Treppenbau. Treppenbauteile vorfertigen und montieren

Ähnliche Dokumente
Ausbildungskonzept ük 7 Treppenbau. Ausbildungskonzept ük 7 Zimmermann EFZ. Treppenbau. Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1 / 11

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH

Hebe- und Fördermittel

Zimmerleute sind in der Lage, Transporte nach ihren Bedürfnissen vorzubereiten. Sie berücksichtigen Verordnungen und Gesetze.

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Semester: 2 Dauer: 6 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Ausbildungskonzept ük 5 Zimmermann EFZ AZH

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Semester: 3 Dauer: 8 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

1 EINLEITUNG Gesetzliche Grundlagen Zweck Ziel ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG 3

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Ausbildungskonzept ük 1 Zimmermann AZH

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Die Lernenden und der Kursleiter freuen sich, wenn der Lehrmeister dem Kurs einen Besuch abstattet.

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Lehrplan Schreiner/in EFZ Überbetrieblicher Kurs 4. Kursziele: Kursinhalte:

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

1 EINLEITUNG Gesetzliche Grundlagen Zweck Ziel Erläuterungen zur Handhabung Kompetenznachweise...

Lehrplan Schreiner/in EFZ Überbetrieblicher Kurs 6 Semester: 5 Dauer: 7 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

1 Allgemeine Informationen

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Zimmerin/Zimmermann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung Qualifikationsprofil Handlungskompetenzen... 5

Schwerpunkt Werbetechnik

Holzbau-Fachmann / Zimmermann Holzbau-Fachfrau / Zimmerin. Rahmenprogramm. für die Ausbildung von Lernenden in den überbetrieblichen Kursen

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zimmerin EFZ / Zimmermann EFZ (Nr )

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

INFO QV Maler EFZ 2018

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Zimmerin/Zimmermann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen.

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung. Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Treppengeländer selbst bauen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Seite 1 Einleitung Erläuterung zur Handhabung des Bildungsplans Lektionentafel (Auszug aus dem Reglement)... 4

Weitere Informationen zum Angebot

Schwerpunkt Siebdruck

Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe

Sachliche und zeitliche Gliederung

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung. Zimmerin/Zimmermann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

4. Unterrichtsunterlagen

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

Treppengeländer selbst bauen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Grobplanung. Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

Etabli le par Gérald Eggertswyler Révision le par Gérald Eggertswyler Contrôlé et libéré le par Rolf Wehren

Schwerpunkt Verpackung und Kartonage

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Schwerpunkte Bogen- und Rollendruck

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Lernportfolio. Name. Lehrbetrieb. Lehrberuf. Ausbildungszeit

Interactive Media Designer

Produktionsmechaniker

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Leitfaden. bildungsordner.ch

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Transkript:

Treppenbau Treppenbauteile vorfertigen und montieren

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Bildungsziele 3. Zielgruppe 4. Lerninhalte 5. Vorgehen 6. ük-modell-lehrplan nach Holzbau Schweiz 7. Grobkonzept nach Holzbau Schweiz 8. Feinkonzept ük 7 EFZ nach Ausbildungszentrum Holzbau Zürich 9. Praktische Arbeiten: Modell Buchs 2 / 17 Dezember 2017

1. Ausgangslage Im Rahmen der 4-jährigen Ausbildung zum Zimmermann / Zimmerin EFZ ist das Ausbildungskonzept des ük 7 Kurses zu erstellen. Als Grundlage stehen die Bildungsverordnung, der Bildungsplan sowie der Lehrplan für überbetriebliche Kurse zur Verfügung. Gemäss Bildungsplan dauert dieser Kurs 4 Tage. Von der Fachgruppe ük stehen weiter ein ük- und ein Arbeitssicherheits-Ordner zur Verfügung. Um diesen Kurs effizient und zielgerichtet ausführen zu können, müssen wir von 10 Auszubildenden pro Kurs ausgehen. Dieser Kurs beinhaltet verschiedene Themen wie Massaufnahme, Listen und Werkpläne erstellen sowie das Anreissen und die Ausarbeitung einer Modelltreppe. Um Zeitaufwand und Kosten zu sparen, würde es Sinn machen, mit anderen ük Zentren ein ähnliches Modell auszuführen. 2. Bildungsziele Die Bildungsziele sind in 7 berufliche Handlungskompetenzen gegliedert: 1. Vorbereiten der Arbeiten 2. Abbinden von Konstruktionsteilen 3. Vorfertigen von Bauteilen 4. Aufrichten von Holzkonstruktionen 5. Einbauen von Schutzschichten 6. Montieren von Bekleidungen / Unterkonstruktionen 7. Montieren von vorgefertigten Produkten Buchs 3 / 17 Dezember 2017

