Geplatzte Träume. 1. Goldene Bulle 1356

Ähnliche Dokumente
Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Bayerns Könige privat

Schloss Heidelberg, die Kurfürsten und die Reformation

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Der gestiefelte Kater

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Deutsche Biographie Onlinefassung

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Geschichte der Kurpfalz

Die preußische Rangerhöhung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Wilhelm I. ( )

Am 14. November 1475 heiratete

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE ALLGEMEINES; EPOCHEN. Deutschland. Epochen. Mittelalter. Wittelsbacher <Pfalz> AUFSATZSAMMLUNG

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua.

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

Der gestiefelte Kater

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Der Weise König Salomo

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Der Brief von Anna Blöcker

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Pfalzgrafen bei Rhein: Die drei Ruprechte

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

SCHLOSS HEIDELBERG. Architektur und Baugeschichte. Julian Hanschke

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Dreizehntes Jahrhundert

Geschichte Österreichs

Propyläen Geschichte Deutschlands

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

TYPISCH MÜNCHEN! MÜNCHNER STADTMUSEUM

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Saladin war ein arabischer Herrscher

! # % &! # % ( ) +, ...,

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Deutsche Biographie Onlinefassung

Napoleon Bonaparte ( )

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Interessenkreis Ortsgeschichte Hildrizhausen Historische Wanderungen zu den Naturdenkmalen auf Gemarkung Hildrizhausen Teil 2 der Serie

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Der Heidelberger Katechismus Kurzinfos zu Entstehung und Inhalt

Das Reich Karls des Großen zerfällt

137 Stufen in Salzburg...

1. Der Aufbau eines Wappens

Ist Saul dreimal zum König gesalbt worden?

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

RUDOLF II. (König Rudolfs Sohn) wurde mit Ottokars Tochter Agnes vermählt. GUTTA (König Rudolfs Tochter) wurde mit Ottokars Sohn Wenzel II. vermählt.

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Kinder kennen Koblenz

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

FORM BIS OSTERSON ERT N R T INFO E A I Z G U D N I E R

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Neu geboren! Eine Reise durch das vierte Evangelium. BnP,

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Deutsche Biographie Onlinefassung

Im Original veränderbare Word-Dateien

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

Transkript:

Geplatzte Träume Ein historischer Führungsrundgang im Heidelberger Schloss über Hoffnungen und Pläne, Illusionen und Träume. Den Rundgang gibt es live und in Farbe, zu buchen beim Service- Center Schloss Heidelberg, Tel. 06221-65 888 0 Für eine Version des Führungsrundgangs wurden Tarotkarten entworfen, die als Schicksalskarten die Hoffnungenbund Träume symbolisieren. Einige davon sind hier abgedruckt. 1. Goldene Bulle 1356 Die Goldene Bulle von 1356 ist eins der wichtigsten Verfassungsgrundgesetze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und legt zum ersten Mal in der deutschen Geschichte den Kreis derjenigen Fürsten fest, die das Recht hatten, den König zu wählen. Zu diesem Kreis gehörte der Pfalzgraf bei Rhein schon immer, in der Goldene Bulle wurde nur der Zustand festgeschrieben, der sich seit etwa einem Jahrhundert herausgebildet hatte. Pfalzgraf in der Zeit war Ruprecht I., Kaiser des Reiches der Luxemburger Karl IV. Ruprechts Onkel und Vorgänger als Oberhaupt der pfalzgräflichen Familie Rudolf II. wäre beinahe Schwiegervater des Kaisers geworden wenn nicht seine Tochter Anna noch vor der geplanten Eheschließung 1353 gestorben wäre. Für die Vorgeschichte der Goldenen Bulle muss man etwas weiter ausholen in die Tiefen der wittelsbachischen Familie hinein und in die besondere Rolle, die Kaiser Ludwig der Bayer hier spielt. Er war der jüngere Sohn des Wittelsbachers, der sowohl die Präsentation des Stuttgarter Exemplars der Goldenen Bulle im Zusammenhang der Ausstellung Mittelalter - Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit im Heidelberger Schloss (2000) 12

