ADHS Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung Diagnostik, Differentialdiagnostik, Pädagogik und Therapie



Ähnliche Dokumente
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bipolar oder nicht bipolar?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Erwachsenen- Psychotherapie

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.


Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Psychosen. By Kevin und Oliver

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Übersicht Verständnisfragen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

1. Weniger Steuern zahlen

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Leichte-Sprache-Bilder

Themenbereich "Trauer"

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wir wünschen uns: ein Adoptivkind ein Pflegekind. Vollzeitpflege Wochenpflege Kurzzeitpflege

Sicherheit und Prävention

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Empathie und prosoziales Verhalten

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

PRAXISBEISPIEL / STEFAN SCHMID

Kreativ visualisieren

Schwierig oder krank? Übergänge zwischen Pädagogik und Medizin am Beispiel der ADHS

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Erfolg beginnt im Kopf

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

...trauen Sie sich wieder...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Transkript:

ADHS Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung Diagnostik, Differentialdiagnostik, Pädagogik und Therapie Berufliche Förderung psychisch erkrankter junger Menschen Geht nicht...gibt`s nicht! 09. - 10. November 2011, Kassel Dipl.-Psych. Hanna E. Buck, Schorndorf Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. med. Christian M Wolff, Hagen

Überblick Symptomatik Ursachen: neurobiologischer Hintergrund Pathophysiologie eine lebenslange Betroffenheit Diagnostik Multimodale Behandlung Fazit 2

,,Das Recht auf ein gescheitertes Leben ist unantastbar Amélie

Die typischen Kernbereiche der ADHS Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität Impulsivität Heinrich Hoffmann (1846) Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 4

Das Beispiel Hermann Hesse Seine Biographie: Eine Gratwanderung zwischen Genie und Scheitern Aus Büchern und hinterlassenen Dokumenten: mit 1 Jahr: Hermann klettert verwegen auf Trippel, Bänkchen und Tischchen herum und gibt den Engelein Arbeit, ihn zu hüten mit 4 Jahren: Hermann geht in die Kinderschule, sein heftiges Temperament macht uns viel Not. Dabei ist er so drollig und oft so zart mit 5 Jahren: Wenn ich nur jemand draußen den Namen Hermann nennen höre, ist mir s schon Angst, was wieder los sei mit 12 Jahren: Gott gebe, dass unser Hermann dort (auf der neuen Lateinschule) pariert und sich bessert in Fleiß und Sitten mit 15 Jahren: kein boshafter Plan zum Fortlaufen, sondern ein plötzlicher Rappel, kam er mit 8 Stunden Karzer davon Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 5

Das Beispiel Hermann Hesse Beginn und Abbruch einer zweiten Buchhandelslehre Stigmatisierung als Faulenzer, Tunichtgut, abschreckendes Beispiel Suchtgefährdung Mutter bei seiner Volljährigkeit (21 Jahre): Bei manchen unserer Kinder haben wir ja tief unten durch müssen. Was da ein Elternherz durchmacht, weiß Gott, aber von Menschen nur, wer Ähnliches erlebt! Hermann Hesse erhielt 1946 (mit 69 Jahren) den Nobelpreis für Literatur (Hermann Hesse war `kein ADHSler`, er erhielt weder Diagnose noch Behandlung; und was wäre heute? ) Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 6

Prävalenz-Zusammenfassung Huss, M., Charite, 2003; Lebenszeitprävalenz = 4,8% Zusätzlich 4,9% Verdachtsfälle Deutliche Geschlechtseffekte Moderate Schichteffekte Kein Ost-West-Effekt! Kein Stadt-Land-Effekt!