Für den ük Kurs 7 Treppenbau wird das Bildungsziel mit der beruflichen Handlungskompetenz 7. Montieren von vorgefertigten Produkten in diesem Ausbildungskonzept vertieft angeschaut. Um eine stufen- resp. ausbildungsgerechte Vermittlung des Stoffes ist in diesem Kurs eine einläufig gerade Treppe vorgesehen. Weiterführende Arten von Treppen werden in der Weiterbildung behandelt. 7. Montieren von vorgefertigten Produkten (Handlungskompetenz) Die Bereiche mit vorgefertigten Produkten werden laufend erweitert. Diese Entwicklung kommt der Anwendung von vorgefertigten Bauteilen entgegen und fördert sie. Zimmerleute sind fähig nach Bedürfnissen der Besteller und in verschiedensten Anwendungen zu montieren. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zur fach- und normengerechten Ausführung sowie zur Wahrung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. 7.1 Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1.1 Masse aufnehmen (berufliche Handlungskompetenz) 1.1.1 Massaufnahme Treppe: Sie erstellen unter Anleitung eine Massaufnahme an einem Übungsobjekt (Bodenaufbau, Platzverhältnisse, etc.) 1.1.2 Messgeräte: Sie verwenden unter Anleitung Messgeräte, die für den Treppenbau geeignet sind. 1.1.3 Skizzen: Bei der Massaufnahme erstellen sie Skizzen anhand der vorgegebenen Übungsobjekten und tragen die aufgenommenen Masse ein. Buchs 4 / 17 Dezember 2017

1.2 Werkpläne und Listen erarbeiten (berufliche Handlungskompetenz): Zimmerleute erarbeiten fach- und normengerechte Pläne und Listen zu einfachen geraden Treppenmodellen. Sie erkennen Schnittstellen zu anderen am Bau beteiligten Handwerkern. 1.2.1 Listen: Sie erstellen anhand von Übungsobjekten Listen (z.b. Holz- und Materiallisten). (K3) 1.2.2 Werkpläne: Sie können mit Hilfe von Werkplänen (z.b. Treppengrundrissen und Schnitten) die erforderlichen Arbeitsschritte entwickeln. (K5) 1.2.3 CAD: Sie können Treppen-CAD Pläne lesen und verstehen. (z.b. anhand von vorgesehenen oder ausgeführten Treppen) 1.2.4 Detailpläne: Sie erstellen einfache Detailpläne anhand von Modellen. (K3) 1.3 Betriebsmittel, Arbeitsmittel sicher bedienen, warten und instandhalten (berufliche Handlungskompetenz): Zimmerleute bedienen Maschinen und Werkzeuge fachgerecht und effizient und mit Sorgfalt. Sie führen Wartungsarbeiten durch und erledigen einfache Instandhaltungsarbeiten. Dabei wenden sie Massnahmen zur Wahrung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes an und berücksichtigen auch die Wirtschaftlichkeit. 1.3.1 Werkzeuge: Sie verwenden unter Anleitung Werkzeuge (z.b. Handwerkzeuge). 1.3.2 Handmaschinen: Sie verwenden unter Anleitung Handmaschinen (z.b. Oberfräse, Bohrmaschine, Handkreissäge etc.). (K3) 1.3.5 Stationäre Maschinen: Sie verwenden an Übungsobjekten unter Anleitung die gebräuchlichsten stationären Maschinen (z.b. Kehlmaschine, Abricht- und Dickenhobelmaschine etc.). (K3) Buchs 5 / 17 Dezember 2017

