Protokoll der Bildungsgangkonferenz, Höhere Handelsschule. Datum: Uhrzeit: Uhr Uhr, Ort: Aula

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Bildungsgangkonferenz Höhere Handelsschule

Protokoll der Bildungsgangkonferenz. Höhere Handelsschule. TOP 1 Genehmigung des Protokolls der Bildungsgangkonferenz vom

Klassenlehrer Fachschule Dienstag, 19. August 2014

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2016/2017, 2. Schulhalbjahr

Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2018/ Schulhalbjahr

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Jahresplanung - Richard-Müller-Schule /2018

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung

Terminplan Schuljahr 2018/19

Uhr Sitzung Schulleitung

Prüfungsterminplan für das Schuljahr 2018/2019

TERMINPLAN Schuljahr 2009/10

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK)

Kalender SJ 17 / 18 Carl-Benz-Schule Stand:

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2017/2018, 1. Schulhalbjahr

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2018/2019, 1. Schulhalbjahr

August. Wahl der Klassenprecher/Wahl der Klassensprecherinnen und deren Vertreter (Mo, bis Fr, )

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017

Kalender SJ 18 / 19 BBS Lahnstein Stand:

Sommerferien vom bis

Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2014/15

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Terminplan Schuljahr 2018/19

Termine BBZ Sulzbach für das Schuljahr 2016/17 (Dependance - kaufmännische Abteilung) August

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

III Konzepte Leistungsbewertung

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Jahresstrukturplan 2014/15 2. HJ (Stand )

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

Kalender SJ 18 / 19 BBS Lahnstein Stand:

Terminplan für das 2. Halbjahr im Schuljahr 2017/2018

Terminplan für das 2. Halbjahr im Schuljahr 2018/2019

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Kalender SJ 17 / 18 Carl-Benz-Schule Stand:

Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom (13:15 14:00 Uhr)

Terminplan 2018/19-1 HJ - September - Stand

SCHULJAHR Informationsabend H10

September Schultermine Realschulbildungsgang Oberstufe / Abitur. 3. Schulwoche: A-Woche. 10/3 im BIZ 24 Sa 25 So. Arbeitgebertag Jg.

Zentrale Prüfungen Klasse 10 G9

(vorläufiger) Terminplan

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

August September MI 1 10h Schulleitungskonferenz SA 1 DO 2 ab 9h Teamsitzungen SO 2

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

2018 Konferenzen, Termine von Mitwirkungsgremien. Veranstaltungen/Vorgabetermine. Ende des 1. Halbjahres

01. Dezember :15 14:15 Uhr in Raum E210 Leitung: Protokoll:

Jg. 12: 2.Klausur ist die Vergleichsarbeit GBS. Jahrgangsstufe 13 Terminplan Oberstufe

Terminplanung für die Oberstufe im Schuljahr 2016/17

HEINRICH - HEINE - SCHULE

Jahresstrukturplan 2017/18 (Stand 10. April 2018)

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Terminplan Schuljahr 2018/19 Schülerversion - Ohne Gewähr; spätere Änderungen vorbehalten! Stand Wochentag

Informationen zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule/ Handelsschule (BFS 2)

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Gesamtschule der Stadt Bonn. Wochenübersicht. über die Daltonzeit. Name: Klasse:

Lernen in den Klassen 5 und 6

Staatliche Realschule Landshut

Di Mi

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015

Termine im Schuljahr 2018 / Schulhalbjahr

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Erich-Gutenberg-Berufskolleg Terminplan Schuljahr 2017/18

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

BERUFSFACHSCHULE II... 7 ZEUGNISKONFERENZEN, LETZTER SCHULTAG UND AUSGABETAG DER ZEUGNISSE... 7 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG...

