Kantonsratswahlen 2016



Ähnliche Dokumente
Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Gemeinderatswahl 25. Mai Freie Wähler gut!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Rorschach

Statuten in leichter Sprache

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012


Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

Untätigkeit der Bürger

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten?

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Jugend in Arbeit plus

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Reglement Elternzirkel

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Entschädigung im Feuerwehrdienst. Eine Empfehlung für die Entschädigung im nebenamtlichen Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Ideen für die Zukunft haben.

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Leichte-Sprache-Bilder

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Argumentarium. für eine Mitgliedschaft beim. Arbeitgeberverband. Sarganserland Werdenberg. Arbeitgeberverband. Sarganserland-Werdenberg

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

allensbacher berichte

Berufliche Bildung in Deutschland

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicht über uns ohne uns

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Ostschweizer Wirtschaft im Härtetest. Wirtschaftsstandort Ostschweiz wie weiter? Montag, 23. November Uhr. Olma-Halle 2.1, St.

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Erklärung zum Internet-Bestellschein

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

DIE BESTEN REZEPTE FÜR BASEL SVP. LISTE 12

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG)

LISTE 2. Aus Liebe zu Bellach Wählen Sie FDP.Die Liberalen! 22. September Bellach.

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

St.Gallen FHO Fachhochschultag September FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

(Ort, Datum)

Vote électronique. Anleitung. März 2011 V0.93

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Oskar-Karl-Forster-Stipendium Förderungskreis: Begabte und bedürftige Studentinnen und Studenten an bayerischen Hochschulen

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Transkript:

Schweizerische Volkspartei Kreispartei Rorschach Kantonsratswahlen 2016 SVP wählen. www.svpkreispartei-rorschach.ch Liste3

Michael Götte Sandro Wasserfallen Kandidatennummer 3.01 Geburtsdatum 16.06.1979 Tübach Betriebswirtschaftler HF, Executive MBA / FHO verheiratet, 3 Kinder Gemeindepräsident von Tübach / Leiter kantonale Politik der IHK Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell Besondere Aktivitäten Kantonsrat seit 2003 SVP-Fraktionspräsident seit 2009 Vizepräsident Region Appenzell AR- St. Gallen-Bodensee Mitglied diverser Interessengruppen des Kantonsrates u.a. Wirtschaft, Sport, Ethik Mitglied diverser Vereine und Verbände u.a. Offiziersgesellschaft, Hauseigentümerverband Stiftungspräsident Mühlhof- Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation politischer Beirat FC St. Gallen Ehrenmitglied im Musik- und Turnverein Steinach michael.goette@tuebach.ch eine nachhaltige Finanzpolitik im Kanton St. Gallen eine finanzierbare Sozialpolitik bessere Rahmenbedingungen für Gewerbe und Industrie Als gebürtiger Steinacher liegt mir die Bodensee-Region als Wohn- und Arbeitsort besonders am Herzen. Kandidatennummer 3.02 Geburtsdatum 03.05.1985 Goldach Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) Besondere Aktivitäten ledig Sekundarlehrer Kantonsrat Mitglied Fraktionsvorstand Präsident Fachkommission Bildungsdepartement Mitglied Bildungskommission SVP Schweiz Vorstandsmitglied SVP Kreispartei Rorschach Vorstandsmitglied SVP Goldach sandro.wasserfallen@bluewin.ch Eine starke Schul- und sbildung Mehr Freiheit und Eigenverantwortung, weniger Bevormundung durch den Staat Bekämpfung von Gewalt jeglicher Art Förderung und Forderung der Integration von Ausländerinnen und Ausländern Bekämpfung von Asyl- und Sozialhilfemissbrauch Mehr Bürgernähe und Transparenz in der Politik

