Nr. 1 Herzlich willkommen zum Kreiszeltlager 2016

Ähnliche Dokumente

Praxis Dr. med. Claudia Maria Christ / Mag. Dipl.-Psych. Ferdinand Mittlerlehner in Wiesbaden

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland

Führungsverhaltensanalyse

Heute geht es um Alles Wir drücken die Daumen!! 16 Uhr live auf der Leinwand

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs 2017/2018

Das Coaching im Kinderfussball

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Spielzeug ab 6 Jahren

Methoden der Jugendfeuerwehrarbeit

7. Geliebte, lasst uns einander lieben! Denn die Liebe ist aus Gott; und jeder, der liebt, ist aus Gott geboren und erkennt Gott.

Persönlichkeitsentwicklung mit dem Kernquadranten

AG-Programm für alle Schüler/innen

Newsletter Nr. 01 Januar 2016

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Ferienlager für Erste Hilfe

Spielturnier vorbereiten

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Körper-Entgiftung und Entwöhnung

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Nachlese Ausflug der Kreisjugend des Kreisverbandes der Kleintierzüchter Calw.

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Dann machen wir vorsichtshalber halt ALLE Wegelen sauber

N e w s l e t t e r

FORSCHERTAG 2017 Zeigst du mir deine Welt? Wertvolle Wertstoffe! * Angebot 2 *

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Nils Lüpke, Tillmann Bartz und Aiham Borshan Projekt Mathe im Sport - Klettern. Mathe im Sport Klettern

An der Mathilde. Anneke. Gesamtschule

Bewegungslandschaft. - Bewegungsaufgaben an Stationen mit und ohne Großgeräte -

Tennis-Training Sommer 2017

So ist meine Tochter / mein Sohn

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim

Alles Gemüse_Freundlichkeit Gal. 5,22

Ferienlager für Erste Hilfe

Wie du den Job findest, der dich glücklich macht

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Das Bauarbeiter- Projekt

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

JUGEND PROGRAMM JUGENDARBEIT EVANGELISCHE KIRCHE ARBON

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Der Monat an der. Schule am Schlosspark. 19. Jahrgang Nr. 3 Februar 2016

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m

Dein Engel hat dich lieb

Das Image des Ingenieurberufs

Programmierer Preis Guide.

Selbstbild/Fremdbild

ATHLETICUM CUP 16./17. September 2017 Pfäffikon SZ, Turnhallen Steg und Kanti

Anti-Aging mit LifeWave Pflaster

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Sponsored by: Einladung zum 33. Jugendturnier des Sportverein Oberkirch 1920 e.v. am Juni 2017 im Renchtalstadion Oberkirch

Kreativatelier (montags)

Hospitationsbegleiter

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Der No Blame Approach

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

5. Praxistreffen 5. November 18,

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Jugend-Training / Planung 2017

1. Was ist überhaupt Schlaf?

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Asien

Sportpsychologie Gruppe Tala II in Remscheid,

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph

Auf dem Spielplatz. Hier bewegt sich was. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern

9. Seizmeir-Hallencup

Eindrücke der Kunstausstellung. Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Mein Bruder konnte das alles nicht mehr einordnen und bat mich um Hilfe.

Activity. Dauer ab 10 Minuten

wären sie selbst unsicher, was da genau ablief. Also begnügte sich Rufus mit einem bissigen»sehe ich aus wie der Nachrichtendienst?

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

LICON. Die liquiditätsfördernden Methoden & Massnahmen DAS MÜSSEN SIE BEI FREMDWÄHRUNGSKREDITEN BEACHTEN. Der wissende Unternehmer

Transkript:

Herzlich willkommen zum Kreiszeltlager 2016

Herzlich willkommen zum Kreiszeltlager in Helmstedt Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Lagerzeitung. So bin ich wieder auf eure Mitarbeit angewiesen. Schickt mit Grüße, Wünsche oder Ideen zu. Der rote Briefkasten wird noch vor der Lagerleitung angebracht.

Grün Gelb Rot

Wetten dass? Wetten dass? Es gibt sicherlich ein paar Mitglieder der Jugendgruppe, die Wetten eingehen, eine bestimmte Aufgabe besser lösen wollen. WETTEN DASS? Die restlichen Gruppenmitglieder können nun dafür oder dagegen wetten. (Wetteinsatz z.b. Gummibärchen). Gewonnen hat die Mannschaft, die die meisten Wetten, Aufgaben etc. gewonnen hat, oder am Ende die meisten Gummibärchen hat. Natürlich kann auch ein Wetteinsatz vereinbart werden (Lied singen, Küchendienst,...) Sicherlich kennt jeder in Deutschland die beliebte Fernsehserie Wetten dass?, die in regelmäßigen Abständen aus verschiedenen Städten in Deutschland und dem angrenzenden Ausland ausgestrahlt wird und meist Rekordquoten einfährt. Der Nervenkitzel macht s! Nach diesem Prinzip lassen sich auch tolle Gruppenspiele für den regelmäßigen Gruppenabend oder die Zeit in einem Ferienlager gestalten. Jedes Kind und jeder Jugendliche wettet gern, das bringt Nervenkitzel, Freude und zeugt von einer guten Einschätzungs-und Urteilsfähigkeit, wenn man schließlich Erfolg hat. Insbesondere für Gruppen sind Wettspiele besonders gut geeignet, hier kann die Gruppe beispielsweise in zwei Mannschaften aufgeteilt werden, die gegeneinander um bestimmte Wetteinsätze (z. B. Gummibärchen) spielen. Material: Außer den üblichen Materialien im Spielekofferwie beispielsweise Bastelutensilien, Klebeband, den besagten Gummibärchen etc. sind für Wettspiele meist kaum Materialien und Vorbereitungsmaßnahmen notwendig. Auch die Vorbereitungszeit fällt den der Regel äußerst gering aus. Wetten kitzeln viele Fähigkeiten heraus In pädagogischer Hinsicht können Wettspiele wie Wetten dass? sehr viel bewirken. Wie bereits angedeutet, wird damit das Einschätzungsvermögen und die Urteilsfähigkeit aller Teilnehmer nach und nach immer weiter geschärft, aber auch andere defizitäre Bereiche können mit ausgesuchten Wettspielen wirkungsvoll unterstützt und damit verbessert werden. So helfen spannende Wettspiele beispielsweise, die Konzentrationsfähigkeit, Übersicht und die Geduld zu verbessern. Sie geben Selbstvertrauen für den Einzelnen und stärken den Zusammenhalt der Gruppe nachhaltig.

Sonstige Hinweise: Der Jugendleiter sollte jedoch darauf achten, dass hinsichtlich der Wetten keine unrealistischen Ziele gesteckt werden. Insbesondere im sportlichen Bereich können diese schnell für Enttäuschung und/oder negative Folgen für die Psyche und die Gesundheit der Teilnehmer sorgen. Die Wetten sollten daher immer so gestaltet werden, dass eine realistische Chance darauf besteht, das Ziel letztendlich auch zu erreichen. Hier ist das Fingerspitzengefühl des Gruppenleiters gefragt, er sollte die Gruppe möglichst im Vorfeld schon genau beobachten, um einschätzen zu können, wie es um die Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen Teilnehmers steht.

Heute hat Geburtstag: Lena Blume aus Rottorf Königslutter

Erste Eindrücke vom Samstag

Mittag Schweineschnitzel mit Zigeuner- oder Champignonsauce, Salzkartoffeln Götterspeise