Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)



Ähnliche Dokumente
Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Lichtbrechung an Linsen

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Dow Jones am im 1-min Chat

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Grundbegriffe der Informatik

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Technische Analyse der Zukunft

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Thema: "Sternbilder" 4. Klasse

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

LSF-Anleitung für Studierende

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Seerosenufer Park Friedrichstadt

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Thema Soziale Sicherung

A1/2. Übungen A1 + A2

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Das kleine 1x1 der Fotografie

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Das Wissen der Astrologie

2.8 Grenzflächeneffekte

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Bedienungsanleitungen

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Fotos in Tobii Communicator verwenden

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Übungen zur Experimentalphysik 3

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Um den chiptan-generator zu nutzen, müssen Sie zunächst Ihr Online-Banking umstellen.

WORKSHOP für das Programm XnView

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Transkript:

Astrofoto-Kollektion Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) c/o Walter Bersinger Obermattenstrasse 9 8153 Rümlang 044 817 28 13 079 668 24 88 walter.bersinger@bluewin.ch http://ruemlang.astronomie.ch Gerne unterbreiten wir Ihnen Offerten für Posters, Glückwunsch- oder Festtagskarten mit Fotos aus der vorliegenden Astrofoto-Kollektion. Ausschnitte aus den Originalaufnahmen sind auf Wunsch und innerhalb von gewissen Limiten möglich.

23452 Polarlichter im Nordwesten von Tromsø/Norwegen, Sternbilder Fuhrmann, Stier und Perseus, aufgenommen am 23. März 2001 um ca. 22:54 (Kodachrome 64, f=24 mm, F/2, 60 Sek.)

30844 Die Sonne mit zwei riesigen, jupitergrossen Sonnenfleckengruppen (ISO 64, durch das Fernrohr Zeiss APQ 150/1200 der Sternwarte Rümlang mit Weisslichtfilter, 1/125 sec.), aufgenommen am 25. Oktober 2003

30863 Der Halbmond (Illumination 56%), aufgenommen durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 64, 1/125 Sek.), Rümlang, 1. November 2003

30886 Totale Mondfinsternis vom 9. November 2003, aufgenommen in Rümlang durch ein Fernrohr mit 102 mm Öffnung und 540 mm Brennweite (ISO 64, 2 Sekunden Belichtungszeit)

30950 Die hauchdünne Mondsichel mit 11% Illumination knapp vor dem Untergang über einem bewaldeten Berggrat. Aufgenommen in Ovronnaz VS durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite am 26. November 2003 (ISO 64, Belichtungszeit 1/400 Sekunde).

31152 Sternenhimmel über dem Piz Ajüz (2778 m) und Piz Lischana (3105 m). Oben links östlicher Teil des Sternbilds Löwen, darunter der Planet Jupiter, rechts Teile des Sternbilds Hydra, aufgenommen in Scuol GR am 29. März 2004 um 20:34 Uhr (ISO 64, F/2.8, 16 Sek.)

31153 Das Sternbild Grosser Hund über dem Piz Pisoc mit Sirius genau über seiner 3173 m hohen Spitze. Rechts der südliche Teil des Orion über dem Piz Nair (2908 m). Aufgenommen in Scuol GR am 29. März 2004 um 20:35 Uhr (ISO 64, F/2.8, 16 Sekunden Belichtungszeit).

34464 Die Sonne geht hinter der Insel Conillera (Ibiza/Spanien) unter. Aufgenommen durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 64, 1/1000 Sekunde) am 2. Oktober 2005.

34482 Die partielle Phase der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005 bei 36%, beobachtet von Es Cavallet auf der Insel Ibiza in Spanien aus. Aufgenommen durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 64, 1/60 Sekunde, 10:11:57 MESZ, mit Weisslichtfilter).

34605 Ein klarer Sternenhimmel wölbt sich über die nebelverhüllten Wohnquartiere von Rümlang. Das Sternbild Grosser Hund mit Sirius unten links sowie der südliche Teil des Orion rechts oben. 25. Oktober 2005, 05:54 Uhr (ISO 64, F/1.8, 6 Sekunden).

34906 Der Mond über einem Ausläufer des Bützistocks/Hanenstocks, aufgenommen am 8. Januar 2006 von Linthal-Braunwald GL aus.

34997 An der rauchigen Abdunkelung am Mondrand unten rechts ist zu erkennen, dass es sich hier um eine so genannte Halbschattenmondfinsternis handelt, aufgenommen in Rümlang am 15. März 2006 um 00:50 Uhr durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 200, 1/640 Sek.)

35236 Totale Sonnenfinsternis (99.9% Partialität): Noch dringen die letzten paar Sonnenstrahlen an der Mondkante vorbei, ehe der Mond nur Sekunden später die ganze Sonnenscheibe abdeckt. Rosa schimmert eine Protuberanz am oberen Sonnenrand (Ausbruch glühenden Wasserstoffgases). Aufnahme entstanden in Side/Colakli, Türkei am 29. März 2006 um 13:54:56 Uhr durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 400, 1/1000 Sek.)

