Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ähnliche Dokumente
Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPPFDP Modultyp: Pflicht Fachdidaktik Pflege Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: Fachdidaktik Pflege (DLBPPFDP01) Kurskoordinatoren/Tutoren:: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: Unterrichtssprache: Deutsch Workload: Selbststudium: 110 h Selbstüberprüfung: 20 h Tutorien: 20 h Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Fehling Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Pädagogik Allgemeine Didaktik Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts Praxisprojekt: Prüfungskonzeption und Durchführung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik der Pflege zu differenzieren. fachdidaktische Ansätze zu unterscheiden und zu bewerten. Konflikte zwischen bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen, fachdidaktischen Ansätzen und bildungsinstitutionellen Kontextfaktoren zu antizipieren und in diesem Spannungsgefüge Unterrichte zu konzipieren. verschiedene Methoden und Sozialformen des Unterrichts zu skizzieren. Lehr-Lernprozesse zu planen, zu gestalten, zu evaluieren sowie Prüfungen zu konzipieren und durchzuführen. selbstorganisierte, selbstgesteuerte und handlungsorientierte Unterrichtskonzepte in die pflegepädagogische Lehre zu integrieren. Lehrinhalt des Moduls: Handlungsorientierte, berufsfeldbezogene Unterrichtskonzepte Pflegefachdidaktische Konzepte, Modelle und Theorien Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in der Pflegebildung Kompetenzorientierte Unterrichte und ihre Prüfungsformate Selbstorganisiertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, handlungsorientierter Unterricht Lehrmethoden: Literatur: Siehe Kursbeschreibung Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungsvoraussetzung: Siehe Kursbeschreibung Abschlussprüfungen: DLBPPFDP01: Fachpräsentation (100 %)

Kursnummer: DLBPPFDP01 Kursname: Fachdidaktik Pflege Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Zugangsvoraussetzungen: keine Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Anspruch der Fachdidaktik ist es, den angehenden Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen theoriegeleitetes wie konkret anwendbares Wissen zur Verfügung zu stellen, um Unterrichte zu planen, durchzuführen, zu beurteilen und damit weiterzuentwickeln. Es gilt zugleich, den Theorie-Praxis-Transfer bereits in der Unterrichtskonzeption mitzudenken sowie die Kommunikation und Kooperation zwischen Praxisanleitung und Praxisbegleitung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Um den kritisch konstruktiven Diskurs über die in Pflegeschulen praktizierten Fachdidaktiken und die bildungspolitischen wie schulischen Kontexte führen zu können, wird ein Reflexionsgerüst vermittelt. Zudem gilt es, neben den Lehr-Lernmethoden der Praxisdisziplin Pflege auch die Bildungsstandards und den Kompetenzanspruch der Lernenden miteinander in Einklang zu bringen. In diesem Spannungsfeld muss und kann ein zugleich wissenschaftsbasierter wie adressatengerechter Unterricht entwickelt werden und gelingen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik der Pflege zu differenzieren. fachdidaktische Ansätze zu unterscheiden und zu bewerten. Konflikte zwischen bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen, fachdidaktischen Ansätzen und bildungsinstitutionellen Kontextfaktoren zu antizipieren und in diesem Spannungsgefüge Unterrichte zu konzipieren. verschiedene Methoden und Sozialformen des Unterrichts zu skizzieren. Lehr-Lernprozesse zu planen, zu gestalten, zu evaluieren sowie Prüfungen zu konzipieren und durchzuführen. selbstorganisierte, selbstgesteuerte und handlungsorientierte Unterrichtskonzepte in die pflegepädagogische Lehre zu integrieren. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Handlungsorientierte, berufsfeldbezogene Unterrichtskonzepte 1.1 Historische Entwicklungen 1.2 Formen und wissenschaftliche Begründung der Handlungsorientierung in der Berufsbildung 1.3 Herausforderungen im Wandel der Berufsfelder 2. Pädagogik Andragogik Gerontagogik

