Viele Länder Ein Kindergarten



Ähnliche Dokumente
Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist eigentlich MinLand?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kindergarten Schillerhöhe

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Nicht über uns ohne uns

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1. Weniger Steuern zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Elternzeit Was ist das?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ist Leichte Sprache?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Entwicklung nach der Geburt

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Das Leitbild vom Verein WIR

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Schreiben Sie zumindest drei Neujahrsvorsätze auf, die Sie in Ihrem Leben schon gefasst haben. Haben Sie diese dann auch umgesetzt?

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Was kann ich jetzt? von P. G.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Leichte-Sprache-Bilder

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Was wir gut und wichtig finden

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Behindert ist, wer behindert wird

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Förderzentrum am Arrenberg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Gutes Leben was ist das?

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Darum geht es in diesem Heft

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit

Wir nehmen uns Zeit.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was man mit dem Computer alles machen kann

Die Antworten von der SPD

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Transkript:

Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken und umstellen. Schon bei der Kindergartenanmeldung gab es sprachliche Hindernisse, die sich im Kindergartenalltag wiederspiegelten. Gemeinsam (im Team) beschlossen wir intensiv daran zu arbeiten, ein Miteinander im Alltag leben zu können. Am Wichtigsten für uns sind Toleranz und das offene Zugehen aufeinander. Um den sprachlichen Hindernissen entgegenzuwirken, arbeiten wir mit Hilfe des GUK-Programmes (Gebärdenunterstützende Kommunikation). Eine Sprachfördererin bemüht sich täglich intensiv in Kleingruppen oder in Einzelbetreuung, den Kindern die deutsche Sprache näher zu bringen. Das wir im Kindergarten jedes christlich-religiöse Fest im Jahresablauf feiern, war es uns wichtig, auch ein Fest aus einer anderen Kultur in unsere Jahresplanung aufzunehmen. Wir entschieden uns für das türkische Kinderfest. Dieses wird jedes Jahr am 23. April gefeiert. Die türkischen Eltern unterstützen uns mit leckeren landestypischen Spezialitäten und helfen beim Übersetzen von Gedichten und Liedtexten. Vor allem bei der Aussprache wird viel gelacht und somit wieder neue Brücken gebaut. Alle Eltern sind begeistert und stolz auf ihre Kinder, wenn sie türkische Lieder hören oder Tänze sehen. Eine Mutter hat mit uns zusammen ein Bilderbuch vorgelesen, sie auf Türkisch, wir auf Deutsch. Seit dem ersten türkischen Kinderfest hat sich bei uns vieles geändert. Wir sind alle zusammengewachsen, Vorurteile wurden abgebaut und ein Miteinander ist möglich geworden. Dies spüren wir in den täglichen Gesprächen und im Umgang miteinander, auch zwischen den Eltern. Uns freut es vor allem, dass alle Kinder an den

Kindergartenfesten (Nikolaus, Weihnachten, Erntedank, Muttertag) teilnehmen dürfen und auch die Eltern jede Einladung dankbar und mit Freude annehmen. Sie wissen, dass wir ihre Kinder nicht umerziehen wollen, sondern nur ihr Wissen und die Toleranz Neuem gegenüber wecken wollen. Bei uns wird das Projekt INTEGRATION jedes Jahr weitergehen und nie zum Stillstand kommen. Egal aus welchem Land die Kinder kommen, die Bedürfnisse sind immer gleich. Der Kindergarten ist dabei ein Meilenstein ins Leben außerhalb der Familie. Wir wollen täglich bei dieser Entwicklung dabei sein und sowohl die Kinder als auch die Eltern begleiten. Denn jeder noch so weite Weg beginnt mit dem ersten Schritt, und wir sind bereit, ihn jedes Jahr aufs Neue zu gehen. Projektbeschreibung: 1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten? Bereits seit dem Jahr 2007 wird bei uns im Kindergarten INTEGRATION großgeschrieben. Jedes Jahr werden ca. 30 Kinder betreut, von denen mehr als zwei Drittel einen Migrationshintergrund haben, seien es Flüchtlings-, türkische, kroatische oder bosnische Kinder. Wir alle, Eltern, Kinder und Pädagoginnen mussten einen Weg zu einem miteinander finden. 2) Welche Ziele im Wissens-, Bildungs- und Erfahrungsaustausch verfolgen Sie? Für uns Pädagoginnen ist Toleranz der Grundstock unserer Arbeit. Trotzdem war es bis zur gelebten Toleranz noch ein weiter Weg. Dies begann schon bei der Kindergarteneinschreibung der neuen Kinder. Manche Eltern hatten nur geringe Deutschkenntnisse und so kam als erstes die Sprachbarriere auf uns zu, die sich dann bei den Kindern fortsetzte. Ein effektives Arbeiten war fast unmöglich. In

