Lagerkonzept und Oberflächenanlagen

Ähnliche Dokumente
Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz.

1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Gründungsversammlung Regionalkonferenz

1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Peter Hodel Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss

Grundsätze und Auswahlverfahren: Auf dem Weg vom Wie zum Wo

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle:

Entsorgung & Sicherheit

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Informationsveranstaltungen

Thema Rückholung Schweizer Konzepte. Technisches Forum Sicherheit, 7. März 2013 Thomas Fries, Ressortleiter Ingenieurwesen

Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation

SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER RADIOAKTIVE ABFÄLLE SICHER ENTSORGEN

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle

Sachplan geologische Tiefenlager. Standortauswahl und -prüfung in Etappe 2: Häufige Fragen und Antworten

FAQ Entsorgung radioaktive Abfälle

Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager, Reversibilität von Entscheidungen

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Entsorgungsprogramm vom Oktober 2008 und Empfehlungen zum Entsorgungsnachweis

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle

Gruppenpuzzle «Radioaktive Abfälle»

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

standortgebiete geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Gemeinsam einen Standort finden. Der Sachplan Geologische Tiefenlager

Sachplan geologische Tiefenlager

Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Atommüllkongress Zürich, 13. März 2014

Entwicklung und Tätigkeitsschwerpunkte Nagra

Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) Etappe 2 Überlegungen zu den Vorschlägen der Nagra für Standortareale der Oberflächenanlagen

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich

Sachplan nukleare Entsorgung. Zur Notwendigkeit einer Korrektur

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

entsorgungsprogramm und standortgebiete für geologische tiefenlager zusammenfassung

Thesen zum Endlager im Zürcher Weinland

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Die Schweiz: Umgang mit radioaktiven Abfällen

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

79761 Waldhut Tiengen 4. März 2018 Deutschland

Inhaltsübersicht der Faktenblätter

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT

5319 Beschluss des Kantonsrates über den Bericht des Regierungsrates für das Jahr 2015 zum Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager

Vergleich der Kosten der geologischen Tiefenlager und des zugehörigen Bundesanteils an diesen Kosten gemäss KS11 und KS16

Prepared by: Checked by: Approved by: Neuhoff, H Beirat Entsorgung - Bundesamt für Energie BFE

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

Newsletter Tiefenlager

Nukleare Entsorgung Konzepte - Projekte - Niederlagen

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT

ESK-Workshop zur deutschen Endlagerforschung Das Forschungsprogramm zu Tongesteinen in der Schweiz:

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Geologische Tiefenlager. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen

8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE

INFOVERANSTALTUNG ZUM ENSI-GUTACHTEN INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUM ENSI-GUTACHTEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE MAI

Technischer Bericht 11-01

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen

haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit, zur Etappe 1 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager Stellung zu nehmen.

Bundesamt für Energie BFE. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen. Eine Aufgabe, die uns alle angeht.

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi

standpunkt 1/10 Einfluss auf allen Ebenen Die Rolle des Kantons Zürich im Auswahlverfahren

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager SMA

Arbeitsbericht NAB 14-29

des Verbandes Zürcher Strombezüger (VZS)

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi

Technischer Bericht 13-01

Bericht. vom 16. Juni Sehr geehrte Herren Präsidenten Sehr geehrte Damen und Herren

Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss

Sachplan Geologische Tiefenlager

Konzepte zur geophysikalischen Erkundung möglicher Endlager-Standorte

Bericht über das Entsorgungsprogramm 2016 der Entsorgungspflichtigen

standortgebiete für geologische tiefenlager

Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC

Sachplan Geologische Tiefenlager

Die Standortsuche für geologische Tiefenlager als gesellschaftspolitischer Prozess: Erfahrungen mit der Beteiligung Betroffener in der Schweiz

Transkript:

Dauerhaft sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz Lagerkonzept und Oberflächenanlagen Gründungsversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost 10. September 2011 Piet Zuidema, Mitglied der GL

Ziel der nuklearen Entsorgung Unabhängig von der Zukunft der Kernenergie in der Schweiz: Radioaktive Abfälle sind vorhanden! Radioaktive Abfälle müssen so entsorgt werden, dass der dauernde Schutz von Mensch und Umwelt gewährleistet ist (KEG, Art. 30). um dies zu gewährleisten, müssen die radioaktiven Abfälle so lange eingeschlossen werden, bis ihre Aktivität auf unbedenkliche Werte abgeklungen ist. 2

Heute: Zwischenlagerung Zwischenlagerung hochaktiver Abfälle in speziellen Transport- und Lagerbehältern ('Castor') im ZWILAG Zwischenlagerung schwach- und mittelaktiver Abfälle in lagergerechter Form 3

Geologische Tieflagerung langfristig sicher Entsorgungskonzepte: Verdünnung und Abgabe in die Umwelt Entsorgung unter Meeresgrund Geologische Tiefenlagerung Dauernde Zwischenlagerung Entsorgung im Weltall Expertengruppe Bund (2000): Geologische Tiefenlagerung einzige Lösung um radioaktive Abfälle genügend lange sicher einzuschliessen KEG Art. 31 Kernenergiegesetz zudem: Kontrollierbarkeit und Rückholbarkeit Internationaler Konsens, dass die geologische Tiefenlagerung eine nachhaltige Lösung ist und dauernden und sicheren Schutz bietet (IAEA, OECD/NEA) 4

Zwei Lagertypen vorgesehen Lager für hochaktive Abfälle Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle Option «Kombilager» offen 5

Anlagenkonzept: Mehrfache Sicherheitsbarrieren... HAA-Lager 500-900 m Schacht Rampe Lagerstollen mit Bentonitverfüllung Lagerstollen Stahlbehälter Wirtgestein... bieten zuverlässigen langfristigen Einschluss, behördliche Schutzziele weit unterschritten 6