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

Landfermann-Gymnasium

Verteilung der Einladungen für den Elternsprechabend am Freitag, dem

Jahresstrukturplan 2014/15 (Stand )

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18 Stand

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Stand: 18. November 2016

Merkblatt zur Abschlussprüfung

August FS Alt O+F

Transkript:

Protokoll der Bildungsgangkonferenz, Höhere Handelsschule Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 13.15 Uhr 15.25 Uhr, Ort: Aula Zu TOP 1 Genehmigung Protokoll des Protokolls der Bildungsgangkonferenz vom 19.05.2009 Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt. Zu TOP 2 Berichterstattung - Wechsel in der Stellvertretung in der Bildungsgangleitung. Herr Dettinger übernimmt das Projekt Fördern und Fordern am FLB, Frau Kost übernimmt die stellvertretende Bildungsgangleitung für die HöHa. - Container Klassen Frau Pudenz stellt die Planungen zur Belegung der Containerklassen vor. Ab 01.12.2009 sollen die großen HöHa-Klassen neue Räume bekommen. Der Raumwechsel wird derzeit von der Schulleitung und dem Stundenplanteam bildungsgangübergreifend geplant. - Herr von den Bergen stellt die bildungsgangrelevanten Seiten des neuen Schulprospektes vor. Für die HöHa sollen im nächsten Schuljahr neben den dort angegeben Zertifikatskursen für Englisch und Wirtschaftsinformatik folgende Wahlfächer angeboten werden: Französisch (Anfänger) Italienisch (Anfänger) Marketing - Herr von den Bergen berichtet von einer Konferenz zum Thema Beratung am Tag der offenen Tür. Für die HöHa waren alle aktuellen KlassenlehrerInnen eingeladen. Nur KollegInnen, die auf den Beratungstag entsprechend vorbereitet sind, sollen tatsächlich auch dort beraten. Bei Bedarf kann ein weiterer Termin zu Vorbereitung organisiert werden. Bei Interesse bitte Herrn von den Bergen ansprechen. TOP 3 Evaluation aktuelle Ergebnisse Herr Klein stellte die Ergebnisse der Evaluation aus dem letzten Schuljahr vor (die Übersicht wurde verteilt). Gerade die Abschlussklassen der HöHa des Schuljahres 2008/2009 haben insbesondere in den letzten Schulwochen erhebliche Raumprobleme am FLB erleben müssen (Schließung des ungeliebten Variel-Gebäudes auch nach Schülerprotesten mit Umzug in verschiedene andere Klassenräume). Trotzdem sind einige Evaluationsergebnisse auch unter Beachtung dieser Tatsachen etwas überraschend. Die Frage Klassenumgang miteinander, bei der die HöHa besonders schlecht (und noch sinkende) Werte aufweist, heißt vollständig: Unsere Klasse hat Regeln aufgestellt, wie man miteinander umgeht und kommuniziert. Da diese Frage schulweit nur in Problemklassen von Bedeutung wäre, wird diese Frage zukünftig entfallen. 1

Zeitvergleich Eva Höha Höha 07/08 Höha 08/09 Ø Schule 08/09 Notengebung 73,33 69,62 75,85 Projekte 40 35,45 35,63 Roter Faden im Unterricht Binnendifferenzierung 73,33 64,55 70,78 56,31 61,54 68,75 Medieneinsatz 83,95 92,46 92,30 Nutzung zusätzl. Materialien 56,73 59,49 67,73 Teamarbeit Beherrschung von Arbeitstechniken Vorbereitung auf Klassenarbeiten Information über Lernziele 64,15 62,02 67,15 77,36 72,15 68,44 78,3 84,42 79,74 79,25 74,36 82,68 Konsequenzen 55,69 64,71 72,00 Effekt.Zeitverwendung 62,86 73,42 76,32 Klassenumgang miteinander 14,10 23,62 28,16 Klassengemeinschaft 43,39 55,69 68,07 Hausordnung und Regeln 50,94 67,09 79,23 Ordnung und Sauberkeit 71,42 75,64 83,47 Beitrag d. Lehrer zur Ordnung 63,81 70,89 77,88 Umgang miteinander 91,17 93,67 92,03 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 80,00 90,00 100,00 Zustimmung (++ und +) in % 2

