Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Internationalen Beziehungen Einführung

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Internationale Beziehungen Vertiefung

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Theorien der Internationalen Beziehungen

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

University of Innsbruck Department of Political Science

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen

Weltbilder und Weltordnung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

ÜV Internationale Beziehungen,

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon:

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Weltbilder und Weltordnung

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Weltbilder und Weltordnung

L I T E R A T U R H I N W E I S E

Internationale Beziehungen Vertiefung

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan

ÜV Internationale Beziehungen,

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

University of Innsbruck Department of Political Science

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Dr. Oliver Schmidt. Dr. Oliver Schmidt

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen


Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, Uhr, AR-K 307/1

Vertiefung Internationale Beziehungen

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

ÜV Internationale Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Merkblatt. Formale Gestaltung von Seminararbeiten

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/ Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien

International Relations

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Wissenschaftliches Schreiben

Von der Idee zum Text

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do Uhr und nach Vereinbarung Mail:

FPOIBS. Vom 18. August 2017

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Wie komme ich zu einer Note?

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

LE 2: Theorienüberblick

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

adresse homepage telefon Die Recherche von politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

Eliten und Demokratie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Globalisierung und Entwicklung

Strategische Unternehmensführung

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Transkript:

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2011 Syllabus Einführung in die Internationale Politik Proseminar 402.063 Dr. Martin Senn Inhalte und Ziele des Proseminars Im Rahmen dieses Proseminars werden Sie mit verschiedenen theoretischen Ansätzen der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Politik vertraut gemacht. Neben der Lektüre und Diskussion von Theorien und Methoden liegt ein weiterer Schwerpunkt des Proseminars auf der Beschäftigung mit Meilensteinen der internationalen Politik im 20. und 21 Jahrhundert. In einem argumentativen Essay werden Sie sich zudem mit einem aktuellen Problem der internationalen Politik beschäftigen und dadurch Ihre analytischen, inhaltlichen und formalen Fähigkeiten weiter ausprägen. Am Ende des Proseminars soll demnach nicht nur Ihr historisches/empirisches Wissen erweitert und gefestigt sein, sondern Sie sollen auch verstehen, wie man Phänomene der internationalen Politik unter Verwendung von Theorien und Methoden untersuchen kann. Anforderungen und Beurteilung 1. Anwesenheit. Sie dürfen maximal 2 Einheiten (à 1,5h) des Proseminars fernbleiben. Abwesenheit in mehr als 2 Einheiten resultiert in einer negativen Beurteilung der Gesamtleistung. 2. Vorbereitung der Pflichtliteratur und aktive Mitarbeit. Vor jeder Einheit des Proseminars müssen Teile der Pflichtliteratur vorbereitet werden, die in der jeweiligen Einheit diskutiert bzw. an Fallbeispielen zur Anwendung gebracht werden. 3. Argumentativer Essay: 40% der Gesamtbeurteilung; eine positive Beurteilung des Essays ist eine Bedingung für eine positive Gesamtbeurteilung). Details zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen des Essays erhalten Sie während der Lehrveranstaltung. 4. Präsentation des Essays: 20% der Gesamtbeurteilung. Sie werden Ihren Essay in einer