2.1 Andragogik 2.2 Pädagogik 2.3 Gerontagogik 2.4 Abgrenzungsversuch, Gemeinsamkeiten und Unterschiede 3. Pflegefachdidaktische Konzepte, Modelle und Theorien 3.1 Interaktionistische Pflegedidaktik 3.2 Strukturgitteransatz in der Pflegedidaktik 3.3 Kompetenztheoretisches Modell der Pflegedidaktik 3.4 Fachdidaktikmodell Pflege 3.5 Kritisch-konstruktive Pflegelernfelddidaktik 3.6 Pflegedidaktik im Spannungsverhältnis von Bildungspraxis, Pflegepraxis und Pflegewissenschaft 4. Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in der Pflegebildung 4.1 Planung von Lehr- und Lernprozessen 4.2 Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 4.3 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen 5. Kompetenzmodelle 5.1 Gängige Kompetenzmodelle 5.2 Vier Grunddimensionen der Handlungskompetenz 5.3 Entwicklung von Kompetenzmodellen 5.4 Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz 6. Prüfungsformate 6.1 Schriftliche Prüfung 6.2 Mündliche Prüfung 6.3 Praktische Prüfung 6.4 Lernstandskontrolle 7. Selbstorganisiertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, handlungsorientierter Unterricht 7.1 Selbstorganisiertes Lernen 7.2 Selbstgesteuertes Lernen 7.3 Handlungsorientierter Unterricht 8. Kreativitätstechniken 8.1 Überblick über Kreativitätstechniken 8.2 Brainstorming 8.3 Mindmapping 8.4 Kopfstandtechnik 8.5 Reizworttechnik 8.6 Clustering 8.7 World-Café

Literatur: Adolphi, G. (2011): Didaktik und Bildungsverständnis. Pädagogik in der Pflege- und Therapieausbildung. hps media, Hungen. Barth, E./Schaefer, S. (2016): Unterrichtsmethoden, Schwerpunkt Gesundheit und Pflege. Europa-Lehrmittel, Berlin. Darmann-Finck, I. (2016): Begründungslinien der Interaktionistischen Pflegedidaktik. Interaktion im Pflegeunterricht. Lang, Frankfurt am Main. Ertl-Schmuck, R. (2010): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Juventa, Weinheim. Ertl-Schmuck, R./Greb, U. (Hrsg.) (2013): Pflegedidaktische Handlungsfelder. Beltz, Weinheim. Esslinger-Hinz, I./ Giovannini, N./ Hannig, J. (2013): Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Beltz, Weinheim. Fichtmüller, F./Walter, A. (2007): Pflegen lernen. Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. V&R Unipress, Göttingen. Hundenborn, G. (2007): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung. Elsevier/Urban & Fischer, München. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2016): Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln unterstützt durch Kompetenzraster. (URL: https://www.isb.bayern.de/download/20586/isb_ueberfachliche_kompetenzen.pdf [letzter Zugriff: 28.02.2019]). KMK Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2019): Schulische Berufsausbildung. (URL: https://www.kmk.org/themen/berufliche-schulen/schulische-berufsausbildung.html [letzter Zugriff: 15.02.2019]). Linseisen, E./Uzarewicz, C. (2016): Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung. De Gruyter Oldenbourg, Berlin. Meyer, H/Oelke, U. (2013): Teach the Teacher. Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin. Meyer, H. (2010): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Auflage, Cornelsen, Berlin. Morgenstern, U./Scheerer, M. (2017): Problemorientiertes Lernen in der Gesundheitsund Krankenpflege eine innovative Lernmethode? In: Die berufsbildende Schule, 69. Jg., Heft 1, S. 20-24. Muster-Wäbs, H./Ruppel, A./Schneider, K. (2017): Lernen fallbezogen und problemorientiert gestalten. Prodos Verlag, Brake. Olbrich, C. (Hrsg.) (2009): Modelle der Pflegedidaktik. Elsevier/ Urban & Fischer, München. Peterßen, W. H. (2000): Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. Oldenbourg Schulbuchverlag, München. Riedl, A. (2011): Didaktik der beruflichen Bildung. Franz Steiner, Stuttgart. Sahmel, K.-H. (2015): Lehrbuch kritische Pflegepädagogik. Huber, Bern. Strauß, A. (2011): In sieben Schritten zum Ziel POL Training. In: Wannsee-Schule e.v. Berlin (Hrsg.): Unterrichtsmaterialien für die Pflege. Raabe, Berlin. Witte, S./Greis, G./Darmann-Finck, I. (2016): Optimale Bedingungen für die klinische Kompetenzentwicklung auf Ausbildungsstationen/-bereichen. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 3. Jg., Heft 3, S. 16 23. Wittneben, K. (2003): Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer. Leitlinien einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik. Lang, Frankfurt am Main. Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist im Learning Management System hinterlegt. Prüfungsleistung: Fachpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 Selbstüberprüfung (in Std.): 20 Tutorien (in Std.): 20