ADHS Eckpfeiler leitlinienorientiert Ätiologie Neurobiologie Entwicklungspsychologie Life-long-condition Diagnostik multiaxial Handlung / Therapie multimodal

ADHS Genetische Dispositionen Begabungen/Temperament IQ neurobiologische Funktionsstörung In Wechselwirkung mit: Gesellschaftlich-historische Soziales (Nah-) Leistungsanforderungen Zeit; kuturelle Normen; Umfeld (schulisch; beruflich; ) technologisches Umfeld; ethische Gesundheitssystem Aspekte; Erziehungsstil; dimensional /Kontinuum grüner Ausprägungsgrad roter Bereich Verhaltensauffälligkeiten Bereich Situations-Kontext

Symptomatik Drei Core-Symptombereiche (Unaufmerksamkeit, Impulsivität; Hyperaktivität) Unspezifische Symptomatik dimensionale Erfassung von syndromtypischem Verhalten Symptomatik unabhängig von Intelligenz, sozialer Schicht, Intelligenz und Kulturzugehörigkeit Symptomverhalten im Gesamtkontext beurteilen entwicklungspsychologische Relevanz der Core-Symptome überwiegend lebenslange Betroffenheit Abweichungen in Bereichen autonomer Selbstregulation Spezifische Ressourcen beachten

Ressourcen - viel Sinn für Neues und Aufregendes (...und wenig bis gar keinen für Eintöniges) - ein Elefantengedächtnis für alte Geschichten (...aber leider kaum ein Kurzzeitgedächtnis) - finden immer neue Wege und Lösungen - können blitzschnell reagieren (...und gewöhnen sich nur sehr schwer an Regeln) (...aber schlecht länger anhaltende, gleichmäßige Belastungen oder Anstrengungen aushalten) - können sehr schnell Menschen und Situationen einschätzen (...aber schwer relevante Reize von unwichtigen unterscheiden) - oft kreativ, humorvoll, witzig, warmherzig und sehr hilfsbereit (...aber merken schlecht, was andere Menschen sich wünschen oder ablehnen).

ADHS - Ätiologie ADHS hat multifaktorielle Ursachen exogene Faktoren genetische Faktoren gesellschaftliche Faktoren Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 12

Ursachen mind. 25jährige internationale Forschungstradition zu ADHS Polygenetisch vererbte Vulnerabilität Neurobiologisch bedingte Unterschiede in der Entwicklung und Funktion des Gehirns (dopaminerge/noradrenerge Neurotransmittersysteme)

ADHS - Ätiologie Genetische Faktoren ADHS wird zu 65-90% auf genetische Ursachen zurückgeführt. 1 Geschwister und Eltern haben ein 3-5fach erhöhtes Risiko für ADHS. 2 ADHS beruht nicht auf Veränderungen einzelner Gene, sondern auf Wechselwirkungen mehrerer Gene (polygenetisch/additiv) und/oder Wechselwirkungen von genetischen und exogenen Faktoren!""#$%%&'("))# *+,-!.-/0!"""$1%') Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 14

Neurobiologie

ADHS - Pathophysiologie Der Neurotransmitter Dopamin Präsynaptisch: Abgabe von Dopamin 6 Bindung an Dopamin- Rezeptoren (DRD) Postsynaptisch: Reizweiterleitung Wiederaufnahme durch Dopamin- Transporter!2! 3 4 4 + &4,+'( 4 /5 &4/4( Bei ADHS: 80% erhöhte Dopamin-Transporterdichte Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 16

Folgen des Dopamin-Mangels: Störung der Exekutiven Funktionen (EF) dienen der Verhaltenssteuerung, integrieren und priorisieren den Ablauf von kognitiven Prozessen Aktivierung und Focusierung Arbeitsgedächtnis Planung und Organisation Anstrengung und Arbeitsgeschwindigkeit

Diagnostik Experten-Diagnostik -> Leitlinien der Fachverbände 1. Begründete Verdachtsdsdiagnose 2. Eingangs-Screening 3. ADHS - Diagnostik / Differentialdiagnostik (Ausschlussdiagnostik) 4. Multiaxiale Diagnostik und therapierelevante Faktoren Anerkannte Diagnosesysteme: ICD-10 und DSM-IV; Zentrale Qualitätsstandards - Verhaltensbeobachtung und konkrete Verhaltensbeschreibung - Biografische Anamnese - Fremdanamnese - Erhebung intellektueller Fähigkeiten / emotionale Befindlichkeit - somatisch-neurologischer Basisbefund (Baseline) - Labor, EKG und ggf. EEG - Ausschlussdiagnostik - gemeinsame Problemdefinition ADHS ist eine klinische Diagnose

