Energiespeicher und deren schnelle Nachladung beim oberleitungsfreien Straßenbahnbetrieb



Ähnliche Dokumente
elektrischer Innovative Bahnausrüstungen

Der Masterplan güterverkehr und logistik

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Elektrische Schneider, Fahrzeugantriebe

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Beratung braucht Werte

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Sächsischer Baustammtisch

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Fragen und Antworten

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitarbeitergespräche führen

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum 6. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Tierisch gut. BERIT-Forum

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Internationales Altkatholisches Laienforum

Deutsches Forschungsnetz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Mobile Intranet in Unternehmen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Leichte-Sprache-Bilder

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

erfahren unabhängig weitsichtig

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Nicht über uns ohne uns

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Öffentlich-Private Partnerschaften

Elternzeit Was ist das?

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Online Newsletter III

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

EINLADUNG GOLF IN AUSTRIA 3. ÖSTERREICHISCHE GOLFTAGE

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Persönliches Adressbuch

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Transkript:

18:00 GET-TOGETHER DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2006 09:00 Einfluss der Fahrweise auf den Energiebedarf von Triebfahrzeugen Lehmann, H. (DB Systemtechnik) Energierückgewinnung und fahrdrahtunabhängige Antriebstechnik in Schienenfahrzeugen Söffker, C.; Tutzauer, R. (Alstom Transport) IZBE / VDE-Fachtagung Energiespeicher und deren schnelle Nachladung beim oberleitungsfreien Straßenbahnbetrieb Sicherheit Schneider, und M.; Klausner, Zulassung S. (Fraunhofer Institut Verkehrs- und Infrastruktursysteme) elektrischer Bahnausrüstungen Modernisierung von DC-Antrieben im Hinblick auf Senkung des Energiebedarfs Kulka, D. (Siemens TS) 11:00 PAUSE 11:30 IP-basierende Kontrolltechnologie für neue Ansätze Dresden, 26. in der und Diagnostic 27. November und Wartung 2015 des Antriebssystems Uwe Kucharzyk (Bombarr Transportation) Erfahrungen bei der Software-Begutachtung von Lokomotivsteuerungen Busse, J. (Institut für Bahntechnik) 13:30 Systemintegration elektrischer Triebfahrzeuge aus Sicht der Infrastruktur Meyer, M. (emkamatik) Analyse von niederfrequenten Schwingungen in Bahnenergieversorgungssystemen Pröls, M. (Siemens TS) Steuerung der AC-Fahrleitungsspannung Triebfahrzeuge Hofmann, G., Lösel, T. (ELBAS) 15:00 Schlusswort ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Zur Tagung Sehr geehrte Damen und Herren, Das abgelaufene Jahr liebe war Bahnfreunde, in der Öffentlichkeit geprägt vom Schlagwort Eisenbahn-TÜV, mit dessen Hilfe Zulassung von Fahrzeugen deutlich beschleunigt werden ich lade soll. Nun Sie ganz ist unter herzlich Fachleuten ins Bahnland unstrittig, dass Sachsen ein. Von der ersten deutschen Ferneisen- mit der Verlagerung des Prüfauftrages von der Behörde auf private Institutionen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken einhergehen. bahn bis zur längsten Niederflurstraßenbahn So musste zunächst Übergangsphase bis zum Inkrafttreten der notwendigen Gesetzesänderungen gestaltet werden, wozu der Bahnsektor der Welt zwischen dem Erzgebirge und der unter Lausitz Führung wird seit des 170 Verkehrsministeriums Jahren Bahngeschichte ein Memorandum geschrieben. of Understandingsische Bahnbauer (MoU) erarbeitet haben hat. Maßstäbe Dieses nimmt rund einige um den wesentliche Transport Punkte auf Säch- vorweg und gibt allen Beteiligten Gelegenheit zu einem schrittweisen Schienen gesetzt. Und sie wollen es auch weiterhin tun. Dazu Umbau der Abläufe. braucht man neueste Erkenntnisse und internationale Kontakte. Weiterhin ist es erforderlich, eine einheitliche Interpretation der Anforderungen sicherzustellen, und s unter der Randbedingung, nationale Re- Beides bietet das Symposium Elektrische Fahrzeugantriebe gelwerke und -ausrüstungen mehr und mehr in Dresden. europäische Diese TSI en Fachtagung abzulösen. wird ein interessantes Forum für den Erfahrungsaustausch rund um Zum Zeitpunkt der Tagung im November 2015 wird es hierzu bereits einen Themen reichhaltigen Komponenten, Erfahrungsschatz Applikationen geben, der im zwischen