8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Ähnliche Dokumente
AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

4. Mitgliederversammlung

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Änderungen vorbehalten! M+T Markt und Trend GmbH Am Teich Neumünster Fon /

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

12.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Rathaus Bad Segeberg

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Projekt Projektträger Fördersumme

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

5.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland. Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Jährlicher Zwischenbericht 2013

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Integrierte Entwicklungsstrategie Kernthemen und Fördereckdaten der AktivRegion. Niebüll, RegionNord

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 4. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 04. Februar 2016

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Protokoll: 6. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Mittwoch, 10. September 2014, 19:30 21:50 Uhr

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Innovationsförderung in SH

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Projektbeschreibung zur Einreichung als Projekt bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. (Dieses Formular ersetzt nicht den Förderantrag an das LLUR!

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf


AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

Protokoll. zur 4. Vorstandssitzung des Vereins. LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v.

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie«

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Praktische Projekte aus den AktivRegionen und den Kreisen

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Steuerungsgruppe Energie

Innovationsförderung für Unternehmen

3. Steuerungsgruppe Energie

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« ANHANG

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Nordfriesland Nord. Mit frischem Wind die Zukunft gestalten! Projekte. E-Carsharing Klixbüll. Schnelllader in Niebüll eingeweiht

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

4.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Checkliste zur Projektauswahl

Protokoll der 7. Sitzung des Projektausschusses der LAG AktivRegion Mitte des Nordens e.v. in der Förderperiode am 26.

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. Geschäftsordnung des Auswahlausschusses. Stand: 26. Juli Präambel

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Transkript:

LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz 1

Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokoll der letzten Sitzung 2. Beratung & Beschlussfassung über Projektanträge a. Zur Förderung aus dem Grundbudget i. Änderungsantrag: Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft 4. Termine 2

1. Begrüßung, Protokoll der letzten Sitzung, Beschlussfähigkeit Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Protokoll der letzten Sitzung 3

4 2. Beratung & Beschlussfassung über Projektanträge a) zur Förderung aus dem Grundbudget: hier: Änderungsantrag! Projekt: Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Projekt ist bekannt (Vorstellung auf VS-Sitzung am 17.Januar 2017) Vorstandsbeschluss zur Förderung des Projektes mit 18.789,27 (bzw. 20.876,97 ) liegt vor Vorbehalt: 1. Gesamtprojekt soll nur durchgeführt werden, denn es in ein Gesamtprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eingebunden wird Keine Förderung über die DBU! Änderungsantrag wegen abweichender Finanzierung notwendig! Dafür Teilnahme von 16 (statt wie zuvor nur 10 AktivRegionen) Weitere Sponsoren, u.a. Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH); Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH), Rendsburg (AWR) und Dithmarschen (AWD); Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein (SGVSH) Bei positivem Votum aller 16 AktivRegionen liegt der Förderbedarf bei 20.050,80 Vorschlag: Beschluss zur Förderung des Projektes mit einer Fördersumme in Höhe von bis zu 22.915,20! Hier ist ein Sicherheitspuffer eingerechnet, falls 1 2 AR sich nicht beteiligen würden.

3. Beratung & Beschlussfassung über Projektanträge 5 Berücksichtigt sind alle vom Vorstand für eine Förderung beschlossenen Projekte!

Änderung der Förderhöchstsumme maximale Fördersumme pro Projekt lt. IES: 50.000 EUR bei Leitprojekten (>25 bei der Bepunktung): 100.000 EUR bisher 15 Vorstandsbeschlüsse zur Förderung aus dem Grundbudget davon ein Projekt mit mehr als 25 Punkten BürgerBusHaus Ladelund: Förderantrag über 60.787 (unter 100.000 ) Bepunktungs-Hürde von 25 Punkten wird nur selten übertroffen damit Gewährleistung, dass nur jene Projekte max. Förderhöhe erhalten, die im Sinne der Strategie bes. erfolgreich sind modellhaft & innovativ, regionsweite Wirkung und kooperativer Ansatz 6

Änderung der Förderhöchstsumme Anlass: Die Umsetzung des Projektes Errichtung eines Ladesäulennetzes für Elektrofahrzeuge mit einem Förderbedarf von 110.000 ist bei einer Förderhöchstsumme von 100.000 nicht möglich Bepunktung > 25: modellhaft, innovativ, finanzielle Beteiligung von 7 Gemeinden Projekt würde weitere Entwicklungen anschieben die Ausbreitung der E-Mobilität in SH unterstützen (Ziel der Landesentwicklungsstrategie 2030), zur Einsparung von klimaschädigendem CO 2 führen (Ziel der AktivRegionen in SH) 7

