PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM im Schützenhaus in Sulzfeld am Main

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM im Restaurant Schwarzes Ross in Hörblach

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. AM 16. März 2008 IM RESTAURANT BAUERKELLER; Greding

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am Im Restaurant Bauerkeller, Greding

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am Im Restaurant Bauerkeller, Greding

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 24. Februar 2013 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. AM 11. FEBRUAR 2007 IM RESTAURANT BAUERKELLER; Greding

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

//'(50,7*/,('(59(56$00/81*,3=9/$1'(69(5%$1'%$<(51. AM 12. FEBRUAR 2006 IM RESTAURANT BAUERKELLER; Greding

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2016

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v.

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 22. Februar 2012 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll der Mitgliederversammlung der ALK Baden-Württemberg e.v. am in Herrenberg.

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

TOP 1 Begrüßung durch den Präsidenten und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Nützen von 1951 e.v. Vom 09.März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim

Satzung für den LandFrauenverein

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 am

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Satzung. für den Schulförderverein. Freunde der Zille-Schule" e.v. Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. am 28. Februar 2010 im Restaurant Bauerkeller; Greding

Transkript:

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 1 PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM 17.04.2010 im Schützenhaus in Sulzfeld am Main TOP 1 Um 20.40Uhr, begrüßt Stephan Wolfstädter die zahlreich erschienenen Mitglieder (s. beigefügte Anwesenheitsliste) und stellt die frist- und satzungsgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit fest. TOP 2 Berichte a) 1. Vorsitzender Stephan Wolfstädter Er beginnt die Sitzung mit einer Schweigeminute für den am 21. Januar verstorbenen Fritz Kleedörfer, der auf keiner Veranstaltung des IPZV Unterfranken und auch überregional fehlte. Wolfstädter äußert sein Bedauern darüber, dass die von Familie Gentner organisierte Stadtführung durch Sulzfeld aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt werden musste und ruft dazu auf, eine mögliche wetterabhängige Teilnahme wenigstens als solche den Organisatoren mitzuteilen. Wenngleich erfreulich ist, dass sich für den Ritt am Sonntag inzwischen heute über 20 Mitglieder angemeldet haben, nachdem das Wetter es gut mit den Unterfranken meint. Die Organisation eines Rittes wird um Vieles leichter, wenn Anmeldungen erfolgen. Wolfstädter weist weiter auf die ausliegenden Broschüren Bemerkungen zur artgerechten Haltung von Islandpferden hin, die nun als Anlage zu den Leitlinien zur Pferdehaltung des BMVEL offiziell anerkannt wurde und auch an alle Amtsveterinäre verteilt wurde. Alle Interessierten können sich ein Exemplar mitnehmen. b) Sport Andrea Kunert Kunert berichtet vom sehr gut besuchten (steigende Tendenz) 2tägigen Turnier 2009 in Urspringen, das 2010 am 26. und 27. Juni durchgeführt wird (DIM und DJIM-Quali) Im November 2009 fand eine Landesverbands-Sportausschusssitzung statt, aus der sie die wesentlichen Neuerungen erläutert. Diese betreffen Doping, FIPO- Änderungen (Gewichte 250 gr, Huflängenregelung 9,5 cm, ab 2012 keine Fünfgangprüfung auf 200m-Bahnen mehr uvm.). Diese sind auf den einschlägigen Internetseiten ipzv.de und feif.org nachzulesen. Weiter gratuliert Kunert Melanie Sauer und Vicky Cycon zur bestandenen Trainer- C-Prüfung und Werner Kimmel zur Ernennung zum ersten Ringsteward.