Fernverkehr den Akteuren und Energieeffizienz und sein. zur weiteren Kommen Optimierung Sie nach der Sachsen, Prozesse diskutieren genutzt werden Sie ausgetauscht kann. mit Experten aus Bahnindustrie, industrienahen Dienstleistern Die und neuen Wissenschaftlern TSI en werden auch neue für Trends Betreiber und und aktuelle Hersteller Entwicklungen. von Infrastrukturanlagen unmittelbar wirksam. Zusätzlich etabliert sich in Deutschland das Verfahren der Neuen Technischen Zulassung (NTZ) und der Risikomanagementprozess Die Bahnindustrie nach des CSM-RA. Freistaates Im Jahr sorgt 2015 weltweit wird vsl. für neue Mobilität TEIV wirksam. auf Schienen. Aus Sicht Kleine der beteiligten Betriebe Partner und global wird erwartet, agierende dass Konzerne sowohl für TSIarbeiten als auch hier NTR-Anlagen zusammen aufeinander an der Zukunft abgestimmte verbunden Verfahren gelten und se Verfahren auch mit den im Aufbau befindlichen Strukturen sicher Liebe beherrscht zum Detail werden und können. höchste Qualitätsansprüche. Wenn Sie mit sächsischen Herstellern und Zulieferern ins Gespräch kommen und und auf Herstellern. sem Weg Die neue Einführungsphase Lösungsansätze zeigt unterschiedliche für Ihre Arbeit Infolge dessen verändern sich Rollen zwischen Behörden, Prüfstellen, Betreibern Wahrnehmungen gewinnen, haben und wir Interpretationen unser Ziel erreicht. der Rollen Denn in der wo aktuellen Tradition Übergangsphase tief verwurzelt zu den ist, neuen da werden Verfahren. Die Weichen Tagung Richtung will dazu beitragen, Zukunft ge- so Beteiligten zu unterstützen, ihre neuen Rollen zu gestalten und so umzusetzen, dass vor allem Vorteile der neuen Verfahren für den Bau und stellt. Ich wünsche Ihnen konstruktive Gespräche, interessante Betrieb Kontakte der Anlagen und dass zur Geltung auch kommen. Zeit bleibt Außerdem für einen sollen Blick Erwartungen auf an einzigartige Konkretisierung Kulisse der Dresdens. neuen Regelungen diskutiert werden. Die Tagung soll ein Podium zur Diskussion der operativen Anforderungen an neuen Inbetriebnahmeverfahren bieten und lädt zu praktischen Beiträgen in sem Kontext ein. Thomas Jurk Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit TAGUNGSPROGRAMM Tagungsprogramm DONNERSTAG, 09:00 Registrierung 26. November 2015 09:30 10:00 Uhr Begrüßung Registrierung 10:00 Uhr Dr. Begrüßung Steffen Röhlig, Vorstandsvorsitzender 1. Erfahrungen mit neuen Regularien, Schwerpunkt Fahrzeuge 10:30 Uhr Aktuelle Weiterentwicklung der Zulassungs- und Genehmigungsprozesse beim Eisenbahn-Bundesamt Hans-Peter Dr. Jens Böhlke Lang, und Vorsitzender Thomas Gehringer, DB Systemtechnik Neue Eisenbahn-Bundesamt Entwicklungen bei Halbleiterbauelementen für 11:00 Uhr den Designated Einsatz in Body der Traktionstechnik erste Erfahrungen bei der Zulassung J. von (TU Schienenfahrzeugen Chemnitz) gemäß neuem Prozess Lutz, Trends aus Sicht in der eines modernen Interims-DeBo Antriebstechnik: Integrierte Caroline Cierpka, multisystemfähige TÜV SÜD Rail Antriebssysteme 11:30 Uhr Gerster, Die Triebzug-Plattform C. (Bombarr Transportation) LINT Das IBG-Verfahren nach MoU in der Mehrsystem-Antriebsausrüstung Praxis für Sven Redenbach und Rolf Assenmacher, Alstom Transport Deutschland 12:00 Uhr Zulassung einer Mehrfachtraktion KISS und FLIRT3 (Mischtraktion unterschiedlicher Fahrzeuge) Björn Zander, Dr. Christian Mängel und 14:00 SYNTEGRA Dr. Klaus Hempelmann, Integrierte Stadler Direktantriebe Pankow 12:30 Uhr MITTAGSPAUSE Löwenstein, L. (Siemens TS) 2. Erfahrungen mit neuen Regularien für Infrastruktur 14:00 Uhr Benger, Safety und R. (TU Security Clausthal) zwei Sicherheitsaspekte im Widerspruch? Nachrüstung Barbara Streimelweger von Klimaanlagen Herausforderungen Stagere Management an Consulting Energieversorgung e.u., Österreich und Bachmann, Wolfgang Sturzeis G. (SMA) ÖBB Infrastruktur AG, Österreich 14:30 15:30 Uhr PAUSE Zulassungsverfahren für Bahnstromumrichter Anforderungen nach VV BAU-STE und CSM 16:00 Plattformkonzepte Prof. Arnd Stephan, für IFB-Institut elektrische für Bahntechnik Lokomotiven am Beispiel des Asia-Runner 15:00 Uhr Umsetzung und Entwicklung der Normen und Verordnungen M.-O. für Risikoanalysen (Siemens TS) im Bereich Fixed Installati- Girgert, Neue ons: EN Fahrmotoren-Baureihe 50126, TS 50562 und für CSM-RA Nahverkehrsfahrzeuge (EU Verordnung Proske, Nr. 402/2013) J. (VEM Sachsenwerk) Dieter Würgler ENOTRAC AG 15:30 Uhr Blum, Automatische D. (Bombarr Erdungseinrichtung Transportation) (AEE) Typenzulassung und Anwendung in der Schweiz Energieeinsparung neue Bordnetzumrichter Bernhard Geißler und Martin Solka, Balfour Beatty Rail Wimmer, D. (SMA) 16:00 Uhr KAFFEEPAUSE