Aber auch bei den Fragen hinsichtlich der Notengebung, Roter Faden im Unterricht, Information über Lernziele und Konsequenzen sind die Bewertungen für die HöHa rückläufig und liegen deutlich unter dem Schuldurchschnitt. Bei den Fragen zur Klassengemeinschaft, Hausordnung und Regeln, Ordnung und Sauberkeit und Beitrag der Lehrer zur Ordnung haben sich die HöHa-Werte zwar verbessert, liegen aber immer noch unter dem Schuldurchschnitt. Durch das neue Leistungsbewertungskonzept, das jedem Schüler mitgeteilt wurde, sollte sich die Notengebungs-Problematik schulweit entspannen. Hinsichtlich aller anderen Ergebnisse sind alle KollegInnen im Bildungsgang aufgefordert, die SchülerInnen besser zu informieren und auf die Einhaltung von Regeln (mit Konsequenzen) zu bestehen. Ein Wechsel aus den Container-Klassen in normale Klassenräume sollte dazu auch einen Beitrag leisten. TOP 4 Arbeitsplan Änderungen im Förderkonzept Herr Schäfer berichtete von derzeitigen Stand von Fördern und Fordern in den aktuellen Unterstufen: Fördern und Fordern Höhere Handelsschule Schuljahr 2009 / 2010 -- 1. Halbjahr Förderunterricht HH091 HH092 HH093 HH094 HH095 Deutsch 4 3 5 3 9 HH091 / 92 / 93 HH094 / 95 HH093 / 95 HH091 / 92 / 94 HH091-95 Level 1 Zertifikatskurs BA 091 Level 2 BA 091 Level 1 Englisch 12 8 13 9 12 Mathematik 8 und den Ergebnissen einer Befragung aus dem Vorjahr: 3

Engagement des Lehrers / der Lehrerin eigenes Engagement aktiv 12 nicht aktiv 4 gelangweilt 67 0 20 40 60 80 4

persönlicher Nutzen nichts verbessert 24 hilfreich 61 0 10 20 30 40 50 60 70 Förderinhalte gut 18 nicht passend 61 0 10 20 30 40 50 60 70 5

Uhrzeit des Förderunterrichts egal zu lange warten 0 0 6 20 in Ordnung 0 55 0 10 20 30 40 50 60 Dabei sind die Ergebnisse nicht unbedingt eindeutig. Z.B. fanden 61 % der Befragten die Inhalte als nicht passend und 67 % haben sich gelangweilt und trotzdem fanden 61 % der SchülerInnen für sich den Förderunterricht als hilfreich. Herr Dettinger berichtete vom dem zukünftigen Förderunterricht auf dem Lernwerkstatt- Prinzp (siehe hierzu Seite 18 im neuen FLB-Prospekt). Der übliche Test soll zukünftig wieder nach Unterrichtsbeginn stattfinden. Abmeldungen der SchülerInnen vom Förderunterricht sind schriftlich auf Antrag (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) möglich. TOP 5 Berufs- und Studienorientierung Frau Kost berichtete von den derzeitigen und den geplanten Aktivitäten im Fach BSO in den aktuellen Unterstufen. Übersichten über die Veranstaltungen und deren Termine erhalten direkt die KlassenlehrerInnen. Der Praktikumsablauf bleibt unverändert. Die Bewertung der Praktikumspräsentationen muss geändert werden. Für das Fach Deutsch wird hierfür keine SoLei mehr vergeben. Die KollegInnen der Fächer BSO und InWi werden für die nächsten Praktikumspräsentationen ein neues Bewertungssystem erarbeiten. TOP 6 Vorklausuren/Vergleichsarbeiten in den Oberstufen Herr von den Bergen schlug vor, die Vorklausuren abzuschaffen und durch jeweils eine Vergleichsarbeit in diesen Fächern verteilt über die gesamte Oberstufe zu ersetzen. Begründung: Steigende Fehlzeiten und abnehmende Leistungsbereitschaft der OberstufenschülerInnen nach den Vorklausuren. Dies wurde in Betracht der Vernetzung hinsichtlich der Aufgabenstellungen und der Lehrpersonen der HöHa mit der ITA und jetzt auch mit den Doppelzuqualifizierenden als nicht machbar abgelehnt. Der Begriff Vorklausuren soll durch den Begriff Zentralklausuren ersetzt werden. Einheitliche Termine gemäß Prüfungsplan sollen wegen der DQ immer an einem Dienstag oder einem 6