Mäge Luterbacher Sabina Revoli Kandidatennummer 3.03 Geburtsdatum 09.02.1945 Steinach Maschinenkonstrukteur / Eidg. dipl. Produktmanager Besondere Aktivitäten verwitwet, 1 Kind im Alter von 19 Jahren Geschäftsführer Kantonsrat Präsident SVP Ortspartei Steinach Mitglied Gewerbeverein Mitglied Hauseigentümerverein max.luterbacher@bluewin.ch Freiheit und Unabhängigkeit Konsequente Ausländer- und Sicherheitspolitik Gesunde Staatsfinanzen Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen Zukunftsgerichtete Bildung Kandidatennummer 3.04 Geburtsdatum 24.06.1960 Tübach kfm. Angestellte, Flight Attendant verheiratet, 3 erwachsene Kinder Flight Attendant Besondere Aktivitäten Hilfstrainerin Karateclub Goldach / Tübach Mitinhaberin Zuchtperlenatelier laperla sabina.revoli@gmail.com gegen Sozialhilfemissbrauch Stärkung Standort Kanton St. Gallen konsequente Ausländerpolitik Erhalt von Arbeits- und splätzen

Markus Hammerschmidt Beat Ruckstuhl Kandidatennummer 3.05 Geburtsdatum 03.02.1970 Rorschach Eidg. dipl. Schreinermeister Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis Energieberater Gebäudehülle mit eidg. Fachausweis Besondere Aktivitäten ledig Mitarbeiter Forschung und Produktentwicklung Mitglied GPK Stadt Rorschach 2013 bis heute Mitglied GPK Ortsbürgergemeinde Rorschach 2009 bis heute Mitglied Hauseigentümerverband und Touring Club Schweiz Kantonsratskandidat St. Gallen 2012 Präsident Feuerwehrverein Rorschach- Rorschacherberg 2005 bis 2014 Fourier Feuerwehr Rorschach- Rorschacherberg 1995 bis 2015 Aktivmitglied Feuerwehr Rorschach- Rorschacherberg 1996 bis heute mhammerschmidt@svpkreisparteirorschach.ch für eine unabhängige, freie und tolerante Schweiz für optimale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Arbeitsplatzsicherung für die Bekämpfung von Missbräuchen bei den Sozialwerken und im Asylwesen für eine zukunftsorientierte und wirtschaftliche Energiepolitik für weniger Gesetze, Verordnungen und Auflagen im Bauwesen Kandidatennummer 3.06 Geburtsdatum 20.11.1968 Rorschacherberg Dipl. Bauführer verheiratet Unternehmer Besondere Aktivitäten Präsident der SVP Kreispartei Rorschach Vizepräsident der SVP Kantonalpartei St. Gallen Mitglied des Zentralvorstands der SVP Schweiz Vorstandsmitglied der IG-Mobil Ausbildner im szentrum des SBV im Campus Sursee Mitglied der Schweizer Kaderorganisation SKO b.ruckstuhl@bluewin.ch www.svp-rorschacherberg.ch Im Vorstand der IG-Mobil; «für die unverzügliche Umsetzung des Verkehrskonzepts mit Autobahnanschluss Witen bevor ein Verkehrsinfarkt in der Region Rorschach entsteht.» Als Ausbildner des szentrums des SBV im Campus Sursee; «für die Motivation der Schulabgänger zur Erlernung eines handwerklichen es im dualen Bildungssystem.» Als Vizepräsident der SVP Kantonalpartei St.Gallen; «für eine gerechte Sozialhilfe. Nicht als Lohnersatz, sondern zur temporären Überbrückung in der Not.» Als SVP Kreispräsident Rorschach; «für die Region Rorschach.» Als Mitglied des Zentralvorstandes der SVP Schweiz; «für die Ostschweiz.»