TAGUNGSPROGRAMM 3. TSI en und nationales Regelwerk 16:30 Uhr aktuelle Entwicklung der Verfahren und Regelungen 09:00 hinsichtlich Registrierung Fahrzeugzulassungen in Europa Peter Mihm, European Railway Agency 10:00 Cross Begrüßung Acceptance Unit, Frankreich 17:00 Uhr Zulassung ETCS fahrzeugseitig Eine Erfolgsgeschichte? Hartwig Innovationszentrum Schuster, Siemens Bahntechnik AG Europa e. V. (IZBE) 17:30 Uhr Podiumsdiskussion Grußworte des Freistaates Gelingt Sachsen Verknüpfung von TSI en mit nationalen Regelwerken? 19:00 Uhr GET Hans-Peter TOGETHER Lang, Vorsitzender DB Systemtechnik im Neue Stufenfoyer Entwicklungen des Congress bei Halbleiterbauelementen Center Dresden für den Einsatz in der Traktionstechnik FREITAG, 27. Lutz, November J. (TU Chemnitz) 2015 4. Kohärenz Trends zwischen in der Fahrzeug modernen und Antriebstechnik: Netz 09:00 Uhr Messung Integrierte und multisystemfähige Bewertung von Admittanzgangmatrizen Antriebssysteme geregelter Gerster, C. elektrischer (Bombarr Komponenten Transportation) des Bahnsystems hinsichtlich der Gesamtsystemstabilität Andreas Albrecht, Mehrsystem-Antriebsausrüstung TU Dresden für 09:30 Uhr Anpassung von Antriebssoftware im Hinblick auf Resonanzproblematik im Hochspannungsnetz Markus Meyer, emkamatik, 12:30 Martin MITTAGSPAUSE Aeberhard, Railectric und Daniel Kiener, Bundesamt für Verkehr 14:00 SYNTEGRA Integrierte Direktantriebe 10:00 Uhr Kraftschlussausnutzung und Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen Dr. Löwenstein, Peter Spieß, L. (Siemens DB Systemtechnik TS) 10:30 Uhr KAFFEEPAUSE 5. Interaktion Stromabnehmer-Fahrleitung Nachrüstung von Klimaanlagen 11:00 Uhr Integration des Stromabnehmers RM 354 auf verschiedene Herausforderungen Fahrzeuge an und dessen Energieversorgung Zulassung in verschiedenen Bachmann, europäischen G. (SMA) Ländern Christoph Odermatt, Richard AG, Schweiz 11:30 15:30 Uhr Aerodynamische PAUSE Lasten im Tunnel: Kraft- und Strömungsmessungen an Stromabnehmern 16:00 Plattformkonzepte für elektrische Lokomotiven Michnea Dumitra und Dr. Jörg Heland, DB am Systemtechnik Beispiel des Asia-Runner Girgert, M.-O. (Siemens TS) 12:00 Uhr Monitoring von Pantographen mit dem Pantoinspect Neue Fahrmotoren-Baureihe System für Nahverkehrsfahrzeuge Bernd Proske, Reuß, J. (VEM PantoInspect Sachsenwerk) A/S, Dänemark 12:30 Uhr IMBISS Blum, D. (Bombarr Transportation) 13:30 Uhr Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn Energieeinsparung neue Bordnetzumrichter Wimmer, D. (SMA) PODIUMSDISKUSSION 18:00 GET-TOGETHER Gelingt DONNERSTAG, Verknüpfung 16. NOVEMBER von 2006 TSI en mit nationalen Regelwerken? 09:00 Einfluss der Fahrweise auf den Energiebedarf von Die Schaffung komplexer Technischer Spezifikationen für Interoperabilität war von Anfang an auch ein zweites Ziel getrieben, damit Triebfahrzeugen Lehmann, H. (DB Systemtechnik) (bereits kurz- und mittelfristig!) historisch gewachsenen nationalen Regelwerke abzulösen. Energierückgewinnung Dies sollte und Standardisierung fahrdrahtunabhängige der Produkte fördern und somit Antriebstechnik Wettbewerbsfähigkeit in Schienenfahrzeugen des Eisenbahnsystems verbessern. Söffker, C.; Tutzauer, R. (Alstom Transport) In vielen Mitgliedsstaaten, Energiespeicher darunter und deren auch Deutschland, schnelle Nachladung ist jeweilige Herkunft beim einzelner oberleitungsfreien nationaler Regelwerke Straßenbahnbetrieb sehr unterschiedlich. Ein Großteil findet Schneider, in M.; ebenfalls Klausner, historisch S. gewachsenen Infrastruktur seinen Ursprung (Fraunhofer und Institut wird erst Verkehrs- mit deren und Infrastruktursysteme) europäischer Harmonisierung seine Berechtigung Modernisierung verlieren. Ein von weiterer DC-Antrieben Teil ist betrieblich im bedingt und wird Hinblick auf Senkung aktuellen des TSI en Energiebedarfs gar nicht adressiert. Aktuell sind Kulka, rein D. technischen (Siemens TS) Regelwerke dahingehend untersucht worden, ob sie aufgrund gleichwertiger Passagen einer TSI obsolet geworden 11:00 sind PAUSE oder als nationale Besonderheiten notifiziert werden müssen. 