1.3.6 Schnitt- und Fräswerkzeuge: Sie wechseln unter Anleitung an den gebräuchlichsten Werkzeugen und Maschinen Schnitt- und Fräswerkzeuge aus. (K3) 1.5 Arbeitsplatz vorbereiten und sichern (berufliche Handlungskompetenz): Zimmerleute sind in der Lage, Arbeitsplätze in der Werkstatt und auf der Baustelle sicher und funktionierend einzurichten. Sie kennen die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, wenden sie an und setzen sie durch. 1.5.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Sie wenden die PSA unter Anleitung fachgerecht und sicher an. (K3) 1.6 Betriebsorganisation kennen und umsetzen (berufliche Handlungskompetenz): Zimmerleute sind mit der Struktur ihres Betriebes vertraut. Sie befolgen die Anweisungen der Betriebsleitung und setzen sich loyal für den Betrieb ein. 1.6.7 Lerndokumentation: Sie erstellen Lerndokumentationseinträge über die im Kurs ausgeführten Arbeiten. (K3) 2.2 Holzkonstruktion, Treppenteile konventionell abbinden resp. zuschneiden (berufliche Handlungskompetenz): Zimmerleute führen einfache Zuschnitte und Abbundarbeiten an Treppenteilen selbstständig aus. Sie beherrschen die nötigen Fachkompetenzen. 2.2.2 Reissen: Sie reissen unter Anleitung (z.b. CAD-Plan) die verschiedenen Hölzer an. (K3) 3.4 Gerade Treppe herstellen (berufliche Handlungskompetenz): Zimmerleute sind in der Lage, gerade Treppen fachgerecht und mit der notwendigen Sorgfalt herzustellen. Sie beherrschen die mathematischen Regeln der Treppenberechnung. 3.4.1 Sie wenden einfache Treppenberechnungen unter Anleitung an. Buchs 6 / 17 Dezember 2017

3.4.6 Treppenplanung: Sie erstellen unter Anleitung Übungsobjekte von geraden Treppen nach Skizzen und Werkplänen. (K3) 3. Zielgruppe Lernende in der Zimmermann EFZ Berufsbildung im 6./7. Semester. Es sind in der Regel Jugendliche im Alter von 17 bis 21 Jahren. Im Kanton Zürich gehen wir von rund 100 Lernenden pro Lehrgang aus. 4. Lerninhalte Allgemein: Der ük 7 baut auf dem Wissen der Berufsfachschule und den Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb auf. In diesem Kurs werden gerade einläufige Treppen behandelt. Über Massaufnahmen skizzieren, Treppenberechnungen, zeichnen von Werkplänen, werden Übungsobjekte erarbeitet. Dabei wird der Umgang mit Handwerkzeugen, Handmaschinen und stationären Holzbearbeitungsmaschinen repetiert und vertieft angewendet. Insbesondere wird auf die sicherheitstechnischen Grundlagen und Vorschriften geachtet. Das Ziel ist es, das mitgebrachte Wissen aus dem Lehrbetrieb und der Berufsschule im ük praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Massaufnahme: Die Auszubildenden können in Kleingruppen mit geeigneten Messgräten an einem Übungsobjekt Masse aufnehmen und skizzieren. (1.1.1, 1.1.2, und 1.1.3). Werkpläne, Listen und CAD-Pläne: Die Lernenden zeichnen die gerechneten Masse auf einer Wange an. Zudem berechnen Sie die Masse für das Übungsobjekt und tragen sie an. Sie können CAD gezeichnete Pläne lesen und verstehen. (1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4). Buchs 7 / 17 Dezember 2017

Werkzeuge, Handmaschinen und stationäre Maschinen: Sie setzen die in vorhergehenden Kursen erlernten Kenntnisse im Umgang mit den Maschinen ein und benutzen sie richtig. (1.3.1, 1.3.2, 1.3.5, 1.3.6). Gesundheitsschutz (PSA): Die Auszubildenden wenden die persönliche Schutzausrüstung fachgerecht und sicher an. (1.5.4). Lerndokumentation: Die Lernenden führen die Lerndokumentation pflichtbewusst und gemäss Vorgaben. Sie erstellen Arbeitseinträge über die im Kurs ausgeführten Arbeiten (Treppenmodell, etc.) (1.6.7). Reissen: Sie reissen die errechneten Masse auf die Hölzer an. (2.2.2). Treppenberechnungen: Sie wenden einfache Treppenberechnungen unter Anleitung an. (3.4.1). Treppenplanung: Sie erstellen unter Anleitung Übungsobjekte von geraden Treppen nach Skizzen, Werkplänen oder CAD-Plänen. (3.4.6). 5. Vorgehen 5.1. Anfang Januar 2017: ük Grobkonzept an die Kommissionsmitmitglieder mailen 5.2. Besprechen des Grobkonzeptes in der ük-kommission 5.3. Frühling 2017: ERFA Austausch mit anderen ük Zentren 5.4. Ende März 2017: Erstellen der Feinplanung 5.5. Ab Anfang Mai 2017: Beginn der ersten Kurse (Lehrgang) 5.6. Während dem Lehrgang laufend Anpassungen und Verbesserungen vornehmen 5.7. Frühling 2018: Durchführung zweiter Lehrgang Buchs 8 / 17 Dezember 2017