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 2 Mit zwei Bayerischen Meistertiteln in eigener Sache, nämlich von Kilian Kunert und ihr selbst in der Prüfung T2, schließt Kunert ihren Bericht. c) Zucht Anne Werner Anne Werner geht auf verschiedene Punkte zum Thema Zucht ein: Gemeinsame Körung der Zuchtverbände Baden Württemberg und Bayern Am 26. Mai waren die jungen Hengste in der Halle in Unterbronnen gefragt. In der für die Körung notwendigen Jungpferdeprüfung nach IPO bewerteten die Richter Silke Feuchthofen und Jens Füchtenschnieder vier 4-jährige, acht 3-jährige und einen 2-jährigen Hengst. Frakhör, ein 3-jähriger Fuchs mit interessanten Abzeichen, abstammend von Throttur frá Hvalnesi, konnte am besten gefallen. Er erhielt für Exterieur und Interieur jeweils 8,10 und für seine Gangveranlagung 8,20, das ergibt als Gesamtnote 8,15. Sein Richterspruch lautet: Eleganter Junghengst mit auffallend gutem Gleichgewicht und guter Selbsthaltung mit mühelosen, weiten, elastischen Bewegungen im Tölt und recht gutem Schwung im Trab. Züchter und Besitzer von Frakhör ist Walter Binder, Ostheim / Rhön. Aus der Mitgliederversammlung der Islandpferdezüchter Bayern e.v. am 07.03.09 in Greding informiert Anne Werner über Folgendes: Frau Reisinger hielt einen Jahresrückblick von 2009 Auf der Versammlung wurde beschlossen, dass alle ab 2010 geborenen Fohlen eine D N A Typisierung brauchen. Diese wird bei der Fohlentour/ Registrierung durchgeführt (Kosten pro Fohlen ca. 30,-). Die Zuchtstuten werden auch wie im letzten Jahr DNA- typisiert. Hierfür erhält der Züchter einen Zuschuss von 15,- pro Stute. (der Züchter muss Mitglied im IPZB sein.) Für Fohlen, die eine Note über 8,0 erhielten, überreichte Ulrike Reisinger den Züchtern eine Urkunde. Gern übernimmt Anne Werner die Aufgabe, diese im Rahmen dieser JHV an die anwesenden unterfränkischen Züchter zu überreichen: Andrea Kunert, Reiner Grünewald, Bernd Viebach, Stefan Kleedörfer (wird von Dieter Kessler weitergeleitet) und Walter Binder (wird von Thomas Orf weitergeleitet) erhalten diese Auszeichnung für ihre Zuchterfolge. Termine Zucht 2010 13.- 15. Mai FIZO in Wurz mit Hengstkörung und Jungpferdebeurteilung 19.-20 Mai FIZO Unterbronnen 20.09. 26.09. Fohlentour in Bayern

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 3 Züchterreise des IPZV Nordbayern Vom 2.- 3. April fand eine Züchterreise statt, die nicht nur für Züchter interessant war. Besucht wurden die Gestüte Hrafnsholt von Koki und Sammy und das Gestüt Lindenhof der Familie Trappe. Dort konnten viele interessante Eindrücke gesammelt und so manches mit nach Hause genommen werden. Es war auf jedenfall eine Reise wert. Und es wird im nächsten Jahr mit Sicherheit eine Wiederholung geben. Hompage Anne Werner macht noch auf die Hengstseite auf unserer Hompage aufmerksam. Hier besteht die Möglichkeit Werbung für die Hengste zu machen, welche bei uns im Vereinsgebiet stehen. Alle aktuellen Angaben über die Hengste bitte an Andrea Kunert schicken. Am besten per mail an ziegelhof@aol.com. Wanderpokal Bestes Fohlen in Unterfranken Dieses Jahr geht der Wanderpokal an Walter Binder für das schöne Hengstfohlen Glanni vom Lindenberg, der eine Gesamtnote von 8,09 erreichen konnte. Da Herr Binder nicht anwesend ist, wird der Wanderpokal durch Thomas Orf zu einem späteren Zeitpunkt überreicht. Fohlenbrenntour der Islandpferdezüchter Bayern e.v. Schon zum fünften Mal fand 2009 die Rundreise durch Bayern zur Registrierung und Bewertung von Islandfohlen nach der IPO statt. Die Termine lagen letztes Jahr recht spät, vom 1.10. bis zum 8.10., was aber den noch im August geborenen Fohlen zugute kam. Organisiert wurde die Reise vom Anschlussverband Islandpferdezüchter Bayern e.v. in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle unseres Zuchtverbandes. Das Beurteilen der Fohlen hatte auch wie die Jahre zuvor die international tätige Richterin Barbara Frische übernommen. Es bestand die Möglichkeit Stuten bei der IPO- Basisprüfung zu zeigen und durch den Zuchtverband ins Stutbuch aufnehmen zu lassen. Im Rahmen der Fohlentour wurden 43 Stuten in der Basisprüfung vorgestellt. Bayernweit wurden 181 Fohlen bewertet, 45 erreichten eine Gesamtnote von 8,0 und besser, weitere 35 eine Endnote zwischen 7,90 und 7,99 so dass 80 Fohlen mit dem Prädikat Prämienfohlen ausgezeichnet werden konnten. 19 Fohlen erhielten den Titel Goldfohlen, mit einer Note von 8,10 und besser. Bestes bayrisches Hengstfohlen war Njördur vom Pfaffenbuck II 8,21 V: Náttar frá Midfelli M: Orka frá Sydra- Gardshorni Bestes Stutfohlen war Snoppa vom Pfaffenbuck II 8,23 V: Thróttur frá Hvalnesi M: Sunna frá Saudarkroki