Dominik Aliesch Michael Fitzi Kandidatennummer 3.07 Geburtsdatum 02.07.1983 Steinach Executive MBA FH Dipl. Techniker HF ledig Projektleiter Besondere Aktivitäten Mitglied SVP Ortspartei Steinach Präsident STV Steinach Vorstand Fasnachtsgesellschaft Arbon kontakt@dominikaliesch.ch www.dominikaliesch.ch Vorteilhafte Rahmenbedingungen für KMU schaffen Attraktiver Wirtschaftsstandort Region Bodensee Verträgliche und ausgeglichene Finanzpolitik Förderung des Breiten- und Jugendsportes, wie auch die freiwillige, ehrenamtliche Tätigkeit Praxisorientierte Bildung, stärken der slehre Kandidatennummer 3.08 Geburtsdatum 28.09.1971 Staad Elektrotechniker TS Wirtschaftstechniker SVTS Solarteur dipl. Energiemanager NDS HF verheiratet, 2 Kinder im Alter von 17 und 15 Jahren Projektleiter, Energieberater Besondere Aktivitäten Schulrat Thal Präsident St. Galler Jugendheime Kommandant stv. ZS am Alten Rhein Initiativpräsident Ja zum HarmoS-Austritt michael@michaelfitzi.ch www.michaelfitzi.ch Ich setze mich für eine Stärkung des dualen Bildungssystems und des Gewerbes ein. Dies als Garant für eine tiefe Jugendarbeitslosigkeit und der damit verbundenen Entwicklung von regionalen gewerblichen Arbeitsplätzen. Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt. Eine Grundschulbildung mit bewertbaren Fächerjahreszielen als Grundlage zur interkantonalen Zusammenarbeit.

Raphael Graber David Hüttenmoser Kandidatennummer 3.09 Geburtsdatum 21.05.1970 Staad Schreiner, Offizier Oberleutnant a.d. verheiratet, 4 Kinder Geschäftsführer Schreinerbetrieb, Lehrlingsausbildner Besondere Aktivitäten SVP Ortsparteipräsident Thal- Buechen-Staad-Altenrhein Mitglied Kath. Pfarreirat Hantelsport im Gewichtheberverein Rorschach; davon 14 Jahre als Präsident Mitglied des SAGV; davon 2 Jahre als Präsident Forellenzucht für die Arterhaltung zweifacher Schweizermeister im Gewichtheben schreinerei.graber@bluewin.ch Für christliche Werte und gegen eine Islamisierung unserer Heimat Für einen schonenden und respektvollen Umgang mit der Natur Für eine Schule, die nebst Wissensvermittlung auch wieder Abendländische Werte, schweiz. Geschichte, Kultur und Tugenden lehrt. Kandidatennummer 3.10 Geburtsdatum 15.04.1961 Rorschach Dr. med. vet, Ingenieur FH ledig Unternehmerisch tätiger Tierarzt / Pferdezahnarzt Besondere Aktivitäten Tanzen Lesen Pferde Toleranz ist keine Einbahnstrasse! Toleranz gilt besonders auch für Neuankömmlinge Die Verkehrsinfrastrukturen sind die Lebensadern unserer Gesellschaft sie müssen nachfragegerecht und leistungsfähig gestaltet werden Die wahren Sozialhelfer sind die Arbeitgeber! Wirtschaft und regionales Gewerbe sind das Rückgrat unseres Wohlstandes, unserer eigenen Sicherheit und unserer ureigenen Freiheit.

In die Regierung Herbert Huser Architekt / Unternehmer Stefan Kölliker Regierungsrat, bisher Herbert Huser Architekt / Unternehmer Jahrgang 1957, verheiratet, vier erwachsene Kinder, wohnhaft in Altstätten Politische Funktionen Kantonsrat seit 2008 Präsident SVP des Kantons St. Gallen seit 2012 Vizepräsident Staatswirtschaftliche Kommission Aktuell Präsident der Baugesetzkommission Stefan Kölliker Regierungsrat Jahrgang 1970, verheiratet, drei schulpflichtige Kinder, wohnhaft in Bronschhofen Politische Funktionen Vorsteher Bildungsdepartement seit 2008 Präsident Universitätsrat HSG Präsident Fachhochschule Ostschweiz Präsident EDK-Ost, Präsident Erziehungsrat Herbert Huser wählen für die Stärkung des unternehmerischen Denkens in der St. Galler Regierung Augenmass und Verantwortungsbewusstsein bei Investitionen in Infrastrukturvorhaben eine ausgewogene Finanzpolitik die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gewerbe und Industrie die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit St. Gallen als attraktiven und bürgerfreundlichen Kanton stärken! Stefan Kölliker wieder wählen für eine zukunftsgerichtete St. Galler Schul- und Bildungspolitik weniger Experimente, weniger Reformen, damit die Schule entlastet wird Schaffung von neuen Bildungsangeboten für mehr Fachkräfte für die Wirtschaft Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bildungsverantwortlichen Kontinuität in der Regierung Gut für die Schule gut für die Regierung gut für den Kanton St. Gallen Zwei sichere Werte für die St. Galler Regierung koelliker-huser.ch