Dauer 6. ük-modell-lehrplan nach Holzbau Schweiz Lehrplan für überbetriebliche Kurse wyf 19.10.13 Zimmermann/ Zimmerin Kurs 7 Treppenbauteile vorfertigen und montieren 4 Tage Treppenbau Handlungskompetenz Leistungsziel Theorie/ Instruktion Praktische Anwendung Einführung / Information Allgemeine Einführung in den ük 7 1.00 Ablauf / Organisation / Kompetenznachweis 1.1 Massaufnahme Treppen 1.1.1 Massaufnahme (K2) Mess- und Hilfswerkzeuge Masse aufnehmen bei best. Treppe 4.75 (M2, M3) / (S4, S5, S7) Wichtige Masse Masse aufnehmen Treppe Abklärungen (Boden- Wand- Deckenaufbau, etc.) 1.13 Skizzen (K3) Blatteinteilung, Grundriss, Schnitt, Detail Skizze zeichnen 2.25 Ev. vorbereiten Masse eintragen Nachvollziehbarkeit prüfen 1.2 Listen und Werkpläne erarbeiten 1.2.1 Listen (K3) Materiallisten erstellen 4.00 (M2, M3) / (S2, S5) 1.2.2 Werkpläne (K3) Werkpläne interpretieren und anwenden 1.2.3 CAD (K3) Treppenpläne lesen und verstehen 1 : 1 "Plots" Ausdrucke anschauen und besprechen 1.3 Werkzeuge 1.3.1 Handwerkzeuge (K2) erklären, vorführen sowie arbeiten lassen 1.50 (M1, M4) / (S2, S5) Buchs 9 / 17 Dezember 2017

1.3.2 Handmaschinen (K3) Wartung / Instandhaltung Maschinen fachgerecht warten 2.50 1.3.5 Stationäre Maschinen Anwendung / Handhabung Wartung / Störungsbehebung Wartung / Instandhaltung Kennen der Sicherheitsvorschriften Korrekte Anwendung der entsprechenden Handmaschinen z.b. - Oberfräse - Handkreissäge - Schleifmaschinen Werkzeugwahl Werkzeugwechsel Unterhalt (K3) Handhabung Einstellung der Maschinen 8.00 Wartung / Störungsbehebung Entsprechende Werkzeugwahl Ausführung von Hobelarbeiten zur Verleimung - Kehlmaschine Einstellen und ausführen von diversen Kehlarbeiten- Werkzeugwahl, Werkzeugwechsel Unterhalt 1.5 PSA 1.5.4 Kehlmaschine (K3) Sicherheitsvorschriften anwenden (M2, M3, M4) / (S2, S7, S8) PSA entsprechende PSA verwenden Werkzeuge Hilfsmittel und Zubehör 1.6 Lerndokumentation 1.6.7 Dokumentation (K3) Eintrag über ein Kursthema erarbeiten 1.50 (M2, M3, M4, M6) / (S1, S3, S6, S7) Buchs 10 / 17 Dezember 2017

2.2 Reissen 2.2.2 Reisstechnik (K3) Anwendung Werkpläne und Reisstechnik Verschiedene Werkstücke ab Werkplan 3.00 (M1, M2, M3, M6) / (S1, S3, S7) masshaltig anreissen (Tritte, Wange, Staketen, Handlauf etc.) 3.4 Treppenberechnungen 3.4.1 Berechnungen (K3) Repetition Berufsschule Berechnungen erstellen 2.00 (M3) / (S3) Berechnungen an 3 / 4 Beispielen Besprechen, prüfen 3.4.6 Treppenplanung K3) Treppenformen, Treppenarten Im Kursordner eintragen, ergänzen 1.50 Treppendetails, Holzarten Diskutieren, erklären Kantonale Vorschriften Nachteile / Vorteile Modultreppen 32.00 Buchs 11 / 17 Dezember 2017