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 4 In Unterfranken gab es 2009 zwei Termine, einmal in der Rhön bei Kunerts und dann noch in Kreuzwertheim auf dem Kernhof. Insgesamt wurden auf den beiden Terminen 28 Fohlen bewertet. 11 erhielten eine Note von 7,90 und besser und sind somit Prämienfohlen. 2010 wird die Tour vom 20. September 26. September durch Bayern führen. In Unterfranken wird es auf jeden Fall wieder zwei Termine geben. Ziel ist ein Termin im südlichen und ein Termin im nördlichen Unterfranken. Vorraussetzungen für einen Hoftermin sind ein fest eingezäunter Platz mit entsprechendem Untergrund, eine Reithalle (mind. 15m x 30m ) und mind. 15 Fohlen wären wünschenswert. Aus dem nördlichen Vereinsgebiet liegt erfreulicher Weise bereits eine Bewerbung von Konrad Glück vor. Leider existiert dort keine Halle. Im Vorfeld der Sitzung traten bereits Züchter an Anne Werner heran mit der Bitte, den Termin auf alle Fälle in einer Halle durchzuführen, um ein möglichst gerechtes Umfeld für alle Fohlen gleichermaßen zu gewährleisten. Werner bittet nun vor diesem Hintergrund um ein Meinungsbild aus den Reihen der Anwesenden. Nach eingehenden Diskussionen und Argumentationen einiger anwesender Züchter wird eine Empfehlung in Form einer Abstimmung getätigt. Die Meinungsabfrage erfolgt auf die Fragestellung: Bevorzugen Sie als Mitglied des IPZV Unterfranken e.v, dass beide Fohlenbrenntour-Termine in Unterfranken an Orten, an denen eine Reithalle zur Verfügung steht, durchgeführt werden? Von den 38 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern enthalten sich 5 der Stimme, es gibt eine Gegenstimme und die übrigen 32 stimmen für die Reithalle vor Ort. Ein Beschluss hierüber wird in der Vorstandssitzung gefasst. Die von den Mitgliedern hiermit ausgesprochene Empfehlung wird in diesen Beschluss mit einbezogen. Züchter, die einen Hoftermin zum Chippen der Fohlen ohne Bewertung nach IPO anstreben, können sich direkt an den Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialrassen in München wenden. Mit dem Wunsch für alle Züchter nach einem zufriedenen und gesunden Fohlenjahrgang 2010 und weiterhin viel Erfolg bei der Zucht schließt Anne Werner ihren ausführlichen Bericht. d) Jugend Britta Heim beginnt mit einem Rückblick auf das Jahr 2009, die Jugendgutscheine, den Jugendritt, das Jugendcamp und den Förderlehrgang des Landesverbandes auf dem Lipperthof, an dem Jessica Rückert und Anna Bernhard teilnahmen. Heim erläutert, dass das Jugendförder-Konzept für 2010 etwas angepasst wurde. Das beliebte Jugendcamp findet als Zeltcamp auf dem Vereinsgelände der IPF Urspringen unter der Leitung vom IPZV Trainerin C Mirjam Gentner vom 5.-8. August statt. Leider gibt es bisher nur zwei Anmeldungen hierfür. Zur Stärkung der Vereinsgemeinschaft appelliert Heim an die Anwesenden, hierfür Werbung