11:30 Dabei IP-basierende kommt es gelegentlich Kontrolltechnologie zum Streit, für inwieweit neue Ansätze spezifische Lösungen in der oder Diagnostic Nachweise und für Wartung Beibehaltung des Antriebssystems unseres Sicherheitsniveaus Uwe erforderlich Kucharzyk sind. (Bombarr Ebenso wenig Transportation) herrscht Einigkeit in der Frage, welcher Freiheitsgrad bei der Verteilung der Sicherheitsverantwortung zwischen Fahrzeug (technisch) und Betreiber (Personal) Erfahrungen bei der Software-Begutachtung von Lokomotivsteuerungen eigentlich zulässig sei. Busse, J. (Institut für Bahntechnik) Im Moment scheint es also mehr Fragen als Antworten zu geben - darüber 12:30 wollen MITTAGSPAUSE wir diskutieren. 13:30 Systemintegration elektrischer Triebfahrzeuge aus Moderation: Prof. Dr. Arnd Stephan, TU Dresden Sicht der Infrastruktur Teilnehmer: Meyer, M. (emkamatik) European Railway Analyse Agency von niederfrequenten (ERA) Schwingungen in Eisenbahn-Bundesamt Bahnenergieversorgungssystemen DB Netz AG Pröls, M. (Siemens TS) ÖBB Infra Steuerung der AC-Fahrleitungsspannung Infrastruktur-Hersteller Triebfahrzeuge Fahrzeug-Hersteller Hofmann, G., Lösel, T. (ELBAS) Aufgabenträger 15:00 Schlusswort Änderungen vorbehalten! Das aktuelle Tagungsprogramm werden wir unter www.izbe.eu zum Download zur Verfügung stellen. ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Hinweise zur Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Bitte melden Sie sich liebe über Bahnfreunde, www.izbe.eu an. Mitarbeiter der DB AG können sich auch bei DB Training unter der Seminarnummer Tb6011 ich lade anmelden. Sie ganz herzlich ins Bahnland Sachsen ein. Von der ersten deutschen Ferneisen- bis zur längsten Niederflurstraßenbahn Tagungsgebührbahn der Welt zwischen dem Erzgebirge und der Bei Lausitz Anmeldung wird seit bis 170 9. Oktober Jahren Bahngeschichte 2015 geschrieben. Sächsische Bahnbauer (beide haben Tage) Maßstäbe rund um den Transport 360 auf Tagungsgebühr für Schienen Mitglieder gesetzt. des IZBE, Und VDE sie und wollen VDEI es auch weiterhin tun. 300 Dazu braucht man neueste Erkenntnisse und internationale Kontakte. bei Anmeldung ab 10. Oktober 2015 Beides bietet das Symposium Elektrische Fahrzeugantriebe Tagungsgebühr (beide Tage) 420 und -ausrüstungen in Dresden. Diese Fachtagung wird ein interessantes Forum für den Erfahrungsaustausch rund um für Mitglieder des IZBE, VDE und VDEI 360 Tagungsgebühr für Studenten 20 Themen Komponenten, Applikationen im Fernverkehr und Energieeffizienz sein. Kommen Sie nach Sachsen, diskutieren Sie (ohne Mittagessen und Abendveranstaltung) Die mit Tagungsgebühr Experten aus versteht Bahnindustrie, sich zuzüglich industrienahen der gesetzlichen Dienstleistern Mehrwertsteuer. und Wissenschaftlern In der Tagungsgebühr neue (außer Trends für Studenten) und aktuelle sind Speisen Entwicklungen. und Getränke, Abendveranstaltung und Tagungsunterlagen enthalten. Die Bahnindustrie des Freistaates sorgt weltweit für Mobilität Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich. auf Schienen. Kleine Betriebe und global agierende Konzerne Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail, arbeiten hier zusammen an der Zukunft verbunden gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Ein Postversand erfolgt Liebe zum