7. Grobkonzept nach Holzbau Schweiz 1. L. Einführung / Information 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zeit Ziele ük, Kursablauf, Organisation Maschineneinsatz für Treppen Einsatz der Treppenoberfräse Repetition von Vortag 07:30-08:15 erklären Arten, Einstellungen, Einsatz Lerndokumentation 2. L. Info Massaufnahme Repetition Sicherheitsvorschriften Praktische Arbeit, Kursobjekt Praktische Arbeit 08:15-09:00 Mess- und Hilfswerkzeuge Anwendung, Wartung, etc. restliches Material rüsten Kursobjekt Pause 09:00-09:30 3. L. Masse aufnehmen best. Treppe 09:30-10:15 Einsatz Mess- und Hilfswerkzeuge Praktische Arbeit Praktische Arbeit Praktische Arbeit 4. L. Kursobjekt Kursobjekt Kursobjekt 10:15-11:00 5. L. Wichtige Masse Material rüsten fertig reissen Zusammenbau des Kursobjektes Abklärungen (Boden, Wand, stat. Maschineneinsatz Einsatz der Treppenoberfräse 11:00-11:45 Decke) Mittag 11:45-13:00 6. L. Skizzen erstellen reissen von Holzteilen Praktische Arbeit Treppenplanung 13:00-13:45 evt. Details entwickeln Kursobjekt Treppenformen, Arten 7. L. kl. Werkplan zeichnen Einstellungen an der Kehlmaschine ausarbeiten von Staketen Treppendetails, Holzarten 13:45-14:30 Hand- und Maschineneinsatz Vorschriften, Vor- Nachteile Pause 14:30-14:45 8.L. Kursobjekt erklären Leime, Leimarten Praktische Arbeit Treppenberechnungen 14:45-15:30 Baustoffliste erstellen verleimen von Tritten, Wange Kursobjekt Kurslokal aufräumen, putzen 9. L. Repetition Lerndokumentation Arbeitsplatz instandstellen 15:30-16:15 Tagesrapport, aufräumen Tagesrapport, aufräumen Tagesrapport, aufräumen Schlussbesprechung, Ausblick 16:15-17:00 Legende: Grundlagen Instruktion Arbeitssicherheit/Gesundheits- und Umweltschutz Vertiefung Praktische Arbeit Repetitionsfragen/Test/Lerndoku wyf 12.01.14 Buchs 12 / 17 Dezember 2017

8. Feinkonzept ük 7 EFZ nach Ausbildungszentrum Holzbau Zürich 1. Tag ük 7 Treppenbau Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen 07:45 08:30 Begrüssung der Teilnehmer Administration (Teilnehmerkontrolle) Organisation, Ablauf, Kompetenznachweis Allgemeine Einführung in den ük 7 Treppenbau, Ziele 08:30 09:30 Lernende kennen verschiedene Massaufnahme- Geräte Sie sind in der Lage selbstständig einfache Massaufnahmen durchzuführen. Die Kursteilnehmer können erklären was Höhenkoten sind (Meterriss) 09:30 09:45 Pause Aufenthaltsraum 09:45 11:45 Die Lernenden machen Kurszentrum Massaufnahmen an best. Übungsmodellen, Einsatz von Mess- und Hilfswerkzeugen Klären wichtige Masse ab (Boden- Wand- Deckenaufbau) 11:45 12:45 Mittagspause Aufenthaltsraum 12:45 15:00 Skizzen erstellen, ev. Details entwickeln, kleinen Werkplan zeichnen Kurszentrum, 15:00 15:15 Pause Aufenthaltsraum PC, Beamer, Wandtafel PC, Beamer, Wandtafel Messwerkzeuge Aufgabenbeschrieb Zeichnungspapier Notizpapier Präsentation, Vortrag (lesen) Wandtafel, Visualizer, ük-ordner 5, Kapitel 9, Seiten 3-9 Instruktion Distanzmessgerät (Disometer)Teleskopmessstab, Winkelmesser, etc Aufgaben für Massaufnahmen erklären und Fragen beantworten Buchs 13 / 17 Dezember 2017