Wie entsorgen ist grundsätzlich geklärt Schritt 1 über 35 Jahre Forschung und Entwicklung - Technisch-wissenschaftliche Basis ist vorhanden und anerkannt - Inventar möglicher Lagergesteine der Schweiz vorhanden - Entsorgungsnachweis 2006 für die geologische Tiefenlagerung hochaktiver Abfälle abgeschlossen am Beispiel Opalinuston im Zürcher Weinland (schwachaktive Abfälle: bereits 1988 erbracht) Die Grundlagen sind vorhanden und anerkannt. 7

Wo? - Standortregionen Geologische Standortgebiete Planungsperimeter für Oberflächenanlagen weitere betroffene Gemeinden 8

Lager-Elemente (Beispiel HAA-Lager) Erschliessung Empfangsanlage Schachtkopf Zugangstunnel (Rampe) Schacht Lagerfeld mit Lagerkammern 9

Flexibilität Die betroffene Region als Expertin für die Nutzung der Oberfläche soll ihre Anliegen zu einer optimalen planerischen Eingliederung des Projekts frühzeitig und stufengerecht einbringen. In Etappe 2 insbesondere : - Anordnung Standortareale - Erschliessung (Strasse / Schiene) - Allfällige Hinweise für die Realisierung 'Wenn ein Lager doch zu uns kommen sollte: Wie stört es am wenigsten und nützt es am meisten?' Unsere Annahme: Die Region kann widersprüchliche regionale Anforderungen selber am besten gewichten. Grenzen der Flexibilität - Priorität der Sicherheit - Vernünftige technische Machbarkeit zu vertretbaren Kosten 10

Betrieb geologisches Tiefenlager: Schema (HAA) Empfangsanlage: Anlieferung Abfälle - Anlieferung in Transportbehälter - Verpackung in Lagerbehälter zusätzlich: - Anlieferung Material (Lagerbehälter, Verfüll-/Versiegelungsmaterial) 11

Betrieb geologisches Tiefenlager: Schema (SMA) Empfangsanlage: Anlieferung Abfälle - Anlieferung in Transportbehälter - Verpackung in Lagerbehälter zusätzlich: - Anlieferung Material (Lagerbehälter, Verfüll-/Versiegelungsmaterial) 12

Modellhafte Empfangsanlage HAA ~ 200 m x ~ 400 m (~ 8 ha) 1), inkl. temporäre Fläche Gebäudehöhe: max. 27 m (BEVA) während Bau: ~ 5 10 Blockzüge pro Woche (Aushubmaterial z.b. zur Auffüllung von Kiesgruben, Beton, etc.) während Betrieb: ~ 3 Transportzüge pro Woche; davon ca. 5 10 TLB ( Castor ) pro Jahr 1) Richtgrösse (könnte je nach Bedingungen ändern) 13

Modellhafte Empfangsanlage SMA ~ 150 m x ~ 335 m (~ 5 ha) 1), inkl. temporäre Fläche Gebäudehöhe ~ 15 m während Bau: ~ 5 10 Blockzüge pro Woche (Aushubmaterial z.b. zur Auffüllung von Kiesgruben, Beton, etc.) während Betrieb: ~ 3 Transportzüge pro Woche (bzw. 15 20 LKW s), davon 50% mit Abfallgebinden 1) Richtgrösse (könnte je nach Bedingungen ändern) 14

Zusammenarbeit betreffend Oberflächenanlagen Aufgabe der Nagra zu Beginn der Etappe 2: Unterbreitung von Vorschlägen zur Anordnung der Standortareale für Empfangsanlagen und deren Erschliessung Konkretisieren der Lagerprojekte (gemäss SGT): Die Standortregionen diskutieren die Vorschläge und äussern sich zu Ausgestaltung, Platzierung und Erschliessung der Oberflächeninfrastruktur Basierend auf der Zusammenarbeit mit den Standortregionen bezeichnen die Entsorgungspflichtigen sodann pro Planungsperimeter mindestens einen Standort 15

Grundsätze für die Ableitung der Vorschläge der Standortareale der Empfangsanlage für die Diskussion mit den Standortregionen: Einhalten der gesetzlichen Vorgaben Vernünftige technische Machbarkeit Vermeiden von raumplanerischen Konflikten P.S.: Grundsatz der Priorität der Sicherheit 16

Anordnungsmöglichkeiten Industriegebiet oder Gewerbezone 17

Anordnungsmöglichkeiten Spezielle Situation (Kiesabbau, Altlast, ) 18

Anordnungsmöglichkeiten Abseits von Siedlungen 19

Freiraum auch in der Gestaltung Beispiel Industriezone Beispiel Hangeinschnitt Beispiel Wald Beispiel Kiesgrube 20

Wie könnte das später einmal aussehen? Empfangsanlage HAA Empfangsanlage SMA 21

Zusammenfassung Wie: 30 Jahre Forschung & Entwicklung: Technisch-wissenschaftliche Basis gelegt, Entsorgungsnachweise abgeschlossen, Alternativen vorhanden Wo: Transparente Standortwahl mit Bundessachplan und in Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden & benachbartem Deutschland Priorität der Sicherheit Etappe 2: Wichtige Weichenstellungen zur Oberflächeninfrastruktur die Anliegen der Standortregion sind dabei mitentscheidend Die Realisierung ist ein langer, schrittweiser Prozess, der eine langfristige, enge Zusammenarbeit mit der Region bedingt Ziel: Gemeinsam eine optimale Einbettung eines Tiefenlagerprojekts in eine langfristige regionale Entwicklungsstrategie finden 22 Gründung Regionalkonferenz JO 18.6.2011