Änderung der Förderhöchstsumme Vorschlag für Änderungen in der IES, 1. S. 80 und in der Kurzfassung S. 5: Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt: 50.000 EUR bei Leitprojekten ² (siehe Projektauswahlkriterien): 150.000 EUR ²Leitprojekte sind Projekte, die eine Punktzahl > 25 Punkte erreichen. Vgl. Kapitel G2 (Ab einer Punktzahl von 25 Punkten ist eine Erhöhung der Fördersumme bis zu 150.000 EUR möglich. 2) S. 95 und S. 13 im Anhang des Projektbewertungsbogens: Ab einer Punktzahl von 25 Punkten ist eine Erhöhung der Fördersumme bis zu 150.000 EUR möglich. 8

Zeitliche Befristung der Antragstellung beim LLUR nach Vorstandsbeschluss Anlass: Erfahrungen anderer AktivRegionen in SH zum Mittelabfluss wurde bei einem Austauschtreffen am 30. März 2017 beim LLUR Flensburg von mehreren AktivRegionen angesprochen Ziel: Verhinderung der Blockierung eines Mittelabflusses 9 Vorschlag für die Änderung der IES, S. 81: E 9 Zeitliche Befristung der Antragstellung beim LLUR Flensburg nach Beschluss durch den LAG-Vorstand. Innerhalb von sechs Monaten nach Beschlussfassung des Antrages durch den LAG-Vorstand ist der Projektantrag beim LLUR Flensburg durch den Projektträger einzureichen. Nach dieser Frist ist der Vorstand nicht mehr an seinen Beschluss gebunden und der Projektträger muss sein Vorhaben erneut bei der LAG beantragen.

10 Budgetverschiebung vom Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten zum Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Im KT Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten konnten bisher noch keine Projekte gefördert werden. Die AktivRegion hat auf Veranstaltungen, über Hinweise in Presseartikeln, über die eigene Homepage, den Facebook-Auftritt und in direkten Gesprächen mit den Menschen der Region immer wieder auf dieses Kernthema hingewiesen. Insgesamt gab es auch mehr als 20 Beratungstermine zu potentiellen Projekten, die in dieses Kernthema hätten passen können, aber letztlich nicht zu einer Beantragung gekommen sind. Begründung: Das Projekt passte inhaltlich nicht in die Strategie der AktivRegion Das Projekt war nach Leader-Richtlinie grundsätzlich nicht förderfähig, z.b., weil es sich um unbare Eigenleistungen gehandelt hätte. Der Projektträger konnte keine Eigenmittel in ausreichender Höhe nachweisen.

11 Budgetverschiebung vom Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten zum Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Der Projektträger konnte keine seriöse Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorlegen, aus der sich u.a. der Förderbedarf des Projektes ableiten ließ. Im Zuge der Beratung zeigte sich, dass das Projekt besser in einen anderen Förderschwerpunkt bzw. in ein anderes Kernthema passen würde. Es zeigte sich, dass das Leader-Programm für die Projektidee nicht das passende Förderinstrument darstellte, z.b. weil das Projektvolumen zu hoch war oder der eigentliche Fördergegenstand nicht passte. Es bestand eine Projektidee im Raum, gab aber keinen Projektträger für eine Umsetzung. Dem Projektträger war der bürokratische Aufwand zu hoch. Das Projekt wegen nicht vorliegender Genehmigungen oder anderen Problemen nicht durchführbar erschien (z.b. gab es gegen die Errichtung eines Naturlehrpfades in einem sensiblen FFH-Gebiet ein Veto von der Unteren Naturschutzbehörde). Projekte eher in den Bereich einer betrieblichen Einzelförderung passten und daher an die Wirtschaftsförderung des Kreises Nordfriesland vermittelt wurden.