Detail und höchste Qualitätsansprüche. Wenn Sie nicht. Bitte drucken Sie sich se aus. mit sächsischen Herstellern und Zulieferern ins Gespräch kommen und auf sem Weg neue Lösungsansätze für Ihre Arbeit Die Anmeldegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig und ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Speichern des Anmeldeformulars zu bezahlen gewinnen, haben wir unser Ziel erreicht. Denn wo Tradition so (aber nicht später als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung). tief verwurzelt ist, da werden Weichen Richtung Zukunft gestellt. Ich wünsche Ihnen konstruktive Gespräche, interessante Sollten Sie Ihre Anmeldung bis zum 23.10.2015 annullieren, so werden Ihnen Gebühren abzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 50,- Kontakte und dass auch Zeit bleibt für einen Blick auf (netto) einzigartige rückerstattet. Kulisse In Dresdens. allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen. Bei Stornierungen nach dem 23.10.2015 wird Gebühr nicht zurückerstattet. Gern kann ein Ersatzteilnehmer Thomas Jurk benannt werden. Die Sächsischer Konferenzsprache Staatsminister ist deutsch. für Wirtschaft und Arbeit TAGUNGSPROGRAMM Rahmenausstellung Das IZBE plant innerhalb des Symposiums eine Rahmenausstellung. 09:00 Registrierung Mit der Ausstellung haben Sie Gelegenheit, sich den Teilnehmern der 10:00 Tagung Begrüßung vorzustellen. Es steht dafür jeweils eine Fläche von maximal 3 m 2 zur Verfügung, für Aufstellung von Werbeflächen (Präsentationswände) oder Infotischen genutzt werden kann. Im Preis enthalten sind Tische, Stühle sowie Tagungsgebühr für einen Standbetreuer. Die Ausstellergebühr versteht sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Hans-Peter Lang, Vorsitzender DB Systemtechnik Neue Entwicklungen bei Halbleiterbauelementen für Ausstellungsfläche den Einsatz in der Traktionstechnik 1.000 für IZBE, VDE Lutz, und J. (TU VDEI-Mitglieder Chemnitz) 800 Trends in der modernen Antriebstechnik: Interessenten wenden sich bitte direkt an das Organisationsbüro: Integrierte multisystemfähige Antriebssysteme Gerster, 351 4769857; C. (Bombarr E-Mail: info@izbe.eu Transportation) Mehrsystem-Antriebsausrüstung für Hotelreservierung Für Teilnehmer Gugisberg, der B. Tagung (ABB ist Schweiz) in folgenden Hotels ein Zimmerkontingent unter dem Kennwort IZBE reserviert. Maritim 14:00 Hotel SYNTEGRA Ostra Ufer Integrierte 2, 01067 Dresden Direktantriebe für U- Telefon: und S-Bahnen +49 351 216-0, Fax: +49 351 216-1000 Löwenstein, Einzelzimmer L. (Siemens 111 ; TS) Doppelzimmer 147 Buchungen Simulation zu Sonderkonditionen von Bordnetzen sind bis 23. Oktober 2015 möglich. Intercityhotel Wiener Platz 8, 01069 Dresden Nachrüstung von 351 Klimaanlagen 26355-0 Herausforderungen an Energieversorgung Einzelzimmer 79 ; Doppelzimmer 94 Bachmann, G. (SMA) Buchungen zu Sonderkonditionen sind bis 21. Oktober 2015 möglich. 15:30 PAUSE Preise verstehen sich inkl. Frühstück und gesetzlicher Mehrwertsteuer. 16:00 Plattformkonzepte für elektrische Lokomotiven Bitte nehmen Sie Hotel Buchungen selbst vor. am Beispiel des Asia-Runner Girgert, M.-O. (Siemens TS) Neue Fahrmotoren-Baureihe für Nahverkehrsfahrzeuge Die Stadt Dresden Proske, J. erhebt (VEM ab Sachsenwerk) 1. Juli 2015 eine Beherbergungssteuer. Eine Befreiung ist nur für selbstständig und freiberuflich Tätige sowie für Arbeitnehmer Blum, und D. Aus- (Bombarr und Fortzubildende Transportation) möglich. Die entsprechenden Formulare Energieeinsparung müssen ausgefüllt bei der neue Buchung Bordnetzumrichter vorgelegt werden. Diese finden Wimmer, Sie unter: D. (SMA) https://www.dresden.de/de/rathaus/nstleistungen/beherbergungssteuer_d115.php