Differentialdiagnose des ADHS Mit was können ADHS-Symptome verwechselt werden? 1. Altersgemäße " normale" Hyperaktivität 2. Emotionale Belastung in Krisensituationen 3. Intelligenzminderung bei Lernbehinderung bis zur geistigen Behinderung 4. Chaotisches Familiensystem 5. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (aber: in Kombination mit ADHS möglich) 6. Auffälligkeiten als NW von Medikamenten allgemein 7. Schizophrenie/bipolare episodische Störungen 8. Drogenmissbrauch 9. Isolierte Vigilanzstörungen; Schlafstörungen; KiSS-Syndrom

Hauptprobleme - Selbstwertgefühl - Aktivitäts- und Affektsteuerung - soziale Beziehungen Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit dauerhaft negative Rückmeldungen ambivalent unsicheres Selbstbild Selbstwertgefühl schwach mangelhafte Selbstdarstellung und soziale Kompetenz

ADHS: eine lebenslange Störung Grundschulalter ca. 5 6% aller Kinder Schulschwächen Klassenkasper motorische Unruhe Impulsivität Aufsässigkeit Aggressivität soziale Defizite und Ausgrenzung Jugendalter ca. 30 60% davon noch mit Kernsymptomatik mäßiger Schulabschluss Affektprobleme Selbstwertprobleme Beziehungsprobleme Drogenkonsum Jugendkriminalität riskantes Fahrverhalten Beginn komorbider Störungen Erwachsenenalter etwa 50% behalten Störungen bei geringerer beruflicher Status/Beschäftigung Organisationsdefizite Alkohol- /Nikotinsucht Risikobereitschaft Delinquenz Schneller Stimmungswechsel Emotionale Übererregbarkeit Merkmale medizinhistorische Betrachtungen Ätiologie Neurobiologie Pathophysiologie lebenslängliche Störung Diagnose Pädagogik Therapie Conclusio 21

Psychosoziale Funktionsstörungen Sobanski, ZI Mannheim, 2005 Biedermann et al, 1993, n=84, 38,9J. / Murphy et al, 2002, n=96, 21,1J. / Barkley et al, 2002, n=171, 20-26J.

Erklärung und Aufklärung Handlung Buck 2011 Multimodale Therapie (neuro-kognitiver Therapieansatz) Spezifische verhaltenstherapeutische, psychotherapeutische, pädagogische und körperorientierte Interventionen; spezifisches Coaching (Therapeut als ADHS-verstehende Bezugsperson) Training von Alltagsfertigkeiten (Skills Training) Pharmakotherapie (Medikamentenmanagement und - Monitoring!) Umfeldbedingungen (beachten / verbessern / ändern) Interdisziplinäre Zusammenarbeit!

Medikation/Pharmakologie Indikation: hoher Leidensdruck Notwendige Voraussetzungen: leitlinienorientierte Experten-Diagnostik Begleitung, Beratung, Therapie Medikamentenmanagement und - monitoring Stimulantien - Wirkstoff: Methylphenidat (MPH) Nicht-Stimulantien - Wirkstoff: Atomoxetin Medikamente bieten oft erst die Basis, damit pädagogische Interventionen überhaupt wirken können

Fazit ADHS als neuro-biologische Funktionsstörung mit hoher genetischer Komponente ADHS ist nicht durch falsche Erziehung verursacht funktionalen Probleme können lebenslang bestehen ADHS-Probleme gehen auch unter Medikation nicht gegen Null Beachte: Vermeidungsverhalten bleibt Verschränkung von Medizin und Pädagogik

Danke für Ihre konzentrierte Aufmerksamkeit Dipl.-Psych. Hanna E. Buck Untere Str. 6/1 73614 Schorndorf email: buck@bagejsa.de PD Dipl.-Psych. Dr. med. Christian M. Wolff Cunostr. 46 A 58093 Hagen email: drcw@dr-wolff.de www.dr-wolff-hagen.de