15:15 16:00 Die Lernenden kennen das Kursobjekt. Sie erstellen die Baustoffliste 16:00 16:45 Tagesrückblick, Abschluss, aufräumen Aufgaben Plan Materialliste Plenum Tagesrapport ist ausgefüllt 2. Tag ük 7 Treppenbau Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen 07:45 08:00 Guter Start, Wandtafel Präsentation, Vortrag Tagesrückblick 1. Tag 08:00 09:30 Das Kursobjekt wird genau angeschaut und erklärt. Lernende kennen die Maschinen für den Treppenbau. Sie wissen wie sie eingesetzt PC, Beamer, Wandtafel (lesen) Wandtafel, Visualizer, ük-ordner 5, Kapitel 12, Seiten 3-16 Suva-Broschüren werden. Zudem werden Sicherheitsvorschriften von Hand- und stat. Maschinen repetiert. 09:30 09:45 Pause Aufenthaltsraum 09:45 11:45 Die Lernenden erstellen den Plan im Mst. 1:1 für die Kursarbeit Zeichnungsbrett Zeichnungspapier Instruktion Fragen beantworten, Details erklären 11:45 12:45 Mittagspause Aufenthaltsraum 12:45 15:00 Die Kursteilnehmer rüsten das Material für das Kursobjekt und setzen die dafür notwendigen stat. Maschinen ein. 15:00 15:15 Pause Aufenthaltsraum Gruppenarbeit, Buchs 14 / 17 Dezember 2017

15:15 16:00 Die Lernenden reissen die Holzteile und nehmen erste Einstellungen bei der Kehlmaschine vor. 16:00 16:30 Sie kenne die Leime und leimen die Tritte und Wangen 16:30 16:45 Ordentlicher Bank- und Tagesrückblick, Abschluss, aufräumen Plan, Baustoffliste Leim Gruppenarbeit Plenum Tagesrapport ist ausgefüllt 3. Tag ük 7 Treppenbau Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen 07:45 08:00 Guter Start, Tagesrückblick vom 2. Tag Tagesziel vorgeben 08:00 09:30 Die Lernenden kennen das Tagesziel. Das gerissene Holz wird vom Kursleiter angeschaut. Den Kursteilnehmern wird die grosse Oberfräse erklärt und an einem Musterstück vorgeführt. 09:30 09:45 Pause Aufenthaltsraum 09:45 11:45 Die Kursteilnehmer bearbeiten die gerissenen Holzteile mittels Hand- und stat. Maschinen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 11:45 12:45 Mittagspause Aufenthaltsraum Wandtafel PC, Beame Grosse Oberfräse Handmaschinen Grosse Oberfräse Stationäre Maschinen, Instruktion Der Kursinstruktor ist behilflich Buchs 15 / 17 Dezember 2017

12:45 15:00 Die Kursteilnehmer bearbeiten die gerissenen Holzteile mittels Hand- und stat. Maschinen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 15:00 15:15 Pause Aufenthaltsraum 15:15 16:30 Die Kursteilnehmer bearbeiten die gerissenen Holzteile mittels Hand- und stat. Maschinen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 16:30 16:45 Ordentlicher Bank- und Tagesrückblick, Abschluss, aufräumen Handmaschinen Grosse Oberfräse Stationäre Maschinen Handmaschinen Grosse Oberfräse Stationäre Maschinen Plenum Tagesrapport ist ausgefüllt 4. Tag ük 7 Treppenbau Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen 07:45 08:00 Guter Start, Tagesrückblick vom 3. Tag Tagesziel vorgeben 08:00 09:30 Die Kursteilnehmer bearbeiten die gerissenen Holzteile mittels Hand- und stat. Maschinen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 09:30 09:45 Pause Aufenthaltsraum 09:45 11:45 Die Kursteilnehmer bearbeiten die gerissenen Holzteile mittels Hand- und stat. Maschinen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften Wandtafel PC, Beame Handmaschinen Grosse Oberfräse Stationäre Maschinen Handmaschinen Grosse Oberfräse Stationäre Maschinen Der Kursinstruktor ist behilflich Der Kursinstruktor ist behilflich Buchs 16 / 17 Dezember 2017

Die Kursteilnehmer bauen die zugeschnittenen Holzteile zusammen 11:45 12:45 Mittagspause Aufenthaltsraum 12:45 15:00 Die Kursteilnehmer bauen die Handmaschinen zugeschnittenen Holzteile zusammen und «verputzen» das Kursobjekt. 15:00 15:15 Pause Aufenthaltsraum 15:15 16:00 Ordentlicher Bank- und Besen, Schaufel Abfallbehälter Gruppenarbeit 16:00 16:45 Schlusskontrolle Bank- und, Rückblick des Kurses. Information über die nächsten Kurse, Kurs abschliessen, alle Lernenden haben ihre Schlüssel abgegeben, Haftgeld ist zurückgegeben Kursbewertungsblatt Information / Plenum Verteilen der Kursbewertungsblätter wyf 08.11.2017 Buchs 17 / 17 Dezember 2017