Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb - Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte -



Ähnliche Dokumente
Gute Ideen sind einfach:

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Das Leitbild vom Verein WIR

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Energieeffizienz im RZ

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Unternehmens-Check (U.C.)

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wissensinseln trocken legen

Herzlich Willkommen!

Gruppe Freiberger Land GbR

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

PCC Energie stellt sich vor. Wer wir sind und was Sie von uns erwarten können

Leichte-Sprache-Bilder

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

1 Was ist das Mediencenter?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CO 2 an unserer Schule

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kurzleitfaden für Schüler

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Bewertung des Blattes

Mit dem. zum Traumjob

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Fotovoltaik-Förderung 2015

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Broadcast oder Broadband?

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Energiekosten senken Energiebilanz verbessern CO2-Ausstoß reduzieren

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Energie-Trendmonitor 2014

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

AltersVorsorgen-Airbag

Entwicklung neuer Angebote

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Transkript:

DSBG Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbh & Co.KG Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb - Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte -

Wir betreiben Freizeit

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Geburtsstunde der DSBG Am 20.April 1968 wurde die DSBG von dem Architekten Dr. Friedhelm Krieger gegründet. Architekten dürfen nicht nur Denkmäler bauen, sondern müssen wirtschaftliche Verantwortung für ihre Projekte übernehmen Dr. Friedhelm Krieger

Wer sind wir

Wer sind wir Eissporthallen Frei- und Freizeitbäder Wellnessparadiese DSBG - Freizeitanlagenbetrieb Gastronomie Eventmanagement Inlineskating Bowlingcenter Indoor-Kart

DSBG Consulting Auszug Projektentwicklungen und Gutachterliche Stellungnahmen: Stadt Heiligenhaus 2000 Stadt Hattingen 2000 Stadt Oer-Erkenschwick 2000 Stadt Winterberg 2000 Stadt Solingen 2001 Stadt Erwitte 2001 Stadt Erwitte 2001 Stadt Netphen 2001 Stadt Wuppertal 2002 Gemeinde Senden 2002 Stadt Ludwigsfelde 2002 Stadt Bad Rappenau 2002 Stadt Oldenburg 2003 Stadt Bingen 2003 Stadt Ingelheim 2003 Weltkulturerbe Zeche Zollverein 2004 Gemeinde Senden 2004 Bego Beteiligungsgesellschaft 2005 Eissporthalle Mainz 2005 Stadt Wilhelmshaven 2006 Stadt Glücksburg 2006 Stadtwerke Neuss 2006 Stadt Kiel Science Center 2006 Stadt Grevenbroich 2007 Stadtwerke Lünen 2007 Stadt Gevelsberg 2008 Westf. Kurbäder 2009 Stadt Bonn 2009

Pre-Opening und Betrieb Maritimo Oer-Erkenschwick Betrieb -- 2004 Cabrio Senden Betriebsführung -- 2007 Rappsodie Bad Rappenau Betrieb -- 2007 AquaSole Kitzingen Betriebsführung -- 2008 Schwimm In Gevelsberg Betrieb -- 2011 Wellneuss Pre-Opening -- 2007 Therme Bad Aibling Pre-Opening -- 2007 CabrioSol Pegnitz Pre-Opening -- 2010 DINamare Disnlaken Pre-Opening -- 2010/11

Leistungsbild DSBG Leistungen der DSBG: - Wirtschaftliche Beratung - Gutachterliche Stellungnahmen - Wirtschaftlichkeitsprognosen - Pre-Opening - Betriebsberatung ( Coaching ) - Betriebsführung - Privatwirtschaftlicher Betrieb

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Was kosten uns die Bäder Quelle: Bundesverband Öffentliche Bäder e.v.

Was kosten uns die Bäder Quelle: Bundesverband Öffentliche Bäder e.v.

Was kosten uns die Bäder Quelle: Bundesverband Öffentliche Bäder e.v.

Was kosten uns die Bäder Quelle: Bundesverband Öffentliche Bäder e.v.