mehreren Teamsitzungen gingen wir diese Thematik an und erkannten, dass es in erster Linie wichtig war, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen. Durch verschiedene Aktionen wie Elternabende, Besuch einer türkischen Referentin im Kindergarten, türkisches Kinderfest und Exkursion in eine Moschee, war es uns möglich, eine Vertrauensbasis zu schaffen, die über die Jahre gewachsen ist und auch in Zukunft immer weiter wachsen wird. Bei den Kindern arbeiten wir mit dem sogenannten GUK Programm (Gebärdenunterstützende Kommunikation). Das gesprochene Wort wird mit einer passenden Handbewegung begleitet. So können wir unsere Arbeit effektiver ausführen. Im Laufe des Jahres werden die Bewegungen weniger und es kann eine sprachliche Kommunikation stattfinden. Integration heißt für alle Beteiligten ein Geben und ein Nehmen, egal welcher Religion oder Lebensweise man zugehörig ist. Das beinhaltet offene Gespräche, aber auch das Verständnis für unsere Situation als Pädagoginnen und die Erkenntnis, dass nur ein MITEINANDER der Weg zum Ziel ist. Dazu gehören gemeinsames Lachen, Probleme in Angriff zu nehmen und Ungereimtheiten zu bewältigen. 3) Welche Wirkungen hatte es/sollte es haben? Ein fixer Bestandteil in jedem Kalenderjahr ist das türkische Kinderfest am 23. April. Als wir den Eltern dies beim ersten Elternabend im Herbst vor sechs Jahren vorschlugen, ging ein Raunen durch die Gruppe. Die Eltern erzählten erstmals über ihre Kindheitserlebnisse bei diesem Fest. Wer nicht so gut deutsch konnte, bat eine Mutter mit guten Deutschkenntnissen um Übersetzung ihrer Erzählung. Bis heute werden die Eltern in die Vorbereitungen miteinbezogen, sei es durch Übersetzungen und Aussprache türkischer Lieder, Tanzgestaltungen, geschichtliche Hintergründe oder das zubereiten türkischer Speisen. Aufgeregt fieberten wir damals dem ersten Fest entgegen und sie kamen ALLE! Die Eltern waren sichtlich stolz auf die Darbietungen ihrer Kinder und die anfängliche Unsicherheit auf allen Seiten wich einer entspannten Atmosphäre. Nach diesem Tag war der Grundstock für ein Miteinander gelegt. Fortan durften die Kinder bei allen Kindergartenfesten dabei sein und auch die Eltern folgten unseren

Einladungen. So feierten wir gemeinsam schon einige Weihnachts-, Nikolaus- und Muttertagsfeiern. Die Eltern lassen Neues zu und wissen gleichzeitig, dass wir die Kinder nicht umerziehen, sondern nur ihr Wissen und die Toleranz Neuem gegenüber wecken wollen. Auch für die österreichischen Eltern ist es eine Bereicherung, andere Kulturen kennenzulernen und ihnen Berührungsängste zu nehmen. Jedes Kindergartenjahr beenden wir mit einem größeren Projekt. So führten wir schon Musicals auf, gestalteten eine Vernissage und ein Nationenkochbuch. In diesem Jahr erhalten die Familien ein Buch mit dem Titel: Spiele rund um den Globus. Dazu werden die Eltern befragt, was sie in ihrer Kindheit gerne für landestypische Spiele spielten. Wir möchten der Gemeinde Bludesch, insbesondere Herrn Bürgermeister Michael Tinkhauser, für die Unterstützung beim Druck der Bücher, aber auch für sein Kommen bei den Festen bedanken. Die Eltern sehen dies als Wertschätzung und fühlen sich so in der Gemeinde nicht nur angenommen, sondern auch angekommen. 4) Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an Ihrem Projekt? Das besondere an unserem Projekt Integration ist, dass es nie zum Stillstand kommt. Wir als Team kamen uns näher, ebenso die österreichischen Eltern die anfangs die Sorge hatten, dass ihre Kinder unterfordert werden, und auch die Eltern der Kinder mit Migrationshintergrund, welche die Sorge hatten, dass ihre Kinder überfordert werden. Die Kommunikation untereinander verbesserte sich um ein vielfaches. Jedes neue Jahr ist eine große Herausforderung für alle. Der Lohn jedoch umso schöner. Kinder die sich bei uns wohlfühlen, Eltern die bei uns nachfragen, wenn etwas unklar ist und Pädagoginnen, die jeden Tag gerne zur Arbeit kommen. Man kann Integration leben, wenn jeder der Beteiligten dafür offen ist und nicht darauf wartet, dass der andere den ersten Schritt macht. Egal aus welchem Land der Welt die Menschen kommen, die Bedürfnisse sind die gleichen sich wohlfühlen, akzeptiert werden, der Familie ein gutes Leben ermöglichen.

Der Kindergarten ist dabei ein erster Meilenstein ins öffentliche Leben außerhalb der Familie. Jeder noch so lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Wir alle sind jedes Jahr aufs Neue bereit, uns auf Diesen zu begeben!

Fotos:

Kindergarten Gais Karin Perktold, Nicola Pellini, Christine Purtscher, Jessica Müller Am Bühel 4 6719 Bludesch kindergarten_gais@gmx.at