Pfalzgrafschaft als auch das Herzogtum Bayern innehatte. Sein Bruder Adolf als der Ältere sollte die Pfalzgrafschaft erben, Ludwig das Herzogtum Bayern. Ludwig aber schaffte es, seinen Bruder samt dessen Neffen auszubooten und sich in den Besitz der ganzen Pfalz zu setzen. Das schuf böses Blut im pfälzischen Haus, wohl auch über den Ausgleich von 1329 hinaus, den Ludwig vor den Toren von Pavia seinen Neffen gewähren musste. Zwar standen die Pfälzer dann loyal zu Kaiser Ludwig, aber die Nähe zum Luxemburger Kaiser Karl IV. brachte schließlich in der Goldenen Bulle das alleinige Wahlrecht für die Pfälzer. Kein Wort mehr davon, dass die Kurstimme abwechselnd von Bayern und der Pfalz geführt werden sollte, wie es ursprünglich zwischen beiden Familienzweigen vereinbart worden war. Um es mit den Worten aus einem bekannten Film zu sagen Damit kam das Böse in die Welt denn das bayerische Haus der Wittelsbacher sah diese Bestimmung als Verrat an und setzte für die kommenden 3 Jahrhunderte alles, aber wirklich auch alles, daran, diese Schmach zu tilgen. Das ist einer der tieferen Gründe für den Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs. Was von diesem wichtigen Ereignis der pfälzischen Geschichte Zeugnis ablegt, ist nicht nur das Faksimile der Goldenen Bulle im Ausstellungsraum, sondern auch das Familienwappen der pfälzischen Wittelsbacher in den Schlusssteinen des Kaminsaals, das mit Löwe und Wecken die Verflechtung der Pfalz mit Bayern und mit dem Scheyernschen Zackenband die familiäre Komponente der gemeinsamen Abstammung zeigt. Das Exemplar des Erzbischofs von Köln aus der Landesbibliothek in Darmstadt ist übrigens in der Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim zu sehen. 2. Ruprecht und das Königtum 1400 Das Gebäude, in dem die Führungen beginnen, trägt seinen Namen vom einzigen König, den das pfälzische Haus dem Heiligen Römischen Reich gab: Ruprecht, Sebastian Götz: König Ruprecht, um 1605. Standbild vom Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses 13

König von 1400 bis 1410. Er trat als Haupt der Opposition gegen den regierenden König Wenzel, Sohn des großen Kaisers Karl IV., an und ließ sich nach dessen Absetzung selbst zum König wählen. Für alle seine Nachfolger wurde er durch das von ihm bekleidete Königtum zum Kaisertum in Rom anstreben sollte. Er erkannt jedoch, dass die finanziellen Mittel der Pfalz, seiner Hausmacht, nicht dazu ausreichten. Die Pfalz war nicht Böhmen. Was so teuer dabei war, war zum Bespiel die Forderung der Städte, auf deren Unterstützung Ruprecht angewiesen war, sechs Wochen vor ihren Toren Heerlager zu halten, und zwar auf seine Kosten. Im Klartext heißt das, Freibier für alle. Und das vor jeder Stadt auf dem Weg nach Rom. Da erkannte Ruprecht die beschränkten Möglichkeiten der Pfalz und verzichtete. Sein Sohn Ludwig teilte diese Erkenntnis, auch er sah, dass die Pfalz zu wenig Ressourcen hatte, um ihn ein weiteres Mal, als Nachfolger seines Vaters, nach der Königswürde greifen zu lassen. Was Ruprecht aber für die Pfalz leistete, war die Stabilisierung des Fürstentums und eine deutliche Vergrößerung, indem er als König seiner Pfalz wichtige Reichspfandschaften zuschanzte. Spitzenahn, zum ranghöchsten Vorfahren, dem alle Verehrung galt. Das ist der eigentliche Sinn der beiden Wappentafeln außen am Ruprechtsbau. Das Gebäude selbst wird ihm zugeschrieben und ab und zu mit viel Übertreibung als sein Königspalast angesprochen. Dafür gibt es allerdings keine Belege. Im Gegenteil: Die Wappensteine, die die Gewölbe schließen, stammen alle aus der Zeit nach seinem Tod. Und die Lage des Gebäudes unmittelbar am Tor der Burg ist alles andere als repräsentativ. Ruprecht stand als König vor der Frage, ob der wie sein Vorgänger Karl IV. das 14