Was kosten uns die Bäder Anzahl der Bäder Zuschuss Σ Zuschuss p.a. Aufwand Σ Aufwand p.a. Hallenbäder 1.890 311.210 588.186.900 709.898 1.341.707.220 Freizeitbäder 280 493.957 138.307.960 2.221.863 622.121.640

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Betriebs- vs. Investitionskosten These 1: Wir müssen in Lebenszyklen denken! Investition Aufwand p.a. Aufwand 20 Jahre Zuschuss p.a. Zuschuss 20 Jahre Hallenbad BÖB 10.000.000 709.898 14.197.960 311.210 6.224.200 Freizeitbad BÖB 20.000.000 2.221.863 44.437.260 493.957 9.879.140 Allwetterbad ohne Sauna 10.000.000 1.300.000 26.000.000 400.000 8.000.000 Solebad mit Sauna 15.000.000 2.600.000 52.000.000 500.000 10.000.000 Freizeitbad mit Sauna 25.000.000 4.700.000 94.000.000-400.000-8.000.000

Betriebs- vs. Investitionskosten These 1: Wir müssen in Lebenszyklen denken! Kapitalkosten p.a. Aufwand p.a. in % Allwetterbad ohne Sauna 800.000 1.300.000 163% Solebad mit Sauna 1.200.000 2.600.000 217% Freizeitbad mit Sauna 2.000.000 4.700.000 235% Die Hauptkosten verursacht nicht der Bau sondern der Betrieb eines Bades!

Betriebs- vs. Investitionskosten These 2: Bei der Planung schon an den Betrieb denken! Annahme 10% Investreduktion 10% Kostensteigerung Differenz p.a. Differenz 20 Jahre Allwetterbad ohne Sauna 720.000 1.430.000-50.000-1.000.000 Solebad mit Sauna 1.080.000 2.860.000-140.000-2.800.000 Freizeitbad mit Sauna 1.800.000 5.170.000-270.000-5.400.000

Betriebs- vs. Investitionskosten These 3: Personal- und Energiekosten sind die Hauptkostenstellen Allwetterbad ohne Sauna Solebad mit Sauna Freizeitbad mit Sauna Personalkosten 590.000 45% 1.200.000 46% 1.600.000 34% Energiekosten + Verbrauchsmittel 425.000 33% 630.000 24% 1.700.000 36% sonstige Kosten inkl. Wareneinsatz 285.000 22% 770.000 30% 1.400.000 30% Summe Kosten 1.300.000 100% 2.600.000 100% 4.700.000 100%

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Professionelles Management Fakten / Zwischenfazit: 1. Der Betrieb verursacht deutlich mehr Kosten aus die Investition! 2. Bäder sind eine Managementimmobilie ca. 1,3 Mrd. beträgt der Aufwand der Deutschen Hallenbäder p.a. 3. Hauptkostenstellen sind Personal und Energie/Verbrauchsgüter Reduktion 10% Reduktion 5% Gesamtkosten p.a. aller Hallenbäder Personalkosten Energiekosten + Verbrauchsmittel Erlöse Summe 1.341.707.220 608.928.661 438.635.053 753.520.320 82.824.619 60.892.866 21.931.753 10% Erlössteigerung 75.352.032 158.176.651 Private Betreiber sind ca. 20% effizienter bei den Personalkosten

Professionelles Management Fakten / Zwischenfazit: Effizienz ist auf der Erlös- wie auf der Aufwandseite zu erwirken. Betrachtung Aufwandsseite: Der Haupteffizienzansatz liegt bei den Personalkosten und bei den Energiekosten Bei den Personalkosten lässt sich über privatwirtschaftliche Strukturen und professionelles Management ca. 20% Kosteneinsparung erzielen! Durch die anhaltende und auch zukünftig zu erwartende Energiepreissteigerung kommen Effizienzmaßnahmen in diesem Bereich deutlich höherer Bedeutung zu

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Übersicht der Energiekosten -Cabrio 2007 erbaut -Wasserfläche 835 m² -Raumvolumen 21600 m³