mündlichen Präsentation oder Posterpräsentation vorstellen. Die Diskussion Ihres Essays im Rahmen des PS soll Ihnen die Möglichkeit geben, den Essay vor der endgültigen Abgabe nochmals zu überarbeiten. 5. Schriftliche Klausur (40% der Gesamtbeurteilung; eine positive Klausur ist die Bedingung für eine positive Gesamtbeurteilung). Der Prüfungsstoff setzt sich aus der Pflichtliteratur und den Inhalten der einzelnen LV- Einheiten zusammen. ECTS Punkte Diese Lehrveranstaltung umfasst 5 ECTS Punkte, die 125 Arbeitsstunden entsprechen. Anwesenheit 22,5h (15x1,5h) Vorbereitung der Pflichtliteratur 50h Verfassen des Mid- Term Essays & Vorbereitung der Präsentation 30h Vorbereitung auf die Klausur 22,5h Kursliteratur Zum Beginn des Kurses müssen Sie sich die beiden folgenden Bücher (liegen in der Studia- Buchhandlung am Sowi- Areal auf) und ein Writing Journal (Notizbuch, Ringmappe, o.ä.) besorgen: Griffiths, Martin, Steven C. Roach, and M. Scott Solomon. 2009. Fifty Key Thinkers in International Relations. London; New York, NY: Routledge. Woyke, Wichard. Hg. 2010. Handwörterbuch Internationale Politik, 12. Aufl. Opladen; Farmington Hills: Barbara Budrich, UTB. Die restliche Kursliteratur wird Ihnen in OLAT (http://lms.uibk.ac.at) zur Verfügung gestellt. Kursplan 11.03.2011 Einführung: (Politik)wissenschaftliche Forschung und Internationale Politik Menzel, Ulrich. Zwischen Idealismus und Realismus: Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007, Kap. 3. Dunne, Tim, Milja Kurki, und Steve Smith. International Relations Theories: Discipline and Diversity. Oxford; New York, NY: Oxford University Press, 13-33. Lake, David. "The State and International Relations." In The Oxford Handbook of International Relations, hrsg. von Christian Reus- Smit, und Duncan Snidal. Oxford; New York, NY: Oxford University Press, 2008, 41-61. Barnett, Michael, und Kathryn Sikkink. "From International Relations to Global Society." In The Oxford Handbook of International Relations, hrsg. von Christian Reus- Smit, und Duncan Snidal. Oxford; New York, NY: Oxford University Press, 2008, 62-83. 2

18.03.2011 Realismus Jacobs, Andreas. "Realismus." In Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Aufl. hrsg. von Siegfried Schieder und Manuela Spindler. Opladen: Leske + Budrich, 2006, 39-63. Schörnig, Niklas. "Neorealismus." In Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Aufl. hrsg. von Siegfried Schieder und Manuela Spindler. Opladen: Leske + Budrich, 2006, 65-92. Griffiths, Martin, Steven C. Roach, and M. Scott Solomon. 2009. Fifty Key Thinkers in International Relations. London; New York, NY: Routledge, Kap. Realism. Woodrow Wilson, War Messages, 65th Cong., 1st Sess. Senate Doc. No. 5, Serial No. 7264, Washington, DC, 1917. - - -, Message to Congress, Records of the United States Senate, Record Group 46, National Archives, Washington, DC, January 8, 1918. Morgenthau, Hans J. "Six Principles of Political Realism." In Jervis. New York, NY: Pearson/Longman, 2009, 7-14. Waltz, Kenneth N. "The Anarchic Structure of World Politics." In Jervis. New York, NY: Pearson/Longman, 2009, 29-49. Mearsheimer, John J. "Anarchy and the Struggle for Power." In Jervis. New York, NY: Pearson/Longman, 2009, 50-60. Walt, Stephen M. "Alliances: Balancing and Bandwagoning." In Jervis. New York, NY: Pearson/Longman, 2009, 96-103. Arbeitsschritte für den Argumentativen Essay Themenausgabe Erste Orientierung im Themenfeld Recherche erster Informationen in Tagezeitungen, Blogs, etc. Welche Punkte sind relevant/interessant? Erste Überlegungen zur Argumentation: in welche Richtung könnte es gehen? 25.03.2011 Liberalismus Schieder, Siegfried. "Neuer Liberalismus." In Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Aufl. hrsg. von Siegfried Schieder und Manuela Spindler. Opladen: Leske + Budrich, 2006, 175-211. Krell, Gert. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 3. Aufl. Baden- Baden: Nomos, 2004, 239-264. Griffiths, Martin, Steven C. Roach, und M. Scott Solomon. 2009. Fifty Key Thinkers in International Relations. London; New York, NY: Routledge, Kap. Liberalism. Kant, Immanuel. Zum Ewigen Frieden. Hrsg. von Theodor Valentiner. Stuttgart: Reclam, 1973 [1795], 23-50. Russett, Bruce M. Grasping the Democratic Peace. Principles for a Post- Cold War World. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1993, 24-42. Keohane, Robert O. "International Institutions: Can Literatur recherchieren Literatur lesen, bewerten und exzerpieren. Literaturliste im Laufe der Lektüre erweitern. 3