Im Übrigen hatte unter diesem Mangel der klammen pfälzischen Kassen auch Kurfürst Karl Philipp zu leiden, als er am Ende des 17. Jahrhunderts die polnische Königskrone anstrebte auch hier waren die finanziellen Mittel der Pfalz, zumal für einen nachgeborenen Sohn, nicht ausreichend, um die nötigen Bestechungsgelder fließen zu lassen. 3. Ruprecht und Niederbayern 1504 Es war einmal ein Müller, der hatte drei Söhne. Als er sein Ende nahen fühlte, rief er seine Söhne und teilte sein Erbe auf: Der älteste bekam die Kurpfalz, der zweite den Esel, nur für den dritten hatte er nicht mehr als die Katze. Es war deutlich mehr als ein Esel, den der zweite Sohn bekam. Es hätte ein Coup sein können, wie er nur vom Griff des Winterkönigs nach der böhmischen Krone noch übertroffen wurde. Ruprecht, der zweite Sohn des siegreichen Kurfürsten Philipp, genannt der Aufrichtige, heiratet Elisabeth von Bayern-Landshut, Tochter der berühmten polnischen Herzogstochter Jadwiga und Alleinerbin des Herzogtums. Und Ruprecht ließ sich von seinem sterbenden Schwiegervater Georg dem Reichen das Erbe des Herzogtums versprechen. Die Chancen waren wunderbar: Ein pfälzisches Fürstentum vom Mittelrhein bis an die Donau, vom Hunsrück bis an den Bayerischen Wald. Für Georg war das ein deutlicher Tritt in den Hintern seiner Vettern, Ausdruck eines innerbayerischen Zwists gewissermaßen. Und genauso nahm das der Vetter in München auch auf. Er tobte vor Wut war doch Bayern damit praktisch halbiert, war doch sein Herzogtum Oberbayern wirtschaftlich nur noch ein Schatten seiner selbst. Reichtum, das war Landshut, das war Niederbayern. Er wandte sich an seinen Kaiser, berief sich auf bayerisches Erbrecht, nach dem ihm alles allein zu- Hätte eine noble Residenz für den Pfälzer Ruprecht abgegeben: Burg Trausnitz über Landshut, Schlosshof 15