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Hilfsmittel zum Energiemonitoring GLT

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Hilfsmittel zum Energiemonitoring GLT

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Hilfsmittel zum Energiemonitoring GLT

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Verteilung Strom auf die Verbraucher Energiekosten 2009 Strom 101735,00 1151,15 40,46 % MWh Energiekosten Wärme 132597,07 250352,07 2599,91 52,93% MWh Wasser 16107 34000 MWh 6,43 %

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Stromcontrolling Stromverbrauch 2009 & 2010 in kwh kwh 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Messschrank GLT 2010 Hauptzähler 2010 Messschrank GLT 2009 Hauptzähler 2009

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Spitzenlastmanagement Wofür r Spitzenlastmanagement? 1. Versetztes einschalten von Verbrauchern 2. Vermeidung von Gleichzeitigem arbeiten starker Verbraucher 3. Abschaltung von Verbrauchern durch setzen von Prioritäten ten für f r die einzelnen Verbraucher in einem Bad

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Verteilung Wärme auf die Verbraucher

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Wärmemanagement Beeinflussung des Wärmeverbrauchs W 1. Festgelegte Sommer- und Wintertemperaturen in den verschiedenen LüftungsbereichenL 2. Nutzung von der GLT gesteuerten Sommerbetrieb der Heizung 3. Festgelegte Sommerbetriebszeiten des Springerbeckens 4. Regelung von Absenkbetriebszeiten

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Woher weiß ich wie viel mein Bad verbrauchen sollte? Vergleich zu Verbrauchswerten ähnlicher Bäder Kein Bad ist wie das andere! man muss die Werte vergleichbar machen - Baujahr - Rauminhalt - Öffnungszeiten - Anzahl der Nutzer - Wassertemperaturen, -flächen - Brunnenwasser vs. Stadtwasser - Schlammwasseraufbereitung, Schwallwasserbehälter lter o.ä. Möglichkeiten der Wassereinsparungen - Wärmerückgewinnungsgrad LüftungsanlagenL - Ohne Interpretation und eine ausreichende Datengrundlage (Anzahl der Bäder) B ist eine Bewertung der Daten nicht möglich! m

Energiemonitoring am Bsp. cabrio Senden Zusammenfassung Was ist Ziel des Energiemanagements? 1. Bestandsaufnahme Verbrauch - Energiekonzept 2. Versorgungssicherheit unterbrechungsfreie Energieversorgung 3. Planbare Energiekosten gleichbleibende möglichst m sinkender Verbrauch mit bestehenden MöglichkeitenM 4. Entwicklung neuer Varianten im bestehenden Objekt zur Steigerung der Energieeffiziens

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Fazit Bäder sind Managementimmobilien, werden aber eher verwaltet statt gemanagt! Sportbäder können k kostenorientiert verwaltet werden Familien-,, Freizeit oder gar Saunabäder müssen m kosten-nutzenorientiert nutzenorientiert gemanagt werden! In der Professionalisierung des Betriebes liegt ein Potential von ca. 150 Mio. p.a. Da die Betreibbarkeit von der baulichen Gegebenheiten abhängt und die immer bedeutender werdende Energieeffizienz von technischen Gegebenheiten abhängt, müssen m Planung und Betrieb verwoben werden. Effizienzmonitoring in den kostenintensiven Bereichen Personal und Energieverbrauch ist zwingendes Muss.

Gliederung Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte 1. Das Unternehmen 2. Was kosten uns die Bäder? 3. Betriebs- vs. Investitionskosten wo liegt das Gewicht? 4. Professionelles Management als Notwendigkeit der Finanznot! 5. Energiekostenmonitoring Beispiel der Betriebsgenauigkeit und des Kostencontrollings 6. Fazit 7. Diskussion

Zeit sich umzuschauen Noch Fragen?

Noch Fragen? DSBG Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbh & Co. KG Westring 303 * 44627 Herne T.02323.96600 * F.02323.966032 info@dsbg-herne.de www.dsbg-herne.de Dr. Christian Kuhn Stefan Schneider