Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human- Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis

Ähnliche Dokumente
Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Tab. 3a: Referenzwerte für organische Verbindungen im Blut

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

PCB Wirkungen auf den Menschen

Abschätzung der zusätzlichen Aufnahme von PCB in Innenräumen durch die Bestimmung der PCB-Konzentrationen in Plasma bzw.vollblut

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB

Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring- (HBM)-Werte in der Umweltmedizin

Ergebnisse der Blutbleibestimmungen bei Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Brilon. Untersuchungsbericht

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

zwischen Mai 2003 und Mai Die angewandten Methoden (Stichprobenziehung,

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Human-Biomonitoring bei Kindern*

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie

Kurzbericht. Umweltmedizinische Untersuchung zur körperlichen Bleibelastung der Bevölkerung von Braubach

Trinkwasser. PFOA im Landkreis Altötting. Gesundheitsamt. Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting. 14.

Referenzwerte für HCB, b-hch, DDT und PCB in Frauenmilch

Organochlorverbindungen sind seit

Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse

Aktualisierung der Referenzwerte für polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut

Umweltgerechtigkeit -

FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC. Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt?

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

UMWELTMEDIZINISCHERINFORMATIONSDIENST

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen

Beobachtung der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern und Müttern nach hoher Belastung mit PFOA Arnsberg Kohorte Kurzfassung

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Das Konzept der Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser und die Wertevorschläge für Vanadium

Vergleich der korporalen Belastung der Kinder in den alten und in den neuen Ländern

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

Was sind relevante Metaboliten?

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Human Biomonitoring (HBM)

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Ist es stickig, werd ich zickig

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR)

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Das Bayerische Muttermilchmonitoring BAMBI - Ergebnisse und Ausblick

Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Stillförderung und Muttermilchuntersuchungist beides vereinbar? Dr. Ursula Schwegler 08. Dezember 2011 in Würzburg

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken Sept.

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Innenraumluftschadstoffe Aktuelle Richtwerte und gesundheitliche Bewertungen aus dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation

Sachstandsbericht ADONA und perfluorierte Substanzen

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

3 Beispiele. Rudolf Schierl

Gesprächskreis Dioxine am BfR

Schadstoffe in der Innenraumluft und ihre gesundheitliche Bewertung

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss

Hexachlorbenzol in Blut

Bundesamt für Strahlenschutz

UMWELTMEDIZINISCHERINFORMATIONSDIENST

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Moderne Definition der Toxikologie (Greim 1996)

Biomonitoring am Arbeitsplatz

zur öffentlichen Anhörung

Trends der Rückstandsgehalte in Frauenmilch der Bundesrepublik Deutschland Aufbau der Frauenmilch- und Dioxin-Humandatenbank am BgVV 1

Umweltlabor GmbH, Krebsmühle 1, Oberursel, Tel / ,

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

amtliche bekanntmachung

Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems (NIS) Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dipl.-Biologin Cerstin Finke

Chrom(VI) im Trinkwasser

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

Gesundheitsamt der Stadt Köln

Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Bericht - Nr /100

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV.

DOKUMENTATION. Angaben zu DDT- und borsalzhaltigen Holzschutzmitteln in Bauten

Qualifizierte Literaturrecherche

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Konzentrationsabhängigkeit von Vergleichsvariationskoeffzienten

Transkript:

Stellungnahmen Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human- Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes * Korrespondenzautor: Dr. Christian Krause, Umweltbundesamt, Corrensplatz 1, D-14195 Berlin, e-mail: christian.krause@uba.de Inhalt: Zusammenfassung Abstract 1 Einleitung 2 Referenzwerte 3 Human-Biomonitoring-Werte (HBM-Werte) 4 Schlussbemerkungen 5 Literatur Mitglieder der Kommission Zusammenfassung Die Kommission "Human-Biomonitoring" hat in mehreren Mitteilungen zu grundsätzlichen und praktischen Fragen des Human-Biomonitoring (HBM) Stellung genommen. Erstens sind wichtige Begriffe definiert, die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Human-Biomonitoring beschrieben sowie Angaben zur Qualitätssicherung beim HBM publiziert worden. Zweitens hat die Kommission für den umweltmedizinischen Anwendungsbereich ein Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM-)Werte vorgelegt und für eine Reihe umweltmedizinisch relevanter Stoffe entsprechende Werte abgeleitet. Referenzwerte sind rein statistisch ermittelt, ihnen kommt per se keine gesundheitliche Bedeutung zu. Sie beschreiben die Hintergrundbelastung der untersuchten Population zum Untersuchungszeitpunkt. Demgegenüber sind HBM-Werte gesundheitsbezogen. Referenzwerte wurden bisher für Blei im Blut, Cadmium in Blut und Urin, Quecksilber in Blut und Urin, Pentachlorphenol in Serum und Urin, für PCB-138, -153, -180, Summe-PCB, ß-HCH und HCB in Blut und Plasma sowie für PCB und Organochlorverbindungen in Frauenmilch angegeben. HBM-Werte liegen für Blei im Blut, Cadmium im Urin, Quecksilber in Blut und Urin sowie für PCP in Serum und Urin vor. Stellungnahmen zu weiteren Stoffen sind in Arbeit. Referenz- und HBM-Werte dienen einer bundeseinheitlichen Vorgehensweise bei Bewertungsfragen. Schlüsselwörter: Human-Biomonitoring, Referenzwerte, Human-Biomonitoring-(HBM)- Werte, Blei, Cadmium, Quecksilber, PCP, PCB, ß-HCH, HCB Die Mitglieder der Kommission sind am Ende des Beitrages aufgeführt 1

Abstract Evaluation of Biomonitoring Results in Medical Practice The commission on "human biomonitoring" of the Federal Environmental Agency (UBA) has pointed out its position on basic and practical issues of "human biomonitoring. On the one hand important terms have been defined, the possibilties and requirements of humanbiomonitoring have been described and the criteria for analytical quality control have been defined by the commission. On the other hand the commission has published a concept of reference and human-biomonitoring (HBM) values for the application of humanbiomonitoring in environmental medicine. Such guideline values were derived for several environmental toxins. Reference values are derived on a statistical basis do not represent health-related criteria for the evaluation of human-biological data. They are intended to characterize the upper margin of the current background exposure of the general population at a given time. In contrast, HBM values are defined on the basis of potential health effects. So far, reference values have been derived for lead in blood, cadmium in blood and urine, mercury in blood and urine, PCP in serum and urine, PCB-138, -153, -180, sum of PCB, ß- HCH and HCB in blood and plasma as well as for PCB and organochlorine pesticides in human milk. HBM values have been published for lead in blood, cadmium in urine, mercury in blood and urine as well as PCP in serum and urine. Recommendations on other substances are being preparated. Reference and HBM values are intended to guarantee a uniform evaluation procedure throughout the nation. Keywords: Human biomonitoring, reference values, human biomonitoring (HBM) values, lead, cadmium, mercury, PCP, PCB, ß-HCH, HCB 1 Einleitung Die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (UBA) hat in mehreren Mitteilungen zu grundsätzlichen und praktischen Fragen des umweltmedizinischen Biomonitoring im Bundesgesundheitsblatt Stellung genommen (HBM-Kosmmission 1996a, b, c). Im folgenden Beitrag sind wesentliche Ergebnisse der Kommissionsarbeit zusammengestellt, insbesondere die bisher publizierten Referenzwerte und Human-Biomonitoring-Werte (HBM-Werte) sowie deren Definitionen. 2 Referenzwerte Beim umweltmedizinischen Biomonitoring kommen meist nur obere Referenzwerte - für unerwünschte Stoffe - in Betracht. Für physiologischerweise vorkommende oder essentielle Stoffe sind dagegen auch untere Referenzwerte von Bedeutung. Biomonitoring-Referenzwerte werden an einer möglichst repräsentativen Bevölkerungsgruppe unter Zuhilfenahme eines statistischen Verfahrens ermittelt. Die Kommission empfiehlt das 95. Perzentil (ggf. auch das 5. Perzentil als unteren Referenzwert) der zugrundeliegenden Meßwerte, wobei innerhalb des Konfidenzintervalls gerundet sein kann. Die von der HBM-Kommission mitgeteilten Referenzwerte sind demnach rein statistisch abgeleitete Werte, denen selbst keine gesundheitliche Bedeutung zukommt. Sie geben an, dass 95 % der untersuchten Population Meßwerte bis zu diesem Referenzwert zum Untersuchungszeitraum aufwiesen (HBM-Kommission 1996c). Die Tabellen 1, 2 und 3 enthalten die bisher von der Kommission angegebenen Referenzwerte für Blei im Blut, Cadmium in Blut und Urin, Quecksilber in Blut und Urin, Pentachlorphenol (PCP) im Serum und im Urin, für polychlorierte Biphenyle (PCB) in Blut und Plasma, für ß-HCH und HCB im Blut sowie für PCB, ß-HCH, HCB und Gesamt-DDT in Frauenmilch. 2