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 5 zum machen, damit das Camp stattfinden kann. Es werden mindestens 8 Teilnehmer benötigt. Das Anmeldeformular wird in Kürze auf der Homepage veröffentlicht. Weiterhin gibt es 2010 das Angebot des Bundesjugendtrainings am 5. und 6. Juni auf dem Kernhof unter der Leitung von Anne Werner. Dieses wird vom Bundesverband und vom Landesverband bezuschusst und kostet lediglich 35,00 Euro je Teilnehmer. Sollten die Anmeldungen einen gewissen Rahmen überschreiten, so wird ein zweiter Trainer hinzu gezogen. Die Ausschreibung wird ab der kommenden Woche auf der Internetseite islandpost.de veröffentlicht. Hinzu kommt 2010 der Jugendritt am 24. und 25. Juli, der dieses Jahr als Zweitagesritt mit Zelt-Übernachtung durchgeführt wird. Infos hierzu gibt s bei der Jugendwartin. Auch die Jugendförderlehrgänge des Landesverbandes werden wieder stattfinden bzw. haben bereits stattgefunden. Bereits in den Osterferien war Jan Klarmann auf dem Lipperthof. In den Pfingstferien folgen Jenny Ebert, Maja Betz, Susanne Laas und Ida Bernhard. Insgesamt 5 Jugendliche dürfen 2010 durch einen geänderten Modus teilnehmen und es ist erfreulich, dass alle 5 Plätze in Anspruch genommen werden. Das Training spricht diejenigen Jugendlichen an, die talentiert sind und ggf. für den Bayernkader in Frage kämen, jedoch evtl. nicht das erforderliche Pferdematerial zur Verfügung haben, aber auch diejenigen, deren Pferde viel Material mitbringen und durch reiterliche Förderung kadertauglich wären. Für 2011 wird eventuell ein anderes Auswahlverfahren erfolgen, bei dem sich die Jugendlichen bei Jugendwartin Britta Heim bewerben müssen. Dieses wird dann rechtzeitig, d.h. spätestens Anfang des Jahres 2011 auf der Homepage veröffentlicht. e) Freizeit Thomas Stühler Bevor Stühler seinen Bericht beginnt, wendet er sich an den anwesenden Otto Wolfstädter, der auf der GALA des Bundesverbandes am Vorabend zum Breitensportler des Jahres 2009 gewählt wurde, nachdem er bereits zum zweiten Male nominiert war. Mit stürmischem Applaus wird Wolfstädter Anerkennung für die erbrachte Leistung gezollt. Stühler lässt die Ritte Revue passieren, den Frauenritt, den Vereinsritt im Rahmen der Versammlung, den Bacchus-Ritt und das Freizeitturnier in Sachsenhausen am eigenen Hof. Er freut sich, dass 2010 der Kernhof sich bereit erklärt hat, am 10. Juli ein Freizeitturnier durchzuführen und wünscht allen Freizeitreitern des IPZV Unterfranken ein schönes und rittreiches Jahr 2010. TOP 3 Bericht des Kassenwartes Kessler gibt die Mitgliederzahl von 439 zum 31.12.2009 bekannt, davon 62 aus Urspringen.