35250 Totale Sonnenfinsternis (100.9% Bedeckungsgrad): Während der totalen Phase kommt die wunderschöne perlweisse Korona der Sonne zum Vorschein. Darin sind die Feldlinien des Sonnenmagnetismus erkennbar. Aufnahme entstanden in Side/Colakli, Türkei am 29. März 2006 um 13:55:39 Uhr durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 400, 1/500 Sek.).

35280 Totale Sonnenfinsternis (100.3% Bedeckungsgrad): Während der totalen Phase kommt die wunderschöne perlweisse Korona der Sonne zum Vorschein. Darin sind die Feldlinien des Sonnenmagnetismus erkennbar. Aufnahme entstanden in Side/Colakli, Türkei am 29. März 2006 um 13:58:23 Uhr durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite (ISO 400, 1/160 Sek.).

35623 Die Rümlanger Sternwarte Rotgrueb bei Dämmerlicht, darüber die Sternformation Grosser Wagen (Sternbild Grosse Bärin), aufgenommen am 21. Mai 2006 um 22:20 Uhr (ISO 100, F/5.6, 5 Minuten).

35939 Sonnenuntergang über der Insel Åland, Finnland (ISO 100, F/9, 1/400 Sek.)

36590 Bereits teilverfinstert ging die Sonne am 22. September 2006 über dem Osthorizont von Kourou/Französisch Guyana auf. Etwa eine halbe Stunde später kam es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Um 06:22 Uhr war eine partielle Bedeckung von 55% erreicht (ISO 100, F/5, 1/400 Sekunde).

36598 Bereits teilverfinstert ging die Sonne am 22. September 2006 über dem Osthorizont von Kourou/Französisch Guyana auf. Etwa eine halbe Stunde später kam es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Um 06:26 Uhr war eine partielle Bedeckung von 60% erreicht (ISO 100, F/8, 1/1000 Sekunde, die Strahlen sind unnatürliche digital-fotografische Effekte).

36835 Ferne Wolken hinter dem Horizont blockieren Sonnenlicht und erzeugen diesen prächtigen Strahlenkranz am Abendhimmel über dem Kaw-Sumpfgebiet von Französisch Guyana (23. September 2006)

37267 Morgenstimmung mit Föhnwolken über den Ostschweizer Alpen am 25. November 2006 (aufgenommen von Rümlang aus)

37268 Morgenstimmung mit Föhnwolken über den Ostschweizer Alpen am 25. November 2006 (aufgenommen von Rümlang aus)

37269 Morgenstimmung mit Föhnwolken und landendem Flugzeug über den Ostschweizer Alpen am 25. November 2006 (aufgenommen von Rümlang aus)

37409 Der Mond über den Innerschweizer Alpen mit Abendrot und Nebelmeer, aufgenommen am 23. Dezember 2006 von Rigi-First aus.

37411 Demnächst geht der Mond über den Innerschweizer Alpen unter. Geheimnisvoll wird das Nebelmeer stellenweise von Dörfern unterleuchtet. Rechts der 2118 m hohe Pilatus (Komposit aus fünf Aufnahmen, ISO 400, F/1.8, 5x16 Sekunden), aufgenommen am 23. Dezember 2006 von Rigi-First aus.

37524 Nachtstimmung über dem Nebelmeer in der Zentralschweiz. Der Fast-Vollmond spendet bei achtminütiger Belichtungszeit genug Licht, um die Innerschweizer Bergwelt im Südosten wie am Tag erscheinen zu lassen. Darüber Strichspuren der Sternbilder Kleiner und Grosser Hund mit Sirius. Aufgenommen am 3. Februar 2007 um 20:28 Uhr von Rigi Staffelhöhe aus (ISO 100, F/5.6, 8 Minuten).

37525 Nachtstimmung über dem Nebelmeer in der Zentralschweiz. Der Fast-Vollmond spendet bei fünfminütiger Belichtungszeit genug Licht, um die Innerschweizer Bergwelt im Südsüdwesten wie am Tag erscheinen zu lassen. Darüber Strichspuren der Sternbilder Hase, Eridanus und Walfisch. Aufgenommen am 3. Februar 2007 um 20:58 Uhr von Rigi Staffelhöhe aus (ISO 100, F/5.6, 5 Minuten).

37526 Nachtstimmung über dem Nebelmeer in der Zentralschweiz. Der Fast-Vollmond spendet bei sechsminütiger Belichtungszeit genug Licht, um die Innerschweizer Bergwelt im Südsüdosten wie am Tag erscheinen zu lassen. Darüber Strichspuren der Sternbilder Grosser Hund und Hase. Aufgenommen am 3. Februar 2007 um 21:05 Uhr von Rigi Staffelhöhe aus (ISO 100, F/5.6, 6 Minuten).