Tabelle 1: Referenzwerte und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte der Kommission Human- Biomonitoring des Umweltbundesamtes Referenzwerte Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte Analyt und Personengruppe Referenz- Personengruppe HBM-Werte Probenmaterial Wert HBM-I HBM-II Blei (Pb) im Vollblut (HBM- Kommission 1996d) Frauen (25-69 Jahre) Männer (25-69 Jahre) 60 µg/l 90 µg/l 120 µg/l Kinder < 12 Jahre und Mädchen / Frauen 13 bis < 45 Jahre Frauen > 45 Jahre und Männer 100 µg/l 150 µg/l 150 µg/l 250 µg/l Cadmium (Cd) im Vollblut (HBM- Kommission 1997) nichtrauchende (25-69 Jahre) 0,5 µg/l 1,0 µg/l entfällt, da nach dem derzeitigen Erkenntnisstand HBM-Werte für Cd im Blut nicht sinnvoll ableitbar sind Cadmium (Cd) im Urin (HBM- Kommission 1997) nichtrauchende (25-69 Jahre) 0,5 µg/g Crea. bzw. 0,5 µg/l 1,0 µg/g Crea. bzw. 1,5 µg/l Kinder und < 25 Jahre > 25 Jahre 1 µg/g Crea. 2 µg/g Crea. 3 µg/g Crea 5 µg/g Crea. Quecksilber (Hg) im Vollblut (HBM- Kommission 1998b, 1999b) bei einem Fischkonsum bis zu dreimal im Monat (25-69 Jahre) bei einem Fischkonsum bis zu dreimal im Monat 1,5 µg/l 2,0 µg/l Kinder und 5 µg/l 15 µg/l Quecksilber (Hg) im Urin (HBM- Kommission 1998b, 199b) und (25-69 Jahre) ohne Amalgamfüllungen 1,0 µg/ Crea. bzw. 1,4 µg/l Kinder und 5 µg/g Crea. bzw. 7 µg/l 20 µg/g Crea bzw. 25 µg/l Pentachlorphenol (PCP) im Serum (HBM-Kommission 1997, 1999e) 12 µg/l 40 µg/l 70 µg/l Pentachlorphenol (PCP) im Urin [(HBM-Kommission 1997, 1999e) 6 µg/g Crea bzw. 8 µg/l 20 µg/g Crea. bzw. 25 µg/l 30 µg/g Crea. bzw. 40 µg/l 3