TAGUNGSPROGRAMM TagungsOrt Internationales Congress Center Dresden Ostra 09:00 Ufer 2, Registrierung 01067 Dresden www.dresden-congresscenter.de/ 10:00 Begrüßung Anfahrt Hans-Peter Lang, Vorsitzender DB Systemtechnik Neue Entwicklungen bei Halbleiterbauelementen für den Einsatz in der Traktionstechnik Lutz, J. (TU Chemnitz) Trends in der modernen Antriebstechnik: Integrierte multisystemfähige Antriebssysteme Gerster, C. (Bombarr Transportation) Mehrsystem-Antriebsausrüstung für 14:00 SYNTEGRA Integrierte Direktantriebe Löwenstein, L. (Siemens TS) Nachrüstung von Klimaanlagen Herausforderungen an Energieversorgung Bachmann, G. (SMA) Veranstalter 15:30 PAUSE Innovationszentrum 16:00 Plattformkonzepte Bahntechnik für Europa elektrische e. V. Lokomotiven Louisenstraße am 3, Beispiel 01099 Dresden, des Asia-Runner Deutschland Girgert, 351 M.-O. 4769857 (Siemens TS) Fax: +49 351 4519675 E-Mail: meyer@izbe.eu Neue Fahrmotoren-Baureihe für Nahverkehrsfahrzeuge Internet: www.izbe.eu Proske, J. (VEM Sachsenwerk) Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) Stresemannallee Blum, 15, D. 60596 (Bombarr Frankfurt Transportation) am Main Energieeinsparung 69 6308-346 neue Bordnetzumrichter Fax: +49 Wimmer, 69 6308-9822 D. (SMA) Internet: www.vde.com/etg