Interdepedence Work?" In International Politics: Enduring Concepts and Contemporary issues, hrsg. von Robert J. Art und Robert Jervis. New York, NY: Pearson/Longman, 2009, 119-126. 16.04.2011 Abgabe der Literaturliste: digitale Version an martin.senn@uibk.ac.at Einzelne Argumente entwickeln. Literatur nochmals sichten und gegebenenfalls weitere Literatur recherchieren. Logische Abfolge der Argumente andenken. 27.05.2011 UR 3, Sowi Englische Schule & Konstruktivismus Daase, Christopher. "Die Englische Schule." In Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Aufl. hrsg. von Siegfried Schieder and Manuela Spindler. Opladen: Leske + Budrich, 2006, 243-268. Ulbert, Cornelia. "Sozialkonstruktivismus." In Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Aufl. hrsg. von Siegfried Schieder and Manuela Spindler. Opladen: Leske + Budrich, 2006, 409-440. Griffiths, Martin, Steven C. Roach, und M. Scott Solomon. 2009. Fifty Key Thinkers in International Relations. London; New York, NY: Routledge, Kap. English School & Constructivism. Rohfassung des Essays formulieren Wendt, Alexander. "Anarchy is What States Make of It." In Jervis. New York, NY: Pearson/Longman, 2009, 61-68. Finnemore, Martha, and Kathryn Sikkink. "International Norm Dynamics and Political Change." International Organization 52, Nr. 4 (1998): 887-917. 10.06.2011 Außenpolitikanalyse Hudson, Valerie M. "Foreign Policy Analysis: Origins (1994-1993) and Contestations" International Studies Encyclopedia Online. 2010. Khong, Yuen Foong. "Neoconservatism and the domestic sources of American foreign policy: the role of ideas in 4

Operation Iraqi Freedom." In Foreign Policy: Theories, Actors, Cases, hrsg. von Steve Smith, Amelia Hadfield und Timothy Dunne. Oxford; New York, NY: Oxford University Press, 2008, 251-267. 17.06.2011 Präsentation & Diskussion der Essays Thema I & II Rohfassung inhaltlich und sprachlich überarbeiten 24.06.2011 Präsentation & Diskussion der Essays Thema III & IV 01.07.2011 10:00 11:30 SR 1, Sowi Klausur 04.07.2011 Abgabe des Essays bis 13 Uhr Digitale Version an martin.senn@uibk.ac.at Ausgedruckte Version in mein Postfach. Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten Sehr empfohlen: Booth, Wayne C., Gregory G. Colomb, and Joseph M. Williams. 2008. The Craft of Research. 3. Aufl. Chicago, IL: University of Chicago Press. Ebster, Claus, und Lieselotte Stalzer. 2008. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Aufl. Wien: Facultas. Esselborn- Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 4. Aufl. Paderborn, et al.: Schöningh. Turabian, Kate L. 2007. A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations: Chicago Style for Students and Researchers. 7. Aufl. Chicago, IL: University of Chicago Press. Eine umfangreiche Literaturliste zu diesem Thema finden Sie auf der Web- page des Instituts. Literatur für Ihren Essay Die folgenden Literatur- Quellen sollten Sie für Ihre Arbeit im Rahmen des Seminars konsultieren: 5

1. Artikel in Fachzeitschriften können Sie entweder in Datenbanken... (Zugang über einen Rechner im Netz der Universität Innsbruck oder VPN: http://www.uibk.ac.at/zid/netz- komm/vpn/ ) EbscoHost JSTOR Informaworld Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft... oder auf den web- pages der Zeitschriften recherchieren. Hier eine Auswahl an Fachzeitschriften: Cambridge Review of International Affairs Contemporary Security Policy European Journal of International Affairs Foreign Affairs Foreign Policy Foreign Policy Analysis Journal of Peace Research Journal of Strategic Studies International Affairs International Organization International Politics International Relations International Security International Studies Quarterly International Studies Review Security Dialogue Survival The Washington Quarterly Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2. Sammelbände und Monographien können Sie im online Bibliothekskatalog der Universität Innsbruck recherchieren (http://aleph.uibk.ac.at/). 3. Neben traditionellen Ressourcen wie Fachzeitschriften, Sammelbänden und Monographien können/sollten Sie auch einen Blick in die Blogosphere (z.b. http://blog.foreignpolicy.com/) und auf itunesu werfen. Kontakt Sprechstunde: Dienstag 16:00 17:00 (nur nach Voranmeldung) Institut für Politikwissenschaft, Raum w.2.51 6

Mail: martin.senn@uibk.ac.at Telefon: +43 (0)512 507 7068 URL: http://www.c- x- i.eu Datei Version: 2011-03- 04 7