Tabelle 2: Referenzwerte für polychlorierte Biphenyle in Vollblut und Blutplasma (Kappos et al. 1998, HBM-Kommission 1998c, 1999c) und für Organochlorverbindungen im Vollblut (HBM-Kommission 1999a) der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes Alter PCB-138 PCB 153 PCB 180 PCB-138, -153, β-hch HCB [Jahre] -180 Vollblut Plasma Vollblut Plasma Vollblut Plasma Vollblut Plasma Vollblut Vollblut 7 10 0,5 -- 0,5 -- 0,3 -- 1,3 -- 0,3 0,4 18-25 0,8 0,8 1,0 1,0 0,7 0,8 2,5 3,2 0,2 0,4 26-35 1,0 1,5 1,5 1,9 1,0 1,5 3,5 5,6 0,4 1,2 36-45 1,3 2,2 2,0 2,8 1,4 2,2 4,6 7,6 0,7 2,1 46-55 1,6 3,0 2,5 3,7 1,9 2,9 5,7 10,0 1,3 2,9 56-65 1,8 3,7 3,0 4,6 2,2 3,5 6,8 12,2 1,3 4,0 > 65 Oberhalb des Alters von 65 Jahren liegen nur sehr wenige Daten vor. Es wird daher empfohlen, vorläufig die Referenzwerte der Altersgruppe 56 bis 65 Jahre heranzuziehen. 2,0 4,6 Tabelle 3: Referenzwerte für polychlorierte Biphenyle und für Organochlorverbindungen in Frauenmilch (HBM-Kommission 1999d) der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes PCB-138 PCB 153 PCB 180 PCB-138, Gesamt-PCB β-hch HCB Gesamt-DDT -153, -180 Mg/kg Fett 0,3 0,3 0,2 0,8 1,2 0,1 0,3 0,9 1 1 Referenzwert gilt nur für stillende Frauen in den alten Bundesländern und nicht für die neuen Bundesländer 3 Human-Biomonitoring-Werte (HBM-Werte) Neben den Referenzwerten konnten zum Teil auch toxikologisch begründete Beurteilungswerte für die interne Schadstoffbelastung angegeben werden. Diese für die gesundheitliche Bewertung relevanten Werte werden von der Kommission Human-Biomonitoring-Werte (HBM-Werte) genannt, wobei zwischen einem HBM-I-Wert und einem HBM-II-Wert unterschieden wird (HBM-Kommission 1996c). Bei Meßwerten unterhalb des HBM-I-Wert ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung zu rechnen, sodass in solchen Fällen kein toxikologisch begründbarer Handlungsbedarf besteht. Handlungsoptionen können gleichwohl aus umwelthygienischer Sicht geltend gemacht werden. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die gemessenen Werte eine realistische Einschätzung der Exposition zulassen. Diesbezüglich ergeben sich vor allem bei Schadstoffen mit kurzen biologischen Halbwertszeiten gewisse Probleme. Zum Beispiel können Pentachlorphenol-Werte trotz längerfristig erhöhter Exposition unauffällig sein, wenn unmittelbar vor der Probenahme eine Expositionskarenz (etwa durch Urlaubsaufenthalt) bestand und die interne Belastung während dieser Zeit entsprechend abklingen konnte. Zwischen dem HBM-I-Wert und dem HBM-II-Wert liegt ein Prüf- oder Kontrollbereich. Für diesen Bereich existieren aus wissenschaftlich anerkannten Studien einerseits keine verlässlichen Belege für eine Gefährdung der Gesundheit; es gibt andererseits aber auch keine hinreichende Evidenz für eine gesundheitliche Unbedenklichkeit. Eine Überschreitung 4

des HBM-I-Wertes sollte Anlass sein, den Befund durch weitere Messungen zu kontrollieren. Bestätigt sich die Erhöhung, so sind aus Gründen der gesundheitlichen Vorsorge geeignete Schritte zur Beseitigung der in Frage kommenden Quellen zu erwägen und unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit durchzuführen. Bei Überschreitung des HBM-II-Wertes kann eine als relevant anzusehende gesundheitliche Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere für sensitive oder entsprechend prädisponierte Personen. In solchen Fällen ist eine umweltmedizinische Betreuung/Beratung der Betroffenen (inkl. Kontrolle des Meßwertes) zu veranlassen und es sind Maßnahmen zur Minderung der Belastung zu ergreifen. Der HBM-II-Wert ist insoweit als Interventions- oder Maßnahmenwert anzusehen. Bei Schadstoffen, für die aus prinzipiellen oder praktischen Gründen keine Angabe über eine Wirkungsschwelle gemacht werden können, z. B. bei initiierenden Kanzerogenen, ist die Angabe eines HBM-I-Wertes nach obiger Definition nicht möglich. Unter pragmatischen Gesichtspunkten kann es trotzdem sinnvoll sein, maßnahmenbezogene HBM-Werte vorzuschlagen. Welche Gesichtspunkte bei einer solchen Festsetzung berücksichtigt wurden, wird für den jeweiligen Stoff transparent dargestellt. Für diese Stoffe gilt - wie allgemein in der präventiven Umweltmedizin - das Minimierungsgebot, das heißt, dass vermeidbare Expositionen unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit vermieden werden sollen. 4 Schlußbemerkungen Eine Beurteilung von Human-Biomonitoring-Messergebnissen anhand von Referenz- und von HBM-Werten ist nur möglich, wenn die erforderlichen analytischen und toxikokinetischen Voraussetzungen gegeben sind. Die HBM-Werte dürfen auf keinen Fall als Auffüllwerte verstanden werden. Aus umwelthygienischer Sicht ist die Belastung des Menschen mit Stoffen aus der Umwelt unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zu vermeiden oder zu minimieren. Dies gilt im übrigen auch bei anhaltenden Überschreitungen eines Referenzwertes, da diese auf eine erhöhte Belastung hindeuten. Die verantwortliche(n) Quelle(n) sollte(n) ermittelt und nach Möglichkeit beseitigt werden. Je näher der Referenzwert am HBM-I-Wert liegt, umso eher ergibt sich bei Referenzwertüberschreitungen ein Handlungsbedarf. Im übrigen müssen Human-Biomonitoring-Meßergebnisse immer im klinisch-umweltmedizinischen Kontext interpretiert werden. 5 Literatur Kappos, Andreas D.; Schümann, M.; Angerer, J. (1996): Referenzwerte für die PCB-Kongenere Nr. 138, 153 und 180 und deren Summe in Humanblut. Versuch einer Bewertung der Datenlage in Deutschland. Umweltmed Forsch Prax 1998; 3 (3): 135-143 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1996a): Human-Biomonitoring - Definitionen, Möglichkeiten und Voraussetzungen. Bundesgesundhbl.; 39(6), 213-214 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1996b): Qualitätssicherung beim Human-Biomonitoring. Bundesgesundhbl.; 39(6), 216-221 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1996c): Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin. Bundesgesundhbl.; 39(6), 221-224 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1996d): Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring- Werte (HBM), Bekanntmachung des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes. Bundesgesundhbl.; 39 (6): 236-241 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1997): Stoffmonographie Pentachlorphenol - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM), Bekanntmachung des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes. Bundesgesundhbl.; 40 (6): 212-222 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1998a): Stoffmonographie Cadmium - Referenz- und Human-Biomonitoring- Werte (HBM), Bekanntmachung des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes. Bundesgesundhbl.; 41 (5): 218-226 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1998b): Quecksilber -Referenzwerte. Bekanntmachung des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes, Bundesgesundhbl.; 41 (6): 270 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1998c): Referenzwerte für die PCB- 5