Donnerstag sein, da die Arbeitgeber keine weiteren Arbeitstage ihre SchülerInnen freistellen würden. Folgende Termine wurden für den vorläufigen Prüfungsplan vereinbart. HöHa ITA 8.3 Mo 9.3 Di Verschicken Prüfungsvorschläge an BezReg 10.3 Mi 11.3 Do Zentralklausur Mathematik Zentralklausur Mathematik 12.3 Fr 15.3 Mo 16.3 Di Zentralklausur Deutsch Zentralklausur Deutsch 17.3 Mi 18.3 Do Zentralklausur WI 19.3 Fr 23.3 Mo Zentralklausur VWL 24.3 Di Vorlage Prüfungsvorschläge bei der BezReg 24.3 Di Zentralklausur Englisch Zentralklausur Englisch 25.3 Mi 26.3 Do 27.3 Fr TOP 7 Reihenfolge der Abschlussprüfungen Herr von den Bergen berichtete von den Ergebnissen einer Schülerbefragung am Ende des letzten Schuljahres hinsichtlich der Reihenfolge der Abschlussprüfungen. 1. Prüfungsfach (Wunsch HH-Klassen) BWR Mathe Englisch Deutsch Völlig anders, sahen die Ergebnisse in der BA-Klasse aus: 7

1. Prüfungsfach (Wunsch BA-Klasse) Deutsch Englisch Nach ausführlicher Diskussion insbesondere über die zeitbegrenzten Korrekturbelastungen bei mehr als einer Prüfungsklasse wurde für die Prüfung Sommer 2010 folgende Reihenfolge für den Prüfungsplan nach einer Abstimmung (15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, alle anderen KollegInnen haben sich der Stimme enthalten) festgelegt. 7.5 Fr HöHa Abgabe Vornoten ITA 10.5 Mo Zulassungskonferenz 11.5 Di Bekanntgabe der Noten 12.5 Mi Schriftliche Prüfung 1. BA 13.5 Do 14.5 Fr Feiertag Beweglicher Ferientag 17.5 Mo 18.5 Di Schriftliche Prüfung Mathe Schriftliche Prüfung Mathe 19.5 Mi 20.5 Do Schriftliche Prüfung Deutsch Schriftliche Prüfung Deutsch 21.5 Fr 24.5 Mo 25.5 Di Pfingsten 26.5 Mi 27.5 Do Schriftliche Prüfung Englisch Schriftliche Prüfung Englisch 28.5 Fr 31.5 Mo Schriftliche Prüfung BWR Schriftliche Prüfung BWR (2. BA) 1.6 Di Sitzung 'Vorbereitung Prakt. Prüfung' 2.6 Mi Schriftliche Prüfung 3. BA 3.6 Do 4.6 Fr Feiertag 7.6 Mo 8.6 Di Praktische Prüfung 8

TOP 8 Leistungsbewertung: Anzahl der Klassenarbeiten und Soleis in den Fächern und deren Dokumentation in den roten Notenheften Die Entscheidung der Fachkonferenzen über die Anzahl der Klassenarbeiten wurde zuletzt auf diese BGK vertagt. Die aktuellen Beschlüsse sind im Folgenden dargestellt. Fächer der Höheren Handelsschule Anzahl der Klassenarbeiten ab Schuljahr 2009/2010 Fach 11.1 11.2 12.1 12.2 BWR InWi VWL Mathe Englisch 2 KA, 2 SoLei 2 KA, 2 SoLei Zeugnisnote: 1. HJ = 30 % 1. HJ = 70 % 2 KA, 2 SoLei 1 KA, 1 SoLei Vornote: 1. HJ = 30 % 2. HJ = 70 % Deutsch 1 KA, 1 SoLei 1 KA, 1 SoLei 1 KA, 1 SoLei 1 KA, 1 SoLei Politik Physik/Biologie Zeugnisnote: 1. HJ = 30 % Vornote: 1. HJ = 30 % Wahlfächer 1. HJ = 70 % 2. HJ = 70 % Herr von den Bergen wies darauf hin, dass das späte Einkleben (z.b. kurz vor oder nach der Zeugniskonferenz) von individuellen Excel-Tabellen mit einer mehr oder weniger großen Anzahl von Teilleistungen aller Art (mit oder ohne Berechnungsformeln) die roten Notenlisten unübersichtlich macht. Nur das notwendige, zeitnahe Noteneintragen ermöglicht im Laufe des Schulhalbjahres einen Überblick über die Leistungen einzelner SchülerInnen (z.b. für den Klassenlehrer bei Beratungsgesprächen mit dem Schüler und ggf. dessen Eltern). Herr Dettinger wies auf einen Fall hin, dass bei einer Notenüberprüfung das rote Notenheft wegen individueller Excel-Tabellen abgelehnt wurde. Alle KollegInnen sind aufgefordert, nur die Noten gemäß Leistungsbewertungskonzept des FLB: KA und zusammengefasste SoLei Noten (also je nach Fach 2 (1 KA, 1 SoLei) oder 4 (2 KA, 2 SoLei) je Halbjahr zeitnah in die roten Notenhefte einzutragen. TOP 9 Ansprechpartner für die Abschlussprüfungen (Aufgabenerstellung) Ansprechpartner Abschlussprüfungen 2010 Abgabetermin Bildungsgangleitung: 10.02.2010 HH und HHBA Deutsch Englisch Mathe BWR Frau Hansen Frau Andruet Herr Büsch Herr von den Bergen/Frau Gross-Neyer 9