stand, und er eröffnete den Krieg gegen die Pfalz. Bayern siegte, Württemberg schloss sich den Krieg an, eroberte Maulbronn, das seitdem württembergisch war. Das Ehepaar Ruprecht und Elisabeth starb auf dem Höhepunkt des Kriegs, und mit der Niederlage zerstoben die hochfliegenden pfälzischen Pläne in Nichts. Es war nicht nur Aus mit der bayerischen Erbschaft, die Pfalz musste auch den gesamten politischen und territorialen Einfluss, den sie während des 15. Jahrhunderts entlang des Oberrheins zwischen Germersheim und Basel aufgebaut hatte, an Kaiser und Reich zurückgeben. Der Kölner Spruch, den Kaiser Maximilian 1504 fällte, gab dem Bayernherzog in allen Punkten Recht, erkannte allerdings auch das Erbrecht der beiden Enkel Herzog Georgs, Ottheinrich und Philipp, an und schuf für sie aus Teilen Niederbayerns ein neues Fürstentum: Neuburg. Zersplittert wie eh und je die Fürstentümer waren, hier ein Stück um Neuburg an der Donau, dort ein Stück Oberpfalz. Ottheinrich regierte sein Fürstentum wie ein richtiger Renaissancefürst, das heißt, ausgabenfreudig, sowohl was seine Bauten als auch was seine Sammelleidenschaft anging. Der jüngere Bruder Philipp verdiente sich seine Sporen im Heeresdienst für den Kaiser. In Heidelberg blieb Philipp der Aufrichtige geschlagen zurück und starb vier Jahre später, 1508. Sein ältester Sohn Ludwig folgte ihm nach und hatte zunächst alle Hände voll zu tun, politisch auszubügeln, was militärisch verloren gegangen war. 16 Er suchte die Nähe zum Kaiser, taktierte politisch überaus vorsichtig und konnte in der Tat einiges an verlorenem Terrain wiedergewinnen. Er schaffte es sogar, mit der habsburgischen Verwaltung im Herzogtum Württemberg einen Vergleich auszuhandeln, wonach er für das 1504 eroberte Maubronn eine Entschädigung von 50.000 fl. bekam. Für die Wahl Karls V. zum Kaiser erhielt er die enorme Summe von 120.000 fl. Kleines Schlossmodell im Ruprechtsbau des Heidelberger Schlosses - Zustand der Anlage zur Zeit Ludwigs V. Der Dicker Turm genannte Festungsturm war mehr ein Prestigesymbol als fortifikatorisch wichtig. Entsprechend wurde hier auch ab 1616 der großartigste Festsaal gebaut, den Europa je gesehen hat. Das war Ludwigs Stunde. Er investierte diese Gelder in ein Prestigeobjekt, wie es Deutschland bis dahin noch nicht gesehen hatte. Festungen entstanden allenthalben und waren notwendig, um mit den Fortschritten der Waffentechnik Schritt zu halten. Was aber Ludwig bauen ließ, war ein Bauwerk, das seinesgleichen suchte: Festungs- und Kanonenterrasse im Westen, Festungs- und Kasemattenbau im Norden und Dicker Turm an der Gelenkstelle strategisch nicht wirklich

von herausragender Bedeutung, aber eine machtbewusste Demonstration des fürstlichen Selbstverständnisses. 4. Friedrich II. und die Frauen Der jüngste Sohn bekam die Katze und machte sich auf, draußen in der Welt sein Glück zu suchen. Friedrich II. war der vierte Sohn des Kurfürsten Philipp II. und der jüngere Bruder Ludwigs V. Wenn es auch bereits Tradition war, dass die jüngeren Brüder bzw. die Söhne des regierenden Kurfürsten das Amt des Stellvertreters in der Oberpfalz wahrnahmen, so hatte Friedrich ganz andere Interessen. Er ging mit 19 Jahren an den burgundisch-spanischen Hof in Brüssel, wo er als vollendeter Cavalier eine brillante Figur machte. Reisen führten ihn nach Paris und Madrid, er gewann die Freundschaft des spanischen Königs Philipp I. und wurde einer der Lehrer von dessen Sohn Karl. 1508 begleitete er Kaiser Maximilian auf dessen Kriegszug nach Venedig, ohne allerdings außer mit vagen Versprechungen entlohnt zu werden. Mit 24 Jahren, 1516, gewann er in Brüssel das Herz der spanischen Königstochter Eleonore, was allerdings deren Bruder, König Karl, mit einem Rauswurf vom Hof quittierte. Eleonore wurde mit dem König von Portugal vermählt. 1529 und 1532 an den Türkenkriegen teil alles in der Hoffnung, endlich für seine treu dem Haus Habsburg geleisteten Dienst belohnt zu werden. Er machte sich Hoffnungen auf ein Statthalteramt in den spanischen Niederlanden, auf das Vizekönigtum im spanischen Neapel, ja sogar auf die Würde eines römischen Königs. Er machte sich auch immer noch Hoffnungen auf die geliebte, inzwischen wieder verwitwete Eleonore, die allerdings dann doch Franz I. von Frankreich vermählt wurde - und es später strikt von sich wies, ihm jemals schöne Augen, geschweige denn Hoffnungen gemacht zu haben. Auch die Hoffnungen auf Maria von Ungarn zerschlugen sich, ebenso die auf die eine oder andere französische Partie. Schließlich fiel der unglücklich umhergetriebene Pfälzer dem Ränkespiel der Habsburger zum Opfer, indem ihm die Hand der dänischen Prinzessin Dorothea, der Nichte des Kaisers, versprochen wurde. Sie wurde ihm als die Erbin der nordischen Königreiche Dänemark, Schweden und Norwegen angepriesen und Friedrich machte sich neue Hoffnungen auf ein standesgemäßes Leben. Allerdings war da ein Von 1516 bis 1518 war Friedrich tatsächlich Statthalter in der Oberpfalz und gleichzeitig Vormund für seine beiden minderjährigen Neffen Ottheinrich und Philipp. Die Oberpfalz aber wurde ihm offenbar sehr schnell zu langweilig, denn sein weiteres Leben spielt sich weit weg von seinem eigentlichen Wirkungskreis ab. Er arbeitete 1518 für die Wahl Karls V. zum König, reiste 1519 zu Karl V. nach Spanien, um ihm die Nachricht von seiner Wahl zum König zu überbringen, war 1521 1525 führendes Mitglied der Reichsregierung in Nürnberg, 1528 kaiserlicher Commissär dort, nahm 17