Kongenere Nr. 138, 153, 180 und deren Summe im Humanblut. Bekanntmachung des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes, Bundesgesundhbl.; 41(9): 416 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1999a): Statusbericht zur Hintergundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut. Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz 1999; 42(5): 446-448 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1999b): Stoffmonographie Quecksilber - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz; 42(6): 522-532 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1999c): Stoffmonographie PCB - Referenzwerte für Blut. Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz ; 42(6): 511-521 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1999d): Referenzwerte für HCB, β - HCH, DDT und PCB in Frauenmilch. Bundesgesundheitsbl. -Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz; 42(6): 533-539 Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1999e): Aktualisierung der Referenzwerte für PCP in Serum und Urin. Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz; 42(7): 599-600 Mitglieder der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes: Prof. Dr. Jürgen Angerer Universität Erlangen-Nürnberg Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozialund Umweltmedizin Schiller Str. 25 u. 29 91054 Erlangen Prof. Dr. Werner Butte Universität Oldenburg Fachbereich Chemie Postfach 2503 26111 Oldenburg Dr. Dieter Eis Robert Koch-Institut General-Pape-Str. 62-66 12101 Berlin; Prof. Dr. Ulrich Ewers Hygiene-Institut des Ruhrgebietes Rotthauser Str. 19 45879 Gelsenkirchen Dr. Birger Heinzow Landesamt für Natur und Umwelt Abt. Umwelttoxikologie Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek; PD Dr. Dr. Andreas D. Kappos Freie Hanse Stadt Hamburg Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales Testorpfstr. 8 20148 Hamburg; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz H. Kemper Dr. Rolf Eckard Universität Münster Umweltprobenbank für Human- Organproben mit Datenbank Domagkstr. 11 41149 Münster/W. Dr. Hermann Kruse Universität Kiel, Institut für Toxikologie Brunswiker Str. 10 24105 Kiel Dr. Michael Lacour, Klinikum der Albert-Ludwig-Universität Freiburg Instistut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Prof. Dr. H.-G. Neumann Universität Würzburg, Institut für Toxikologie Versbacher Str. 9 97078 Würzburg Prof. Dr. Fritz Schweinsberg Universität Tübingen Abt. für Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene Eugenstr. 6 72072 Tübingen Prof. Dr. Michael Schwenk, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Abt. Umwelthygiene, Toxikologie Wiederholdtsr. 15 70174 Stuttgart Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie Ingolstädter Landstr. 1 85764 Oberschleißheim Prof. Dr. Michael Wilhelm Ruhr-Universität Institut für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin Universitätsstr. 150 44801 Bochum 6