Nur HHBA BWR Frau Althoff/Herr von den Bergen TOP 10 Kopfnoten (Vereinheitlichung der Darstellung in der Notenkonferenz) In der letzten (Kopfnoten-)Zeugniskonferenz wurde eine Vielzahl von Übersichten unterschiedlichster Art für die Abstimmung über die Kopfnoten herangezogen. Eine Vereinheitlichung macht hier Sinn. Muster für die Präsentation: Kopfnotenvorschlag für die Klasse: HH0XX Von 2 abweichende Bewertungen des Klassenteams Schüler Leistungsbereitschaft Zuverlässigkeit / Sorgfalt Sozialverhalten 1 3 4 V 1 3 4 V 1 3 4 V 1 2 1 2 4 2 1 2 1 2 3 2 1 2 1 2 1 2 1 2 8 1 4 2 1 2 5 1 1 2 9 1 Basis: 9 Lehrerstimmen 10

Herr von den Bergen stellt entsprechende Dateien (Notenerfassung und Präsentation) zur Verfügung. Nur SchülerInnen mit von der Note 2 abweichenden Noten müssen in der Abstimmungsfolie dargestellt werden. Diese Zusammenfassung der vom Klassenlehrer recherchierten Notenvorschläge aller Mitglieder der Zeugniskonferenz dient ausschließlich der Beschleunigung des Konferenzablaufs. Die Zeugniskonferenz selbst beschließt die Noten am Konferenztag. Abweichungen von den Rechercheergebnissen sind mit Mehrheitsbeschluss in der Konferenz jederzeit möglich. Die LehrerInnen aller Klassen sind natürlich immer aufgefordert, an der Konferenz (dienstlicher Pflichttermin) teilzunehmen. TOP 11 Anschaffungswünsche Herr von den Bergen: Präsentationsmaterialien (Plakate, Stifte, Kleber usw.) 500,00 Euro Frau Hansen 10 aktuelle Duden (ca. 21,00 Euro) 210,00 Euro Frau Jacob 10 Wörterbücher (Englisch, ca. 17,50 ) 175,00 Euro Frau Kurth ein Fernsehgerät/ein DVD-Player 300,00 Euro Frau Berretz 5 tragbare CD-Player (ca. 40,00 Euro) 200,00 Euro Frau Voss Laptop/Beamer-Einheit im Koffer ab 800,00 Euro Herr Simons 2 große (Tafel-)Dreiecke (ca. 35,00 Euro) 70,00 Euro Overhead-Display für TI-Recher 220,00 Euro TI-Voyage200 200,00 Euro Herr Sonntag 1 große (Tafel-)Parabel 35,00 Euro Summe 2.710,00 Euro TOP 12 Abschlussfeier auf einem Schiff Die BKG beschloss, auch im nächsten Jahr den Abschluss wieder auf einem Schiff zu feiern. Herr von den Bergen hat vorab die Beethoven unverbindlich für den Termin reserviert. Die KlassenlehrerInnen der Oberstufen sind aufgefordert, in ihren Klassen das Interesse der SchülerInnen zu recherchieren. Die Karten kosten 7,50 je Schüler-Teilnehmer (auch für Eltern oder Gäste). Die Fahrt wird nur dann auf dem Schiff stattfinden, wenn die Kosten dafür gedeckt werden können. TOP 13 Verschiedenes Herr Schäfer beantragt Raumbefeuchter und eine zentrale Heizungssteuerung für die Container-Klassen. Herr Dietershagen informiert über eine Theatervorstellung am 02. März 2010 in der Aula. Die einheitliche Klassenfahrtswoche für die folgenden HH-Oberstufen ist die 3. Septemberwoche 2010. 21.11.2009 Hans-Peter von den Bergen (Protokollführer) 11