsbezogene QS-Dokumentation für das Erfassungsjahr 2017 wird in der Version 01 nach weiterer Abstimmung mit Verfahrensteilnehmern veröffentlicht. 4.2 Spezifikationskomponenten Die in der vorliegenden Alphaspezifikation enthaltenen Spezifikationskomponenten sind nachfolgend beschrieben. 4.2.1 Anwenderinformation (Auslösekriterien) Im Rahmen der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation werden Daten zur Qualität des Hygiene- und Infektionsmanagements erfasst. Dokumentationspflichtig sind Einrichtungen, die mindestens einen Fall (Tracer-Operation) behandelt haben, der den in den Auslösekriterien des QS-Filters 1 definierten Kriterien entspricht. Die Dokumentationspflicht wird auf Grundlage der ersten zwei Quartalen des Erfassungsjahres 2017 ermittelt. Die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation wird einmal jährlich getrennt nach stationären oder ambulanten Leistungen erhoben. Die Identifizierung der Dokumentationspflicht erfolgt getrennt nach der jeweiligen Abrechnungsart: Durch das Krankenhaus abgerechnete Leistungen werden auf die in den Auslösekriterien des QS-Filters definierten Kriterien geprüft. Die Auslösung erfolgt hierbei auf Grundlage der im Krankenhausinformationssystem (KIS) enthaltenen Routinedaten. Die Datenbankstruktur entspricht dem etablierten Aufbau der QS-Basisspezifikation für Leistungserbringer und wird 1 Eine Spezifikationsdatenbank für den QS-Filter (QSF) ist in der Alphaversion der Spezifikation noch nicht enthalten. Die Auslösekriterien können der Anwenderinformation entnommen werden. IQTIG 2017 12

von Softwareherstellern somit in Form einer QS-Filtersoftware umgesetzt. Die durch Vertragsärzte bei den Kassenärztlichen Vereinigungen abgerechneten Leistungen werden auf die in den Auslösekriterien des QS-Filters definierten Kriterien geprüft. Die Auslösung erfolgt daher auf Grundlage von Abrechnungsdaten bei den Kassenärztlichen Vereinigungen. Stellen die Kassenärztlichen Vereinigungen eine Dokumentationsverpflichtung fest, informieren sie die entsprechenden Vertragsärzte frühestmöglich über ihre Dokumentationsverpflichtung. Für eine Einrichtung, in der keine Tracer-Operationen durchgeführt werden, ergibt sich keine Dokumentationspflicht für die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation. 4.2.2 QS-Dokumentation Die zu dokumentierenden Daten- und Exportfelder sowie Plausibilitätsregeln sind in der Datenbank zur QS-Dokumentation spezifiziert. Die Datenbankstruktur entspricht dem etablierten Aufbau der QS-Basisspezifikation für Leistungserbringer und wird von Softwareherstellern somit in Form einer QS-Dokumentationssoftware umgesetzt. Es besteht für Kassenärztliche Vereinigungen die Möglichkeit den Vertragsärzten in ihrem Zuständigkeitsbereich Anwendungen zur Erfassung und Übertragung von Daten der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation, z.b. webbasiert, zur Verfügung zu stellen. Es gelten die in der Datenbank zur QS-Dokumentation definierten Regelungen, z.b. Datenfelder und Plausibilitätsregeln. Die Module des Verfahrens QS WI, die gemeinsam einem Pseudonymisierungsverfahren zugehörig sind, werden in der folgenden Tabelle abgebildet. Tabelle 1: Pseudonymisierungsverfahren des Verfahrens QS WI Richtlinie Bezeichnung Verfahrenskennung Exportmodul VST DAS Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (einrichtungsbezogen ambulant) (NWIEA) NWI NWIEA_KV NWIEA_LKG X Qesü Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (einrichtungsbezogen stationär) (NWIES) NWI NWIES_KV NWIES_LKG X Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (fallbezogen) (NWIF) NWI NWIF X X IQTIG 2017 13

Richtlinie Bezeichnung Verfahrenskennung Exportmodul VST DAS Nosokomiale Wundinfektionen - Postoperative Wundinfektionen (NWIWI) Nosokomiale Wundinfektionen Tracer (NWITR) NWI NWIWI X X NWI NWITR X IQTIG 2017 14