37553 Der Erdtrabant schiebt sich langsam in den Erdschatten. Noch sind erst 95.4% verfinstert, doch schon kommt seine rötliche Färbung zum Ausdruck. Innert weniger Minuten wird die Totalität erreicht sein. Aufgenommen durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite am 4. März 2007 um 00:00 Uhr in Rümlang (ISO 800 F/6.6, 1/2 Sekunde)

37561 Sehr schön kommt bei einer totalen Mondfinsternis die rötliche Tönung zur Geltung, die durch Lichtbrechung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Links und rechts sind zwei Sterne des Sternbilds Löwe zu erkennen. Aufgenommen durch ein Fernrohr mit 76 mm Öffnung und 500 mm Brennweite am 4. März 2007 um 00:44 Uhr in Rümlang (ISO 400 F/6.6, 1 Sekunde)

37747 Dem Schattensaum zwischen Mondtag und Mondnacht entlang treten die bizarren Kraterlandschaften am deutlichsten hervor. Der fast volle Mond (Illumination 93.4%) wurde am 11. Januar 2006 um 20:36 Uhr durch das Fernrohr der Sternwarte Rümlang, Zeiss APQ 150/1200 aufgenommen (ISO 400, F/8, 1/250 Sekunde).

37842 Die Hakos-Berge in Namibia bei Nacht im Schein des fast vollen Mondes (Illumination 97%), Im Nordnordosten geht gerade der Grosse Wagen über dem Horizont auf (unten links), in der Bildmitte steht das Sternbild Bootes (Bärenhüter) kopfüber am Himmel (ISO 400, F/3.5, 80 Sekunden)

38271 Das Sternbild Schütze und die helle Milchstrassenregion, in welcher sich das Zentrum unserer Galaxis befindet (ISO 800, F/5.6, 5 Minuten, Hakos Gästefarm/Namibia, 6. Juni 2007 um 21:50 Uhr)

38300 Ein überwältigendes Milchstrassenband wölbt sich über die Hakos Gästefarm im südwestlichen Namibia (ISO 400, F/3.5, 4 Minuten, 7. Juni 2007 19:48 Uhr)

38305 Die helle Milchstrassenregion zieht sich durch die beiden Sternbilder Skorpion oben und Schütze unten links (beide nur teilweise sichtbar. Der helle Punkt ist der Planet Jupiter. Hakos Gästefarm, Namibia, 7. Juni 2007 22:15 Uhr (ISO 800, F/3.5, 5 Minuten).

38309 Die helle Milchstrassenregion im Sternbild Carina (Schiffskiel) mit mehreren Offenen Sternhaufen: IC 2944 oben links., NGC 3532 Mitte oben, IC 2602 Mitte links, NGC 3372 mit dem Schlüssellochnebel Mitte, NGC 3114 Mitte unten. (ISO 800, F/4.5, 3 Minuten, Hakos Gästefarm, Namibia, 7. Juni 2007, 22:44 Uhr).

38361 Omega Centauri (NGC 5139) ist der hellste und prachtvollste Kugelsternhaufen des irdischen Firmaments (ISO 800, F/4, Hakos Gästefarm, Namibia, 9. Juni 2007, 21:17 Uhr).

38456 Die Sterne des prächtigen Südhimmels zeichnen bei einstündiger Belichtungszeit lange Strichspuren auf das Bild. Hakos Gästefarm, Namibia, 10. Juni 2007, 21:46 Uhr (ISO 100 F/5.6, 60 Minuten).

38517 Das imposante Milchstrassenband über dem Eingang zur Hakos Gästefarm mit den gusseisernen Strichmännchen (ISO 1600, F/3.5, 1:43 Minuten, Hakos, Namibia, 12. Juni 2007, 18:40 Uhr).

38873 Der Abendstern (Planet Venus) und die Mondsichel mit schönem Erdlicht (von der Erde reflektiertes Sonnenlicht auf der Nachtseite des Mondes). Die beiden Himmelskörper standen am Abend des 18. Juni 2007 von Namibia ausgesehen in einem Abstand von nur 49 Bogenminuten voneinander. Von Mitteleuropa aus gesehen wurde die Venus an diesem Tag vom Mond bedeckt! (ISO 200, F/2.8; ½ Sekunde, Tsumeb Mokuti Lodge, Namibia).

39054 Der Abendstern (Planet Venus) im Abstand von nur 2 von der feinen Mondsichel mit Erdlicht, aufgenommen am 19. Februar 2007 im Zeitraum 19:35-1944 Uhr (Illumination 6.14%, Aufnahmedaten: ISO 100, F/4, Komposit aus mehreren Belichtungen zwischen 1/2 und 1/20 Sek. addiert).

39185 Der Überraschungskomet 17P/Holmes, sonst nur in sehr grossen Teleskopen sichtbar, leuchtete am 24.10.2007 unerwartet innerhalb weniger Stunden um Faktor 600'000 auf und konnte mühelos von blossem Aute beobachtet werden, hier bereits 32' gross nahe dem Alpha-Stern Mirfak/Perseus, aufgenommen mit Canon EOS 350D durch Refraktor Zeiss APQ 1200, ISO 800, 1200mm, F/8, 17 Min., Sternwarte Rümlang, 17. November 2007 22:22 Uhr