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 6 Aus dem Vorjahr lautete der Übertrag Einnahmen 2009 Ausgaben 2009 Übertrag 1.1.2010 13.967,33 Euro 15.268,00 Euro 13.910,32 Euro 15.325,01 Euro Er erläutert die Ausgaben des Jahres 2009 und übergibt das Wort an die Kassenprüfer. TOP 4 Bericht der Kassenprüfer Klaus Baumgärtner hat im Vorfeld der Versammlung die Vereinskasse mit Manuel Ditzel, der leider verhindert ist, geprüft und bescheinigt auch im Namen seines Kollegen eine ordnungsgemäße Kassenführung. Er bittet um Entlastung des Schatzmeisters und der Vorstandschaft. TOP 5 Entlastung des Vorstandes Der Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft wird einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen genehmigt. TOP 6 Passbahn Urspringen Stephan Wolfstädter erteilt Thomas Orf das Wort, der Hintergrundinformationen zur Passbahn bereithält. Bereits 2004 wurde diese beantragt und seit 2005 ist sie genehmigt. Damals wurden auch Gelder des BLSV beantragt, und zwar 3.700 Euro als direkten Zuschuss sowie 1.700 Euro als Darlehen. Diese Gelder wurden nun 2009 kurzfristig zugesagt. Das Geld wird jedoch erst nach Fertigstellung des Baus fließen und Orf konnte erreichen, dass der Abruf dieser Zuschüsse auf das laufende Jahr 2010 übertragen wird. Vor diesem Hintergrund steht der IPF Urspringen gewissermaßen im Zugzwang im Hinblick auf die Umsetzung des Projektes. Ein Kostenvoranschlag aus 2004 ergab 18.000 Euro. Neue Anfragen und Einbeziehung des Untergrundes vor Ort ergab einen aktuellen Kostenvoranschlag in Höhe von 13.000 Euro. Daraus ergibt sich folgendes Zahlenmodell: ca. 3.700,00 Zuschuss BLSV 1.700,00 Darlehen BLSF (ggf.) 3.500,00 Euro Eigenmittel Urspringen 8.900,00 Euro Geldmittel Demzufolge klafft eine Finanzlücke in Höhe von 4.100,00 Euro. Es kommt hinzu, dass durch den gerade abgeschlossenen Bau des Vereinsheims, bei dem durch viel Eigenleistung und durch Sponsoring das gesteckte Ziel erreicht wurde, Sponsoren für ein erneutes Projekt schwerlich zu gewinnen sind, doch Orf appelliert an die Anwesenden Firmen und Privatpersonen, auch noch so kleine Beträge zu spenden. Finanzamtstaugliche Spendenquittungen können selbstverständlich erstellt werden.

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 7 Dass eine Passbahn in Unterfranken wünschenswert ist, ist nicht zuletzt begründet in der ab 2012 gültigen Regelung, dass Fünfgangprüfungen nun nicht mehr auf 200-m-Bahnen geritten werden dürfen. Winnfried Winnefeld unterstreicht die Ausführungen seines Vorredners und erinnert an die Diskussionen um die Töltbahn. Inzwischen hat sich gezeigt, dass sich alle Mühen gelohnt haben und Gleiches gilt auch für die Passbahn, die im Umkreis von mind. 100km die einzige wäre. Durch den komfortablen Untergrund seien die Kosten überschaubar und Winnefeld würde es sehr begrüßen, wenn der IPZV Unterfranken Gelder hierfür zur Verfügung stellen könnte. Die zahlreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren sprechen für eine Erweiterung der Anlage. Stephan Wolfstädter ergänzt, dass in der vorangegangenen Vorstandssitzung dies wichtiges Thema war und folgender Vorschlag erarbeitet wurde, der hier zur Abstimmung gestellt wird: Die Auswertung der Vereinskassenlage hat ergeben, dass ca. 3.000,00 Euro verfügbar sind. Das laufende Darlehen für das Vereinsheim sei mit 1.500,00 Euro (5000,00 Euro, jährlicher Abtrag 500,00 Euro, d.h. 3.500 Euro noch ausstehend) zurückgezahlt. Die Vorstandschaft stellt sich vor, dass dieser Modus beibehalten wird. Weiterhin steht noch der Einzug der Mitgliedsbeiträge Urspringen 2009 durch den IPZV Unterfranken aus. Hier handelt es sich um ca. 1000,00 Euro, die bewusst bisher nicht eingezogen wurden und nach Auffassung der Vorstandschaft auch noch weiterhin gestundet werden könnten, so dass sich ein Gesamtdarlehen an Urpringen von weiteren 4.000,00 Euro ergäbe. Es ergeht der Antrag, dem Anschlussverband IPF Urspringen ein Darlehen in Höhe von 3.000,00 Euro mit Rückzahlungsraten in Höhe von jährlich 500,00 Euro zu gewähren, weiterhin die Stundung der ausstehenden Mitgliedsbeiträge 2009 in Höhe von 1.000,00 Euro. Diesem Antrag wird einstimmig bei 12 Enthaltungen zugestimmt. Orf dankt dem IPZV Unterfranken für das entgegengebrachte Vertrauen. Wolfstädter informiert die Mitglieder noch darüber, dass der Beitragseinzug im Jahr 2010 bereits im Juli, im Jahr 2011 bereits im April und im Jahr 2012 bereits im Januar getätigt wird. Dies ist so in der Satzung verankert, wurde jedoch in den letzten Jahren nicht so durchgeführt. Ziel ist es, die abzuführenden Beiträge an den Bundesverband, BLSV usw. nicht weiter vorzufinanzieren. TOP 7 Genehmigung des Finanzvorschlags 2010 Kessler stellt den Anwesenden die Planung für das Jahr 2010 vor, nach der circa mit Einnahmen in Höhe von ca. 12.000,00 Euro + 500,00 Euro Rückzahlung für den Kredit aus Urspringen zu rechnen ist. Die Einnahmen verringern sich durch die gestundeten Beiträge des IPF Urspringen.