Hätte ein pfälzisches Familienbild werden können: Der spätere Kaiser Karl V. als Zweijähriger mit seinen Schwestern Eleonore (4 Jahre) und Isabella (drei Jahre). Friedrich II. von der Pfalz warb um Eleonore und bekam dann, Jahre später, Isabellas Tochter. Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie. Wikimedia Commons Haken bei der Sache. Dorotheas Vater war zwar König von Dänemark, aber er war es gewesen das war zwölf Jahre her, und als König abgesetzt fristete er sein Leben in Gefangenschaft. Sein Erbanspruch war längst obsolet, als König saß sein Vetter Christian von Holstein fest im Sattel. Schnell war auch von der Seite des Kaisers keine Rede mehr von einer Nachfolge in Dänemark, und allein Friedrich II. hielt noch sein Leben lang zäh an dieser Erbaussicht fest. Übrig bleibt zu erwähnen, dass Dorothea die achte Frau war, um die Friedrich warb, und dass sie 15 Jahre alt war. Friedrich selbst war 53. Sie passten allerdings in einer Hinsicht gut zusammen Dorothea gab wie er das Geld mit vollen Händen aus und sagte von sich selbst, sie sei unruhig, solange noch ein Gulden in der Kasse sei. Neun Jahre nach der festlich in Heidelberg gefeierten Hochzeit wurde Friedrich II. Nachfolger seines Bruders Ludwig V. als Kurfürst. Sein eigentlich erbberechtigter Neffe Ottheinrich wurde übergangen (wobei die Frage seiner grundsätzlichen Erbberechtigung noch einmal diskutiert werden müsste), allerdings blieb die Ehe mit Dorothea, von der beiden prächtigen Wappen am Gläsernen Saalbau und am Kamin Friedrichs II. zeugen, kinderlos. Dorotheas Wappen befindet sich nicht nur am Gläsernen Saalbau, sondern auch an Friedrichs Prunkkamin, das dänische Wappen ziert auch den Schild des Königs 18

Christoph aus der Linie Pfalz Neumarkt am Friedrichsbau und ist damit das zweithäufigste Wappen im Schloss. Friedrichs Bau im Schloss, der Gläserne Saalbau wirkt heutigentags allein durch die Renaissancearkaden, deren stämmige Säulen Zeugnis ablegen von den vorsichtigen Tastversuchen des Fürsten und seines Architekten in Sachen Renaissance. Eines aber muss man Friedrich lassen - er dürfte der erste sein, der die mehrstöckigen Arkaden im deutschen Schlossbau einführte. Im nächsten Heft: Von Ottheinrich bis Carl Theodor - der geplatzten Träume zweiter Teil 19