Kanton St.Gallen Ruckstuhl Beat, Dipl. Bauführer, Rorschacherberg Graber Raphael, Unternehmer, Schreiner, Staad So wählen Sie richtig! 1. Öffnen Sie Ihr Stimmcouvert, darin finden Sie folgendes Material: Stimmzettel für die Wahl der Mitglieder der Regierung Block mit vorgedruckten Wahlzetteln (Listen) für die Kantonsratswahlen kleines Couvert Abstimmungszettel für vier eidgenössische Vorlagen evtl. Abstimmungszettel für kommunale Abstimmungen Stimmrechtsausweis Herbert Huser Stefan Kölliker 2. Regierungswahlen: Wählen Sie Stefan Kölliker und Herbert Huser Kreuzen Sie auf dem Stimmzettel für die Wahl der Mitglieder der Regierung die Namen der SVP-Kandidaten Stefan Kölliker (bisher, Nr. 4) und Herbert Huser (neu, Nr. 8) an. Kantonsratswahl vom 28. Februar 2016 (Amtsdauer 2016 2020) Stimmzettel Wahlkreis Rorschach (10 Mitglieder) LISTE 3 3. Kantonsratswahlen: Wählen Sie die Liste 3 Trennen Sie die Liste 3 (SVP Rorschach) aus dem Block mit vorgedruckten Kantonsratslisten ab. Liste Nr. 03 SVP Schweizerische Volkspartei Listenverbindung: Liste Nr. mit Liste Nr. 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 Götte Michael, Gemeindepräsident und Leiter kant. Politik IHK St.Gallen- Appenzell, Executive MBA FHO, Tübach (bisher) Wasserfallen Sandro, Sekundarlehrer, Goldach (bisher) Luterbacher Mäge, Geschäftsführer, Steinach (bisher) Revoli Sabina, Flugbegleiterin, Tübach Hammerschmidt Markus, Eidg. dipl. Schreinermeister, Rorschach 03.06 03.07 Aliesch Dominik, Executive MBA FH, Projektleiter, Steinach 03.08 Fitzi Michael, Elektro- und Wirtschaftstechniker TS/SVTS, Staad 03.09 03.10 Hüttenmoser David, Dr. med. vet., Ingenieur FH, Rorschach 4. Wahlzettel ins kleine Couvert Legen Sie den Stimmzettel für die Wahl der Mitglieder der Regierung sowie eine Liste für die Kantonsratswahlen in das kleine Couvert. Achtung: Legen Sie nur eine Kantonsratsliste ins Couvert, ansonsten ist Ihre Stimme ungültig! Rorschach.indd 6 23.12.15 12:48 Ja 5. Eidgenössische Abstimmungen Geben Sie Ihre Stimme für die eidgenössischen Abstimmungen ab und legen Sie diese Abstimmungszettel ebenfalls ins kleine Couvert. Verschliessen Sie das kleine Couvert. 6. Stimmrechtsausweis unterschreiben Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis. 7. Alles ins grosse Couvert Kleines Couvert und Stimmrechtsausweis zusammen ins grosse Couvert legen, sodass die Adresse der Gemeinde im Sichtfenster zu sehen ist. Und dann ab in die Post oder einwerfen bei Ihrer Gemeinde. 8. Abschicken Couvert bis spätestens 25. Februar per A-Post aufgeben oder bis 26. Februar bei der Gemeinde abgeben oder am 28. Februar an die Urne gehen. Achtung: Schreiben Sie keine zusätzlichen Bemerkungen auf die Wahlzettel, ansonsten ist Ihre Stimme ungültig!