Protokoll der MGV vom 17. April 2010 Seite 8 Als Ausgaben 2010 nennt Kessler (ca. Angaben) Bundesverband 4.600,00 BLSV 1.950,00 VFD 110,00 R + Fahrverb. 1.700,00 Jugendcamp 500,00 Preise 500,00 Internet: 60,00 Verwaltung 300,00 Darlehen Urspr. 3.000,00 --------------------------- 12.720,00 Demzufolge schließt das Jahr mit einem leichten Minus von ca. 220,00 Euro. Es gilt noch zu klären, inwieweit die Mitgliedschaft im Reit- und Fahrverband verplichtend ist und hier Einsparpotenzial besteht. Die Versammlung beschließt einstimmig über den vorgelegten Finanzvorschlag bei 1 Enthaltung. TOP 8 Verschiedenes, Sonstiges Anträge Stephan Wolfstädter äußert sich erfreut darüber, dass Kerstin Reissmann sich zur Ausrichtung der JHV 2011 bereiterklärt hat. Das Gestüt Hartmühle befindet sich in Mechenried und die seit kurzem dem IPZV Unterfranken beigetretene Kerstin Reissmann stellt sich den Anwesenden vor. Der Hof befindet sich im Aufbau und sucht Hände ringend nach geeigneten Schulpferde. Auf Hartmuehle.de kann sich jeder Informationen einholen. Wolfstädter bedankt sich für das Engagement. Weiterhin richtet er seinen Dank an die Organisatoren der diesjährigen Versammlung und des Rittes, Mirjam und Martin Gentner, die sich außerordentlich viel Mühe bis ins Detail gegeben haben und dadurch die JHV zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben. Dieter Öhlein verweist auf den anstehenden 80. Geburtstag des Ehrenmitglieds Dietrich Fischer, der am 28. April ansteht. Selbstverständlich wird sich der IPZV Unterfranken / Urspringen hier erkenntlich zeigen. Kimmel bittet abschließend eindringlich um die Bereitschaft zum Helfen auf dem Turnier in Urspringen, da ein zweitägiges Turnier nicht allein von den 60 Mitgliedern des Anschlussvereins zu schultern ist. Sie ruft alle auf, sich an Thomas Orf zu wenden. Orf bedankt sich für das Vertrauen und freut sich über jeden Helfer. gez. gez. Stephan Wolfstädter Claudia Kimmel 1. Vorsitzender Schriftführerin Anlage Anwesenheitsliste, Kassenbericht