Budgetverschiebung vom Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten zum Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Ein Veränderung der Situation ist nicht zu erwarten. Gleichzeitig ist bereits rund 1/5 der Mittel im Förderschwerpunkt Klimawandel & Energie abgeflossen (116.483,77 von 530.000, Stand: 7.Juni 2017). Auf der nächsten VS-Sitzung im Juli 2017 wird es zu einem weiteren Förderantrag aus dem Energiebereich kommen (Projekt Ladesäulennetz AktivRegion Nordfriesland Nord ), der ein Förderbedarf von rund 110.000 haben wird. Damit wären die Mittel dann zu rund 42% abgeflossen. Daher sehen wir es als sinnvoll an, Mittel des Kernthemas Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten aus dem Förderschwerpunkt Wachstum & Innovation (Budget über 430.000 ) in den Förderschwerpunkt Klimawandel & Energie zu verschieben - in einer Höhe von 330.000. 12

Budgetverschiebung vom Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten zum Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Wir erwarten in diesem Bereich weiterhin viele Projekte, die i.d.r. auch durch regionale Unternehmen umgesetzt werden. Dies stellt also in gewisser Weise auch eine Hilfestellung für die ortsansässigen Unternehmen dar. In der Pipeline stecken derzeit Projekte zu verschiedenen Dörpsmobilen (Dagebüll, Ladelund, Bosbüll, Tinningstedt), die Erstellung eines Nachnutzungskonzeptes für die Deponie in Ahrenshöft, eine Machbarkeitsstudie für ein Wärmenetz in Bosbüll, die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Nordseeakademie in Leck, eine E-Cartbahn, das Schaufenster Dörpum zur Stromspeicherung und die Sanierung der Heizungsanlage in der Haidburg. Zudem gilt die AktivRegion Nordfriesland Nord als die Energie-Region des Landes S-H. Das zeigte sich auch in der Prämierung zur Energie-Modellregion im Jahr 2012, Bioenergie-Region (Förderprogramm BMEL) von 2009 2015 und den zahlreichen prämierten Projekte, z.b. in Klixbüll, Sprakebüll und Niebüll. 13

Budgetverschiebung vom Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten zum Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Dies zeigen auch innovative Unternehmen aus unserer Region im Bereich der EE, wie der GreenTEC Campus, Gottburg Wärmetechnik, GP Joule oder unsere regionalen Stadt- und Gemeindewerke, Windmüller und Biogasanlagenbetreiber Innovation schafft Wachstum und dies dient damit auch indirekt der Wirtschaft und den Unternehmen. Bezüglich der Zielerreichung unserer Strategie dienen die Projekte der Einsparung von CO2 (landesweites Ziel für S-H) und können Arbeitsplätze schaffen. Man muss hierbei auch berücksichtigen, dass der Förderschwerpunkt Klimawandel & Energie der Einzige war, der von Seiten des Landes Schleswig-Holstein als Muss gesetzt wurde 14

Budgetverschiebung vom Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten zum Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Vorschlag für Änderungen in der IES, S. 66 + 73 und in der Kurzfassung S. 6 + 7 sowie im Kapitel I Finanzierungskonzept und im Finanzplan des Anhangs: Schwerpunkt: Wachstum und Innovation Kernthema 1: Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regionalund Qualitätstourismus EU-Budgetansatz: ca. 430.000 EUR (15 %) Kernthema 2: Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten EU-Budgetansatz: ca. 100.00 EUR (4 %) vorher 430.000 (15 %) 15 Schwerpunkt: Klimawandel und Energie Kernthema: Intelligente Energieverwendung und - produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren EU-Budgetansatz: ca. 865.000 (30 %) vorher 535.000 (19 %)

Vorschlag für Änderungen in der IES, S. 79 und in der Kurzfassung S. 9 : 16 Förderschwerpunkte Kernthemen Querschnittsthema Bildung Regionalmanagement Gesamtbudget 2,86 Mio. EUR Klimawandel und Daseinsvorsorge Energie Intelligente Kooperationsräume Energieverwendung und -produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren ca. 865.000 EUR (30 %) ca. 751.000 EUR vorher 535.000 (19 %) (26 %) Wachstum und Innovation Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus ca. 430.000 EUR (15 %) Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten ca. 100.000 EUR (4 %) vorher 430.000 (15 %) ca. 710.000 EUR (25 %) (Personal-, Sachkosten, Sensibilisierungsmaßnahmen)

4. Termine Termin für nächste Mitgliederversammlung (wenn nötig!?): Montag, 10.07.2017, 19 21 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Terminplanung 2017 LAG-Vorstand Jeden 2. Dienstag im Quartal Nächste Treffen: gf. Vorstand Dienstag, 11.07.2017, 14-16 Uhr, Bredstedt Dienstag, 10.10.2017, 14-16 Uhr, Niebüll erw. LAG-Vorstand: Dienstag, 11.07.2017, 16-18 Uhr, Bredstedt Dienstag, 10.10.2017, 16-18 Uhr, Niebüll 17